kein DAB+ Empfang beim Insignia (alle Opelfahrzeuge?) bis zum 3.Quartal 2012 !!!
Wer einen neuen Opel Insignia bestellen möchte und damit ab dem 01.08.2011 das neue deutschlandweite DAB+ Mux mit den 13 Programmen empfangen möchte, hat mit Opel schlechte Karten.
Die DAB Option ermöglicht nur DAB Empfang. Da sehr schnell auch die alten DAB Programme auf DAB+ umgestellt werden (Schweiz, Bayern)bedeutet dies, mit Opel ist man zur Zeit nicht zukunftsfähig!
Die Werbung zum Insignia verspricht was anders! Opel hat die Zukunft verschlafen, das hätte ich nicht für möglich gehalten, das man veraltete Technik in einem neuen Auto kauft ! Also Achtung beim Kauf bis Mitte 2012.
Gruß jug
Beste Antwort im Thema
Danke für die Info, habe meinen schon in Mobile.de reingestellt, weg mit der nicht zukunftsfähigen Kiste !
Immer wieder diese Posts von den Azubis aus den VAG Werkstätten 😁
PS: verkaufe ihn doch nicht, habe gerade festgestellt ich habe gar keine DAB, der 6 Zylinder klingt eh viel besser als jedes Digitalzeugs 😁😁
120 Antworten
Jetzt nach umfangreicher. langer Suche (ca. 10 Sekl😉) im WWW habe ich die Lösung, du kannst dir den Insi bestellen und ihn voll zukunftstauglich machen, ähnlich dem Fluxkompensator, dem unglaublichen Zubehör aus dem DeLorean aus "Zurück in die Zukunft" kannst du dir noch was viel schärferes nachrüsten 😁:
PURA Highway DAB+ Tuner
Wenn Du Norwegisch kannst.....respekt😁
Da ich im Ausland so gut wie nie Radio höre,außer bei unseren Östereischichen Freunden juckt mich das wenig,zudem bin ich kaum im Ausland mit meinem Fahrzeug unterwegs.
Zudem glaube ich kaum das UKW abgeschalten wird,die Rundfunksender wollen uns ja weiterhin erreichen und wieviele Millionen Fahrzeuge haben UKW🙂
Lass es einfach bleiben und komentier hier nicht die Opelwerbung,schließlich hat das "Weltauto" genug Probleme (DSG,Motorschäden,etc.,etc.)
Wir sind denke ich allesamt zufrieden mit unseren doch so veralteten UKW Radios.
Hallo focus3333
genau dieses Teil Pure Highway besitze ich, deshalb soll ja Opel endlich DAB+ ins Auto einbauen. Funktioniert sehr gut, leider ist die Scheibenantenne nur für hohe Sendeleistungen und für die zur Zeit 1 KW DAB Sender nicht so geeignet, man muß schon die als Zubehör verfügbare Magnetantenne aufs Dach bringen.
Die 100 € sollten vielleicht einige Beitragsschreiber mal investieren, um DAB+ kennen zu lernen. Ab 01.08.2011 haben sie ja 27 Sender in Deutschland zum testen!
jug
Hallo jug-hro,
ich bin kein Insignia-Fahrer und DAB/DAB+ brauche ich auch nicht, aber der folgende Link lässt tief blicken:
http://www.motor-talk.de/forum/dab-empfang-im-vw-passat-t3223568.html
... bei VW ist wohl auch nicht so alles "zukunftsträchtig". Laut Konfigurator kann VW auch "nur" DAB ohne +.
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jug-hro
Ich kann die Aufregung der Opelanhänger hier in diesem Forum auf meinen Beitrag gar nicht nachvollziehen. Mit diesen Reaktionen habe ich gar nicht gerechnet.
Seine eigenen Beiträge nochmal lesen hilft dabei ehrlich gesagt. Z.B. das hier:
Zitat:
Auch wenn es die meisten in Deutschland, nach der Panne mit DAB, es noch nicht so richtig glauben wollen.Es beginnt am 01,08.2011 ein neues Zeitalter in der Rundfunktechnik in Deutschland, vergleichbar mit der Einführung von UKW in den 50 Jahren!
"neues Zeitalter", "vergleichbar mit" ... das ist noch nicht mal passiert und aus dem Geschichtsunterricht sollte eigentlich bekannt sein das man solche Abschätzungen idR erst hinterher tätigen sollte. Ebenso kritisch ist die damit einhergehende Pauschalisierung (!) das sich die Situation wie du sie darstellst die nächsten Jahre über nicht ändern könnte.
