Kein Startvorgang nach Waschanlage
Servus ,
Ich wollte meinen s203 220cdi Automatik, waschen weil er zum Tüv sollte. Da springt der am Ende der Waschstraße doch glatt nicht mehr an. Also keine Anlassertätigkeit. Alle Lampen leuchten, aber in Anlasserstellung nichts! Als hätte ich einen Gang eingelegt. Nach 10 min sprang er dann doch an. Aber später wieder nicht. Habe dann den Zweitschlüssel genommen, da sprang er sofort an, aber nur einmal, dann wieder nicht und nun geht der Zweitschlüssel überhaupt nicht mehr. Vollkommen tot. Mit Hauptschlüssel gibt es ein deutliches Entriegeln und alle Lampen, aber kein Starten. Ich habe das Startrelais überbrückt und da arbeitet der Anlasser munter drauflos aber springt nicht an.
Habe dann einen alten Injektor an den ersten Zylinder angeschlossen und es kommt Diesel über die Leckölleitung/stutzen aber nicht aus der Düse (also Druck ist da, aber keine Ansteuerung durch Motorelektronik?).
Weiß einer Rat ??
Ähnliche Themen
18 Antworten
Klingt als ob das Steuergerät abgesoffen ist. Sind die Wasserabläufe sauber und kann das Wasser ablaufen? Passiert gerne mal
Hi,
in vergangenen Jahr war ich in einer Waschanlage. Schön modern neu ausgerüstet. Der Mitarbeiter kam mit der Wasser Lanze und hat den Wagen besprüht. Dann ging es in die Anlage weiter. Bin dann nach Ende des Waschgangs rausgefahren und auf die Umgehungstrasse gefahren. Dort fuhr der Wagen nicht schneller als 80Km/h.
In der Stadt war der Spuck vorbei. Das Problem hat das Wasser die in den Kasten von Motorsteuergerät eingedrungen war. Und das trotz der Abdeckung dort. Seit dem hinweise ich die Anlage Leute das sie mit der Lanze nur von links den Wagen besprühen sollten.
Und es gibt keine Probleme mehr.
Die Abdeckung im Kotflügel abmachen und den Gummipimmel dahinter
abschneiden oder ganz rausmachen, siehe Pfeil rot.
Dann gibt es auch kein Ärger mehr mit dem Wasser.
Hallo,
welches Baujahr ist denn dein CDI ? Leuchtet denn die Vorglühlampe (und geht dann wieder aus) wenn der Zündschlüssel auf der Stellung vor der Startstellung steht (letzte Stufe vor der Stufe bei der der Anlasser drehen würde). Wenn nein ist es ziemlich sicher ein Problem des Motorsteuergeräts. Dieses schaltet sich via Relais R - Klemme 87 Motor (siehe Anhang) seine Hauptstromversorgung selber ein. Funktioniert dies nicht ertseilt das Motorsteuergerät keine Startfreigabe (siehe 2. Anhang) un der Motor startet nicht (wenn du das Alsserrelais überbrückst dreht sich der Anlasser natürlich trotzdem).
Am besten wäre es mal ein (einfaches) mecredesspezifisches Diagnosegerät dranzuhängen. Damit sieht man dann direkt wo es ggfls. fehlt (keine Freigabe vom ELV, keine Startfreigabe vom Motorsteuergerät, ...)
Danke für die vielen guten Tips. Die heisseste Spur ist das "abgesoffenes Steuergerät". Hat es ja derart viel geregnet und dann noch die Wasschanlage und damit nicht genug, hatte ich vor dem Waschgang auch noch eine Motorwäsche gemacht. Das Wasser fließt zwar ab, aber es ist feucht da wo das Steuergerät auf der Fahrerseite sitzt. Die Platine sieht schlimm aus. Habe sie ausgebaut und aufgemacht .. im unteren Bereich hat die Feuchtigkeit ganze Arbeit geleistet mit Korrosion/Oxydation. Wie ein Kofferradio wo die Batterien ausgelaufen sind. Wieso werden die Platinen nicht zugewachst oder mit Harz versiegelt ? Diese empfindliche Elektronik so ungeschützt der Umwelt preiszugeben ist sehr bemerkenswert. Da kann ich nur noch den Kopf schütteln. Vor knapp 30 Jahren hatte ich einen /8 bis zu den Türschlössern in der Ostsee versenkt. Der hat sich beim Bootslippen selbstständig gemacht und ist samt Boot und Hänger in die Ostsee. Sofort danach sprang der aber ohne Probleme wieder an. Der Anlasser ging zwar später kaputt und das Getriebe auch, letzteres war aber meine Schuld , weil ich hätte das Öl wechseln sollen. Wenn man also Autos in Überschwemmungsgebieten durch Wasser fahren sieht, sind das bestimmt keine Mercedes CDI.
