Kein stabiler LL

Opel Omega B

Hallo liebe Omega Leidensgenossen
Habe mal wieder ein Problem mit meinem Omega. Ich habe vor nicht alt so langer Zeit, an meinem Omega Ölsieb,Öldruckgeber, Kurbelwellenentlüftung,Ölabscheider, Drosselklappen gereinigt. Seit dem läuft er wieder super. Musste nun leider auf Montage und so jede Woche einfach 600KM fahren auf der Bahn auch mal schneller weil der Freitagseffekt das Gaspedal ja auch noch nach unten drückt.
Seit voriger Woche bleibt die Drezahl beim Schalten immer in dem Bereich stehen wo ich die Kupplung trette, auch beim Gas weg nehmen bleibt die Drezahl stehen und geht nur langsam auf 1500 U/min runter. ( ist aber nicht ständig,manchmal läuft er auch völlig normal )
Habe nun vorige Wochenende auch noch den LLregler gereinigt, aber keine Besserung.
Wenn ich im 5 Gang 150 KM/h fahre und den Gang rausnehme bleibt die Drehzahl bei 1500 U/min stehen, bis ich auf 22 km/h runter gerollt bin dann geht er sofort auf 500 U/min
So ist es immer ohne Gang oder Ausgekuppelt die Drehzahl geht erst ab 22km/h auf 500 u/min.
Wenn ich bei normaler Fahrt Gas weggenommen habe zeigte der Monta / Verbrauch immer 0,0 an, nun zeigt er dan 4,5 - 5,5 L an.
Habe Heute noch mal Drosselklappen und LLregler gereinigt aber immer noch das selbe Problem.
Hat jemand einen Tip was ich noch machen könnte?
MfG Mario

Beste Antwort im Thema

Den LLR vom V6 kannst du auch mit 12V testen, da der Regler aber für 5V ausgelegt ist, bitte nur mit einer vorgeschalteten Lampe als Vorwiderstand. 

Reinigen mit Bref Power-Entfetter.
Anschließend mit heißem Wasser ausspülen und vielleicht auch nochmal widerholen.
Danach gut ölen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wenn kein Fehler angezeigt wird, dennoch mal ausblinken oder auslesen lassen.
Den Rest habe ich gestrichen, Du hast ja einen V6.

Guten Morgen Friedhelm
Fehler sind keine gespeichert, gereinigt ist auch alles ich verzweifel nun langsam.
Warum gibt es bei fast jedem Opel Model keinen ordentlichen stabilen Leerlauf?
MfG Mario

Ich hatte ja gestern was von der Antwort gestrichen, nachdem ich gesehen habe das Du einen V6 fährst.
Ich kenne den V6 überhaupt nicht, deshalb weiß ich nicht wie die Drosselklappe dort aussieht. Mein Gedanke war, wenn Ihr die Drosselklappe gereinigt habt, habt ihr hinterher auch die Lager der Welle mit Silikonoel benetzt ? Genau der Hinweis das im momentan Verbrauch der Schubabschaltung ein Verbrauch angezeigt wird, läßt mich vermuten das die Drosselklappe nicht richtig schließt. Ein anderer Grund könnte natürlich Falschluft an der Ansaugseite sein, das kannst Du aber leicht prüfen. Wie sieht es mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus ? Die sollte absolut frei sein !
Aber wie gesagt, das sind Gedanken von jemanden der wenig (bis keine) Ahnung hat.

Übrigens mein Y22XE hat einen absolut sauberen, gleichmäßigen Leerlauf.

Hallo.
Ich gebe mein Senf auch mal dazu 😁

So ein ähnliches Problem hatte ich bei meinen auch wie ich ihn gekauft habe.
Allerdings hatte er bei mir auch immer gestottert und sonstige sperentzien gemacht.
Fehler hatte er nur Kurbelwellensensor angezeigt. Ich hatte darauf dann einen neuen KWS eingebaut und keine besserung dadurch gehabt. In einer freien Werkstatt habe ich ihn dann mal am Tester gehangen und dabei bemerkt das Die Lamdasonde nicht mehr arbeitet.
Also habe ich dann die Lamdasonde erneuert und seid dem war es wieder ok.
Ach ja, ein Fehler (lamdasonde) wurde nicht gepeichert.

Gruß,
Holger

Ähnliche Themen

Hallo Friedhelm
Kurbelwellenentlüftung wurde vor ein paar Wochen gereinigt und Drosselklappen und LLR voriges WE und gestern nochmals, war auch mein Verdacht aber ohne jede Änderung weder zum schlechten noch zum guten.
Was mich wundert ist das die Drezahl bei 1500 u/min stehen bleib egal wie lange er noch rollt und sowie er auf 22 km/h geht geht er runter auf 500 u/min.
Wenn der Omi über 22 km/h bewegt wird spinnt die Drezahl aber im Stau oder an der Ampel ist nichts zu merken.
Übrigens ´meiner lief bis dato auch immer sehr gut im Leerlauf ohne Probleme aber zwei kumpels mit dem omi 16V haben die Probleme ständig und jetzt meiner auch noch das ist nun aber wirklich zum Kot...en.
MfG Mario

Hallo Holger
Danke für dein Tip. Aber Lamdasonden kann ich Ausschliessen da im März beide Mittelschalldämpfer und den Entschalldämpfer sowie beide Lamdasonden erneuert wurden. Denn die waren schlimmer wie ein Schweizer Käse.
MfG Majo

Arbeitet der LLR denn überhaupt ?

