Kein Licht bei Kälte
Hallo liebes Forum,
Im Herbst habe ich ab und an bemerkt, dass mein Licht beim Start nicht geht. Nach kurzer Zeit fahren und Schalter hinundher bewegen ging es dann immer relativ Schnell an.
Letzte Woche waren es teilweise -6 grad Celsius draußen und ich merkte, dass das Licht dann garnicht mehr anging.
Was habe ich bis jetzt gemacht?
-Lichtschalter getauscht
- Gleichrichter geprüft —> diodenmessung war im Toleranzbereich
- Widerstände der Limaspulen gemessen—> alles im Toleranzbereich laut werkstatthandbuch
- Spannung der limaspulen bei Betrieb gemessen: merkwürdig: gelb/weiß hatte bei der ersten Messung nur 0,9 Volt. Bei der zweiten waren es deutlich über 20V und das Licht ging wieder.
Hat jemand von euch Soetwas schon erlebt und kann seine Erfahrung kundtun? Ich vermute durch Feuchtigkeit/Kälte wird irgendwas überbrückt.
Ich habe schon geschaut, aber bei Suzuki kann ich keine original Lima mehr bestellen. Das Teil gibt es nicht mehr…
Die Limas der Dritthersteller, die angeblich passen sollen, haben nur 4 statt 8 Spulen und ganz andere Anschlussstecker auf den Bildern in den Shops…
Oder könnte der Fehler noch irgendwo anders herkommen?
Aktuell geht das Licht bei 12 grad plus
Hier mal der stromlaufplan
33 Antworten
Wird für immer ein Rätsel bleiben was die Vergaserheizung mit dem Lichtproblem zu tun haben soll.
Schaltplan könnte Aufschluss geben.
Zitat:
@garssen schrieb am 16. Januar 2022 um 09:48:23 Uhr:
Wird für immer ein Rätsel bleiben was die Vergaserheizung mit dem Lichtproblem zu tun haben soll.
Schaltplan könnte Aufschluss geben.
Hallo Reinhard,
im Startpost hat der TE @Neflecrush den Schaltplan aus seinem WHB beigefügt. 🙂
Im Nachhinein wird jetzt natürlich ein Schuh aus der Sache. Die Vergaserheizung wird - genauso wie das Fahrlicht - mit spannungsbegrenzter Wechselspannung direkt von der Lima versorgt. Bei Temperaturen >= 5 ~ 10° C ist die Leitung zum Heizelement am Vergaser durch einen Bimetallschalter unterbrochen; das ist alles schön auf dem Schaltplan dargestellt.
Der alte Heizwiderstand der Vergaserheizung hatte einen Masse-/Wicklungsschluß, wodurch bei geschlossenem Bimetallschalter (kalte Außentemperaturen) der von der Lima gelieferte Strom den geringsten Widerstand über das defekte Heizelement nach Masse genommen hat und fürs Licht nichts mehr “übrig“ war.
Der Bimetallschalter sitzt höchstwahrscheinlich irgendwo unter der Sitzbank und erwärmt sich bei einer längeren Fahrt durch die Motorwärme, sodaß der Stromkreis zum defekten Heizwiderstand trotz kalter Umgebungstemperatur geöffnet wurde. Deshalb ging das Licht auch zeitweise wieder, weil der Kurzschluß des Heizelements dann keine Relevanz mehr hatte.
Den Fehler hat der TE ja letztlich selbst entdeckt; man hätte ihn schneller finden können, was sich per Ferndiagnose jedoch manchmal etwas schwierig gestaltet.
Ein Elektriker mißt als Erstes die unbelastete Wechselspannung der Lima und hängt dann die Verbraucher wieder dran. Bricht dabei die Spannung zusammen, wird entweder ein Verbraucher nach dem anderen abgeklemmt oder jeder Verbraucher (Glühbirnen, Regler, Vergaserheizung) einzeln angeschlossen. So findet man den allzu “stromhungrigen“ Verbraucher. 😁
Gruß Wolfi
Nachtrag: Die Ansteuerung der Vergaserheizung über einen Bimetallschalter, welcher oft auch als Thermo(zeit)schalter bezeichnet wird, gibt es bspw. auch bei ATU-Rollern oder bei Peugeotrollern.
Aufgrund von gehäuften Problemen wurde bei ATU-Rollern die Vergaserheizung ab einem bestimmten Modelljahr nicht mehr verbaut.
2. Nachtrag: Die Beiheizung des E-Choke (im Schaltplan als 'Thermoelement' bezeichnet) erfolgt ebenfalls mit Wechselstrom von der Lima. Ein Kurzschluß der PTC-Heizscheibe im E-Choke hat jedoch keinen Zusammenbruch der Limawechselspannung zur Folge, weil im Heizkreis des E-Choke noch ein zusätzlicher Reihenwiderstand sitzt.
Hallo Wolfi,
danke für die super Erklärung, werde mir den S-Plan mal anschauen und hoffentlich verstehen :-)
Erscheint eine Suzuki spezifische Schaltung zu sein.
Schönen Sonntag noch.
@Alex1911 sehr schön zusammengefasst!