kein Saft

Opel Astra H

Nach einer Woche Urlaub stand ich gestern vor der Situation, dass das Auto gar nichts mehr sagt, d.h. die Zentralverriegelung geht nicht,...aber auch wenn ich mit Schlüssel aufschließe und den Zündschlüssel drehe tut sich GAR NICHTS - auch kein LED-Flackern im Armaturenbrett.

Meine Frage daher: Kann das eine restentladende Batterie sein???

M.E. hätte dann wenigstens ein Flackern im Armaturenbrett zu sehen sein müssen, oder?

Daher auch die Vermutung, dass hier ein Marder am Werk war -das hatte ich vor zwei Jahren auf gleichem PArkplatz schon mal ...allerdings kann ich kein durchgebissenes Kabe sehen.
Weiß jemand, welches KAbel das dann sein könnte??

Danke!

9 Antworten

Hallo matula,

alle Steuergeräte schalten sich ab, wenn ihre Versorgungsspannung zu tief sinkt, somit ist dann auch alles dunkel. Im Grenzbereich kann es mal flackern, weil dann die Versorgungsspannung ebenfalls "flackert".

Ob es die Batterie ist, wird ein Starthilfeversuch zeigen.

Es gibt Leitungen (ausser den Batteriekabeln....), die das Fahrzeug nicht fahrbar machen können, klar. Jedoch geht dann immer noch irgendeeine andere Funktion.

Die wichtigsten Leitungen gehen neben dem ABS-Modul und der UEC (neben der Batterie) vorbei, da kommt aber ein Marder schlecht hin.

MfG BlackTM

Mal ne andere Frage die auch zum Thema passt. Verfügt der Astra nicht über ein Entladeschutz ????? Zumindest soll das meiner haben. So weit ich weiss soll diese Funktion verhindern das die Batterie sich vollständig entläd. Zumindest sollte doch dann die ZV noch funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo matula,

alle Steuergeräte schalten sich ab, wenn ihre Versorgungsspannung zu tief sinkt, somit ist dann auch alles dunkel. Im Grenzbereich kann es mal flackern, weil dann die Versorgungsspannung ebenfalls "flackert".

Ob es die Batterie ist, wird ein Starthilfeversuch zeigen.

Es gibt Leitungen (ausser den Batteriekabeln....), die das Fahrzeug nicht fahrbar machen können, klar. Jedoch geht dann immer noch irgendeeine andere Funktion.

Die wichtigsten Leitungen gehen neben dem ABS-Modul und der UEC (neben der Batterie) vorbei, da kommt aber ein Marder schlecht hin.

MfG BlackTM

ok -das würde Deiner Meinung nach eher für die entladene Batterie sprechen.

Ich hab mir schon ein Voltmeter und Starterkabel für heut abend organisiert - ich hoffe das funkzt dann.
Wenn es ein durchgebissnes Kabel ist wäre das ETWAS aufwendiger ...

danke!

also: Es lag wohl an der Batterie:

ca. 3V Restspannung hat das Voltmeter angezeigt. Keine Leuchte im Auto hat auch nur ein wenig geflackert.
Mit Starterkabel ging aber alles tiptop an .

Der BC hat allerdings statt Zahlen bei allen Funktionen nur ein "F" angezeigt (Reichweite = F km; Momentanverbrauch = F l/h; ...)
==> Muss ich den wieder irgentwie reseten??

Ich bin dann gestern abend noch 30 min gefahren, das hat aber leider nicht gereicht. Heute morgen waren 11V auf der Batterie....
Das Auto hat zwar 3-4 mal georgelt, Radio und alles andere gingen, aber zum Starten hats nicht gelangt.
Kann es sein, dass Anlassen nur mit den vollen 12V möglich ist???

Ähnliche Themen

12V ist die Nennspannung der Batterie( eigentlich eher Akku). Normalerweise sollte die Spannung ohne Last höher sein.
Hast du die 11V mit laufendem Starter gemessen oder nur so im Stillstand?
Wenn du nur so im Stillstand gemessen hast, also ohne Belastung der Batterie, dann ist da etwas faul.
Ich vermute, das die Batterie sich tiefentladen hat, und dabei eine Zelle beschädigt wurde. Meine Empfehlung: schnellstens zum FOH und kontrollieren lassen.

Hallo,

desweitern sollte auch mal die Lima gecheckt werden, denn eine Woche Stillstand sollte dein Auto eigentlich schon verkraften.

