Kein lästiges Parkplatzsuchen mehr....
Kein lästiges Parkplatzsuchen mehr:
Volvo stellt das selbstparkende Auto vor
• System findet Parklücken und parkt selbstständig ein
• Kein Eingriff des Fahrers beim Parkvorgang notwendig
• Sicherer Betrieb durch Volvo Assistenzsysteme
Köln. Das Auto an der Einfahrt des Parkplatzes abstellen, aussteigen und später einfach wieder abholen - die Volvo Car Group arbeitet an der Realisierung eines Konzepts zum autonomen Parken. Mit dem System sucht sich das Fahrzeug selbstständig einen passenden Stellplatz und steuert automatisch in die Lücke. Ein Eingriff des Fahrers oder einer anderen Person ist nicht notwendig. Dabei kommuniziert das Fahrzeug mit anderen Autos und Fußgängern und gewährleistet damit eine sichere und reibungslose Funktionsweise.
Das neue System basiert auf der Car-2-Infrastructure-Kommunikationstechnik: Transmitter in der Verkehrsinfrastruktur informieren den Fahrer, ob der Einparkservice verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, kann er das autonome Parken über eine Smartphone-App aktivieren und das Fahrzeug verlassen. Im Anschluss wird mit Hilfe von Sensoren ein freier Parkplatz lokalisiert und das Fahrzeug dorthin gesteuert. Umgekehrt funktioniert das Verfahren, wenn der Fahrer zurückkommt, um sein Auto abzuholen. Dann parkt das Fahrzeug selbstständig aus und steuert zurück zur Ausfahrt.
Durch die Kombination der neuen Parktechnik mit vorhandenen Assistenzsystemen wie dem Notbremsassistenten und automatischer Erkennung anderer Verkehrsteilnehmer kann sich das Fahrzeug autonom bewegen, ohne Fußgänger und andere Autos auf dem Parkplatz zu gefährden. Geschwindigkeit und Bremsmanöver werden automatisch der Umgebung angepasst. „Unser Ansatz basiert auf der Voraussetzung, dass sich autonom fahrende Autos sicher in Umgebungen mit nicht-autonomen Fahrzeugen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern bewegen", erklärt Thomas Broberg, Senior Safety Advisor bei der Volvo Car Group.
Vorreiter im Bereich autonomen Fahrens
Ziel der Volvo Car Group ist es, auf dem Gebiet des autonomen Fahrens eine Führungsrolle zu übernehmen. Das autonome Parkkonzept ist eines von mehreren Entwicklungsprojekten in diesem Bereich.
Volvo Cars war zudem der einzige Automobilhersteller, der an dem 2012 erfolgreich abgeschlossenen SARTRE Projekt (Safe Road Trains for the Environment) beteiligt war. Das wegweisende Forschungsprojekt von sieben europäischen Partnern war das einzige seiner Art, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine Technik zu entwickeln, die autonome Kolonnenfahrten auf europäischen Schnellstraßen innerhalb der konventionellen Verkehrsströme ermöglicht. Die Testkolonne bestand aus einem Volvo Truck als Führungsfahrzeug und vier Volvo Fahrzeugen, die bei bis zu 90 km/h ohne jegliches Eingreifen der Fahrer autonom gesteuert wurden - mit zum Teil weniger als vier Metern Abstand.
„Die Techniken zum autonomen Parken und Kolonnenfahren befinden sich noch in der Entwicklung. Aber die ersten Schritte auf dem Weg zur Übernahme der Technikführerschaft werden wir durch die Einführung der ersten Features mit autonomer Lenkung im neuen Volvo XC90 vollziehen, der Ende 2014 vorgestellt wird", so Thomas Broberg abschließend.
Schon interessant was auf uns in Zukunft alles noch zu kommt im Bereich Assistenzsysteme ,... ob man das alles nun braucht sei mal dahin gestellt, aber nett ist es schon .. Das Lenksystem können wir ja 2015 (2014) schon testen, es kommt ja im XC90 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
Das können Andere aber auch . . . 😉
Wer??? Bitte um irgend ein anderes Auto welches dieses System hat. Bisher gibts überall nur die "einfache" Lösung - Blinker setzen, Sensor misst Lücke und parkt ein. Da wird nix kommunizert - oder so wie hier:
Zitat:
Das neue System basiert auf der Car-2-Infrastructure-Kommunikationstechnik: Transmitter in der Verkehrsinfrastruktur informieren den Fahrer, ob der Einparkservice verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, kann er das autonome Parken über eine Smartphone-App aktivieren und das Fahrzeug verlassen. Im Anschluss wird mit Hilfe von Sensoren ein freier Parkplatz lokalisiert und das Fahrzeug dorthin gesteuert. Umgekehrt funktioniert das Verfahren, wenn der Fahrer zurückkommt, um sein Auto abzuholen. Dann parkt das Fahrzeug selbstständig aus und steuert zurück zur Ausfahrt.
33 Antworten
Und wer ist Schuld wenn mal ein Sensor spinnt und das Auto im "K.I.T.T." Modus einen Unfall Verursacht?
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Vermutlich der Fahrer ..
Wer ist der Fahrer?^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Schon interessant was auf uns in Zukunft alles noch zu kommt im Bereich Assistenzsysteme ,... ob man das alles nun braucht sei mal dahin gestellt, aber nett ist es schon .. Das Lenksystem können wir ja 2015 (2014) schon testen, es kommt ja im XC90 🙂
Wenn der neue XC90 genauso handlich zu parken ist wie der alte Dickelch (Kreuzfahrtschiff), macht die automatische Parkfunktion durchaus Sinn... 😁
Dem würde ich nicht über den Weg trauen .... würde wahrscheinlich selbst immer nochmal nachschauen, ob er auch "richtig" geparkt hat. Statt so etwas eher doch überflüssiges zu entwickeln wäre ich froh, dass bestehende, alltäglichere Dinge wie das RTI optimiert oder die Verbrauchseffizienz erhöht wird.
PS: Erinnert mich irgendwie an die Robo-Rasenmäher 😁 - dem schau ich gerne zu
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Maike
PS: Erinnert mich irgendwie an die Robo-Rasenmäher 😁 - dem schau ich gerne zu
Der ist geil 😉 .. aber ich würde auch zusehen .. zumindest die ersten paar Mal.
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
Das können Andere aber auch . . . 😉
Wer??? Bitte um irgend ein anderes Auto welches dieses System hat. Bisher gibts überall nur die "einfache" Lösung - Blinker setzen, Sensor misst Lücke und parkt ein. Da wird nix kommunizert - oder so wie hier:
Zitat:
Das neue System basiert auf der Car-2-Infrastructure-Kommunikationstechnik: Transmitter in der Verkehrsinfrastruktur informieren den Fahrer, ob der Einparkservice verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, kann er das autonome Parken über eine Smartphone-App aktivieren und das Fahrzeug verlassen. Im Anschluss wird mit Hilfe von Sensoren ein freier Parkplatz lokalisiert und das Fahrzeug dorthin gesteuert. Umgekehrt funktioniert das Verfahren, wenn der Fahrer zurückkommt, um sein Auto abzuholen. Dann parkt das Fahrzeug selbstständig aus und steuert zurück zur Ausfahrt.
Trotz allem sind andere Hersteller da weiter und man kann nicht sagen was die bisher in der Schublade an Ideen liegen habe an den gearbeitet oder kurz vor Vollendung sind.
Der neue V40 war doch glaube Ich der erste Volvo ( falls nicht bitte korrigiert mich ) der automatisch ( mit Hilfe des Fahrers der Gas und Bremse gedient ) in Längst Parklücken fährt.
Bei VW kann der Golf und andere zb. in Längst und Quer Lücken und auch bei Wunsch wieder automatisch ( mit Hilfe des Fahrers der Gas und Bremse bedient ) ausparken. Wenn andere Hersteller da schon weiter sind wie Volvo dann denke Ich doch, dass diese Hersteller sich auch diesbezüglich sicher Gedanken gemacht haben.
Mal ganz davon abgesehen würde Ich persönlich der Sache nie trauen ( egal welcher Hersteller ) . Egal ob es ein anderes Parkendes Auto trifft oder ein zufällig vorbeikommenden Fußgänger ( Kinder ) oder Fahrradfahrer! Unterm strich wird man selbst der gelackmeierte im Fall eines Schadens sein.
Und ob die Sensoren das so gut erfassen??
Bei meinen ehemaligen V40 wäre Ich seitlich schön mit der Fensterlinie in den Auflieger eines LKW gefahren wenn Ich den " Parkversuch " nicht abgebrochen hätte - also denke Ich besser nicht daran was passiert wäre wenn der Wagen dies Ohne den Fahrer an Bord selbst gemacht hätte!
Auch wollten mich anscheinend oft die Garagen usw. überholen wie oft BLIS da Alarm geschlagen geschlagen hat obwohl weit und Breit kein anderer Verkehrsteilnehmer zu sehen war! Auch die Kollisionswarnung hat paar mal vor Tunneleinfahrten und Bäumen Alarm geschlagen! Auch da möchte Ich mir in Nachhinein nicht vorstellen wenn der da automatisch eine Vollbremsung hingelegt hätte auf der Autobahn.
Also da müssen die Sensoren für mich noch zuverlässiger arbeiten um das erstrebte ( Sicher ) wahr werden zu lassen!
http://www.springerprofessional.de/.../4514744.html
In diesem Bericht ist ein Link mit Video. - selbständig einparken
Gruß
Netter Bericht - aber mir Persönlich würde bisher das vertrauen darin fehlen. Aber interessant was uns in Zukunft so erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Trotz allem sind andere Hersteller da weiter und man kann nicht sagen was die bisher in der Schublade an Ideen liegen habe an den gearbeitet oder kurz vor Vollendung sind....
????
nö. sind sie nicht. Kai, nicht alles was aus Schweden kommt ist schlecht. 😉
Es geht hier nicht um den ParkPilot. Da sind übrigens andere auch nicht weiter, sondern haben ähnliches höchstens schon länger im Programm. Und gerade bei VW ist die benötigte Parklücke dafür so riesig, dass sogar meine Mutter selber den Wagen seitwärts rein bringt. Das macht der V40 eindeutig besser. Aber wie gesagt: darum geht es ja gar nicht.
Bezüglich des autonomen Fahrens ist Volvo sehr wohl ganz vorne dabei. Da fahren in Schweden auch seit ein paar Jahren Volvos im automatisierten Konvoi auf der Autobahn rum. Und das sind seriennahe Wagen und nicht diese Hochschul-Roboterautos. Muss mal schauen ob ich den Bericht noch finde, wo es um die Strategie von Volvo zur Verknüpfung all der Assistenzsysteme geht.