kein bose mehr sondern bang & olufsen?

Audi S5 8T & 8F

die frage steht im betreff, aber warum ?

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tukan-yellow


mit Ausnahme weniger Systeme (Lexus, A8) absoluter Klangmüll.

Wobei ich vom MarkLevinson im RX 400h richtig enttäuscht war. Da klingt das Bose im A6 um Welten besser, wenn auch nicht perfekt.

Ich würde mir so gerne mal einen VW mit Dynaudio-Anlage anhören, aber kein Händler in meiner Gegend hat einen Eos, Passat oder T-Reg mit Dynaudio. Bin ich wirklich so ein Außenseiter, dass es sonst anscheinend keiner haben will?

Naja, dafür gibt's Daheim Dynaudio zum Wohlfühlen 🙂.

Gruß

Simon

Also festzuhalten ist das das ProLogic von BMW auf jeden fall das alte Bose System meiner meinung nach immer geschlagen hat im Klang...auch wenn ich die autos nicht so hammer finde, das Soundsystem hat mich immer wieder begeistert,wenn ich beim Kumpel mitwar...jede woche aufs neue 😉

Wobei ich das B&O im W12 auch nicht reisserisch fand, auf jeden fall fand ich den aufpreis des B&O zum Bose überrissen....soviel besser klang es nicht.Sah aber schicker aus, wobei die Hochtöner vorne bei sonne teils inner scheibe spiegelten.

Wie gut ist der B&O system im R8 - € 1.440

Zitat:

Original geschrieben von rlarsen


Wie gut ist der B&O system im R8 - € 1.440

Seal hat es bei einer Probefahrt sehr gelobt 🙂

Ich denke, daß man bei den Vergleichen nicht die eigenen Hörgewohnheiten außer Acht lassen darf. Klassik und Pop erfordern eiegenltich andere Systeme (-einstellungen) als HARTER Rock. Deswegen gefällt mir ja auch die puristische Bostonanlage im Jeep so gut: meine Hauptstilrichtung kommt gut rüber, warm und mit kräftigen Punch von unten (nein, ich meine nbicht Tiefbass sondern Kickbass).

Das Dynaudio im Passat, wie auch das B&O im A8 dagegen sind viel neutraler. Für einen Klassikfan muß das B&O ein absoluter Genuß sein. Für mich steht dagegen wirklich die Frage, ob das Bose im A8 nicht "reichen" würde, da es von der Charakteristik her dem Boston im Jeep ähnelt (nur auf höhrem Niveau). Die Bühnenabbildung war jedenfalls hervorragend (kein vergleich zum A6 oder gar A4).
Ähnlich wie das B&O ist es mit dem Dynaudio im Passat: Studioaufnahmen kommen in einer gigantischen Detailfülle rüber - einfach großartig und brilliant. Lifeaufnahemn dagegen wirken etwas synthetisch - mein Vorliebe ist aber das Life-Rockkonzoert... 🙂 Nicht das ich mißverstanden werde: es ist trotzdem ein sehr gutes System. Allerdings hat mir das B&O deutlich besser gefallen.... Das Dynaudio leidet z.B. an einer Seitenlastigkeit, die es hoffentlich im Touareg nicht hat. 🙂 🙂 Aber das werde ich in 3 Wochen wissen.

Genauso ist es ja auch mit den Nachrüstlautsprechern: alle haben eine Charakteristik, die den eigenen Hörgewohnheiten entgegenkommt oder halt nicht. Und bevor man den Stab zerbricht: für Leasingautos mit 3 Jahren Haltedauer ist ein gutes Werkssystem nie zu teuer 😛

