Kein stabiler LL
Hallo liebe Omega Leidensgenossen
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Omega. Ich habe vor nicht alt so langer Zeit, an meinem Omega Ölsieb,Öldruckgeber, Kurbelwellenentlüftung,Ölabscheider, Drosselklappen gereinigt. Seit dem läuft er wieder super. Musste nun leider auf Montage und so jede Woche einfach 600KM fahren auf der Bahn auch mal schneller weil der Freitagseffekt das Gaspedal ja auch noch nach unten drückt.
Seit voriger Woche bleibt die Drezahl beim Schalten immer in dem Bereich stehen wo ich die Kupplung trette, auch beim Gas weg nehmen bleibt die Drezahl stehen und geht nur langsam auf 1500 U/min runter. ( ist aber nicht ständig,manchmal läuft er auch völlig normal )
Habe nun vorige Wochenende auch noch den LLregler gereinigt, aber keine Besserung.
Wenn ich im 5 Gang 150 KM/h fahre und den Gang rausnehme bleibt die Drehzahl bei 1500 U/min stehen, bis ich auf 22 km/h runter gerollt bin dann geht er sofort auf 500 U/min
So ist es immer ohne Gang oder Ausgekuppelt die Drehzahl geht erst ab 22km/h auf 500 u/min.
Wenn ich bei normaler Fahrt Gas weggenommen habe zeigte der Monta / Verbrauch immer 0,0 an, nun zeigt er dan 4,5 - 5,5 L an.
Habe Heute noch mal Drosselklappen und LLregler gereinigt aber immer noch das selbe Problem.
Hat jemand einen Tip was ich noch machen könnte?
MfG Mario
Beste Antwort im Thema
Den LLR vom V6 kannst du auch mit 12V testen, da der Regler aber für 5V ausgelegt ist, bitte nur mit einer vorgeschalteten Lampe als Vorwiderstand.
Reinigen mit Bref Power-Entfetter.
Anschließend mit heißem Wasser ausspülen und vielleicht auch nochmal widerholen.
Danach gut ölen.
35 Antworten
Friedhelm, es gab das Dual-Ram bei den R624V und das Multiram bei den V624V.
Beide nutzen die gleichen Effekte um eine Füllung drehzahlabhängig zu optimieren, nur mechanisch unterschiedlich augeführt
Guten Morgen Kurt
Du schreibst das wenn das ARG Ventil undicht ist könnte es den LL beeinflussen, da könnte der Fehler liegen. Wenn ich im Stand mit einem Ruck gas gebe (viel Gas) hört es sich an, als ob er im Krümmer bereich (Beifahrerseite) Abbläst, genau da wo das Kupferrohr vom Krümmer zur ARG geht. Werde dann mal das ARG Ventil still legen. Cola Dose habe ich ja noch zu liegen.
@ Friedhelm
Irren ist doch menschlich und wer sich nicht mal Irrt ist Unheimlich.
Bin doch froh über jeden Tip den ich kriegen kann, aber die Unterdruckschläuche werde ich auch noch mal alle Überprüfen.
Muß denn nun der LLR summen nach dem Zündung einschalten?
MfG Mario
@Dougy04
Den LL aus gebaut und dann Zündung einschalten habe ich versucht aber weder der Schieber hat sich bewegt noch war ein Summen fest zustellen. Er hat nicht gemacht.
MfG Mario
Hallo Mario
Ganz genau kann ich es Dir leider auch nicht sagen. Aber ich bin mir zu 90% sicher das der LLR "summt". Ich meine auch es hier schon öfter gelesen zu haben. Oder war es Kurt der mir das mal gesagt hatte....?
Aber wenn der LLR überhaupt nichts macht, dann würde das für mich (meine perönliche Meinung) der erste Ansatzpunkt sein.
Und das mit dem AGR Ventil würde ich dann auch machen.
MfG,
Holger
PS: Kann aber natürlich mit meiner Denkweise voll daneben liegen .....
Ähnliche Themen
Hallo Holger
Fahre jetzt nochmal in die Garage und schaue noch mal genau nach beim LLR und ARG sowie Unterdruck schläuche. Werde es heute Abend dann mal berichten hoffe ich finde den Fehler.
MfG Mario
Ich wünsch Dir Glück und drück Dir die Daumen das Du den Fehler findest
Den LLR vom V6 kannst du auch mit 12V testen, da der Regler aber für 5V ausgelegt ist, bitte nur mit einer vorgeschalteten Lampe als Vorwiderstand.
Reinigen mit Bref Power-Entfetter.
Anschließend mit heißem Wasser ausspülen und vielleicht auch nochmal widerholen.
Danach gut ölen.
Hallo
@ Kurt muß ich dann wohl nochmal machen habe denn LLR nur in Benzin eingelegt und danach geölt.
Habe wohl in der Suche was Falsch Verstanden.
So habe nun mal genau nach geschaut und einiges gefunden.
Als erstes habe ich das ARG still gelegt habe mal ein Bild gemacht und hoffe das das so richtig gemacht wurde.
Am LLR der Schlauch war Undicht habe ihn mit Dichtmasse abgedichtet, siehe Bild.
Auf Grund einer gerissenden Halterung ist ein Schlauch abgeknickt, als ich ihn abgemacht habe war dieser voller Ölschlam sowie der Regler auch.Leider weiß ich nicht welche Funktion der hat oder vofür der ist. Ich wollte den Regler ausbauen um ihn zu reinigen da sah ich das der Stecker wo die Kleinen Unterdruckschläuche ran gehen auch noch geplatzt ist. habe auch hiervon Bilder gemacht.
Leider hatte ich kein neuen Stecker und konnte nur den alten wieder verwenden muß ich mir erst besorgen.
Bei der Probefahrt viel mir auf das er besser zieht aber der Leerlauf bleibt nun bei 1000u/min stehen also ein bissen besser.
Bin dann auf die Landstrasse und bin im 3 Gang mal auf 6000u/min dann geschaltet und im 4 gang noch mal bis 5000u/min und auf einmal war die Drezahl wieder perfekt bin duch die Stadt alles 1a.
Mußte dann noch mal zur Garage und Aufräumen. Auto abgestellt nach einer halben Std Gestartet und alles beim alten kein richtigen Leerlauf wieder zur Landstrasse und 3 Gang 6000u/min dann 4 ten 5000u/min und der LL war wieder perfekt bis zum Abstellen. Wenn er eine Halbe Std steht ist der Leerlauf wieder weg. Ich weiß nicht mehr weiter.
Weiß jemand wofür der Regler mit dem Geknickten schlauch ist und ob der was mit dem LL zu tun hat??
MfG Mario
Mit Benzin bekommst du wohl Öl gelöst, aber keine Ölkohle, da muß die chemische Keule ran.
Du siehst also, eine riesen Baustelle und ein Ellenlanger Reparaturstau an deinem Dinosaurier.
Die Jahre gehen weder an uns noch am Ommi ohne Folgen vorrüber.
Das hier ist der Steueranschluß des Benzindruckreglers am LL-Bypass.
Das kannst du mit Reifenflickkleber oder Superkleber für Gummi kleben.
Das Unterdruckventil steuert den Luftstrom der Sekundärluftpumpe und ist -wenn du die Rote 50A Sicherung im Relaiskasten gezogen hast- eigentlich überflüssig.
Dieses etwas diffuse Magnetventil steuert das Unterdruckventil der Sekundärlufteinblasung an.
Hier ist am Unterdruck gesteuerten Ventil ein deutlicher Hinweis zu sehen, daß das Rückschlagventil der Sekundärlufteinblasung schon jahrelang undicht war.
Ein zugesetzter Kat und ein undichtes Sekundärluft-Rückschlagventil sorgen dafür daß diese Leitung am Schaltventil stark erhitzt wird und irgendwann platzt/reißt.
Den Knick im Schlauch kannst du vernachlässigen da das Ventil -wenn man es richtig macht- nicht mehr gebraucht wird.
Ja, so wie du die Blinddichtung ausgeschnitten hast, ist es genau richtig.
Kannst dir auf die Schulter klopfen.
Hallo Kurt
Danke für die Einweisung in die Welt der Opeltechnik. Habe ich das Richtig verstanden, das ich nur die 50 A Sicherung raus nehmen muß, und dann brauche ich auch denn Stecker nicht mehr Erneuern?
Hat das denn irgend welche Veränderungen im Verhalten des Motors.
Oder wird das nicht gebraucht wie das ARG. Wenn das alles so ist, habe ich ja wenig Hoffnung das der LL danach wieder geht.
Werde den LLR Morgen nochmal mit Brew Power Entfetter reinigen, habe ich grade noch gekauft. Wie lange muß ich es Einwirken lassen??
Der Geplatzte Stecker ist an den Unterdruckschläuen, ist auf einem Bild von dir gut zu sehen, hänge es mal unten im Bild mit an.
Danke dir nochmal für die Antworten.
MfG Mario
Das kann ich dir nicht mal genau sagen, ich glaube das beim alten V6 das MSTG die Wicklung überwacht , aber sicher bin ich mir nicht. Wenn die MKL -ohne den Stecker- morgens nicht leuchtet, ist alles so in Ordnung und du kannst ihn weglassen.
Das Sekundärluftgebläse sorgt nur beim absoluten Kaltstart dafür, daß der Kat ca.30-60 Sekunden schneller auf Betriebstemperatur kommt.
Ja, die Sekundärlufteinblasung ist so wichtig wie ein drittes Ei.
Hallo Kurt
Danke für die Antwort. Der Stecker ist ja schon defekt die kleinen Kupferdrähte im Stecker sind ab, die MKL ist aber aus. Die 50 A Sicherung ist sie vorne im Motorraum wo das MSTG ist, oder im Sicherungskasten unter dem Lenkrad?
Danke schon mal vorab
MfG Mario
Auf jeden Fall unter der Motorhaube.
http://picasaweb.google.com/.../Sicherungen?...
Hallo
Also nach dem Reinigen mit Bref Power Entfetter sowie das Abdichten der Schläuche läuft er wieder.
Die ersten KM waren noch mit schlechten LL aber als ich die Batterie abgeklemmt habe war der Spuck vorbei, seit dem läuft er wieder Super.
Ich Bedanke mich bei allen die mir Tips gegeben haben, und mir so wirklich geholfen haben.
MfG Mario
Na siehste, mit ein wenig Knoff-Hoff und geduldigem Gesundbeten klappt es doch wieder mit der Ommi.
Gute Fahrt....
PS.
Ist spitze der Bref Power-Entfetter, oder?