Kein Fordmehr

Ford Mondeo

Nachdem ich festellen muss, dass Ford die Mängel des Mondeos aus 5 Jahren auch in neueren Jahrgängen nicht behebt (siehe Ruckeln, dröhnen, Windgeräusche, Cockpit flackern und und und), komme ich zum Schluß, dass die nicht wollen.
Ich habe nach sehr positiven Erfahrungen mit den Scorpios nun die Schnauze voll.
Die Werkstätten sind däm.... und kennen keinen der an allen Fahrezeugen vorhandenen Fehlern.
Diese kann man an den Gebrauchtwagen des Händlers zeigen.
Ich habe von einigen Fehlern in diesem Forum im Vorfeld gelesen. Dachte aber, dass diese ja nach einigen Jahren beseitigt sein müssten.
Nichts da.
Hätte ich doch ein wenig mehr ausgegeben und mir den Passat gekauft.
Kommt mit ja nicht mit Gegenbeispielen. Dümmer als Ford können die nicht sein. (Habe ich getestet)
Und die Fehler sind bei allen vorhanden. Nur merken es viele nicht.
Ich konnte es bisher noch jedem nachweisen, dass auch sein Mondeo diese Mängel hat (ruckeln , Cockpit flackert...) (bis Modell 05).
Also: FORD nie wieder.
Möge sich jetzt jeder auf den Schlips getreten fühlen.
Das Schlimmste ist Fords Arroganz und dreistheit.

61 Antworten

Der Scorpio wurde eingestellt, weil er sich nicht gut verkauft hat. Selbst die letzte Initiative ("Fischmaul"😉 hat unverständlicherweisse die Verkaufszahlen des Scopio nicht erhöhen können.

Ich wechsle gerade von Ford nach Mercedes. Vor einem Jahr hatte ich hier schonmal im Forum die Frage "Eklase oder Mondeo" gestellt. Der Mondeo hat mir sehr gut gefallen und das tut er immer noch.
Allerdings sieht nach einem Jahr Mondeo Erfahrung meine Entscheidung nun doch etwas anders aus. Dazu muss ich Anmerken dass mein Mondeo einen Wunschpreis von weit jenseits der 40k hatte und ich demzufolge auch ein anders Anspruchsdenken gegenüber dem Fahrzeug habe.
Über das Jahr hinweg hat mir der Mondeo viel Spass gemacht. Allerdings waren da viele Macken die deutlich Konstruktionsbedingter Natur sind und auch zum Teil sehr nerven. Dazu kommt noch dass Ford nicht erkennen lässt, hier Qualität aufzubauen. Das liegt halt nicht im Interesse der Company.

Viele Mängel sind in meine zurückliegende Bewertung des Fahrzeugs nicht mit eingeflossen. So hatte ich bei 30.000km einen Motorplatzer, das kann wohl mit jedem Fahrzeug passieren.

Andere Dinge sind eingeflossen. So ist es für Fordwerkstätten z.B. sehr schwehr mir ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu stellen, für Ford Verhältnisse habe ich Vollausstattung und einen Mondeo mit Standheizung, Leder, Automatik, 2.0 tDCI und DVD Navi hat halt nicht jeder händler als Leihwagen auf dem Hof stehen. (Bei Mercedes sollte ein Ersatzfahrzeug mit den Features kein Problem sein!)

Im Mai steht die Ablösung meines Mondeos an. Letzte Woche bin ich einen CLS gefahren (Eigentlch wollte ich eine E-Klasse). Als ich nach der Probefahrt in meinen Mondeo eingestiegen bin ist mir der Mondeo doch sehr billig (Verarbeitung) und minderwertig (Geräuschkulisse, Kultur, etc) vorgekommen.

Mein Mondeo ist ein sehr schönes Auto und es ist nicht so "billig" wie das Image von Ford im Allgemeinen. Von einem "vergleichbaren" Mercedes ist der Mondeo durch Welten getrennt - und der Unterschied beschränkt sich nicht nur auf das Image.

Zitat:

Original geschrieben von CountZer0


Dazu muss ich Anmerken dass mein Mondeo einen Wunschpreis von weit jenseits der 40k hatte und ich demzufolge auch ein anders Anspruchsdenken gegenüber dem Fahrzeug habe.

Ich war gerade mal im Mondeo-Konfigurator. Ich weiß ja nicht wie du es schaffen willst einen Preis weit jenseits von 40t€ hinzubekommen. Irgendwie habe ich Schwierigkeiten deinen Berichten zu glauben.

Gruß vom zufriedenen Mondeofahrer

Zitat:

Mercedes ist der Mondeo durch Welten getrennt - und der Unterschied beschränkt sich nicht nur auf das Image.

sorry, aber wieder einer der Tomaten mit Birnen, sprich maximal gehobene Mittelklasse mit einem Oberklassefahrzeug vergleicht. Das kann nur daneben gehen.

so far.

Nicht alle Mercedes Limousinen gehören zur Oberklasse. C-Klasse, BMW 3er, Audi A4, Opel Vectra, Toyota Avensis, VW Passat, Ford Mondeo, sie alle gehören zur gutbürgerlichen Mittelklasse und kämpfen dort auch um das gleiche Kundenklientel. Für ein Auto mit der gleichen Motorisierung und der gleichen Ausstattung legt man halt bei Audi und BMW 10%, bei Mercedes locker 20% mehr hin als beim Rest. Die Hälfte des Aufpreises kann man auf das Imageplus schieben, den Rest auf die höhere Verarbeitungsqualität, den besseren Materialien sowie hier und da dem Technik-Plus. Wird ja wohl niemand hier ernsthaft bezweifeln, dass die beste Verarbeitung aus Ingolstadt, die besten Motoren aus München und das beste Gesamtpaket aus Stuttgart kommt.

Daher legt man für ne gutausgestattete C-Klasse mit starkem Diesel mal eben 10-15.000€ mehr auf den Tisch als für nen vergleichbar ausgestatteten Ford Mondeo. Das wird aber schon alleine dadurch ausgeglichen, das man für nen 3 Jahre alten Mercedes immernoch eben auch jene 10.-15.000€ mehr bekommt als für nen vergleichbaren Mondeo 😉

Jedenfalls, "Äpfel mit Birnen vergleichen" ist was anderes!

Ich seh das anders, BMW und Mercedes spielen für mich in einer anderen Liga.

So far.

hallo,

sicher fahren diese autos in einer anderen liga und sind nicht vergleichbar.

m. e. kosten sie 10-30t euro mehr haben dafür aber um so mehr mängel.

@CountZer0

viel spaß mit dem zukünftigen (neuen?) mercedes, möchte ihn dir nicht madig machen denn es gibt auch gute. die wahrscheinlichkeit einen guten zu erwischen ist aber gering.

ich habe gerade meinen 320cdi, nach 9 monaten und 54tkm, wieder an dc zurück gegeben. davor schon einen 270cdi nach 12 monaten und 86tkm. nun ist ende.

mein alter scorpio 24v und mein dc 190 2,3 16v und die beiden gölfe hatten in ihrem ganzen leben noch nicht so viele mängel wie die beiden neuen w211.

gruß
klaus

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


...Wird ja wohl niemand hier ernsthaft bezweifeln, dass die beste Verarbeitung aus Ingolstadt, die besten Motoren aus München und das beste Gesamtpaket aus Stuttgart kommt.....

...also wenn wir im deutschen Vergleich bleiben, o.k, kann ich Dir nicht wiedersprechen. Das die hochgelobten deutschen Ingenieure es aber bislang nicht auf die Reihe bekommen, effiziente Rußpartikelfilter an die Dieselmotoren zu bauen, kann ich dann aber nicht verstehen. Die Franzosen können das seit Jahren. Die Japaner auch, komisch.

Auch sind Honda- und Subaru-Motoren anerkanntermaßen (naja gut, traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast 😉 ) langlebig und drehen freudig hoch. Bist Du schonmal einen Honda gefahren? Die Maschinen drehen locker bis an den Begrenzer, und das bis ins hohe Motoralter. Ein Freund von mir fährt seit 12 Jahren Honda - bislang keinerlei Probleme, weder mit Motor noch mit sonstwas, nur reiner Verschleiß. Und glaub mir, der Begrenzer hat bei ihm viel zu tun! Allerdings sind die Autos auch sehr rauh und laut, natürlich kein Vergleich mit einem BMW oder Mercedes. Dafür war er auch bislang nur einmal im Jahr in der Werkstatt - zum Service!

Ich habe halt generell ein Problem damit, Autos nur wegen ihrer deutschen Herkunft für unangreifbar zu halten. Im übrigen: wo wird doch gleich der Audi TT zusammengeschraubt? Ich wußte garnicht, dass Budapest ein Stadtteil von Ingolstadt ist 😉

Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, dass Autokauf sehr viel mit Subjektivität und Bauchgefühl zu tun hat, viele Kunden dabei locker über Qualitätsprobleme hinwegschauen. Auch bin ich mir darüber bewußt, dass die Qualität auch japanischer Autos nicht immer toll ist. Anhand von Postings in einem Forum kann man auch keine allseits richtigen Aussagen treffen. Aber alle Statistiken sprechen bezüglich Haltbarkeit, Kunden- und Werkstättenzufriedenheit (gemeint ist die Zufriedenheit der Werkstätten mit den Herstellern) eine deutliche Sprache. Wer sich dann hinstellt, und behauptet, die Deutschen bauen die besten Autos, sollte imo seine rosarote Brille abnehmen 😉 - oder weiter träumen.

Grüße

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Daggobert


Ich war gerade mal im Mondeo-Konfigurator. Ich weiß ja nicht wie du es schaffen willst einen Preis weit jenseits von 40t€ hinzubekommen.

Was bringt es Dir meine Glaubwürdigkeit zu untergraben?

Falls es jemand interessiert, Listenpreis war (*) 41.475,- EUR.

Zitat:

Original geschrieben von klausfkb1


Viel spaß mit dem zukünftigen (neuen?) mercedes, möchte ihn dir nicht madig machen denn es gibt auch gute.

Klaus,

ich bin mir der Qualitaetsprobleme bei Mercedes durchaus bewusst. Ähnliche Probleme sind übrigens auch bei Audi und bei BMW zu finden. Zudem kenne ich die Probleme von meinem Mondeo, der ist übrigens auch ein "Steher".
Was kann man als Kunde dagegen tun? Zunächst mal nicht viel, dennoch vor einem Jahr haben mich diese Probleme zur Kaufzurückhaltung beim W211 Kauf getrieben.

Naja, Du kennst ja den 320CDI. Dann weisst Du auch, dass es bei Ford nichts vergleichbares gibt. Genau dieses Problem hat mich vor einem Jahr dazu gebracht einen bis unter das Dach vollgestopften Mondeo zu kaufen, dabei durfte ich lernen dass Ford offenbar mit vielen Features, die heute üblich sind, einfach überfordert ist.

Nix für Ungut, für nächster trägt einen Stern. Deshalb schliesse ich nicht aus, dass ich in Zukunft wieder einen Ford fahren werde. Ich definiere mich nicht über das Auto, von daher ist es mir auch egal ob auf der Motorhaube ein Stern, ein Ford, ein Kia oder sinst ein Logo sitzt.

Dennoch ist es offensichtlich dass Ford "Qualität" nicht als Heimspiel sieht. Dort möchte man andere Tugenden vermitteln - auch wenn die derzeitige Focus Werbekampagne (für mich fälschlicherweise) mit Qualität wirbt. Den Focus finde ich für Ford-Verhältnisse ein durchaus gelungenes und Hochwertiges Auto. Vielleicht haben hier die "abgeworbenen Passat Ingenieure" ausreichend Einfluss gehabt. Dennoch halte ich das Fahrzeug derzteit nicht mehr für Zeitgemaess, aber das ist nun wirklich ein anderes Thema und sollte sich auch mit dem Modellwechsel in den nächsten Jahren (hoffentlich) zum besseren wenden.

--
(*) Das "war" impliziert die Vergangenheitsform, insofern sind die heutigen Zahlen des Konfigurators nicht von interesse.

Zitat:

Original geschrieben von olibar


...also wenn wir im deutschen Vergleich bleiben, o.k, kann ich Dir nicht wiedersprechen. Das die hochgelobten deutschen Ingenieure es aber bislang nicht auf die Reihe bekommen, (...)

verstehe ich. Ich will ja Ing werden und darf diverse Praktika ableisten. Dass es ewig dauert, liegt an der Bürokratisierung und schlechten Absprachen und dann zieht es sich schonmal hin, bis die richtige Stelle unterschreibt. Ich denke nicht, dass es an den Ings liegt.

Evtl. gehts hierbei aber auch um Patentrechte, sodass man sich ein völlig neues Konzept erarbeiten muss.

Zitat:

Original geschrieben von CountZer0


Der Scorpio wurde eingestellt, weil er sich nicht gut verkauft hat. Selbst die letzte Initiative ("Fischmaul"😉 hat unverständlicherweisse die Verkaufszahlen des Scopio nicht erhöhen können.

LOL - unverständlicherweise? Nicht nur die Nicht-Fordfahrer fragen sich, sondern auch ich, wie viele Jahre der dafür absitzen muss, der das "Fischmaul" verbrochen hat 🙂

Wenns wenigstens so wäre, dass sich daran die Scheiden geistern würden, aber fast jeder sagt, dass das Ding voll missraten ist. Und ich kanns verstehen. Das Kombiheck sah weiterhin prähistorisch aus, weswegen der wohl noch schlechter ging als die hinten amerikanisch pfiffige Limo.

Zitat:

Original geschrieben von unilev


LOL - unverständlicherweise?

Ich hätte das unverständlicherweise wohl in Anführungszeichen setzen sollen, aber ich denke, das hast Du schon richtig verstanden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von spitzer


Nachdem ich festellen muss, dass Ford die Mängel des Mondeos aus 5 Jahren auch in neueren Jahrgängen nicht behebt (siehe Ruckeln, dröhnen, Windgeräusche, Cockpit flackern und und und), komme ich zum Schluß, dass die nicht wollen.
Ich habe nach sehr positiven Erfahrungen mit den Scorpios nun die Schnauze voll.
Die Werkstätten sind däm.... und kennen keinen der an allen Fahrezeugen vorhandenen Fehlern.
Diese kann man an den Gebrauchtwagen des Händlers zeigen.
Ich habe von einigen Fehlern in diesem Forum im Vorfeld gelesen. Dachte aber, dass diese ja nach einigen Jahren beseitigt sein müssten.
Nichts da.
Hätte ich doch ein wenig mehr ausgegeben und mir den Passat gekauft.
Kommt mit ja nicht mit Gegenbeispielen. Dümmer als Ford können die nicht sein. (Habe ich getestet)
Und die Fehler sind bei allen vorhanden. Nur merken es viele nicht.
Ich konnte es bisher noch jedem nachweisen, dass auch sein Mondeo diese Mängel hat (ruckeln , Cockpit flackert...) (bis Modell 05).
Also: FORD nie wieder.
Möge sich jetzt jeder auf den Schlips getreten fühlen.
Das Schlimmste ist Fords Arroganz und dreistheit.

Vom Regen in die Taufe. Oder schlimmer, Mondeo, Focus und Mazda 6 belegen in den gängigen Dauertests durchgägngig Spitzenplätze. Passt auch zum Umfeld: Ich höre die Mondeofahrer über Windgeräusche, Verarbeitung und Rost klagen und die Passatfahrer über Bremsen, Vorderradaufhängung, Fensterheber usw.. Für mich sieht es aus als wären besonders beim Passat die Probleme mehr in sicherheitsrelevanten Bereichen.

Zitat:

Original geschrieben von Acronicta


Ich arbeite selber in de Automobilzulieferindustrie und weiß, wie sehr gerade Ford die Preise für die Zukaufteile drückt.
Jahrzehntelang haben wir Ford beliefert, alber seit einigen Jahren nicht mehr, Ford zahlt kaum noch die Materialkosten.
Fakt ist, daß die einen großen Teil der Teile in OSteuropa und der Türkei fertigen lassen.
Fakt ist auch, daß VW, BMW oder Mercedes dies nicht tun und immer noch hauptsächlich deutsche Zulieferteile verbauen und entsprechende Qualität bekommen.
Vielleicht ist das der Grund, warum Ford billiger ist und oft die Qualität als billiger ermpfunden wird ?

Zu Deiner Information: Der Anteil der im Ausland bzw. von Ausländern gefertigten oder hergestellten Teile ist bei Ford nicht höher als bei anderen "deutschen" Marken.

Laut Focus oder Spiegel stammen über 80% der Teile von Passat/Mondeo oder Golf/Focus von den gleichen Zulieferern.

Zudem werben sich die Hersteller noch die Entwickler und Manager gegenseitig ab.

Zitat:

Original geschrieben von nilssont


Zu Deiner Information: Der Anteil der im Ausland bzw. von Ausländern gefertigten oder hergestellten Teile ist bei Ford nicht höher als bei anderen "deutschen" Marken.
Laut Focus oder Spiegel stammen über 80% der Teile von Passat/Mondeo oder Golf/Focus von den gleichen Zulieferern.
Zudem werben sich die Hersteller noch die Entwickler und Manager gegenseitig ab.

Mag alles sein, Tatsache ist, vergleicht man unsere hier in D hergestellten Teile mit denen der osteuropäischen oder türkischen Konkurrenz, sieht man deutliche,

ja deutliche

Qualitätsunterschiede.

Und Mercedes, BMW, Audi und VW ist dieses sehr bewußt und sie zahlen den Mehrpreis für die bessere Qualität.

Ford halt nicht.

Darum ist und wirkt Ford halt billiger.

"Qualität beginnt im Detail" wirbt Ford.
Schade nur, daß sie sich selber nicht daran halten...

Hallo! Bin zwar aus dem Mazda Forum,aber muss doch au ma meinen Senf hier abgeben!!!
es stimmt,dass die Qualität abgenommen hat und das bei allen Herstellern ob das Mazda Ford BMW Benz etc.etc ... ist!!!
Das Hauptproblem liegt daran das die Entwicklungszeiten immer kürzer werden immer mehr in die Fahrzeuge reingepackt wird und dann noch alles zum extrem niedriegen Preis au noch produziert werden soll!!! Das kann nicht gutgehen!!!
Zum anderen kann man auf diese Dauertest Geschichten in den Zeitungen einen Schei.. geben!!!
Mazda 6 z.B Unangefochtener Sieger im 100.000km dauertest!!!
da muss ich immer leicht schmunzeln!!! Was ich schon für Ärger mit diesem Modell hatte,passt auf keine Kuhhaut mehr!!!
Von Ausgefallenen Xenon Scheinwerfern bis zu einer heizenden Klimaanlage war alles dabei!!! Alles zwar Kleinigkeiten aber sehr nervig für die Kunden!!! Beim Austausch der Teile sieht man ja wo was hergestellt wird! Fast ausschlieslich "Made in Malaysia" Das sagt mir doch alles!!!
Gruss an alle!!!

Zitat:

Zum anderen kann man auf diese Dauertest Geschichten in den Zeitungen einen Schei.. geben!!!

sehe ich genauso, 100.000 kilometer Langstrecke (muß so sein, wie will man sonst soviele Kilometer in einem Jahr runterreissen) ist doch bescheuert, Langstrecke halten die meisten Fahrzeuge gut aus, wichtiger wäre 100.000 Kilometer über 5 Jahre im normalem Stadtverkehr / Landstraße / Autobahnbetrieb. Ich möchte wetten die Statistik sieht dann anders aus, das sieht man auch daran, daß die älteren gebrauchten Fahrzeuge aus Deutscher / Europäischer Produktion die Japaner meistens wieder abhängen.

Und wie schon einer sagte, Autokauf ist ein Bauchgefühl. Stimmt das ist so, ich würde auch nicht wechseln und VW kaufen, (die kosten übrigens nur so viel, weil die Betriebsräte so teuer sind... 😁)... Und, der großteil der Kunden ist sicher mit den Auto's die sie kaufen zufrieden, sonst wäre das Forum hier noch voller.

Gruß *michi*

Zitat:

Original geschrieben von 0815musik


Und selbsz beim alten Sondermodell waren wohl kaum 42000 möglich - dann wäre man mit dem 3.0 (im Sondermodell gabs nur den 3.0 und den 2.2 tdci) preislich über dem ST gewesen - irgendwie nicht vorstellbar . Aber des weiteren - was hätte ein vergleichbares Auto mit gleicher Ausstattung eines anderen Herstellers denn gekostet? Ich denke dann erscheinen selbst 42000 weniger.
Der Mondeo war, ist und bleibt ein gutes und günstiges Auto mit ein paar Schwächen - die man allerdings erst dann kennenlernt wenn man ein anderes Auto fährt. Aber ob diese kleinen Schwächen jemanden dazu veranlassen 10 TE mehr auszugeben??

Das mit den 42.000€ kannst du mir schon glauben!!

Was der ST kostet , weiss ich nicht , aber soviel ich weiss , hat der ja nun auch nicht gleich die Vollaustattung , oder?

Bei Voll , musst du da wohl auch noch einiges drauf bzw. reinpacken!!!

ein paar Schwåchen?

Hast du dir meinen anderen Beitrag mal richtig durchgelesen?

Das war nur ein Bruchteil dessen , was ich bisher hatte!!

NEUSTE KATASTROPHE : Seit letzter Woche hat der Wagen ein neues Software - Update erhalten!

Fazit : Extremes ruckeln - Beim starten eine kråftige Rauchentwicklung mit dem dazugehørigen " Geruch" - unangenehme Geråuschkulisse beim løsen der Kupplung - unruhiger Drehzahllauf!!

Seit Samstag WIEDER mal beim Fordhåndler!!

Software neu programmieren!!

Soviel dazu!!

Der Håndler , der mir die Software aufgespielt hatte , wusste auf einmal auch keinen Rat mehr und wollte mich vielleicht in 2 Wochen mal rannehmen!!

Leihwagen wuerde es natuerlich auch keinen geben!!

Oder nur bei Bezahlung!!

Verars..... kann ich mich alleine!!

Gruss Daniel

Deine Antwort