Wenn du das selber machen willst (du kannst ja anscheinend mit einem Meßgerät umgehen), klick mal auf die Standart-FAQ´s in meiner Signatur --> da gibt´s eine Anleitung

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Jonnypat


Mal ne andere Frage die auch zum Thema passt. Verfügt der Astra nicht über ein Entladeschutz ????? Zumindest soll das meiner haben. So weit ich weiss soll diese Funktion verhindern das die Batterie sich vollständig entläd. Zumindest sollte doch dann die ZV noch funktionieren.

Hallo,

der Batterieentladeschutz ist ein grosszügig vergebener Oberbegriff für Funktionen, die bestimmte Verbraucher nach einer gewissen Zeit abschalten sollen. Also Innenbeleuchtung und Radio z.B. Ausserdem werden einige Steuergeräte bei zu wenig Versorgungsspannung abgeschalten.

Aber : das schützt nicht davor, das ein Verbraucher (ein Steuergerät selbst z.B.), der an Dauerplus (Klemme 30) hängt, die Batterie leeren kann. Das sind dann meist zu hohe Ruheströme, z.B. durch nicht korrekt arbeitende Soft-/Hardware. Dadurch wird die Batterie immer noch entladen.

Ein klassischer Fehler des Fahrers ist z.B. das Stecken lassen des Zündschlüssels. Der sollte immer leicht herausgezogen werden, dann ist auch die sog. Klemme W ohne Spannung.

Zitat:

Der BC hat allerdings statt Zahlen bei allen Funktionen nur ein "F" angezeigt (Reichweite = F km; Momentanverbrauch = F l/h; ...)
==> Muss ich den wieder irgentwie reseten??

Nein, der BC hat nur keine Daten vom Motorsteuergerät erhalten, evtl. beim Wiederaufladen der Batterie ein Timing-Fehler oder dergleichen.

Wenn sich das allerdings nicht beim Fahren erledigt, dann ist wohl etwas bei den Steckverbindern faul, was durchaus zu einem Entladen der Batterie führen kann. (z.B. Display erhält keine Daten, hat aber noch Versorgungsspannung -> geht u.U. nicht korrekt in den Standbymodus).

Zitat:

Kann es sein, dass Anlassen nur mit den vollen 12V möglich ist?

Eine Batterie, an der kaum Verbraucher aktiv sind (stehender Motor, Zündung an), hat idR 13,x V. Das ist für mich ein Indiz, das sie volle Kapazität hat. Sie benötigt also noch etwas Ladung. Interessant ist auch, wie weit die Spannung während des Anlassenvorgangs abfällt. Das können bis zu 6 Volt sein (je nach Motor und Anlasser und Kapazität der Batterie).

Mit laufendem Motor sollte man rund 14,xV Batteriespannung haben. Dann geht die Lima und der Spannungsregler in der Lima auch. Hat sie mehr (drehzahlabhängig), dann ist der Spannungsregler defekt. Hat sie weniger, ist die Lima bzw. deren Beschaltung selbst wohl defekt. Dann geht Dir aber während der Fahrt der Motor aus.

In einem solchen Akku stecken 6 Zellen á 2V Nennspannung. Würde eine Zelle ausfallen, kommt man nur noch auf 10V Nennspannung der Batterie, unbelastet dann etwas höher.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf


Hallo,

desweitern sollte auch mal die Lima gecheckt werden, denn eine Woche Stillstand sollte dein Auto eigentlich schon verkraften.

ich glaub das ist nicht nötig, 1 Woche Stillstand verkraftet die Batterie normal schon - allerdings nicht mit laufenden Radio 😎

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Nein, der BC hat nur keine Daten vom Motorsteuergerät erhalten, evtl. beim Wiederaufladen der Batterie ein Timing-Fehler oder dergleichen.

Nach dem nächsten Starten war von Anfang an wieder alles da ...

Zitat:

Eine Batterie, an der kaum Verbraucher aktiv sind (stehender Motor, Zündung an), hat idR 13,x V. Das ist für mich ein Indiz, das sie volle Kapazität hat. Sie benötigt also noch etwas Ladung. Interessant ist auch, wie weit die Spannung während des ....

Ich hab grad nochmal im Stehen (Motor aus)nachgemessen, da hatte die Batterie ca 13,1 V - Anlassen probiere ich aber erst, wenn ich danach etwas Zeit habe zu fahren - Leider reicht es von der Zeit grad nur für ein paar km...also hoffe ich jetzt erst mal stark, dass es nach der Arbeit wieder an geht.

Danke an der Stelle schon mal für Eure Antworten und die neuen Erkenntnisse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen