kein Super Plus bei Aral !?!

Volvo

Moin,

Vieleicht ist mir die Nachricht ja entgangen, oder es ist nur ne Regionale Sache.
Jedenfalls ist mir diese Woche aufgefallen, dass ich bei uns an keiner Aral-Tankstelle mehr Super Plus(98) tanken kann, weil weg.
Nicht ausverkauft! Weg, keine Preistafel, kein Zapfhahn, nööö einfach wegrationalisiert und beide von mir angefahrenen Tanken verfügen über mindesten 8 Zapfstationen mit fünf/sechs Pistolen und führten bis vor kurzem alle gängigen Sorten inklusive ultimate102 und ultimate Diesel.

Ist das des Wahnsinns nächster Spielzug???

Ist das nur hier so,oder drehn die jetzt vollkommen durch.

Gruß Willvo

Beste Antwort im Thema

Da ich Eigentümer bin, liegt in meinem Fall die Entscheidung bei mir. Bei Pächtern entscheidet prinzipiell die Gesellschaft.

Serienfahrzeuge, die auf höhere Oktanzahlen als 98 ausgelegt sind?
Lass mich mal überlegen..............................................

........................
........................

Ähm, DAS war´s dann auch! 😁

Insofern war meine Entscheidung klar: keine Ultimate-Kraftstoffe, trotz geringfügig höherer Provision. Ultimate-Diesel weist noch einen gewissen Absatz auf, während Ultimate 102 eher in homöopathischer Dosis vertickt wird....😁 Die Edelplörre vergammelt regelrecht in den Tanks. 😰 Der Absatz von Super Plus ist dagegen schon exorbitant....😉
Hat man - wie ich - eine "Freie" 100m weiter, würde man alle fast alle SuperPlus-Kunden verlieren, wenn man nur Ultimate 102 anbieten könnte. Der Preisabstand ist einfach zu groß und nicht akzeptabel!

Gruß Andi, macht eben nicht allen SchnickSchnack von Mutti mit

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das ist der grosse Nachteil für schleimige Aktionen bei Tankstellen: Man sitzt eben schon im Auto und kann woanders hin fahren. 😁 Viel Glück beim Finden eines vernünftigen Angebots, ich find's selber auch dreist.

Lieb Gruss
Oli

Wirklich leid tun mir die Pächter, die dem Willen der Gesellschaften machtlos ausgeliefert sind.

Gruß Tom

Denen ist es aber doch möglich, zum Auslaufen des Vertrages die Marke zu wechseln, oder? Hier im Dorf haben wir eine kleine und sehr teure Shell-Tankstelle. Weil die das "Fresh"-Angebot übernehmen sollten - eine Investition von genau 200000€ ohne reelle Kundengrundlage - wechseln die demnächst zu "Best", der Billigmarke von Statoil. Das soll auch den Treibstoff merkbar billiger machen...

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


Denen ist es aber doch möglich, zum Auslaufen des Vertrages die Marke zu wechseln, oder?

Irrtum! Bei gesellschaftseigenen Stationen ist der Pächter absolut machtlos. Ein Pächter zahlt lediglich Miete für das Objekt. Wieso sollte er bei der gemieteten Immobilie irgendein Mitspracherecht haben???

Eigentümer können über einen Farbenwechsel beim Vertragsablauf selbst entscheiden. Pächter haben in der Praxis eigentlich nur die Wahl ihre 3 Kreuzchen jährlich unter die knallharten Verträge zu setzen. Tun sie das nicht, folgt in der Regel die Kündigung und die nächste "arme Sau" darf in den Ring steigen um bis auf´s letzte Hemd ausgezogen zu werden.

Gruß Andi, war 10 Jahre Pächter und kennt die Gepflogenheiten nur zu gut...

Ähnliche Themen

Oh, alles klar. Ich war mir des Unterschiedes nicht bewusst! Warum ist denn der Pächter nicht gleich normal Angestellter bei der Minerölfirma? Wenn eh alles zentral gesteuert wird, sind doch die Einkommensstruktur und -möglichkeiten begrenzt und der Ansporn auf Ausbau etc sowieso nicht so gross? Der einzige Vorteil ist doch das geringere Risiko für die Firma an sich, aber alles Kapitalgut gehört doch eh denen...!?

