Kein Mobil 1 0w40 new life mehr. Was nehmt ihr jetzt?
Früher bin ich immer nach McOil gefahren und habe Shell Helix Ultra 0w40 einfüllen lassen, dann wird Shell der offizielle Öllieferant und das Öl hat plötzlich KEINE BMW-Freigabe mehr.
Bin dann auf Mobil 1 new life 0w40 umgeschwenkt und jetzt gibts das nicht mehr, sondern nur den Nachfolger FS und der hat auch keine BMW-Freigabe.
Wat nu?
Das BMW-Öl 5w30 hat eine (für mich) zu geringe Bandbreite und was ist mit dem BMW M Öl 0w40?
Was nehmt ihr?
Beste Antwort im Thema
Das LL01 ist für Motoren ohne DPF optimiert.
Es enthält Additive, die den Säuregehalt des Öls länger neutralisieren können.
Das Öl ist quasi länger haltbar.
Wenn diese Additive aber verbrennen, entsteht Asche, die den DPF zusetzen.
Also hat man ein Öl LL04 entwickelt, das diese Additive nicht enthält und somit für die DPF geeignet ist. Es ist somit rückwärtskompatibel und die Werkstätten brauchen für Benziner und Diesel nur noch eine Ölsorte.
Man sagt dem neuen Öl aber nicht so gute Eigenschaften bezüglich der Säurestabilität nach.
Aber was soll es, es hält die Vorgaben der Hersteller ein und ist vielleicht für einen Benziner etwas schlechter.
Ich persönlich sehe eher einen Vorteil für Benziner ein LL01 zu benutzen.
Da ich sowohl Benziner als auch Diesel im Besitz habe, benutze ich natürlich auch LL04.
Inzwischen gibt es für die neuen BMW sogar ein LL12 FE und ein LL14FE+ Öl. Freigabe ab 2012 bzw. 14 für besondere Motoren.
Diese Öle sind 0W20 und stehen für 2.5% Kraftstoffersparnis.
Gruß Manfred
157 Antworten
Zitat:
@545ischweiz schrieb am 12. Januar 2020 um 10:24:51 Uhr:
Das neue fs kanst du bedenkenlos nehmen es ist nachfolger und bmw will kein vetrag mehr mit mobil 1 daeum jeine freigabe bei neuen es ist L01
BMW hat vor kurzem den Referenzmotor gewechselt.
Zum Einsatz kommt nun ein N20. Diese Maschine ist anpruchsvoller.
Seit dem Umstieg haben viele Hersteller ihre Freigaben verloren, weil die Anforderungen teilweise gestiegen sind.
Wirtschaftliche Interessen stehen mit Sicherheit auch dahinter.
Zitat:
@Pinkmoon schrieb am 17. November 2019 um 19:07:29 Uhr:
Ich mache 1 x Jhrlich einen Ölwechsel, wie übrigens bei allen anderen Herstellern ausser BMW vorgegeben. Bei mir kommt LL01 0w40 rein, falsch kann man damit bestimmt nichts machen.
Das stimmt nicht, BMW ist nicht der einzige Hersteller, der das so macht. VW z.b. macht es auch so
Zitat:
@Pinkmoon schrieb am 17. November 2019 um 19:07:29 Uhr:
Ich mache 1 x Jhrlich einen Ölwechsel, wie übrigens bei allen anderen Herstellern ausser BMW vorgegeben. Bei mir kommt LL01 0w40 rein, falsch kann man damit bestimmt nichts machen.
Die Frage bleibt dann, welches 0W-40 mit neuer (!) LL01 du denn nehmen möchtest.
(Wir reden hier also nicht von Öl mit alter LL01)
Wie man meinem Parallelthread entnehmen kann, gibt es nahezu keine namentlich freigebenenen LL-01 Öle mehr (ausser denen von BMW), seit dem BMW die Freigabe auf den N20 umgestellt hat. Angesprochene Öl-"Hersteller"/Abfüller antworten mit Regelmäßigkeit damit, dass ihr Öl nun gemäß alter Spec empfohlen sei aber neue LL01 Freigaben aufgrund der Kosten nicht mehr durchgeführt werden sollen.
Also ich fahre das RAVENOL VST SAE 5W-40 mit gültiger LL-01 Freigabe. Für die Viskosität 0W40 gibt es auch das RAVENOL SSL SAE 0W-40 mit gültiger LL-01. Nur so zur Info.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flitzaa schrieb am 23. Januar 2020 um 08:08:56 Uhr:
Addinol 0W-40 besitzt ebenfalls die LL01 Freigabe.
Wenn damit das Superior gemeint sein sollte, so kann man auf
https://addinol.de/produkte/automotive-schmierstoffe/motorenoele/0w40/
lesen, dass dieses Öl eben nur noch eine Empfehlung (aka "erfüllt Anforderungen an"😉 und keine Freigabe mehr besitzt. Das enspricht auch der mündlichen Aussage von Addinol.
Seiten, wie die nachfolgende:
https://www.addinol-shop.de/addinol-0w40-superior-040.html
wurden aber bis heute nicht korrigiert, weshalb für den Kunden unklar ist, ob nun tatsächlich eine neue LL01 Freigabe erfolgt ist oder nicht.
@Straight-Six-69 Ähnliches (d.h. Öl entspricht nur noch Empfehlung) habe ich auch auf der Ravenol Seite lesen können, welches aber derzeit dort nicht mehr zu lesen ist. Woher nimmst du die Gewissheit, dass nunmehr das Öl gemäß neuem LL01 freigegeben ist?
Zitat:
@Straight-Six-69 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:24:41 Uhr:
Also ich fahre das RAVENOL VST SAE 5W-40 mit gültiger LL-01 Freigabe. Für die Viskosität 0W40 gibt es auch das RAVENOL SSL SAE 0W-40 mit gültiger LL-01. Nur so zur Info.
Hallo.
Ich werde mir nun auch das RAVENOL SSL SAE 0W-40, ein günstiges, vollsynthetisches 0W40-Motoröl mit BMW Longlife-01-Freigabe made in Germany, kaufen - besser geht es nicht.
Vielen Dank.
Grüße.
Zitat:
@TruEnemy schrieb am 1. Mai 2020 um 23:23:50 Uhr:
Zitat:
@Straight-Six-69 schrieb am 20. Januar 2020 um 12:24:41 Uhr:
Also ich fahre das RAVENOL VST SAE 5W-40 mit gültiger LL-01 Freigabe. Für die Viskosität 0W40 gibt es auch das RAVENOL SSL SAE 0W-40 mit gültiger LL-01. Nur so zur Info.Hallo.
Ich werde mir nun auch das RAVENOL SSL SAE 0W-40, ein günstiges, vollsynthetisches 0W40-Motoröl mit BMW Longlife-01-Freigabe made in Germany, kaufen - besser geht es nicht.
Vielen Dank.
Grüße.
Hallo.
Das Petronas Syntium 7000 0W-40 ist auch ein vollsynthetisches 0W-40-Motoröl mit BMW Longlife-01-Freigabe und ist aktuell für rund 34 EUR/5 Liter zu haben.
Das o. g. Ravenol ist aktuell für 45 EUR/5 Liter zu haben, und merkwürdig ist, dass auf der Händler-Homepage für dieses Angebot die Abbildung etwas von der der Hersteller-Homepage abweicht: auf der Front des Kanisters ist bei ersterem nur noch von "Praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschrift" die Rede. Beim Hersteller direkt oder bei weiteren Angeboten ab ca. 50 EUR/5 Liter ist auf der Front des Kanisters wieder von einer expliziten Freigabe die Rede.
Grüße.
Habe mir jetzt Petronas Syntium 7000 - 0W40 Mit Bmw LL01 Freigabe gekauft ... soll auch sehr gut sein .....
Hallo,
Die Geschichte mit den Motorenölen für BMW ist garantiert ein Dauerthema. Es handelt sich um eine kommerzielle Kennzeichnung (LLxx) und nicht um einen Industriestandard. Letztere sind in der Tat mit allen Kriterien genau definiert und öffentlich zugänglich.
Die kommerzielle Etikettierung hingegen ist eine Art Vertragsklausel zwischen zwei Parteien, wonach die Freigabe nicht kostenlos ist, oder was meinen Sie?
Beachten Sie Folgendes: ein bestimmtes Motoröl für einen Motortyp wird von BMW als geeignet erachtet. Der Motor verändert sich über die Jahre nicht, ebenso wenig wie das Motoröl, verliert aber sein kommerzielles Etikett. Der Kunde wird auf den falschen Fuß gesetzt und beginnt zu zweifeln, ob er BMW treu sein und in die neue Richtung (zur BMW-Werkstatt) marschieren soll.
Wie kann ein Endkunde die physikalisch-chemischen Eigenschaften eines Motoröls mit denen eines anderen vergleichen? Das tut er nicht, und er glaubt mehr an das, was auf dem Etikett steht, als an ein Arzneimitteletikett.
Viel Glück.
Grüße,
Zitat:
@Temrotec schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:46:01 Uhr:
Hallo,Die Geschichte mit den Motorenölen für BMW ist garantiert ein Dauerthema. Es handelt sich um eine kommerzielle Kennzeichnung (LLxx) und nicht um einen Industriestandard. Letztere sind in der Tat mit allen Kriterien genau definiert und öffentlich zugänglich.
Die kommerzielle Etikettierung hingegen ist eine Art Vertragsklausel zwischen zwei Parteien, wonach die Freigabe nicht kostenlos ist, oder was meinen Sie?
Beachten Sie Folgendes: ein bestimmtes Motoröl für einen Motortyp wird von BMW als geeignet erachtet. Der Motor verändert sich über die Jahre nicht, ebenso wenig wie das Motoröl, verliert aber sein kommerzielles Etikett. Der Kunde wird auf den falschen Fuß gesetzt und beginnt zu zweifeln, ob er BMW treu sein und in die neue Richtung (zur BMW-Werkstatt) marschieren soll.
Wie kann ein Endkunde die physikalisch-chemischen Eigenschaften eines Motoröls mit denen eines anderen vergleichen? Das tut er nicht, und er glaubt mehr an das, was auf dem Etikett steht, als an ein Arzneimitteletikett.
Viel Glück.
Grüße,
Unterstütze deine Meinung in fast allen Punkten.
Zu bedenken ist allerdings, dass sich auch Ölformulierungen ändern können.