Kein Nachfolger für den Sirion in Sicht
Hallo! Ich habe einen Sirion 1.3 S mit Allrad, der hat einen Wendekreis von 8,8 Metern, 102 PS bei 850 kg und eine ebene Ladefläche hinter seiner Heckklappe. Er ist nun schon etwas in die Jahre gekommen (13 Jahre, 220 Mm) und sollte durch ein etwas größeres Auto abgelöst werden. Ich habe mich wieder einmal auf die Suche nach einem würdigen Nachfolger gemacht, aber:
Die Gewichtsleistung (also Leistung dividiert durch Leergewicht) ist momentan bei fast allen angebotenen Autos der gesuchten Kategorie schlechter.
Ein Heckklappentürstock ist bei mir ein Ausschlußkriterium, von dem heute offenbar die meisten Modelle betroffen sind (außer wieder hauptsächlich die ganz großen und teuren).
Die Autos sind sinnlos schwer, haben idiotisch lange Radstände und was ich auch keinesfalls haben will, ist eine unnötige Verbreiterung des Autos im Vergleich zum Innenraum durch idiotisch dicke Türen oder noch hirnverbrannter: Ausgestellte Räder mit extra verbreiteten Kotflügeln. (Ich finde das nicht nur unpraktisch, sondern auch ausgesprochen hässlich).
Also was bitteschön ist los mit der Autoindustrie?!? Sind - weltweit - nur noch absolute Vollidioten in der Entwicklung tätig oder liegt es an den Deppen im Management?
Da Texte mit mehr als drei Zeilen die Lesefähigkeit der meisten Ingenieure und Manager heutzutage wohl überfordern dürften - jedenfalls ihren Konstruktionsleistungen nach zu schließen - hier nochmal die Zusammenfassung in Stichworten, worauf die Autobauer sich konzentrieren sollten. Ich erwarte, daß nicht nur die Leistungen von vor 15 Jahren wieder erreicht, sondern übertroffen werden hinsichtlich:
KLEINER WENDEKREIS!
Bitte wieder Lenkungen mit vernünftigem Einschlag bauen und ggf. Radstände kürzen!
KEIN HECKKLAPPENTÜRSTOCK!
Verstrebungen der Karosserie sind sowieso auf der Höhe der Stoßstange besser aufgehoben!
MOTORLEISTUNG PRO GEWICHT!
Vielleicht doch mehr Hubraum und dafür weniger Hochglanzprospekte?
AUSSEN KEINE UNNÖTIGE BREITE!
...und wenn die Türen wegen "Aufprallschutz" dick sein müssen, dann montiere man doch bitte wenigstens die Seitenscheiben nicht ganz innen!
...und an die Homepagedesigner der Hersteller: Es ist eine absolute Zumutung, wie mühsam es ist, sich eine Tabelle mit den technischen Eigenschaften zusammenzusuchen. Den Wendekreis muß man manchmal überhaupt separat per Google suchen und Bilder von der Heckklappe im Profil (damit man sieht, ob da eine Stufe ist) findet man auch nur schwer oder erkennt es eher durch Zufall, wenn etwas im Kofferraum an der Ladekante anliegt. Selbst in Testberichten wird das oft totgeschwiegen. Es gibt sogar Fake-Ladeböden, d.h. da muß man verdammt gut aufpassen, wenn man sich beim Be- und Entladen nicht zum Krüppel heben (oder den Fakeladeboden zerbrechen) will.
Beste Antwort im Thema
Daihatsu hat sich aus dem europäischen Markt zurückgezogen. Vermutlich gab es zu viele Fans dieser tollen Autos und der Stress wurde zu groß.....
Ähnliche Themen
56 Antworten
@ waldkatzili
Kurze Frage - wofür genau brauchst Du Allrad? Wohnst Du auf einem Einsiedlerhof im Hochgebirge? Oder fährst Du zum Holz machen mit Hänger über matschige Waldwege?
Gruß
Frank
irgendwie habe ich das Gefühl das Du ein Kleinigkeitskrämer bist.
Was z.B. das rangieren angeht: Kauf Dir einen Hybrid. Da rangierst Du mit E-Antrieb. da geht der Verbrennungsmotor aus. Oder ist das auch nicht recht: Schließlich erzeugt man durch das rangieren unnötigen Reifenabrieb...
kauf Dir halt kein SUV wenns Du kein gescheites findest. Ist Allrad denn unbedingt nötig? Falls ja dann solltest Du Dir überlegen einen "richtigen" Geländewagen zu kaufen. SUV ist nur Prestige. Sieht halt nur so aus wie ein Geländewagen.
Und wenn es nur der Allrad ist: MB oder Audi haben auch "richtige" Kombis mit Allrad. Die haben sogar mehr Kofferraum als vergleichbare SUV. Dann noch mit Hübrid. Das wärs wohl für Dich. Und hybride haben auch, tzechnisch bedingt immer Automatik.
Dieser Satz : Zum Schluß ein Aufruf an die Politik:
Schon mal darüber nachgedacht, wieviele Tonnen CO2 Ausstoß wohl pro Jahr in der EU vermieden werden könnten, wenn man dank entsprechender Wendekreisbeschränkungs-EU-Verordnung beim Einparken weniger oft reversieren müßte?
ist ja wohl mehr wie absolut überflüssig. Wenns danach geht ist ein SUV sowieso absoluter Mist. Dann dürften Autos nicht mehr länger als 3 Meter sein. Während Du mit Deinem Dickschiff mit dem ach so kleinen Wendekreis rumrangierst bin ich mit meinem Kleinwagen eingeparkt und hab meine Einkäufe schon im Kofferraum.
Und das die bei Dacia im Anschluß messen und dann entscheiden ob sie Allrad oder Frontantrieb bauen ist doch nicht wirklich ernst gemeint?!
Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Autos werden seit ungefähr 20 Jahren oder noch länger nur auf Bestellung gebaut. Und die Fertigungstolleranzen liegen, auch bei Dacia, im Mikrometerbereich. Karroseriebleche werden auch nicht mehr von Hand gedengelt. Das machen große Maschinen da ist ein Kotflügel wie der Andere. Wenns anders wäre, dann könnten die Robotter die Bleche garnicht verschweißen.
Die Zeit und Energie die Du in solche Überlegungen steckst, solltest Du lieber nutzen um Dir z.B. zu überlegen welches Auto Du brauchst und Dir kaufen willst...
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 30. Januar 2018 um 05:52:48 Uhr:
@ waldkatziliKurze Frage - wofür genau brauchst Du Allrad? Wohnst Du auf einem Einsiedlerhof im Hochgebirge? Oder fährst Du zum Holz machen mit Hänger über matschige Waldwege?
Das Alltagsauto muß zum Wegfahren jeden Tag über eine (mäßig, aber doch deutlich) ansteigende Wiese fahren (auch wenn sie vereist ist), und das möglichst ohne Schwung holen oder Schneeketten montieren oder eine Seilwinde anwerfen zu müssen. Die Oberfläche der Wiese ist geneigt, aber eben im Sinne von glatt, Verschränkung ist kein Thema. Ein Bodenabstand von etwas mehr als die 165 mm vom Sirion wäre als Reserve aber trotzdem von Vorteil. Weniger wäre zu wenig und bei größeren Radständen wäre proportional mehr Bodenabstand notwendig. Geländegang ist für die Steigung definitiv nicht nötig. Differentialsperren bräuchte es vielleicht 1x alle 5 Jahre und dann würde es so ein System, das ein durchdrehendes Rad selektiv mit der normalen Bremse abbremst, auch tun. Ich schätze das konkrete Terrain und Klima aber so ein, daß es das nicht unbedingt braucht, daher wäre ein SUV oder sonst irgendein ein ganz normales Auto mit Allradantrieb meiner Einschätzung nach relativ genau an die zu erwartenden Traktionsanforderungen angepaßt, während ein Geländeauto dafür übertrieben und ein Zweiradantrieb zwar selten, aber zumindest manchmal überfordert wäre. Soweit zum Alltag. Dazu kommen in der Freizeit gelegentliche Fahrten über bergauf führende Feldwege, Parken auf hügeligen Wiesen und einfach nur schlimmere winterliche Verhältnisse wie z.b. auf den letzten hundert Metern im Skiurlaub, wobei angemerkt sei, daß ich mehr Winter- als Sommerurlaube mache. Ausflüge führen im Sommer meistens aufs Land und besonders gern zu Burgen, die bekanntlich ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend an nicht immer ganz leicht zugänglichen Stellen zu stehen pflegen.