Lieb Gruss
Oli

Mit diesem Konzept wälzen die Gesellschaften das finanzielle und unternehmerische Risiko auf die Pächter ab. Zusätzliche Angestellte wollen die MÖG´s nicht! Geschäftspläne werden mit der rosaroten Brille erstellt, Ziele fast nie erreicht. Das in Aussicht gestellte Einkommen ist das Blatt Papier nicht wert, auf dem es bei der Geschäftsplanung steht. Altersvorsorge? Kapitalbildung? Was ist das?  Die Kuh wird gemolken, bis sie keine Milch mehr gibt. Dann geht es auf die Schlachtbank und die nächste Kuh kommt an die Reihe.....
Bis die dann merkt, wohin die Reise geht, ist es meist zu spät. Die Halbwertszeit der Pächter wird immer geringer, Insolvenzen und Privatinsolvenzen sind mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme.
Dabei ist es zumindest in D vollkommen unerheblich mit welcher Farbe die Tanke angepinselt ist. Da sind alle bis auf kleine Nuancen gleich.
Reicht eine Tankstelle nicht zum Lebensunterhalt, kommt eine Zweite, eine Dritte, usw.... dazu. Letzendlich bleibt unterm Strich aber auch nicht mehr übrig. Lediglich die Abhängigkeit wird immer größer. Und jährlich heisst es dann bei der Geschäftsplanung: "Da bitte die 3 Kreuzchen machen!"

Als Pächter jagt man sich meist am besten vor Vertragsabschluß eine Kugel durch den Kopf; man hat dann eindeutig weniger Probleme! 😰

Gruß Andi

Oi, drastisch. 😉 Dann bleibt nur zu hoffen, dass das Geschäft genauso zyklisch ist, wie die meisten anderen: Bevor es wieder besser wird, muss ein Tiefpunkt erreicht werden. So, wie sich Deine Worte anhören, ist man da schon. Das Angebot an potentiellen Tankstellenpächtern kann ja nicht unendlich sein...

Lieb Gruss
Oli

Nur mal so.

Wir waren Ende Mai / Anfang Juni knapp 4.000 km per Auto (Mietwagen) auf Island unterwegs.
Außerhalb Reykjaviks kann man, meistens an Selbstbedienungstanken mit Karte, entweder 95er oder Diesel tanken, that's it. Der Preis für beide Kraftstoffe war während unseres gesamten Aufenthaltes stabil, und zwar überall, an allen Tanken. Der dort, wenn auch spärlich, anzutreffende Fahrzeugmix unterscheidet sich auch nicht sehr von dem Hiesigen. Fazit: Mehr braucht eigentlich niemand.

Gruß, dixi

....stimmt Trabi und Wartburg, mehr braucht kein Mensch, ein Paar Schuhe und eine einzige Handtasche, das ganze Leben lang eine sorte Bier, die billigste natürlich und alles was übrig bleibt bekommen die Bonzen. uuuups anderes Forum !?!

Gruß Willvo

Meinst Du nicht, dass die Reaktion ein bisschen übertrieben ist? 😉 Immerhin geht es hier im Grunde darum, dass dem Kunden die Wahlmöglichkeiten genommen werden - und zwar auf eine aus Kundensicht schwer nachvollziehbare Weise. Keiner wünscht sich die DDR zurück.

Lieb Gruss
Oli

bei Gesine Lötzsch bin ich mir da ganz und gar nicht sicher, woraus sich wieder ein Wahlmöglichkeit weniger ergibt, schade.

Doch zurück zum Problem, es mag ja sein dass es in Island funktioniert mit unseren deutschberlusconis jedenfalls funktioniert`s nicht.
Als ich Gestern nach dem Dienst nach HAuse gefahren bin war Totals "Excellium Super Plus" nur noch 2 €cent günstiger als Arals "Ultimate102" in der Vergangenheit war "Excellium Super Plus" preislich in direkter Konkurrenz zum noch vor kurzem erhältlichen Super Plus98 bei Aral, was uns Andixc90 bestimmt bestätigen kann. Die Preisdifferenz zwischen 98 und 102 ROZ lag meist zwischen 7-10 €cent wenn ich mich richtig erinnere.
und an alle DIeselfahrer, die jetzt ein dickes Grinsen im Gesicht haben🙁 dieses Spiel läßt sich eins zu eins auch auf Diesel anwenden und wird es bestimmt auch,wenn´s bei den Benzinern erstmal funktioniert hat 😕😁😕

mfg Willvo

und hier wird uns wohl auch nicht geholfen werden. click auf eigene gesundheitliche Verantwortung

Zitat:

Original geschrieben von Willvo


....stimmt Trabi und Wartburg, mehr braucht kein Mensch, ein Paar Schuhe und eine einzige Handtasche, das ganze Leben lang eine sorte Bier, die billigste natürlich und alles was übrig bleibt bekommen die Bonzen. uuuups anderes Forum !?!

Gruß Willvo

???

Ich hatte zumindest heute einen, wenn auch bewegten, aber recht guten Tag.

Was ich etwas OT von der Tendenz des threads eigentlich nur sagen wollte, ist: Zu viele Wahlmöglichkeiten bringen nicht immer Verbesserungen für den Auswählenden oder mehr Zufriedenheit. Warum werden in D so viele diverse Sorten Kraftstoff angeboten, obwohl alle gängigen Fahrzeuge mit nur zwei Sorten auskommen würden?
Ich weiß es nicht, kann aber sehr gut ohne die Antwort auf diese Frage leben (und Auto fahren).

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von dixi


Warum werden in D so viele diverse Sorten Kraftstoff angeboten, obwohl alle gängigen Fahrzeuge mit nur zwei Sorten auskommen würden?

Aus dem gleichen Grund, aus dem du beim Bäcker 10 Sorten Brot kaufen kannst, obwohl doch eine Sorte zum Sattwerden reicht.😉

Aber mal anders gefragt: Bist du sicher, dass die Isländer, falls erforderlich, nicht selbst irgendwelche Additive in ihre Autos kippen?

@Andi
Sag mal... Ist man auch als Eigentümer eigentlich irgendwie vertraglich geknebelt, so dass man die von den MÖGen vorgegebene Preisachterbahnfahrt mitmachen muss? Oder ist das "nur" die (sicherlich ebenso wirkungsvolle) unausgesprochene Drohung: "Wenn du nicht mitmachst, kriegste keinen Sprit mehr von uns!"

Gruß
DeWeDo - z. Zt. mit ca. 110 Oktan ROZ unterwegs

Brauchst Du 110 Oktan in einem amerikanischen Auto? 😰 Ausserdem habe ich im Chemieunterricht nie genug aufgepasst, um zu verstehen, wie Oktanzahlen über 100 möglich sind... 😕

Lieb Gruss
Oli

Brauchen brauch' ich das nicht. Aber LPG 60:40 hat nun mal so viel Oktan. Der Häuptling ist, was das Feuerwasser angeht, wenig anspruchsvoll. Der kommt mit "regular" aus, also mit 87 Oktan (AKI), was wiederum 91-92 Oktan (ROZ) entspricht. Aber so einen Billigfusel bekommt man hier ja nicht.😉

Chemisch sind Oktanzahlen >100 durchaus möglich, sind aber messtechnisch nur schwer zu erfassen und müssen extrapoliert werden. Und weil ich kein FDP-Mitglied bin, sag ich auch, wo ich das gefunden habe: bei wikipedia😁

Gruß
DeWeDo - der noch darauf wartet, dass einer von diesen Plagiatoren mal sagt: "Nee. Ich hab' nicht abgeschrieben. Das war der Typ, bei dem ich die Dissertation in Auftrag gegeben hab. ...Ääääh... Uups!"

Deine Antwort
Ähnliche Themen