Kein Nachfolger für den Sirion in Sicht
Hallo! Ich habe einen Sirion 1.3 S mit Allrad, der hat einen Wendekreis von 8,8 Metern, 102 PS bei 850 kg und eine ebene Ladefläche hinter seiner Heckklappe. Er ist nun schon etwas in die Jahre gekommen (13 Jahre, 220 Mm) und sollte durch ein etwas größeres Auto abgelöst werden. Ich habe mich wieder einmal auf die Suche nach einem würdigen Nachfolger gemacht, aber:
Die Gewichtsleistung (also Leistung dividiert durch Leergewicht) ist momentan bei fast allen angebotenen Autos der gesuchten Kategorie schlechter.
Ein Heckklappentürstock ist bei mir ein Ausschlußkriterium, von dem heute offenbar die meisten Modelle betroffen sind (außer wieder hauptsächlich die ganz großen und teuren).
Die Autos sind sinnlos schwer, haben idiotisch lange Radstände und was ich auch keinesfalls haben will, ist eine unnötige Verbreiterung des Autos im Vergleich zum Innenraum durch idiotisch dicke Türen oder noch hirnverbrannter: Ausgestellte Räder mit extra verbreiteten Kotflügeln. (Ich finde das nicht nur unpraktisch, sondern auch ausgesprochen hässlich).
Also was bitteschön ist los mit der Autoindustrie?!? Sind - weltweit - nur noch absolute Vollidioten in der Entwicklung tätig oder liegt es an den Deppen im Management?
Da Texte mit mehr als drei Zeilen die Lesefähigkeit der meisten Ingenieure und Manager heutzutage wohl überfordern dürften - jedenfalls ihren Konstruktionsleistungen nach zu schließen - hier nochmal die Zusammenfassung in Stichworten, worauf die Autobauer sich konzentrieren sollten. Ich erwarte, daß nicht nur die Leistungen von vor 15 Jahren wieder erreicht, sondern übertroffen werden hinsichtlich:
KLEINER WENDEKREIS!
Bitte wieder Lenkungen mit vernünftigem Einschlag bauen und ggf. Radstände kürzen!
KEIN HECKKLAPPENTÜRSTOCK!
Verstrebungen der Karosserie sind sowieso auf der Höhe der Stoßstange besser aufgehoben!
MOTORLEISTUNG PRO GEWICHT!
Vielleicht doch mehr Hubraum und dafür weniger Hochglanzprospekte?
AUSSEN KEINE UNNÖTIGE BREITE!
...und wenn die Türen wegen "Aufprallschutz" dick sein müssen, dann montiere man doch bitte wenigstens die Seitenscheiben nicht ganz innen!
...und an die Homepagedesigner der Hersteller: Es ist eine absolute Zumutung, wie mühsam es ist, sich eine Tabelle mit den technischen Eigenschaften zusammenzusuchen. Den Wendekreis muß man manchmal überhaupt separat per Google suchen und Bilder von der Heckklappe im Profil (damit man sieht, ob da eine Stufe ist) findet man auch nur schwer oder erkennt es eher durch Zufall, wenn etwas im Kofferraum an der Ladekante anliegt. Selbst in Testberichten wird das oft totgeschwiegen. Es gibt sogar Fake-Ladeböden, d.h. da muß man verdammt gut aufpassen, wenn man sich beim Be- und Entladen nicht zum Krüppel heben (oder den Fakeladeboden zerbrechen) will.
Beste Antwort im Thema
Daihatsu hat sich aus dem europäischen Markt zurückgezogen. Vermutlich gab es zu viele Fans dieser tollen Autos und der Stress wurde zu groß.....
56 Antworten
Ich sehe schon irgendwie wird das nix:
Mal ganz im ernst. Hast Du mal über einen Pick-Up nachgedacht? Die haben oft extrem Starke Motoren, insbesondere die "Amis", haben sehr viel Kofferraum mit flacher Ladefläche. Platz in der Fahrerkabine ist auch vorhanden. Kannst ja eine Doppelkabine nehemen, die hat Platz für 5. Und für den Winter schraubst Du hinten ein Hardtop drauf. Allrad haben die auch meist, zumidnest als Extra. Robust sind die auch. Mit der entsprechenden Motorisiierung sind die auch ordenlich flott. Und wenns hart auf hart kommt, kannst Du da sogar nen Schneepflug dranhängen (genau das hab ich letztens gesehen). In Deutschland gibt es da auch gute Alternativen. Den VW Amorok oder die MB X-Klasse. Die Japaner haben z.B. den Nissan. Oder eben die Amis wie den Dodge Ram.
Mach mal dein Bewertungs-Tabellenblatt verfügbar, würde mich mal interessieren, dann finde ich bestimmt Modelle, die einen durchaus hohen Waldkatzili-Score bekommen, wenn ich deine exponentielle Gewichtung erstmal kenne. Leider hast du nämlich für viele durchaus passende Vorschläge hier keinen Kommentar abgegeben, ob und wenn ja wie gut das passen würde. Du verbaust dir da halt Chancen - aber von mir aus.
Ich habe noch ein paar Allradler in petto, aber es ist ja frustrierend, wenn Leute hier durchaus überlegte Modellvorschläge oder Lösungsvorschläge machen, aber das dann keine Berücksichtigung findet.
2007-2010 Daihatsu Materia 1.5 Eco 4WD - eine etwas größere Box als der Sirion - und mit Allrad
Und jippie: keine Schwelle:
https://auto-motor.at/.../Daihatsu-Materia-Kofferraum.jpg?...
die Brudermodelle: Fiat Sedici und Suzuki SX4 - beide als 4x4 - gebaut in Ungarn, auch dort musste Allrad billig sein
wahlweise Benziner oder Diesel
Seat Altea Freetrack (quasi ein Golf Plus mit Allrad)
VW Golf 5 4motion
VW Golf 6 4motion
StephanRE: Alle Pickups haben dann wenigstens mal seine schöne gewünschte glatt erreichbare Ladefläche.
Aber seine Wunschkiste soll ja auch noch leicht und billig sein (seine Rechnung gegen den Anschaffungspreis). Da geht Pickup eher in Richtung Fiat Strada, Dacia Logan Pickup und Skoda Felicia Pickup - aber diese alle unter Verlust von 2 Sitzplätzen und diese alle nicht mit Allrad. Wobei ich gerade sehe: junge Fiat Strada (ab 2013) können auch 4 Sitze (Double Cab) haben. Aber Allrad hat er nicht.
Und extrem starke Motoren will er ja nicht. Sondern eher ein Leichtgewicht, wo dann ein kleiner Motor ausreicht, um das leichte Ding ziemlich flott auf Geschwindigkeit zu bringen.
Ammi-Pick-Ups sind relativ günstig zu bekommen. Leicht sind sie auch relativ (solange sie nicht beladen sind) Und wie gesagt: DoKa und Allrad haben die auch meist. Der Nissan hat sogar, soweit ich weiß, eine sog. Sportscab mit 2 seitlichen Not(klapp)sitzen.
Eierlegende Wollmilchsäue hat leider noch keiner erfunden, auch bei Autos nicht. Und Gewicht und Größe brauchen nunmal große kräftige Motoren. 100PS reicht da nicht. Und Masse, die man zügig über die Autobahn fährt hat nunmal Durst. Ein hochezüchtetes 1,2l Motörchen reicht für nen anständigen Allradler nicht aus um den flott zu fahren. Und wenn der beladen ist, was ja scheinbar häufiger der Fall ist, dann hat sich das mit der Sparsamkeit und Spritzigkeit eh erledigt oder er säuft.
Wobei mir da noch was einfällt: Sog. Pritschenwagen. z.B. VW T5/6 Mit DoKa und als Syncro. Gibt es auch mit Hardtop oder Plane für den Winter. Der hat sogar Platz für 6, eine große, flache Ladefläche und ich kann mir vorstellen, das es die gesammte Motorenpallette von VW für den gibt, sogar Stinkediesell.
Ähnliche Themen
Ich glaube, du verkennst völlig in welcher Gewichtsklasse und Größenklasse der OP eigentlich sucht.
Es muss ja nur wenig größer als ein Sirion sein. Deine da sind richtig große Transporter oder Pickups.
Und leicht sind die alle nicht, wenn man die 850-900 kg des Sirion mal als Vergleichsgrundlage nimmt.
Leergewichte
Amarok: ab 1872 kg
Nissan Navara (Gen 4): ab 1932 kg
MB X-Klasse: ab 2133 kg
Dodge RAM Gen4: ab 2293 kg
T5 4motion (gab ja kein syncro mehr🙂 2187 kg
Das ist alles völlig irre für die Vorstellungen des OP.
Es gibt hingegen sehr junge Lada Niva als Pritsche, sogar mit 4 Sitzen, aber die haben wieder keine ordentliche Beschleunigung, wie schon weiter vorne beschrieben.
https://images.autouncle.com/.../...4-pritsche-kurz-m-aufbau-m-i-o.jpg
Irgendwo muss man wegen dem Fortschritt immer Abstriche machen.
Man bekommt ja auch keinen Röhrenfernseher mit HDMI-Anschluss als Neuware im Geschäft. 😁
Der TE sucht ohnehin die Quadratur des Kreises: Möglichst viel Bodenfreiheit und möglichst niedrige Ladekante. Das Argument eines doppelten Bodens aus Holz um Einbau wird als Nachrüstkram beiseite gewischt.
Dabei gibt es viele Nachrüstlösungen für Probleme, etwa ein Offroad-Fahrwerk. Gerade VW-Busse gibt es ja auch als Syncro, dann ist mit den richtigen Reifen und eben der Höherlegung kein Gelände zu schwierig.
(Die Busse habe ich selbst in einem Offroad-Park herum fahren sehen, die kommen auch durch das Wasserbecken 😁 )
Edit: Syncro war ja zu T3-Zeiten, heute heisst es 4Motion. 🙄
Erinnert sich übrigens noch jemand an den Golf 2 Country? Der wird in Gold aufgewogen mittlerweile, ist klein und kommt trotzdem überall durch.
Ansonsten gibt es ja auch noch den normalen Golf 2 Syncro ... Oder den Fiat Panda 4x4, den hält auch kein schweres Gelände auf, er ist klein mit winzigem Wendekreis.
Für 900 KG bekommst Du heute kein Auto mehr. Selbst meine kleine Nuckelpinna hat über 1.000 KG Leergewicht.
Und das ist auch gut so: Div. Aufprallschutze und Airbags usw. kostet nunmal Gewicht. Mal von E-Fentsern usw. ganz abgesehen. Ein stinknormales Mittelklasseauto wiegt heute schon 1,5 Tonnen. Am Ende reden wir hier über 100KG mehr oder weniger, das heißt übersetzt 20-30 PS.
Klar, z.B. einen aktuellen Suzuki Baleno. Leergewicht geht ab 865+75 kg los. Und der ist schon recht geräumig als 5-türiger Kleinwagen in der Polo-Klasse von 4m Länge. Sowas als Kombi und dann mit Allrad hätte dem OP ja schon gereicht. Gibt es aber vom Baleno beides nicht (mehr). Das gab es aber mal: Suzuki Baleno Kombi 4WD.
Panda 4x4 wäre bestimmt überdenkenswert als größenähnlicher Ersatz für den Sirion 4WD. Aber der OP wird ja das neue Auto etwas größer.
Und was älteres als seinen Sirion 4WD sucht er sicherlich nicht. Von wegen Golf 2 syncro und so. 😁 Und ja, ich erinnere mich an den hochgebockten Golf 2 Country. Damals noch mit dem Kuhfänger.
Zitat:
@Deloman schrieb am 6. Februar 2018 um 18:42:20 Uhr:
Irgendwo muss man wegen dem Fortschritt immer Abstriche machen.
Oh Mann! Erst kommt tagelang nichts, jetzt erschlagt ihr mich mit Beiträgen! Nicht daß ich mich beschwere, ich sage vielen Dank dafür, für die zahlreichen Anregungen und noch zahlreicheren Kritiken und entschuldige mich, daß ich die Liste noch nicht vollständig habe. Ich werde auch jeden Vorschlag berücksichtigen und die Liste irgendwann posten, wenn sie fertig ist (ich hab's mit dem Autokauf nicht besonders eilig), natürlich möglichst so, daß sie auch für andere Gewichtungen brauchbar ist. Alle erdenklichen Eigenschaften kann ich aber leider nicht in den Spalten unterbringen und auch nicht alle Fahrzeuge berücksichtigen, nicht einmal nur alle Allradfahrzeuge in allen Varianten. Der Wendekreis ist beispielsweise oft separat zu ergooglen und für die Sache mit der Kofferraumheckstufe braucht es oft ein sehr genaues, kritisches Auge. Aber man könnte dann ja eigene Spalten hinzufügen.
Aber den Vorwurf, die Quadratur des Kreises zu fordern, lasse ich nicht gelten: Weder was das Fahrzeug an sich betrifft, wie Automatik, Abstandsregler (obwohl ich den recht nützlich finde), noch die leidige Querstrebe. Ich brauche keine niedrige Ladekante von der Fahrbahnoberfläche gemessen, sondern will nur keine Stufe von der Ladekante wieder hinunter zum Kofferraumboden haben.
Klar, stimmt schon, man kann sich da mit einem doppelten Boden behelfen, aber eine Fehlkonstruktion ist es trotzdem, die meiner Meinung nach nicht durch den Kauf eines solchen Fahrzeugs belohnt werden darf. Kein unüberwindbares Problem, wenn diese Stufe nur klein ist und mit einer 3 cm dicken Auflage mit irgendwas, das den Kofferraumboden schützt, noch 2 cm effektiv übrig bleiben. Aber es gibt auch Autos, wo man sich, wenn man den Kofferraum bis zur Innenkante Ladekante auffüllt, bzw. den Boden soweit anhebt, nennenswerte Teile des Kofferraumvolumens zubauen oder zumindest vollstellen würde, also etwa ein Viertel an Volumen verlieren würde - und das tut zumindest mir dann einfach weh, weil es so eine unnötige Schikane und Entwertung der Nutzbarkeit für viele Transportzwecke ist, die die Konstruktion ja nicht wesentlich verbilligt, umweltfreundlicher, schneller oder sonst irgendwie besser machen würde - außer zum Ein- und Ausladen von Melonen auf einem steil bergauf geneigten Parkplatz.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 6. Februar 2018 um 18:45:03 Uhr:
Für 900 KG bekommst Du heute kein Auto mehr. Selbst meine kleine Nuckelpinna hat über 1.000 KG Leergewicht.
Und das ist auch gut so: Div. Aufprallschutze und Airbags usw. kostet nunmal Gewicht. Mal von E-Fentsern usw. ganz abgesehen. Ein stinknormales Mittelklasseauto wiegt heute schon 1,5 Tonnen. Am Ende reden wir hier über 100KG mehr oder weniger, das heißt übersetzt 20-30 PS.
Ist es wirklich nur das? Elektrische Fensterheber hat der Sirion an allen vier Türen, an immerhin noch drei von vier Türen funktioniert auch die Zentralverriegelung noch immer ;-) und auch Airbags hat er und einen Aufprall mit sogar deutlich mehr als 20 km/h an einer Bordsteinkante habe ich ebenfalls auch schon er- und überlebt. Er wurde übrigens sogar als erstes Fahrzeug gefeiert, das drei Euro-NCAP-Fußgängerteststernchen erhielt.
Was neu dazugekommen ist in den Prospekten, sind viele elektronische und elektromechanische Spielereien. Das mag sich schon zusammenläppern.
Was immer es auch ist, was das Gewicht hochtreibt, daß es steigt, ist in vielerlei Hinsicht nicht wünschenswert. Ich glaube eher, daß es eine Frage des Komforts und der schieren Größe ist (aus dem Problem werde leider auch ich nicht so leicht herauskommen, da ich ja auch ein etwas größeres Auto als Nachfolger suche), ähnlich wie die Mode der langen Radstände.
Durch das Größenwachstum sind die Knautschzonen automatisch mitgewachsen, der Widerstand gegen Verformung hingegen wahrscheinlich nicht, es würde mich jedenfalls positiv überraschen, wenn die Fahrzeuge in der Zwischenzeit proportional zu ihrem Gewicht haltbarer und robuster geworden wären.
Die Fahrzeuge sind nunmal deutlich schwerer geworden. Das ist Fakt.
Elektronische Helferlein wiegen nix. Das ist eh auf einer Platine drauf. Meschaniche Dinge sind es eher nicht. Die haben nicht deutlich zugenommen.
Die Hersteller versuchen ja schließlich Material zu sparen wo es geht. Knautschzonen sollen ja "weich" sein. Sonst wären sie sinnlos. Was viel wiegt sind die Seitenaufprallschutze in den Türen usw. Die Motoren sind ja eher leichter, weil kleiner, geworden. Und was den Radstand angeht: Das macht das Auto nicht schwerer. Langer Radstand hat ja auch 2 große Vorteile: 1. Mehr Platz im innenraum und 2. besserer Geradeauslauf und mehr Fahrkomfort. Gerade bei kleinen Autos macht das Sinn.Nimm mal das Extrembeispiel Smart. Der ist so kurz im Radstand das der nur von Schlagloch zu Schlagloch hüpft. Bei meinem Auto hab ich den dirkleten Vergleich. Ich hatte bis August einen Picante BJ. 2006 (1. Generation) und hab jetzt den Picanto der 3. Generation. Der ist genauso lang wie der alte und genauso breit. Aber der Radstand ist länger und der Kofferraum und der Platz auf den Sitzen ist deutlich mehr geworden. Die Türen sind deutlich dicker (Lärm und Aufprallschutz) und der hat prompt 300 KG mehr. Der Motor ist fast genauso groß auch das Getriebe ist gleich.
Was mir gerade noch so eingefallen ist: Panda 4x4 (gibt's jung oder neu) plus einen Anhänger. Der Panda 4x4 ist ein brauchbarer Zwergkletterer mit so schon bisschen Kofferraum. Und der Anhänger kommt immer dann dran, wenn was Sperriges transportiert werden soll. Ein Anhänger mit runterklappbaren Ladebordwänden hat dann eine perfekt eben Ladefläche. Und das Grundauto ist klein und leicht, nur für die Transporte (für was auch immer du da hast: Baumstämme oder was) kommt der Anhänger dran. Die Gestaltung des Kofferraum des Panda 4x4 ist dann egal.
Das gleiche Prinzip kann man natürlich auch mit dem Sirion 4wd machen (defektes wie die ZV halt reparieren lassen) oder mit anderen Kleinstwagen/Kleinwagen. Auch durch einen Hänger wird ein kleines, leichtes Auto in den Situationen, wo man es braucht, von der Ladekapazität größer. Und ein Tempo-100-Anhänger (der muss ein paar Auflagen erfüllen, aber nichts wildes) schränkt auch nur wenig ein auf längeren Strecken.
Und die gute Beladbarkeit eines Anhängers von allen Seiten hat man mit keinem Kofferraum.