Ähnliche Themen

Nachtrag:

zur Diskussion Nachrüstlösung oder Werksanlage möchte ich noch zu bedenken geben, daß die Einbauorte der Lautsprecher sehr entscheidend sind. Da wieder zurück zum Jeep und A8: beide haben Hochtöner im Armaturenbrett und nicht (nur) im Spiegeldreieck oder gar am Türinnengriff wie beim A6. Damit gewinnt natürlich die Bühneabbildung ungemein. Der Nachteil: die Höhen wirken indifferenter. Deswegen macht die B&O-Lösung mit den ausfahrbaren Hochtöner nicht nur optisch was her: sie hat auch echte Vorteile, weil sie die Vorteile der Unterbringung auf dem Armaturenbrett nicht mit den Nachteilen der Abstrahlung gegen die Frontscheibe verbindet.
Die Seitenlastigkeit, die ich sowohl bei der A6-Limo, als auch dem Passat bemängele hat ihre Haupturscahe in der Anordnung der Hochtöner. Im A4 wird das durch den mittleren Lautsprecher auf dem Armaturenbrett ausgeglichen -allerdings fehlt dem dadurch einiges an Stereoeffekt (die Bühne ist zwar oben mittig auf dem Armaturenbrett, aber sehr schmal und kauf aufgelöst).

Das Bose im Q7 fehlt mir noch. Ich vermute, daß es näher am A8 als am A6 ist. Das tue ich mir erst an, wenn ich den Touareg habe und mit dem Dynaudio glücklich bin. Sonst ärgere ich mich nachher, daß ich nicht den Q7 genommen habe....

Allerdings ist es auch wichtig, womit man das System hört: im TT leider bisher nur Radio mit Beifahrer - daher hätte ich mich mit der Wertung besser zurück gehalten. Alle anderen habe ich allerdings mit meinen Referenz-CDs gehört - das B&O allerdings nur im Stand 🙂 Den 180 T€ - Boliden wollten sie dann doch nicht zum Vorführwagen erklären. 😛

Ich habe gerade in der neuen AMS gelesen, wie es mit B&O bei Audi weiter geht. Es hat mir die Tränen in die Augen getrieben....

Zuerst wurde das System im R8 bewertet. Es gilt als weniger neutral ausgelegt als das des A8 (spielfreudiger - mehr Spaß) alledings auch etwas baßschwach (zu kleiner Sub). Und dann kam es: im A5 kommt das B&O mit 26cm Sub! Und im Q7 wird es ein 1000W-System mit Sub in der Reserveradmulde! Das müssen Hammersysteme werden.

Das System im A8 ist auf extreme Neutralität ausgelegt (wie ich schon oben erwähnte: perfekt für Klassik). Für die anderen Serien, wird es weniger meßwertlastig, sondern spaßorientierter... Klasse, wenn das in der Praxis dann so ist, wie es sich anhört und dann war es auch richtig von Audi zu B&O zu wechseln.

Mist - so ein Q7 wird ja zum Traumauto....

Jetzt bin ich aber wirklich mal neugierig auf das erste A5 B&O-Review.

Echt schade, dass es noch so lange dauert, bis die Autos bei den Händlern stehen...

Ich sehe ihn morgen um 10:00 Uhr in einer Preview für Großkunden....

Kannst ja dann mal hier berichten. 🙂

O.k. so ich komme gerade von der Preview des S5/A5 und ich muß sagen: in natura eine echte Augenweide. Audi ist gemein. Die bauen ein schönes Auto nach dem anderen.
Es war im Untergeschoß des Audiforums in Berlin (Friedrichsstraße). Sehr angenehm, wenig Leute udn ich hatte viel Zeit an und im Auto.

Und der S5 hatte auch noch das B&O-Soundsystem und ich konnte es mit einer meiner CDs testen! Genial. Wirklich erstklassig und deutlich besser als das Bose im A6. Herrlich druckvoll und der Baßregler konnte in der Mitte stehen bleiben - er war trotzdem satt wie nie in einem Audi dieser Größe.. Dazu eine sehr gute Bühne und feine Auflösung im Hochtonbereich (auch da dem Bose im A6 überlegen). Allein dafür würde ich das Auto am liebsten sofort nehmen...
Und optisch wie der TT ein Leckerbissen. Insbesondere der Innenraum des S5 wirkte wie der große Bruder des TT - genause fein und stimmig, nur etwas größer. Das kam auf keinem Foto so gut rüber. Die äußere Form erinnert mehr an einen kleinen Bentley. Sehr elegant. Mit einem 3er BMW Coupe nicht zu vergleichen. Der S5 ist jedenfalls ein ganz heißes Teil.

Erstaunlich, wie deutlich er auch gegenüber dem A5 aufgewertet wurde. Selbst der Innenraum hat mir viel beser gefallen. Soll heißen: ich würde den S5 nehmen... Das Tagfahrlicht ist es alleine schon wert 😛

Ich oute mich mal als S5-Fan.... Macht deutlich mehr an, als ein A6 oder gar A4. Únd irgendwei denken die beiden Audi an die Dinge, die mir wichtig sind (Design, Anmutung und das Soundsystem). Sehr gute Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Erstaunlich, wie deutlich er auch gegenüber dem A5 aufgewertet wurde. Selbst der Innenraum hat mir viel beser gefallen. Soll heißen: ich würde den S5 nehmen... Das Tagfahrlicht ist es alleine schon wert 😛

Das LED-Tagfahrlich haben sie doch beide denke ich?! (zumindest wenn man nach der Audi-Preisliste und den Bildern geht). Würde zu gerne mal den normalen A5 mit S-Line sehen. So wie's scheint (siehe Preisliste) übernimmt der ja relativ viel vom S5. Im Innenraum macht denke ich (neben den Carbon-Spielereien) auch der schwarze Dachhimmel deutlich bemerkbar. Wirkt ganz anders als ein heller.

Sowohl S-Line als auch schwarzer Dachhimmel stehen übrigens bei Audi in der Preisliste, sind aber natürlich wieder nicht im Konfigurator. 🙁

Nach deiner Beschreibung kann ich's jetzt noch weniger erwarten, den A5 endlich mal real zu sehen...

Ich hatte fast nur Augen für den S5 - der Lapsus sei mir hoffensichtlich verziehen. Aber ansonsten: gute Idee von Audi, dieser A5 und wirklich sehr sehr schööööön.

Übrigens wir der neue A4 auch ab Start nicht mit Automatik zu haben sein. Die neuen AG sind noch nicht fertig. Damit ist wohl erst ab Anfang 2008 zu rechnen

Hallo,

was mich immer noch am meisten stört, ist der Klangunterschied zwischen Auto steht (Motor aus) und Fahrbetrieb. Da liegen imo Welten. Die Fahrgeräusche (Schwingungen) machen doch sehr viel kapputt. War bei meinen A4's so und ist jetzt beim A6 nicht anders. Ist wohl prinzipbedingt - oder gibt es Ausnahmen?

Gruß DVE

Deswegen war es mir so wichtig, dass Höhen- udn Bassregler im Stand noch sehr viel Luft hatten. Im TT kommt das Bose übrigens immer besser, je lauter man es macht - allerdings Höhen und Bässe am Anschlag. Nur hört man dann den Motorsound nicht mehr. Das B&O scheint auf Rock abgestimmt zu sein, d.h. von Haus aus mit Höhen und Tiefenbetonung.

Also ich bin mir sicher: das B&O wird auch jenen gefallen, die bisher immer mit den Serienlösungen gemeckert haben. Und das zu einem wirklich ordentlichen Preis. Der TDI der dort auch stand, hatte das Audisystem drin (auch mit Surround) das war gegen das B&O eine regelechte Katasteophe. So sehr hat ein Bose nie eine Audilösung deklassiert.

Wie gesagt - ich hatte eine gute halbe Stunde das Auto innen nur für mich... 🙂 Am liebsten hätte ich ihn gleich mitgenommen.

Das sind übrigens die Vorserienautos von den Autoshows (oder der - Genf). Die tingelln mit denén jetzt durch die großen Städte. Z.Zt. Berlin. Wer ihn sehen will, sollte vielleicht mal seinen 🙂 anhauen....

@veah1122:
Mit welcher CD hast du denn getestet?

Gruß

Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen