Kein stabiler LL
Hallo liebe Omega Leidensgenossen
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Omega. Ich habe vor nicht alt so langer Zeit, an meinem Omega Ölsieb,Öldruckgeber, Kurbelwellenentlüftung,Ölabscheider, Drosselklappen gereinigt. Seit dem läuft er wieder super. Musste nun leider auf Montage und so jede Woche einfach 600KM fahren auf der Bahn auch mal schneller weil der Freitagseffekt das Gaspedal ja auch noch nach unten drückt.
Seit voriger Woche bleibt die Drezahl beim Schalten immer in dem Bereich stehen wo ich die Kupplung trette, auch beim Gas weg nehmen bleibt die Drezahl stehen und geht nur langsam auf 1500 U/min runter. ( ist aber nicht ständig,manchmal läuft er auch völlig normal )
Habe nun vorige Wochenende auch noch den LLregler gereinigt, aber keine Besserung.
Wenn ich im 5 Gang 150 KM/h fahre und den Gang rausnehme bleibt die Drehzahl bei 1500 U/min stehen, bis ich auf 22 km/h runter gerollt bin dann geht er sofort auf 500 U/min
So ist es immer ohne Gang oder Ausgekuppelt die Drehzahl geht erst ab 22km/h auf 500 u/min.
Wenn ich bei normaler Fahrt Gas weggenommen habe zeigte der Monta / Verbrauch immer 0,0 an, nun zeigt er dan 4,5 - 5,5 L an.
Habe Heute noch mal Drosselklappen und LLregler gereinigt aber immer noch das selbe Problem.
Hat jemand einen Tip was ich noch machen könnte?
MfG Mario
Beste Antwort im Thema
Den LLR vom V6 kannst du auch mit 12V testen, da der Regler aber für 5V ausgelegt ist, bitte nur mit einer vorgeschalteten Lampe als Vorwiderstand.
Reinigen mit Bref Power-Entfetter.
Anschließend mit heißem Wasser ausspülen und vielleicht auch nochmal widerholen.
Danach gut ölen.
35 Antworten
Hey,
habe dasselbe Problem an meinem Omi mit dem LLR. Habe jetzt mit dem Pref Power Entfetter gereinigt, ausgespült und getrocknet.
Aber welches Öl nehmen, Nähmaschinen- oder Fahhrradöl?
Nur die Stange ölen oder einfach mal das Gehäuse mit Öl füllen und dann wieder leeren?
Wäre für Antwort dankbar.
och eine Zusatzfrage an KURT: Der FOH sagt, wenn hinter der Typen-
Nr. des LLR (Fabr. Hella/Siemens) ein X steht, gäbe es von Opel eine neue Software zum Aufspielen. Ist da etwas bekannt?
Bin für schnelle Antwort dankbar, da am Freitag größere Tour und das Sägen mit hoher Drehzahl stört.
Schönen Abend aus Woinnem
Hat deiner denn ein X?
Nein ist mir nicht bekannt.
Haben sie wieder einen Ersatztyp von einem anderen Fahrzeug genommen und passen jetzt die SW auf den Regler an.
Der Kunde zahlt es ja.😁
Hab auch im TIS nix dazu gefunden, aber meins ist auch Stand 09.
Somit glaube ich davon erst mal kein Wort.
Ein Tropfen Fahrad- oder Nähmachinenöl in den Luftspalt des Schwingers in der Spule geben.
Mehr ist nicht nötig.
Hallo Kurt,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Habe die Nr. an meinem LLR mal geprüft. Der hat schon ein "X" und mein Omi ist Bj 1998. Also muss die Aussage des FOH doch Käse sein. Motto: Neuen LLR verkaufen und neue SW aufspielen. Bringt Umsatz und Kunde zahlt.
Werde meinen alten LLR reinigen, ölen und wieder einbauen. Hoffentlich tut er dann wieder.
Schönen Abend noch.
Hallo Kurt,
noch eine Frage:
Bevor ich den LLR nach Reinigung und Ölung wieder einbaue habe ich den abgeschraubten Magnetspulenkopf geschüttelt. Muss es dann darin klappern oder darf der Spulenstempel sich nicht bewegen.
Gruß nach Berlin von baerle99
Ähnliche Themen
Der muß so leicht gehen wie irgend möglich.
Wenn er klappert muss er ja leicht gehen.
Habe alles eingebaut und er läuft wieder. HURRA!!!!
Vielen Dank für die Unterstützung.
P.S.😁ein Tip das Unterteil des LLR mit dem PrePowerEntfetter zu reinigen ist besser als eine Behandlung im Ultraschallbad.
Ein schönes Wochende.