Übrigens, auch wenn es optisch an letztgenannte Destinationen am besten hinpassen würde, ist ein Pferd trotzdem keine Option, und selbst da spreche ich aus Erfahrung, speziell mit dem Grip bzw. fehlendem Grip von Hufen auf gefrorenen Wiesen: Gut war sie nicht, diese Erfahrung! ;-)
Und auch meine anderen Kriterien stehen - auch wenn ich das Gefühl habe, mich dafür quasi rechtfertigen zu müssen - nur bedingt zur Diskussion, weil ich sie mir nicht willkürlich aus Langeweile einfach so ausgedacht habe, sondern weil sie aus tatsächlichen eigenen Erlebnissen, Erfolgen, Mißerfolgen und Beinahe-Katastrophen resultieren.
Guten Abend,
Ich weiß nicht, ob der Suzuki Viatara schon genannt wurde. Das Allradsystem heißt bei Suzuki glaube ich All-Grip. Ich denke preislich wird er noch mit zu den günstigeren Alternativen zählen. Die Ladekante schien mir bisher jedoch recht hoch, ich kann mich dabei allerdings auch täuschen.
MfG. Niclas.
Zitat:
@Niclas_K schrieb am 30. Januar 2018 um 21:12:23 Uhr:
Guten Abend,Ich weiß nicht, ob der Suzuki Viatara schon genannt wurde. Das Allradsystem heißt bei Suzuki glaube ich All-Grip. Ich denke preislich wird er noch mit zu den günstigeren Alternativen zählen. Die Ladekante schien mir bisher jedoch recht hoch, ich kann mich dabei allerdings auch täuschen.
MfG. Niclas.
Suzuki:
Ignis und Swift sind zu klein und haben genau diese störende Kofferraumquerstrebe. Deretwegen hab ich erst unlängst eine Fahrt umorganisieren müssen (Auto wechseln), weil ich etwas nicht einladen konnte, wegen genau dieser Strebe bei einem Swift aus der Verwandtschaft.
Der SX4 paßt nicht schlecht von den Zahlen her, den Vitara hab ich noch nicht verglichen - ist aber ähnlich. Den SX4 bin ich vor ca. 6 Jahren mal probegefahren, damals ging es um die Entscheidung zwischen Daihatsu Sirion und BMW Limousine zu behalten oder stattdessen einen SX4 als Neuwagen zu kaufen. Da ich damals und bis jetzt weite Strecken auf der Autobahn fahren mußte, ging der nicht ganz faire Vergleich von "8 Rädern gegen 4 Räder" (auch wenn von den 8 Rädern nur 6 angetrieben werden) nicht zugunsten des SX4 aus, obwohl der Verkauf von BMW und Sirion damals viel mehr Erlös gebracht hätte als heute.
Es war aber nicht nur die Konkurrenz der Bestandswagen, es kam hinzu, daß der SX4 "ungern" in die Kurve gefahren ist, das hat mich bei der Probefahrt irritiert, und ich habe Stauraumfächer in bequemer Reichweite des Fahrers vermißt, da war nur eine riesige, nutzlose Plastikfläche unter der auffallend flachen, weit nach vorn gezogenen Windschutzscheibe. Ich müßte mir anschauen, ob sich beim neuen SX4 etwas zum Besseren geändert hat.
Den Vitara... denn hab ich als zu groß eingestuft und nicht weiter untersucht, aber zu unrecht, der SX4 schaut nur kleiner aus auf den Bildern. Die Kofferraumbilder zeigen einen doppelten Ladeboden. Ein Schummelboden, sozusagen. Ein wenig schade, daß die Rückwand der umgeklappten Rückbank doch relativ steil nach oben geht. Der Bodenabstand ist größer als beim SX4. OK, kommt trotzdem in die Vergleichsliste hinein, danke für den Hinweis, ich hätte den fast ignoriert, eigentlich nur deswegen, weil er am Produktphoto auf der Homepage länger aussieht als der SX4.
Ich habe wieder viele Kofferraumbilder angeschaut und auch wenn ich euch auch noch so mit noch einer allgemeinen Kritik an der gängigen Konstruktionspraxis nerve: Es ist sehr bedauerlich, daß gerade bei den kleineren Autos die hinteren Sitzbänke so extrem dick gepolsterte Lehnen und Bänke und/oder schlechte Scharnierkonstruktionen (die Sitzflächen könnten sich ja absenken, während man die Rückenlehnen umklappt) haben, daß sie sich nicht ausreichend weit nach vorne klappen lassen und so eine schiefe Ebene im Laderaum entsteht. Das nervt deswegen besonders, weil es bei den großen Autos offenbar sehr wohl möglich ist, obwohl es bei denen nicht so wichtig ist, wie es gerade bei den kleineren wichtig und nützlich wäre. Das Manko hat der Sirion übrigens auch, aber es ist nicht so ein absolutes KO-Kriterium wie diese Heckklappenquerstrebe.
Die Höhe der Ladekante über dem Asphalt ist übrigens nicht das Problem, worauf es ankommt, ist ob die Ladekante eben mit dem Kofferraumboden ist, also ob man etwas außerhalb des Autos, wo man etwas mit einer biophysikalisch günstigen Körperhaltung oder ganz einfachen Hilfsmitteln heben kann, dann über diese Kante ins Auto hineinschieben, vielleicht sogar rollen kann, oder ob man es über einen Steg heben und dann wie ein Kran auf den Kofferraumboden absenken und nachher auch wieder zum Ausladen anheben muß. Letzteres grenzt fast an vorsätzlicher Körperverletzung.
@ waldkatzili
Eine simple Wiese kann fies sein. Da habe ich selbst schon mit Profigerät meine Erfahrungen gesammelt. 😉
Auch wenn Du dem Thema SUV eher abgeneigt bist - wie wäre so ein Zwitter wie der Honda CRV? Der ist eigentlich ein Fronttriebler und die zweite Achse schaltet sich nur zu, wenn ein Rad durchdreht.
Aus genau diesem Grund wird er bei den richtigen Geländewagen eher belächelt, dürfte aber für deine Zwecke ganz gut passen.
Gruß
Frank
Bei einem vorläufigen Benchmark über meine noch immer nicht vollständige Liste ist der Sirion als Referenzfahrzeug noch immer auf Platz 1 mit 450 Punken, der zweite wäre der Mahindra Quanto (24 Punkte), der dritte der Duster (14 Punkte) und dann geht es langsam bergab (SX4, Ignis *, Korando, Juke *, Forester, Swift *, ...) bis auf 0,7 Punkte beim Schlußlicht. Und das, obwohl ich größere Idealwerte bei Länge und Breite angegeben habe als beim Sirion, weil mir eigentlich ein etwas größeres Auto vorschwebt. Also nein, vorsätzlich hab ich die Bewertungskriterien nicht auf den Sirion hingetrimmt - ich habs zwar befürchtet, war aber von der Deutlichkeit des Ergebnisses auch selbst überrascht!
*) ...relativ starke Abwertung wegen einer signifikanten Kofferraumquerstreben-Hinderniskontruktion.
Ich hab die einzelnen Faktoren noch nicht gegeneinander abgewogen und weil ich Gutes im Zähler und Schlechtes im Nenner einfach mal so zusammenmultipliziert habe, ergibt sich ein eher exponentieller Verlauf der Bewertungszahlen. Beim Sirion hab ich auch noch nicht die Inflation der Listenpreise seit 2004 berücksichtigt. Aber auch wenn die Bewertungsformel noch nicht ganz ausgereift ist, zeigt sie tendenziell, warum ich vom Marktangebot ein wenig frustriert bin.