Ich werde die Platine reinigen und sehen ob das reicht. Es soll auch ein Steuergerät bei der Batterie sitzen? Wo denn ? Ich seh da nur den schwarzen Kasten, wo die Plusleitungen sich abzweigen.
Ich hatte auch Bilder gemacht von der Platine, aber die SD-Karte funktioniert auch nicht, z.Zt funktioniert gar nichts mehr. Mir brummt schon der Schädel
Du siehst ja die Autos nur während der Überschwemmung aber nicht hinterher, wenn die in der Werkstatt stehen.
Das Problem ist in der Regel nicht Wasser, sondern die Zugaben zum Wasser-Sprich z. B. Tenside oder Salze.
Probiere es mal mit Druckluft und ggf. einem Harrtrockner, aber den nicht zu nah heran wegen zu hoher Temperatur.
Sollte die Platine angegriffen sein, es gibt spezielle Lacksprays, z. B. von Kontakt Chemie.
Korrodierte Anschlüsse auch am besten mit Kontaktsprays bearbeiten. Das Zeug stinkt! Nicht im Wohnzimmer!
ich habe die Platine sauber gemacht und .. Staunen! sie sieht noch gut aus. Es ist wohl so, dass die Kupferbahnen versiegelt sind nur die Lötpunkte sind offen und geben ein Zerfallsprodukt von sich bei Kontakt mit Wasser (und dem was im Wasser so drin ist). Der Hinweis, dass es das Wasser an sich nicht ist, sondern die enthaltenen Salze und Sonstiges ist richtig, aber Wasser ohne ist eher selten.
Es regnet ununterbrochen seit Wochen, ja seit Monaten genau genommen, kein Tag ohne Regen. Ich schätze mal, dass ich nicht der Einzige sein werde mit so einem "Wasserschaden".
Bin gespannt, ob die Platine nun funktioniert, oder ob da vllt gespeicherte Daten drauf gehören, die nun gelöscht oder verändert sind. Könnte auch sein, dass Bauteile kaputt gegangen sind durch Kurzschlüsse.
Also geflutet war mein Steuergerät nicht, allenfalls eine kleine untere Ecke mit einem Bauteil. Das könnte erklären warum das Auto plötzlich wieder ansprang, weil ich mit der Beifahrerseite im Rinnstein stand und so das Auto schräg stand. Anschließend wechselte ich den Parkplatz und nun stand das Auto gerade und ab da versagte jeder weiteren Startversuch.
Guten Erfolg!
Danke , aber leider war das nichts. Ich habe alles gereinigt und das MSG gründlichst gesäubert, alles so gemacht wie es vorher war und das Ergebnis ist : Alles wie vorher. Ich habe mit allem gerechnet, dem totalen Versagen von allem oder das alles funktioniert aber nicht damit, das nach allen Gefummel an diesen Hundert Kontakten alles so ist wie vorher.
KI zeigt bei Zündung den Vorglühvorgang an und schaltet nach geschätzten 20 oder 30 Sek ab - seh ich am Meßgerät und höre das Relais. Mir fällt jetzt ein, dass das Vorglühsymbol zuletzt auch öfters an war nach einem Warmstart und dann erst nach 2 oder 3 min ausging. Schien mir unsinnig bei warmen Motor. Aber irgendwo war zu lesen, dass die Glühkerzen nach dem Start weiter glühen, für einen runderen Motorlauf. Kalt tat er das aber nicht nur bei warmen Motor.
Kann mir einer sagen, was das für ein Summen, Surren ist nach dem Startversuch und ausschalten der Zündung aus der Nähe des Dieselfilters oder etwas weiter Richtung Stirnwand? Vielleicht auch unterhalb des Ansaugkrümmers. ich kann das gar nicht genau orten, jedenfalls nach 10 Min etwa schaltet das ab und Ruhe ist. Ist das immer nach dem Abstellen ? Ist mir nie aufgefallen.
kann ein Defekt am Turbolader die Startfreigabe verweigern ? Oder zu wenig Motoröl ?
Bei Zweitaktern kenne ich eine sogenannte Ölmangelabschaltung
Hast Du mal an die Wegfahrsperre gedacht?
Ansonsten organisiere Dir einen, der den Fehlerspeicher auslesen kann.
Ohne Speicher auslesen wirst du nicht weiterkommen.
Vorausgesetzt du hast noch Zugriff auf die steuergeräte.
Ansonsten einsenden und das steuergeräte reparieren lassen. Neukauf lohnt sich eher nicht.
Der wassereinbruch ist nicht aufgrund der neueren Technik gegenüber einem /8 sondern einfach nur ein Anzeichen mangelnder Pflege.
Die Abläufe gelegentlich sauber durchspülen und keinen Dreck auf der Scheibe liegen lassen der sich dort sammelt und alles verstopft.
Mein kadett von vor 25 jahren hatte auch noch keine große Elektronik, dafür aber auch keine üblichen Annehmlichkeiten moderner Fahrzeuge.
Zitat:
@dragon1975 schrieb am 4. Februar 2018 um 09:36:08 Uhr:
Ohne Speicher auslesen wirst du nicht weiterkommen.
Vorausgesetzt du hast noch Zugriff auf die steuergeräte.
Ansonsten einsenden und das steuergeräte reparieren lassen. Neukauf lohnt sich eher nicht.Der wassereinbruch ist nicht aufgrund der neueren Technik gegenüber einem /8 sondern einfach nur ein Anzeichen mangelnder Pflege.
Die Abläufe gelegentlich sauber durchspülen und keinen Dreck auf der Scheibe liegen lassen der sich dort sammelt und alles verstopft.
Mein kadett von vor 25 jahren hatte auch noch keine große Elektronik, dafür aber auch keine üblichen Annehmlichkeiten moderner Fahrzeuge.
Genau in der mangelnden Pflege liegt das Problem.
Wie der TE ja schon selbst geschrieben hat er wollte ihn mal waschen weil er zum TÜV muss ich denke das sagt alles in welchem Zustand sich das Auto befindet....
Nun wird es halt mal teuer. Das dient vielleicht auch als Lektion für die Zukunft 😁
Gruß
Mercedes kommt nicht klar mit der neuen Technik, d.h. der digitalen Elektronik. Ein Stern fällt vom Himmel.
Ich mach mir nicht die Mühe eine Liste aufzustellen, aus der das hervor geht. Das Internet ist voll von dem Thema: Sam /MSG versagt nach Regenfall / Waschanlage oder nach Wechsel der Autobatterie. Die Schuldzuweisung an mich, es habe an Pflege gefehlt... lächerlich !
2003 , war das Jahr in dem Mercedes seine Position makierte mit dem Fall des Testfahrers auch bekannt als (Erlkönigunfall). Er bedrängte nicht nur eine harmlose Autofahrerin samt ihrer kleinen Tochter mit seinem 500 PS Karren derart , dass sie die Kontrolle über ihr Auto verlor und beide tödlich verunglückten, sondern begann Unfallflucht und log, dass die Balken sich bogen. Die Beweise waren erdrückend, dennoch keine Einsicht und ein mildes Urteil... war eben ein Testfahrer von Mercedes. Erst spät nahm Mercedes Abstand von dem "Testfahrer", ließ ihn dann fallen wie eine heiße Kartoffel.
Ich hatte mir überlegt eine A-Klasse zu kaufen. Als ich dann las wie das Auto in der Meinung der Besitzer dasteht, habe ich schnell davon Abstand genommen. Das erste mal als ich in den S203 einstieg und losfuhr sagte mir meine innere Stimme, das Auto ist nicht fertig konstruiert und zu schnell auf den Markt gebracht worden. Da liegt das Problem. Leute mit Sachverstand wissen das.