Selbst wenn es seitens des Fahrzeug-Herstellers nichts gibt, dann gibt es idR reichlich Zubehör mit dem sich der gewünschte Effekt bewerkstelligen lässt, vorausgesetzt die Nachfrage ist da. Mal abgesehen davon das sich die Technik-Spirale unangenehmer werdend schneller dreht, mit einhergehender Kurzlebigkeit der Komponenten. Nicht das ich nichts neues kaufen will oder unbedingt auf alte Technik setzen wollte, aber Abschätzungen über die Dauerhaftigkeit der Standards erzeugen möglicherweise Abschätzungen über die Lebensspanne der Komponenten die den Standard unterstützen.
Für die Hersteller ist das sicher toll, für die Konsumenten aber weniger, dabei kann man eigentlich nur verlieren. Zumal es schwer wird eine Richtung zu erkennen, was sich beim Ausbau der Infrastruktur negativ auswirken kann (welche selten von den Endgeräteherstellern finanziert wird).
In letzterem liegt der Vorteil langlebiger Standards und das lässt sich auf ziemlich viele Sachverhalte übertragen. Ein Technologie-/Verfahrenswechsel ist immer nur dann sinnvoll wenn ein bestehender Standard tatsächlich nicht mehr tragbar ist.
MfG BlackTM
@jug-rho
Zitat:
….rt auf ein modernes Radio legen. Es kann auch jeder über USB Stick, Ipad, Handy über Bluetooth seine Lieblingsmusik ins Auto einspielen. Mache ich auch.
Hier geht es um das Thema neues Radio in Europa.
Na also, aber dann schreibe doch nicht so als sei das ein spezifisches Opel Problem.
Übrigens - das Radio im Insignia kommt (soweit ich weiß) von Blaupunkt! Ich denke schon, dass die keinen alten Schrott an ihre Kunden liefern. Die wollen ja im Geschäft bleiben ...
Gruß Bergziege
Hallo sieckendieck,
der nächteste Dienstwagen sollte ein Insignia sein, da kein DAB+ muß leider ein anderes Produkt ausgewählt werden.VW scheint es aber genau so zu gehen wie Opel. Das normale Radio mit DAB Option im Passat hat auch keinen Hinweis, ob es DAB+ fähig ist? Vom Navi 315 im Passat (vom neuen Lieferanten Technisat) weiß ich(Test im Radioforum), das es mit DAB Option des Radios (man hat dann eine DAB Antenne+Verstärker für DAB) DAB+ vom Hersteller her kann. Für uns Konsumenten ist es verdammt schwer, da klare Aussagen zu bekommen. DAB+ hat halt alle überrascht, denn ehrlich, wer hätte denn im Dezember noch mit einem Start von DAB+ in 2011 gerechnet!
Zur Zeit fahre ich einen Passat und hätte nun eigentlich den Insignia gerne genommen! Aber, nichts ist perfekt, wie schon gesagt.
jug
Zitat:
Original geschrieben von jug-hro
DAB+ hat halt alle überrascht, denn ehrlich, wer hätte denn im Dezember noch mit einem Start von DAB+ in 2011 gerechnet!jug
Naja scheinbar hat es nicht jeden "so" überrascht wie dich. Denn wie es hier viele im Forum schon klar gemacht haben, interessieren sich die wenigsten für die Art des Radioempfangs, hier wird mehr auf CD/USB wert gelegt.
Viele hier (mich eingeschlossen) haben keine Ahnung was es mit diesem DAB+ auf sich hat, und machen schon garnicht den Kauf eines Autos von diesem Feature abhängig.
Gruß Semir
Also, ich kenn mich zwar wie gesagt mit digitalem Radio nicht so aus, aber nach Studium des von mir geposteten Wikipedia Eintrages drängt sich mir der Verdacht auf, dass es sich hier wieder mal um eine reine Geldverbrennungsmaschine handelt... sobald die Subventionen "im dreistelligen Millionenbereich" verbrannt wurden werden die Sender nach und nach abgeschaltet, wie beim ersten Versuch.
Mal davon ab: Das DVD800 unterstützt doch den alten DAB Standard. Demnach sollte es lt. Wikipedia via Firmware-Update DAB+ kompatibel gemacht werden können. Also vielleicht mal bei Blaupunkt anfragen ob da was geplant ist...
Zitat:
Original geschrieben von jug-hro
DAB+ hat halt alle überrascht, denn ehrlich, wer hätte denn im Dezember noch mit einem Start von DAB+ in 2011 gerechnet!
Mittlerweile solltest Du an den Radaktionen gespürt haben, dass Du hier vor fast leerem Saal predigst. Den normalen Autofahrer und Radiohörer interessiert DAB, ob mit oder ohne plus, nicht die Bohne. Und darin liegt wohl auch das Geheimnis, warum den bisherigen Versuchen des Digitalradios kein Erfolg beschieden war. Es gibt für den normalen Hörer schlicht keinen Mehrwert, anders als beim TV. Und vielleicht sollten wir dem sturen deutschen Konsumenten sogar dankbar sein, dass er nicht jede technische Spielerei mitmacht. Die eigentlich nur noch alberne Fehlentwicklung beim Mobiltelefon, bei der ein überflüssiges Zusatzfeature das andere jagt, lässt sich glücklicherweise nicht beliebig auf andere Zweige der Unterhaltungsindustrie übertragen.
Zitat:
der nächteste Dienstwagen sollte ein Insignia sein, da kein DAB+ muß leider ein anderes Produkt ausgewählt werden.
Niemand wird Dir hier vorschreiben wollen, wie Du Deine Prioritäten setzt. Siehe uns es uns einfach nach, wenn wir bei unserer Wahl gänzlich andere Kriterien angesetzt haben.
Letzte Antwort:
Es war ein Hinweis für Radiofans, die sich für moderne Radio Empfangstechnik begeistern können und zufällig den Insignia oder einen anderen Opel ins Auge gefaßt haben, mehr nicht. Wie geschrieben, trifft es zum Teil auch für VW und andere Hersteller zu. Firmen, wie BMW( bis auf den 1 BMW) haben die Hausaufgaben schon erledigt.
Seine Kaufkriterien legt jeder selbst fest, das ist richtig. Es sollte auch kein Angriff auf die Insignia Fan Gemeinde hier sein. Der Opel Insignia ist ein tolles Auto, dazu stehe ich!
Das so viele Leute mit dem UKW Empfang zufrieden sind, erstaunt mich schon etwas.Vielleicht liegt es daran, das sie DAB+ Empfang, wie er in der Schweiz möglich ist, noch nicht kennen gelernt haben!
Probiert es aus, ab 01.08.2011 in Deutschland. Vielleicht ist einer der 27 Sender in eurer Nähe.Pure Highway für 100 € machts möglich mit jedem Autoradio DAB+ zu empfangen.Ich denke nach einem Test von DAB+, wird auch eurer nächstes Auto DAB+ eingebaut haben !
Tschüß jug
Warum bin ich mit meinem "alten" UKW Radio zufrieden?
Weil ich keinerlei Störungen und volle Signalstärke habe,weil ich nur ca.30% Radio höre,ich Verkehrsmeldungen trotz ausgeschaltenem Navi empfangen kann und mich DAB nicht interesiert🙂
Kannst ja auch in den anderen Unterforen trollen mit dem tollen DAB 😁 ,bin gespannt wieviel Zuspruch Du da bekommst.
Gruß Torsten
Du schreibst hier etwas von Zukunftfähigkeit. Der DAB-Standard scheint mir laut Wikipedia-Artikel aber alles andere als zukunftsfähig zu sein.
Zitat:
Die DAB-Sendeabdeckung in Deutschland beträgt weniger als 80 %, mit abnehmender Tendenz. Die Abdeckung und die Versorgung in den einzelnen Gebieten ist sehr unterschiedlich. Das Bundesland Bayern hat bereits seit 1995 ein flächendeckendes DAB-Sendernetz. Anfang 2010 wurde in Bayern sogar mit dem Aufbau eines zweiten landesweiten Netzes begonnen. Seit dem 01.01.2010 werden deutschlandweit, Sendestandorte abgeschaltet. In Hessen wurden, bis auf zwei verbliebene Sender, alle Standorte abgeschaltet.
Christian,
der nicht verstehen kann, warum man auf lahmende Pferde setzt.
Naja, der Fernsehempfang wurde ja schon Digital umgeschaltet. Irgendwann müsste dann ja der Radioempfang auch auf Digital umgestellt weren.
Zitat:
Original geschrieben von jug-hro
Hallo sieckendieck,der nächteste Dienstwagen sollte ein Insignia sein, da kein DAB+ muß leider ein anderes Produkt ausgewählt werden.VW scheint es aber genau so zu gehen wie Opel. Das normale Radio mit DAB Option im Passat hat auch keinen Hinweis, ob es DAB+ fähig ist? Vom Navi 315 im Passat (vom neuen Lieferanten Technisat) weiß ich(Test im Radioforum), das es mit DAB Option des Radios (man hat dann eine DAB Antenne+Verstärker für DAB) DAB+ vom Hersteller her kann. Für uns Konsumenten ist es verdammt schwer, da klare Aussagen zu bekommen. DAB+ hat halt alle überrascht, denn ehrlich, wer hätte denn im Dezember noch mit einem Start von DAB+ in 2011 gerechnet!
Zur Zeit fahre ich einen Passat und hätte nun eigentlich den Insignia gerne genommen! Aber, nichts ist perfekt, wie schon gesagt.jug
Also mich hat es nicht überrascht.
Wie ich meinen Astra im Mai 2010 gekauft habe, hatte ich die Anfrage schon gestartet ob der DAB+ Empfangen kann.
Es war damals schon aktuell im Gespräch diese Technik in Kürze rausgebracht werden soll in Deutschland. Es liefen damals schon die Ausschreibungen über die Programmplätze.