Kein Licht bei Kälte
Hallo liebes Forum,
Im Herbst habe ich ab und an bemerkt, dass mein Licht beim Start nicht geht. Nach kurzer Zeit fahren und Schalter hinundher bewegen ging es dann immer relativ Schnell an.
Letzte Woche waren es teilweise -6 grad Celsius draußen und ich merkte, dass das Licht dann garnicht mehr anging.
Was habe ich bis jetzt gemacht?
-Lichtschalter getauscht
- Gleichrichter geprüft —> diodenmessung war im Toleranzbereich
- Widerstände der Limaspulen gemessen—> alles im Toleranzbereich laut werkstatthandbuch
- Spannung der limaspulen bei Betrieb gemessen: merkwürdig: gelb/weiß hatte bei der ersten Messung nur 0,9 Volt. Bei der zweiten waren es deutlich über 20V und das Licht ging wieder.
Hat jemand von euch Soetwas schon erlebt und kann seine Erfahrung kundtun? Ich vermute durch Feuchtigkeit/Kälte wird irgendwas überbrückt.
Ich habe schon geschaut, aber bei Suzuki kann ich keine original Lima mehr bestellen. Das Teil gibt es nicht mehr…
Die Limas der Dritthersteller, die angeblich passen sollen, haben nur 4 statt 8 Spulen und ganz andere Anschlussstecker auf den Bildern in den Shops…
Oder könnte der Fehler noch irgendwo anders herkommen?
Aktuell geht das Licht bei 12 grad plus
Hier mal der stromlaufplan
33 Antworten
hi ist der Lichtschalter oxidiert oder sind die Kontakt sauber? Gruss Günter
Hi Günter,
Den Lichtschalter hatte ich schon getauscht. War etwas oxidiert. Ich nehme es mal oben mit rein
Zitat:
@Neflecrush schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:53:36 Uhr:
...
- Spannung der limaspulen bei Betrieb gemessen: merkwürdig: gelb/weiß hatte bei der ersten Messung nur 0,9 Volt. Bei der zweiten waren es deutlich über 20V und das Licht ging wieder.
Das Fahrlicht wird mit spannngsbegrenzter Wechselspannung (AC) betrieben. Fürs Fahrlicht ist die gelb-weiße Leitung (Anzapfung der Limaspule im Schaltplan) zuständig.
20 Volt AC zwischen gelb-weißer Leitung und Masse sind bei angestecktem und funktionierndem AC/DC-Reglergleichrichter zu hoch; die Fachlichtbirne soll mit maximal 13 ~ 14 Volt AC versorgt werden.
Was du wie gemessen hast, müßtest du halt schon exakt beschreiben. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Stell' mal ein Foto deines Limastators ein, auf welchem man den Lötpunkt der gelb-weißen Lichtleitung (Anzapfung) gut erkennen kann bzw. löte die Stelle direkt vorsorglich mit einem guten Lötkolben unter Verwendung von etwas Lötzinn nach.
@Alex1911
Ja, der Wert kam davon, dass ich am Stecker zum abgesteckten Gleichrichter gemessen habe. Licht natürlich aus. Danach hatte ich nochmal eingesteckt und nicht mehr geschaut, wie der Wert dann genau war. Ich war erstmal wieder erfreut, dass das Licht wieder geht…
Danke für den Tipp! Ich werde das machen, sobald ich den polradabzieher geliefert bekommen habe. Hoffentlich passt der…
Ähnliche Themen
Lass' das Polrad erst mal dran! Du hast den Limastecker getrennt und dann wieder verbunden, das läßt auf eine Oxidation im Stecker/Kupplung schließen.
Sprüh' mit einem guten, oxidlösenden Kontaktspray, z.B. Kontakt 60 den Stecker und die Kupplung ein; die Verwendung von WD40 oder ähnlichen “Universalmittelchen“ ist zur gründlichen Reinigung elektrischer Kontakte nicht geeignet.
Gruß Wolfi
Hi Wolfi,
In wie fern lässt das auf einen oxidierten Kontakt schließen, wenn man den Stecker trennt und wieder verbindet?
Stecker und Kupplung sahen gut aus im Vergleich zum Lichtschalter. Kontaktspray habe ich mir schon bestellt. Werde es mal versuchen.
Durch das Trennen und das erneute Zusammenstecken wird eine Oxidschicht leicht “abgeschabt“ und dadurch kann ein Übergangswiderstand in der Steckverbindung kurzfristig behoben sein.
Dauerhaft löst man ein Kontaktproblem mit einem guten Kontaktspray. 🙂
Gruß Wolfi
PS: Eine kalte Lötstelle am Stator wäre selbstverständlich auch möglich, allerdings würde sich diese eher durch Temperaturschwankungen oder hin- und herbewegen des gelb-weißen Kabels zeigen.
So, habe sie runter. Simmerring sieht auch net mehr so gut aus, oder ist das noch ok?
Die Lötstelle sieht eigentlich ganz gut aus, werde aber nochmal heiß machen und mit lötfett Lötzinn drübergeben..
Update: er läuft aktuell (so wie gestern). Aber es sind auch nicht so kalte Temperaturen. Ich werde es beobachten und Kontaktspray nutzen und schauen, ob es hilft.
Frohes Neues.
Ich bin seitdem mal wieder gefahren. Heute Morgen 3 grad Celsius und schon wieder Licht aus. Ging erst nach einem km an und blieb auch an. Als ich zu einem Termin ging und dann 1,5 Stunden später wieder gestartet habe, war das Licht direkt am Anfang schon an. Ich werde am Wochenende mal alle steckverbindungen abgehen und mit dem Kontaktspray reinigen. Fürn Frühling/Sommer werde ich mir wahrscheinlich die Kurbelwellendichtringe vornehmen und austauschen. Hoffentlich finde ich passendes Werkzeug. Auf der varioseite sind laut teilekatalog zwei Dichterinnen drinnen. Werde aber erstmal auf Lima-Seite tauschen.
Hallo zusammen. Heute morgen wieder kein Licht nach Kontaktspray gestern.
Ich habe noch einmal die Widerstände der statorwicklung gemessen. Beide, rot/weiß und gelb/weiß innerhalb der Range. Dieses Mal jeweils 1 Ohm (bei gelb/weiss sind sind bis zu 1,5 erlaubt). Wahrscheinlich wegen der Kälte.
Kann ich somit daraus schließen, dass die lima mit den Lötstellen eigentlich in Ordnung ist und das Problem an was anderem liegt? Danke für eure Einschätzung
Punkt 1: Eine Ohmmessung im Wertebereich <= 1 Ohm hat bei einem Standard Multimeter praktisch keine Aussagekraft
Punkt 2: Die Spannungsmessung im AC V Meßbereich ist der richtige Weg, um die Fahrlichtproblematik zu analysieren
Punkt 3: “Störende“ Verkleidungsteile müssen abgebaut sein, um gut an die Meßpunkte und die Verkabelung zu gelangen
Gruß Wolfi
PS: Kontaktspray hilft nicht, wenn die Verkabelung beschädigt ist. Testweise könnte man bspw. eine neue Leitung (isolierte Kupferlitze) von der Lichtwicklung direkt bis zum Lichtschalter oder bis zur Fassung des Frontscheinwerfers verlegen. Die Masseleitungen und Massekontaktstellen müssen selbstverständlich auch in Ordnung sein, damit der Lichtstromkreis geschlossen ist.
Nachtrag: Eine neue Fahrlichtbirne hast du doch hoffentlich schon eingebaut. Sowas ist bei sporadisch auftretendem Lichtausfall mit eine der ersten Maßnahmen.
Edit: Fallen Rücklicht und Frontscheinwerfer immer gleichzeitig aus?
Hallo Wolfi,
Danke. Das mit den Glühbirnen schließe ich aus, weil sie ja gehen, sobald der Roller etwas warm ist, bzw. Wenn ich ihn an einem wärmeren Tag anschalte.
Zur Zeit gehen nicht:
Tacholicht, fern- und Abblendlicht und das Rücklicht. Und das immer gleichzeitig.
Ich vermute, dass auch der Thermoschalter und die vergaserheizung nicht gehen, da er auch irgendwie fett läuft, wenn das Licht aus ist. Auch nach ein paar km, wenn das Licht ausbleibt. Die hängen ja auch am Stromkreis des gelb/weißem Kabel.
Habe jetzt mal Durchgang geprüft von Lichtschalter zu Lima -Kupplung und von Gleichrichter zu Lima-kupplungsstecker. Strom geht durch. Ich habe aber auch vom gelben Kabel gemessen und den anderen messtecker vom Multimeter an das braune Kabel von der Lima-Kupplung und da piepst es auch. Also fließt da auch Strom. Geht laut Plan aber zur cdi. Muss das so sein?
Jetzt habe ich noch folgenden Aufbau gemacht:
1) Lichtschalter auf aus
2) Gleichrichter getrennt und dort vom gelb/weissem Kabel zum schwarz/weißem Kabel im Stecker bei 200V Wechselstrom mit dem Multimeter gemessen. Es kommen nur 1,2 Volt an. Bei rot/weiß nach schwarz/weiß kommen ca. 14-15V an.
Woran kann es liegen, dass zu wenig ankommt? Es muss ja von der Lima kommen, oder? Wenn er warm ist, dann kommen dort viel mehr an. Jedenfalls so viel, wie es fürs Licht reicht.
Edit: habe nochmal aufgemacht und stator rausgeholt. Richtig. Nochmal gereinigt und Lötstellen inspiziert. Warmgemachte und in Hoffnung, dass es jetzt wieder geht. Jetzt war der stator auch im warmen. Mal sehen, ob das Licht jetzt geht
Habe direkt an der Lima die Spannung gemessen. War wieder nur 1,5 Volt am gelb/weißem Kabel. Liegt also am stator. Echt blöd, dass es keine neuen und aktuelle keine gebrauchten Ersatzteile gibt. Ich werde nochmal ein Kabel anlöten an gelb/weiß und dort die Spannung messen. Das aber erst nächste Woche. Meine Hoffnung wäre, wenn es am Kabel läge… sonst sieht die Lima ja gut aus..
So, Kabel an den Kontakt der lichtmaschine gelötet. Motor an und gemessen am neuen Kabel zu Maße. Auch hier 1,5V. Danke @Alex1911 ! Woran kann das liegen, bzw. Wie könnte ich die Lima reparieren? Ich suche parallel noch nach einer gebrauchten. Ist aber schwer aktuell. Und immer auf die richtige Temperatur zu warten ist auch keine Option 😉