Kein T-Modell in der Türkei
Ich bin gerade Südosteuropa am Bereisen. Mir ist aufgefallen, das es wenige T-Modelle von unserem 212 gibt - in der Türkei habe ich keinen einzligen gesehen. Weiß jemand, warum das so ist? Jede Menge Limosinen sind hingegen unterwegs und Coupes erfreuen sich offenbar besonderer Beliebtheit, sogar ein Cabrio hab ich gesehen, aber kein T-Modell.
Beste Antwort im Thema
Bin ich der Einzige der das T-Modell nicht nur praktisch sondern auch als viel schöner und stimmiger als die Limousine empfindet?
64 Antworten
Habt ihr die Preise auf dem Screenshot mal umgerechnet?
E180 60.500EUR hier E200 42.155EUR
E63 250.000EUR hier ( nur ) 103.400EUR
Der Mensch ist nunmal Herdentier...
Warum fahren die Amis ihre Pick ups auch genauso massiv im verregneten Minnesota?
Warum werden die meisten Cabrios im eher Schlechtwetter-Deutschland verkauft?
Vielen Dank für Eure vielen Antworten, da hab ich ja ein Fass aufgemacht, ich war on the road und konnte nicht online sein. Die Sache mit den billigen Dienstleistungen ist für mich sehr schlüssig. Im Moment bin ich in Albanien. Hier liegt der Stern ganz weit vorne. 124er und 209 soweit das Auge sieht - die Laufleistungen bewegen sich sicherlich großteils in 7stelligen Größenordnungen. Und die Strassen sind besser als ich dachte.
Ist doch immer gut, wenn man jemanden fragen kann!
Kann übrigens nicht empfehlen in der Türkei zu fahren - brutal! Einer wollte mich mit meinem Motorrad abdrängen - der hat mich morgens um 5 Uhr bewusst mit deutlicher Berührung abgedrängt. Irgendwie sind die hier sehr gestresst.
Ich kann den mitteleuropäischen Kombi-Hype auch nicht verstehen. Habe mir meinen 211er auch als T gekauft, weil ich gedacht habe daß man das braucht. Es ist aber eingentlich ein Schmarrn, man kauft sich nur Nachteile ein: Das Auto ist lauter, schwerer und durch die Airmatik-Dämpfer und die elektrische Heckklappe anfälliger als eine Limousine.
Wenn ich was großes transportieren muß habe ich passendere Autos.
Mein nächster wird auf jeden Fall eine Limousine.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dragon43
Vielen Dank für Eure vielen Antworten, da hab ich ja ein Fass aufgemacht, ich war on the road und konnte nicht online sein. Die Sache mit den billigen Dienstleistungen ist für mich sehr schlüssig. Im Moment bin ich in Albanien. Hier liegt der Stern ganz weit vorne. 124er und 209 soweit das Auge sieht - die Laufleistungen bewegen sich sicherlich großteils in 7stelligen Größenordnungen. Und die Strassen sind besser als ich dachte.Ist doch immer gut, wenn man jemanden fragen kann!
Kann übrigens nicht empfehlen in der Türkei zu fahren - brutal! Einer wollte mich mit meinem Motorrad abdrängen - der hat mich morgens um 5 Uhr bewusst mit deutlicher Berührung abgedrängt. Irgendwie sind die hier sehr gestresst.
Das ist noch gar nichts! Ich kann mich noch daran erinnern wie wir auf der Bosporusbrücke statt wie vorgegeben auf 3 tatsächlich 4-5 SPURIG gefahren sind.
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Ein Statement wofür?
Du willst doch damit nicht etwa andeuten, dass ausgerechnet die Amerikaner überdurchschnittlich viel Gefühl für Design oder Ästhetik haben?
(Falls doch: mmd.)
Für Vorurteile und Ignoranz. Zudem hat dort jeder zweite eine Pickup um etwas zu tansportieren und als Zugfahrzeug, da die Anhängerlasten viel geringer sind.
Zitat:
Original geschrieben von Aktenvernichter
Das ist noch gar nichts! Ich kann mich noch daran erinnern wie wir auf der Bosporusbrücke statt wie vorgegeben auf 3 tatsächlich 4-5 SPURIG gefahren sind.
Das ist in Südeuropa aber keine Seltenheit. Standstreifen wird mitgenutzt, hat man statt 3 schon 4 Streifen. Und dann wird ein wenig gequetscht, schon werden daraus 7,65 Streifen.
Ampeln sind auch eher eine Seltenheit, selbst in Großstädten.
Trotzdem muss ich meinen Respekt aussprechen! Was die Leute dort leisten und wie sie fahren, unglaublich. Entspanntes Fahren sieht anders aus, dennoch passieren kaum Unfälle in dem Wirrwarr und den vollgestopften Kreuzungen ohne Ampeln!
Hier in Deutschland unvorstellbar.
PS: Ich wurde in den kleineren Dörfern dort mit meinem S210 2011 doch sehr angeschaut von allen Seiten. Bestätigt eigentlich nur, wie selten dort solche "Zigeunerkutschen" zu sehen sind.
Gruß
Neben vielen Dingen haben wir Deutschen auch beim Thema Auto so unsere Eigenheiten. Z.B. Kombie-, Diesel- unnd Schiebedach-Hype.
- Ich würde mal behaupten weniger als 10% nutzen das Kombievolumen wirklich.
- Der Preisvorteil beim Diesel bringts nur bei den Wenigsten.
- Schiebedach, überall Fehlanzeige. Alle Scheiben dicht, Klimaanlage volle Pulle.
So funzt der Rest der Welt!😉
Zitat:
Original geschrieben von UlyssesS
Neben vielen Dingen haben wir Deutschen auch beim Thema Auto so unsere Eigenheiten. Z.B. Kombie-, Diesel- unnd Schiebedach-Hype.
- Ich würde mal behaupten weniger als 10% nutzen das Kombievolumen wirklich.
- Der Preisvorteil beim Diesel bringts nur bei den Wenigsten.
- Schiebedach, überall Fehlanzeige. Alle Scheiben dicht, Klimaanlage volle Pulle.
So funzt der Rest der Welt!😉
Schiebedach ist kein Klimatierungsfeature sondern ein Luxusfeature. Außerdem ein Raucherutensil😉
Zitat:
Original geschrieben von UlyssesS
Neben vielen Dingen haben wir Deutschen auch beim Thema Auto so unsere Eigenheiten. Z.B. Kombie-, Diesel- unnd Schiebedach-Hype.
- Ich würde mal behaupten weniger als 10% nutzen das Kombievolumen wirklich.
.........So funzt der Rest der Welt!😉
Und?
Wir nutzen auch nur 10% unseres Gehirns; manche sicher noch weit weniger und manche auch sicher auch annähernd zu 100%.
Bei wenig Gehirn ist die volle Ausnutzung eben eher gegeben, als bei viel Gehirn 😁
Und in welchem Umfang wird das Auto überhaupt genutzt? Was glaubst du wohl, wieviel Besitzer einer E-Klasse ihr Auto nicht mal eine Stunde in der Woche (also <0,6% Ausnutzung) fahren?
Wenn jemand 2 Stunden (8,3%) sein Auto pro Tag nutzt, zählt er bereits zu den Vielfahrern.
Ob er dann seinen Kombi nur zu 10% nutzt spielt in der Wirtschaftlichkeitsrechnung ja wohl keine Rolle mehr.
Mir kommt es doch nicht darauf an, dass ich mein Potential immer und zu jeder Zeit auch voll nutze.
Wichtig beim Auto wie beim Gehirn ist mir, dass ich im Bedarfsfall möglichst viel Potential habe.
Wenn ich mit Frau und Hund in Urlaub fahre, muss ich nicht lange über ein-/umzuschachteln der Gepäckstücke beim Beladen nachdenken. Klappe auf, Zeugs rein, wie es kommt, Klappe zu und ab gehts.
Wenn ich abends oder am Wochenende mit dem Hund auf Tour gehe, ...Garage auf, Klappe bis auf komfortabel eingestellte Begrenzung (damit sie nicht oben anstößt) auf , Hund rein und Klappe zu, rein in den Wagen und raus aus der Garage; das könnte ich alles mit einem Coupe oder einer Limo vergessen.
Ganz zu schweigen vom Besuch beim Getränkemarkt oder Baumarkt.
Schon allein der Gedanke, dass ich schwere Gegenstände oder Kästen über die hohe Ladekannte der Limo hieven sollte, lässt mich erschaudern. Warum soll ich das meiner Wirbelsäule antun?
Ich kauf mir kein Alltagsauto mehr, bei dem der letzte Meter in der Höhe um die Hälfte reduziert wurde, mit dem Effekt, dass anstatt einer Ladefläche nur noch ein Ladeloch übrigbleibt und die Heckscheibe bei Regen meist undurchsichtig ist, da kein Wischer vorhanden.
Und zum Schiebedach. Von einem Hype kann da ja wohl nicht die Rede sein. Normale Schiebedächer (nicht Panoramadächer) sind vom Hype der Klimaanlagen überschattet und leider eher selten geworden.
Manche Marken bieten überhaupt keine Schiebedächer mehr an.
Heute will doch kaum noch einer seine Umwelt wahrnehmen, wenn er mit seinen elektronischen Freunden und Assistenten im Auto beschäftig ist.
Hier würde ich eher von einem Hype sprechen, der sich in der Welt ausbreitet.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von UlyssesS
(...) - Ich würde mal behaupten weniger als 10% nutzen das Kombievolumen wirklich. (...)
Ist halt die Frage, wie man das definiert. Ich fahre die meiste Zeit alleine, brauche aber etwa 10 - 20x pro Jahr die Ladekapazität des Kombis für Fahrräder, Werkzeug, Möbel etc.
Dachträger, Anhänger, Mietauto, Verzicht etc. sind alles keine Optionen für mich, da umständlich und unkomfortabel.
Weil ich auch das Dach und die Rückbank das ganze Jahr mehr oder weniger spazieren fahre, fahre ich bei guter Witterung ein zweisitziges Cabrio. Eigentlich ist die Limo das am wenigsten stimmige Fahrzeugkonzept. Wie viele Male pro Jahr braucht man Platz für mehr als 2 Personen? Und deshalb das ganze Jahr zwei überflüssige Türen und eine überflüssige Rückbank herum kutschieren und das ohne dabei Ladekapazität zu haben?
P.S: Schiebedach habe ich natürlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Eigentlich ist die Limo das am wenigsten stimmige Fahrzeugkonzept.
Naja - für dich und für mich mag das zutreffen.
Aber deiner Argumentation folgend (oder auch den herausragenden Ausführungen von DD 😁) ist auch der Kombi nicht richtig stimmig.
Da muss dann schon so etwas wie ein Viano her. Oder für alle mit Klasse 2 ein Actros.
Erst recht, wenn man noch ein anderes Pferd im Stall hat.
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Naja - für dich und für mich mag das zutreffen.Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Eigentlich ist die Limo das am wenigsten stimmige Fahrzeugkonzept.
... und für viele andere. Nicht ganz ohne Grund gibt es immer weniger klassische Limos.
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Aber deiner Argumentation folgend (oder auch den herausragenden Ausführungen von DD 😁) ist auch der Kombi nicht richtig stimmig.
Da muss dann schon so etwas wie ein Viano her. Oder für alle mit Klasse 2 ein Actros.
Erst recht, wenn man noch ein anderes Pferd im Stall hat.
Naja, Cabrio, Limo, Kombi etc. sind PKWs, Van und LKW sind keine PKWs, i. d. R. untermotorisiert und fahren sich bescheiden 😉 - aber ich habe für solche Fälle noch eine Schwägerin mit Pickup und verschiedenen Anhängern sowie LKW-Führerschein und dem Wunsch, wieder einmal einen zu fahren, in der Hinterhand. Trotzdem werde ich NIE eine Limo fahren. Sag niemals nie - doch, hier ganz bestimmt!
Hmm, also ich entscheide mich beim nächsten mal bewusst für eine Limo. Ich habe lieber einen abgeschlossenen Kofferraum. Vor allem stört mich am Kombi das einschmutzende Heck und das höhere Geräuschniveau (hätte ich so nicht erwartet). Der Kombi ist vielleicht vielseitiger, aber in den Kerneigenschaften eindeutig das schlechtere Auto.
Ich habe allerdings noch einen Sprinter und einen Vito, bin also nicht darauf angewiesen alles mit einem Auto transportieren zu können.
MFG Sven
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Hmm, also ich entscheide mich beim nächsten mal bewusst für eine Limo. Ich habe lieber einen abgeschlossenen Kofferraum. Vor allem stört mich am Kombi das einschmutzende Heck und das höhere Geräuschniveau (hätte ich so nicht erwartet). Der Kombi ist vielleicht vielseitiger, aber in den Kerneigenschaften eindeutig das schlechtere Auto.Ich habe allerdings noch einen Sprinter und einen Vito, bin also nicht darauf angewiesen alles mit einem Auto transportieren zu können.
MFG Sven
... und die Limo wiederum das schlechtere Auto als das Coupe. Darum fahre ich Zweisitzer Coupe/Cabrio und keine Limo.