Der Quanto kommt nicht in Frage, er erfüllt zwar das sehr wichtige Kriterium der "intelligenten Heckklappenkonstruktion ohne Querstrebe am Boden", aber die an sich tadellos und intelligent konstruierte Tür und Ladekante führt in einen Minikofferraum mit zwei Notsitzen hinter einer Rückbank, die man nicht umklappen kann, also eine Farce im Grunde. Schade, er hätte sonst ungefähr mit dem Lada (noch nicht in der Liste) konkurrieren können.
Der Sirion hatte allerdings auch schon damals ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsgewichtsverhältnis, oder anders gesagt, in seiner Preisklasse eine ziemlich gute Gewichtsleistung. Auf die PS schauen die Leute offenbar, die stehen meistens ganz vorn im Prospekt bei den Modellen - auch die maximalen Antriebsmomente des Motors scheinen eine besonders wichtige Größe bzw. erfolgreiches Verkaufsargument zu sein. Das Eigengewicht hingegen steht irgendwo hinten versteckt in den technischen Daten, als wäre es eine so unwesentliche Kleinigkeit wie die Anzahl der Invervallstufen des Scheibenwischers.
PS: Ich hab mir überlegt, ob ich das Auto, das am wenigsten paßt, erwähnen soll, aber im konkreten Fall hat sich der Listenletzte seinen Platz nicht nur numerisch, sondern auch moralisch verdient. Ein tolles und wie ich finde, schönes Auto im Grunde, in einer teuren Version mit Abstandsregelung. Es hat eine gewaltige starre Wand am Heck unter der Heckklappe, doch das Studium von Kofferraumaufnahmen im Internet hat mir jetzt einen Hinweis darauf gegeben, warum manche Leute darauf stehen: Es sind die, die in ihren Kofferräumen riesige Lautsprecheranlagen einbauen, die findet man bei dem fraglichen Fahrzeug nämlich auffallend oft unter den google-Bildersuch-Ergebnissen. Wahrscheinlich haben die Hifi-Enthusiasten entdeckt, daß eine Querstrebe besondere akustische Vorteile bringt! ;-)
Moin,
Ich fasse zusammen - erstens früher war alles besser - dafür war es lebensgefährlich schneller als 20 km/h über eine Bordsteinkante zu fahren.
Alle Konstrukteure und Kunden sind zu blöd richtige Autos zu bauen und zu kaufen.
Du findest Probleme, die niemand sonst findet, weil Du die speziellsten Nutzungsanforderungen hast, die irgendwer haben kann.
Merke - du allein wirst das Angebot nicht ändern können, es ist so wie es nun einmal ist. Jedes Auto hat seine Vorzüge und seine Nachteile. Das ist nun einmal so. Autos unterliegen einer Evolution/Rückkopplung - es wird das gebaut, was gekauft wird. Findest du kein Auto mehr, dann hast du entweder Pech gehabt oder suchst zu verkrampft nach etwas, dass deinen Wunschvorstellungen entspricht, was es aber eigentlich niemals gegeben hat (auch wenn du das meinst).
Sortier deine Kriterien um, reflektiere was davon notwendig ist und was eher so deinem Wunschkino entspringt, damit du meckern kannst. Dann wirst du auch etwas finden.
LG Kester
2003 Daihatsu Sirion (M101) 1.3 Top S Allrad
Schrägheck
5 Türen
1298 ccm
75 kW/102 PS bei 7000 RPM (also dort dann 102 Nm)
120 Nm bei 4400 RPM (also dort dann: 55 kW)
Schaltgetriebe 5-Gang
900 kg
9,6 sec auf 100 km/h
175 km/h v_max
HSN/TSN: 7111/371
Motor K3-VE: mit 16V und VVT
permanentr Allrad
Kleinwagenklasse
Radstand: 2345 mm
Einige deiner Kriterien sind schlicht nicht sinnvoll.
Z.B. die Betrachtung "Motorleistung pro Gewicht" ist sinnvoll, aber nicht so wie du sie berechnest, als *Maximal*leistung des Hochdrehzahl-Saugbenziners durch Leergewicht.
Sondern: real im Alltag abgerufene Leistung bei normal im Alltag genutzter Drehzahl durch reales Gewicht im Alltag, in den Situationen, wo man Motorleistung will.
Erstmal Leistung: schau mal ins Leistungsdiagramm dieses Saugbenziners. Der hat die 102 PS erst bei 7000 RPM. Wie oft drehst du denn den Motor in diese Region?
Hier die rosa Kurve, wobei deiner eine Variante ist, die bei 7000 RPM bis 75 kW geht, also wird nur das oberste Ende der Kurve noch etwas hochgeknickt.
http://1.bp.blogspot.com/.../c157cd93038d32e023f86bc8440997c0.jpg
Man kann also sagen: der Motor hat übers ganze Drehzahlband so 100-120 Nm.
Wenn man nun die Kiste mit 4 Personen a 80 kg besetzt, hat der um 1170 kg
Dann kommt etwa sowas raus:
RPM kW PS kg/PS mit 4 Personen a 80 kg
1000 11 15 78 (Faktor 7 schlechter als bei P_max!)
1500 17 23 51 (Faktor 5 schlechter als bei P_max!)
2000 23 31 37 (Faktor 3,5 schlechter als bei P_max!)
2500 28 38 31 (Faktor 3 schlechter als bei P_max!)
3000 34 46 25 (Faktor 2 schlechter als bei P_max!)
3500 40 54 22
4000 46 63 19
4500 55 75 16
5000 59 80 15
5500 64 87 13
6000 68 92 13
6500 72 98 12
7000 75 102 11
Wenn man jetzt in Alltagsdrehzahlen (jeweils bei Vollgas) bleibt, dann geht es bis ca. 3000 RPM (höher nervt einfach nur). Und damit siehst du mal, dass die Wurst durchaus schlapp wird. Hinten die kg/PS bei 4 Personen und normalen Drehzahlen bei Vollgas.
Jetzt willst du ja eine Klasse größer, also nehmen wir mal Kompaktklasse mit Allrad.
Wer Daihatsu mochte, der mag vielleicht generell Autos japanischer Marken.
Suzuki SX4 S-Cross 1.4 BoosterJet Allgrip
1.4 Turbo-R4 an 6-Gang-Schaltgetriebe
Radstand 2600 mm
103kW/140 PS bei 5500 RPM (also 178 Nm)
220 Nm bei 1500 RPM (also 34 kW)
Leergewicht: 1215+75 kg
10,2s auf 100 km/h
bis 200 km/h
Länge mit 4,30m auch noch im Rahmen
Toyota C-HR 1.2 Turbo Allrad - mit Charakterdesign
1.2 Turbo-R4 an CVT-Automatik
85kW/115 PS bei 5200 RPM (also 156 Nm)
185 Nm bei 1500 RPM (also 29 kW)
Radstand: 2640 mm
Leergewicht:1385+75 kg
11,4 Sekunden auf 100km/h
bis 180 km/h
Länge 4,36 auch noch im Rahmen
Subaru Impreza 2.0i
2.0 R4-Boxer ohne Aufladung an Allrad perm
110kW/150 PS, aber erst bei 6200 RPM, also 170 Nm
196 Nm bei 4200 RPM (also 86 kW)
10,5 s auf 100
Allrad permanent
2645 mm Radstand
6-Gang-Schaltgetriebe oder CVT
Leergewicht: 1400 kg
Subaru XV 2.0i
2.0 R4-Boxer ohne Aufladung an Allrad perm
110kW/150 PS, aber erst bei 6200 RPM, also 170 Nm
196 Nm bei 4200 RPM (also 86 kW)
10,5 s auf 100
Allrad permanent
2635 mm Radstand
6-Gang-Schaltgetriebe oder CVT
Leergewicht: 1370 kg
Nissan Qashqai 1.6 Diesel 4x4
(mal was großes!)
1.6 R4 Turbodiesel
96 kW/130 PS bei 4000 RPM (also 230 Nm)
320 Nm bei 1750 RPM (also 58 kW)!!
Allrad perm
10,5 sec
190 km/h
1540 kg
In der Praxis fahren die also alle mindestens so gut wie dein Sirion, weil sie untenraus (und da zählt es ja) mehr Leistung haben. Damit gleichen sie ihr (teils erhebliches) Mehrgewicht aus. Auf Beladung (und dann zählt ja Leistung) reagieren sie durch das höhere Leergewicht und die vielen Nm unten raus auch weit weniger sensitiv.
Deine "Kofferraumquerstreben" kannst du dir dann selbst anschauen. Ich würde ja sagen: eine EURO-Palette (zurecht geschnitten), dann eine Multiplex-Holzplatte drauf (in Passform) schafft dir in jedem Auto eine ideal gerade, richtig stabile (als keine labbrige Sache) Ladeebene bei kaum mehr Gewicht.
Und deine Bewertung oben muss dann irgendwie exponentiell sein. Oder wieder mit Minuspunkten arbeiten.
Für eigene Recherchen: Internet Explorer nutzen, Java Runtime installieren,
dann ADAC Infozoom für Neuwagen im dt. Markt
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/infozoom.aspx
Und sonst: wenn bei dir der Sirion immer wieder Top-Winner wird - naja, dann weißt du in Wirklichkeit ein größeres Auto gar nicht zu schätzen, denn dort müsste der heute ja schlechte Werte einsammeln, wo die größere Konkurrenz dann bessere Werte bekommt.
Und zwischendurch die Sirion 4WD-Nachfolger im Geiste, heute als junge Gebrauchte:
Toyota Urban Cruiser (2009-2014) - als Diesel mit Allrad
https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Urban_Cruiser
Oder ein Daihatsu Terios J200 (2006-2013) als 1.5 4WD
https://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Terios
Willst Du eine Doktorarbeit schreiben oder ein Auto kaufen?
Sorry, Du schreibst wie ein Marathonläufer, der nicht in der Lage ist, seine Sporttasche über die Kofferraum-Ladekante zu heben...
Mein Tipp: kauf Dir einen Duster oder sonstwas und kümmere Dich dann um die wesentlichen Dinge des Lebens 😉
VG
Markus
Zitat:
@Grasoman schrieb am 5. Februar 2018 um 11:50:28 Uhr:
@WaldkatziliUnd deine Bewertung oben muss dann irgendwie exponentiell sein. Oder wieder mit Minuspunkten arbeiten.
[\quote]
Eine Anzahl von Faktoren ergibt eine exponentielle Verteilung der Kennziffern. Heraus kommt wie bei einer additiven Bewertung auch (dann halt mit Gewichtungsfaktoren statt Gewichtungsexponenten) ein Ranking, die drei besten werden dann näher untersucht, also probefahren usw. Was stört dich daran, daß ich mir mein für die nächsten 15 Jahre gedachtes Auto so sorgfältig wie es mir möglich ist, auswählen will?
Je genauer und fehlerfreier meine Wahl ausfällt, umso besser ist mein kleiner 1/1000000 Anteil der Konsumenten für die "Rückkopplung" zu den Herstellern. Das ist doch kein Grund, das Auto nach seiner "Formensprache" und derlei auszuwählen. Tut mir leid, wenn schon eine so schlichte Kritik am Zeitgeist die Gemüter so hochgehen läßt, weil ich Daten und bestimmte Eigenschaften erhebe und mir einen Benchmark berechne. Aber wenn es euch ein Trost ist, mir ist auch unlängst übel geworden, als im offiziellen Werbevideo eines in Wirklichkeit durchaus nicht ganz uninteressanten Wagens (von den Prospektdaten und der Kofferraumkonstruktion her) folgende Worte der Begeisterung zu hören sind: "Robuste Optik".
Ernsthaft! Als hätte man etwas davon, daß das Auto robust _aussieht_! Also wenn das kein Grund ist, sich entweder für seine Mitkonsumenten zu schämen, die sich von sowas angesprochen fühlen, bzw. die Werbeleute zu hassen, die die Leute für so dämlich halten...
Deine technische Charakterisierung des Motors vom Sirion stimmt mit der Realität exakt überein. Meine fahrdynamische Bewertung fällt anders aus. Ich finde das Konzept vernünftig, mit relativ hoher Teillast (und deswegen halbwegs erträglichem Verbrauch - wobei der Sirion in der Beziehung weiß Gott nicht brilliert, auch nicht im Vergleich zu seinen Zeitgenossen) herumzufahren, denn i.d.R. ist die Motorleistung nicht nötig. Und doch, es kann nicht nur spezielle Situationen theoretisch geben, sondern es hat sie gegeben, wo mehr Motorleistung notwendig war (oder ich jedenfalls sehr froh darüber war, sie zu haben). Verbrauch und Geräusch sind dann furchtbar, aber die Leistung steht nun einmal für Notfälle zur Verfügung. Im Prinzip fast so, als könnte man während der Fahrt einen normalen, durchschnittlich starken Motor aus- und kurzfristig einen unvernünftigen aber überraschend leistungsfähigen Motor einbauen, einfach nur durch runterschalten - wobei die Spezialität darin liegt, daß man weiter hinunterschalten kann als bei den meisten anderen Autos.
In dem Moment, wo man weiß, daß das auf den Motor bezogene Trägheits- und Lastmoment kleiner wird, wenn man einen niedrigere Übersetzung wählt, löst sich die Behauptung, es "komme darauf an, wie der Motor aus einer üblichen Drehzahl heraus beschleunigt" fast in absolutes Nichts auf.
Zitat:
@waldkatzili schrieb am 6. Februar 2018 um 01:14:17 Uhr:
Ernsthaft! Als hätte man etwas davon, daß das Auto robust _aussieht_! Also wenn das kein Grund ist, sich entweder für seine Mitkonsumenten zu schämen, die sich von sowas angesprochen fühlen, bzw. die Werbeleute zu hassen, die die Leute für so dämlich halten...
Du solltest einen Lada 4x4 kaufen (vorher Lada Niva). Der ist so robust wie er aussieht und hat dünne Türen, weil kein überflüssiger Schnick Schnack drin und dran ist.
Außerdem ist er günstig im Preis - Problem gelöst!
Zitat:
@Deloman schrieb am 6. Februar 2018 um 08:10:43 Uhr:
Zitat:
@waldkatzili schrieb am 6. Februar 2018 um 01:14:17 Uhr:
Ernsthaft! Als hätte man etwas davon, daß das Auto robust _aussieht_! Also wenn das kein Grund ist, sich entweder für seine Mitkonsumenten zu schämen, die sich von sowas angesprochen fühlen, bzw. die Werbeleute zu hassen, die die Leute für so dämlich halten...Du solltest einen Lada 4x4 kaufen (vorher Lada Niva). Der ist so robust wie er aussieht und hat dünne Türen, weil kein überflüssiger Schnick Schnack drin und dran ist.
Außerdem ist er günstig im Preis - Problem gelöst!
Dabei aber noch eine Behandlung mit Mike sanders korrosinsschutzfett einplanen!Das ist mänlich die grosse Schwachstelle des Niva da ab Werk kaum rostgeschützt
Zitat:
Du solltest einen Lada 4x4 kaufen (vorher Lada Niva). Der ist so robust wie er aussieht und hat dünne Türen, weil kein überflüssiger Schnick Schnack drin und dran ist.
Außerdem ist er günstig im Preis - Problem gelöst!
Den Lada Taiga (so heißt er jetzt, glaube ich, also den Ex-Lada Niva) hatte ich auch schon in der gedanklichen Auswahl für ihn: "Kompaktklasse", sehr kurzer Radstand, Allrad, billig.
ABER: 19 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wo er was um 10 Sek will, weil sein Sirion 4WD mit dem Hochdrehzahlmotor das kann, wenn man den mal ausdreht. Dort passt es dann einfach mal beileibe nicht zusammen. Und deshalb habe ich den Lada Taiga gleich wieder rausgenommen, um unsinniges gerade nicht vorzuschlagen.