Hallo Holger
Ob der LLR arbeitet weiß ich nicht, weiß auch nicht wie ich es testen kann, wenn ich anhalten will und dann unter 22 km/h komme ist alles wieder normal, auch wenn ich im Stand Gas gebe regelt er sofort auf die 500 u/min wieder runter, aber frage mich nicht warum das so ist.
Glaube so langsam an ein Elektrik Problem.
MfG Mario

Aber wo soll elektrisch der Unterschied sein ob der Wagen steht oder im Leerlauf läuft ? Und einen elektrischen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeitssignal und Leerlaufregler ist mir nicht bekannt. Vielleicht ist ein Unterschied im Unterdruck der produziert wird ? Werden die RAM Stufen per Unterdruck geregelt ?
Einen anderen Leerlaufregler zum Tausch hast Du nicht zur Verfügung ? Vielleicht von ein Kumpel oder so ?
Testen ? Ich habe mal gelesen das der bei Zündung ein summen soll.

Lach,
Friedhelm das mit dem Summen wollte ich auch gerade schreiben🙂

Hallo Friedhelm
Mal ganz blöd gefragt was sind Ram Stufen und wo kann ich das Prüfen ob sie OK sind?
Beim Zündung einschalten summt der LLR nicht habe gestern drauf geachtet ob irgentetwas mit dem Ding passiert, konnte aber nichts feststellen, muß er denn Summen wenn ja ist meiner im Eimer.
Ausleien kann ich mir keinen meine Kumpels mit einem Omega haben beide ein 2,0L 16V und der hat ein anderen ausserdem haben die zur Zeit selber Probleme mit ihren Leerlauf.
Wir sind so gute Kumpels wenn einer ein Problem hat möchten wir es alle haben (grins)
Gruß Mario

Ich denke mal das Kurt eine Idee hätte wegen dem LLR.
Vielleicht kann man ihn testen in dem man den LLR ausbaut ihn aber am Stecker angeschlossen läßt. Bei Zündung an usw. sollte man doch sehen ob er arbeitet oder nicht.
Am einfachsten ist natürlich das was Friedhelm (Mandel) vorgeschlagen hat. Einen anderen LLR aus leihen und dann schauen was passiert.....

Zitat:

Original geschrieben von majo0704


Fehler sind keine gespeichert, gereinigt ist auch alles ich verzweifel nun langsam.
Warum gibt es bei fast jedem Opel Model keinen ordentlichen stabilen Leerlauf?

Also das stimmt nun wirklich nicht, ich habe da gegenteilige Erfahrungen.

Wenn der LL nicht stimmt, oder nicht gleichmäßig ist, liegt immer irgend ein Fehler vor.

Tankbelüftungsventil, verstopft, oder undicht.
(Testweise mal abklemmen und den Unterdruckstutzen abdichten.)

AGR, defekt, verstopft, oder undicht. (da kommt für mich nur das blindlegen in Frage da der nächste Ärger nicht auf sich warten läßt)

Sekundärlufteinblasung, hier gibt es immer wieder undichten im gesammten Verlauf bis zur Pumpe.
(Da, die Leitungen an den Gummiverbindern dicht machen und das Thema auch für immer vergessen)

Lambdasonden ein elendiges Thema.
Immer wieder wird unterschätzt, daß sie ja nur eine endliche Lebenszeit haben und mit zunehmender Laufleistung immer träger bis kaum wahnehmbar reagieren. Das kann das MSTG nämlich nicht erkennen.

Es gibt noch viele Möglichkeiten die Otto-Normalschrauber und oft nicht mal Werkstätten richtig ergründen.
Da solltest du dich an jemanden wenden, der sich zumindestens grundsätzlich, oder wirklich mit diesen Motoren gut auskennt und über entsprechende Mess- und Prüfmittel verfügt.

Ich habe auch schon Wochen unnd Monate nach Fehlern gesucht, die ich zunächst nicht einordnen und einer Ursache zuschreiben konnte, weil sie nur durch das zusammenwirken von mehreren Fehlern/Störungen erst zeigten.
Hier ist oft eine sehr gründliche Vorgehensweise Schritt für Schritt, von der Ansauseite zum Auspuff gefragt.
Keine gebrauchten Teile zu verwenden und im Zweifel ruhig austauschen, gehört leider auch dazu.

Aber letztlich hat man dann -nach erfolgreicher Störungsbeseitigung- auch wieder ein alltagstaugliches und zuverlässiges Fahrzeug.

Mario, entschuldige jetzt habe ich alle verwirrt. Die RAM Stufen gab es nur am Reihensechser des Omega A / Senator B 2,6 und 3,0/24V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen