Kein Motorstart möglich

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Habe einen A6 gestern bekommen 2,7 TDI Schalter kein Quattro Avant 05/2005er Baujahr.

Der Wagen ist auf der Autobahn ausgegangen und startet nur noch mit Startpilot sobald man aufhört zu sprühen geht er aus. Anlasser Orgelt und Orgelt nur.

Kraftstoff Druck liegt bei 7,4 Bar und beim startversuch geht er auf 290ca hoch.

ESP Fehler kommt auch sobald die Zündung angeschaltet wird. Batterie ist neu da er schon was länger Steht und die Batterie auch zu klein war.

Im Anhang die Bilder des FSP mit VCDS.

Jemand eine idee wo ich anfangen kann?

FSP
Fsp
Fsp
25 Antworten

Folgendes steht im Bremssteuergerät

Img
Img
Img

Zitat:

@novotronic95 schrieb am 7. Oktober 2023 um 19:19:54 Uhr:


Der Wagen ist auf der Autobahn ausgegangen

Was heißt ausgegangen? Während der Fahrt? Eventuell bei bzw. nach hoher Last/ hoher Geschwindigkeit? Könnte auch ein Motorschaden sein mit Kolbenschmelze. 😰

--> Kompression messen bzw. Glühkerzen ausbauen und prüfen, ob denn noch alle 6 von gleicher Länge sind. Man kann auch mit Endoskop in den Glühkerzenkanal rein und den Kolben auf Schmelzschäden begutachten.

Das weiss ich leider nicht habe den Wagen so bekommen. Mit Startpilot läuft er einwandfrei dreht auch hoch. Hörste auf das reinzu sprühen ist er direkt aus.

Könnte mir vorstellen, wenn der Nockenwellensenor nix liefert, dass er net weiss wo er steht und deshalb nix einspritzt.
Was noch auffällt, Die Umweltdaten sind auch seltsam. Als Datum des Fehlerevents steht da 2023.10.11
Heute ist aber erst der 08.10.2023

Ähnliche Themen

Zitat:

@hinkes schrieb am 8. Oktober 2023 um 08:49:55 Uhr:


Könnte mir vorstellen, wenn der Nockenwellensenor nix liefert, dass er net weiss wo er steht und deshalb nix einspritzt.
Was noch auffällt, Die Umweltdaten sind auch seltsam. Als Datum des Fehlerevents steht da 2023.10.11
Heute ist aber erst der 08.10.2023

Die daten habe ich gestern falsch eingegeben. Hatte nach neuer Batterie das neu eingestellt aber war schon in der Zukunft unterwegs ??.

Dachte eigentlich bei Abgezogenen NWS würde er anspringen und in den Notlauf gehen.

Den Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor kann man auch mit VCDS live mitlesen.

Da Druck aufgebaut wird, fehlt dem Motor wahrscheinlich die richtige Synchronisation.

Diesen "Starterstatus" kann man auch auslesen, nennt sich Startsynchronisierung. Müsste MWB51 der 3.Wert sein.

Okay dann suchen wir uns gleich mal durch. Sind neulinge bei VAG.

Kein Problem. Da der Motor mit Startpilot läuft, scheint das Problem nicht der Motor selbst zu sein.

Bitte einmal, wenn er mit Startpilot läuft
MWB 13 und 14 im Leerlauf auslesen.

Also habe Bremsenreiniger genommen. Den verbrennt er sobald der weg ist aus die Maus. Melde mich gleich

Nr 1

Asset.JPG
Asset.JPG

Bei punkt 13 und 14 zeigt er beim starten und beim lauf mit bremsenreiniger überall 0 an

Zitat:

@novotronic95 schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:00:40 Uhr:


Nr 1

Die Nockenwellendrehzahl sollte genau halb so gross sein wie die Kurbelwellendrehzahl.

Okay also eine Abweichung von 10 Umdrehungen. Im Fehlerspeicher den wir vorher leer gemacht haben sind wieder die 3 gleichen fehler. Esp keine Kommunikation, glühkerze und der nockenwellensensor.

Geh ich richtig davon aus diesen zu erneuern? Oder eher ein Problem mit der Nockenwelle ?

Ohne angesteckten Nockenwellensensor sollte der Motor nach ca 10...15 Sekunden anspringen.

Lenkwinkelsensor muss man eigentlich nicht mehr Anlernen.
Was sagt hier das Steuergerät?

Wobei keine Kommunikation eher auf Verdrahtung /def. Steuergerät hindeutet.
Es sitzt hier :
https://youtu.be/nyqbuZXmuyk?si=zSbAwr-LlThzHc1g

Deine Antwort
Ähnliche Themen