1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kein Anzug Rex Milano 4 Takt Roller

Kein Anzug Rex Milano 4 Takt Roller

Rex 50 ccm RS

Hallo zusammen.

Habe ein Problem mit dem Anzug meines Rex Milano Roller (Baujahr 2013, 45 km/h-Version, 4 Takter) Laufleistung 3950km. Habe diesen eigentlich für meine Tochter gekauft (stand beim Vorbesitzer ca. 6 Monate mit der Aussage er würde nicht mehr schnell laufen, was in der Tat stimmt ?? Wollte ihn herrichten, jedoch scheitere ich bis jetzt an diesem allseits bekannten 139QMB Motor.

Der Roller geht nach 2-3 mal kicken an und bleibt dies auch ohne auszugehen. Wenn er etwas warm ist, startet er auch sofort mit dem E-Starter. Drehe ich am Gas dreht der Motor auch hoch und das Hinterrad dreht sich je nach dem wie ich Gas gebe (Ohne Last). Möchte ich nun losfahren, kann ich trotz Vollgas den Roller halten ohne das er nach vorne schiebt. 10-15 km/h sind drin, mehr geht nicht, er hat keine Power. Wenn er kalt ist, geht er mit dem E-Starter nicht an.

Folgendes wurde schrittweise geprüft bzw. erneuert (alles Original, kein Tuning, das ist auch nicht gewünscht!) ohne Erfolg!!!

Kompression ist bei 11,5
Zündkerze (Neu) hat weißen Funken, und Rehbraun
Ventile im Ein und Auslass kontrolliert und auf 0,1 wie in der Anleitung angegeben eingestellt
Vario komplett incl. Original Gewichte ca. 8g NEU verbaut
Keilriemen 729/17,7/30 NEU verbaut
komplette Kupplung incl. Glocke NEU verbaut
Benzin komplett abgelassen und incl. Neuem Benzinfilter neu befüllt
CDI Quergetaucht (Siehe unten)
Vergaser incl E-choke NEU

Habe einen ähnlichen / baugleichen noch für mich zu Hause und der schnurrt ohne Probleme. Habe die oben genannten Komponenten mal quer getauscht, auch das ohne Erfolg. Er hat / bekommt einfach keinen Anzug und kommt nicht vom Fleck.

Aufgefallen war mir das bei laufendem Motor und eingeschaltem Licht ein Scheinwerfer bei Vollgas geflackert hat?

Könnte der Roller ein Masseproblem haben? Kann dies dann mit fehlendem Anzug zusammenhängen?

Was könnte ich noch machen? Würde mich über fachkundige Antworten freuen. Wie gesagt, ich möchte alles Original belassen, kein Tuning!

66 Antworten

Der Kolbenboden ist doch Pottschwarz,noch keiner auf die Idee gekommen das der Motor einfach zu fett läuft.
Häng einfach mal die Vergasernadel wenn möglich ne Stufe tiefer.

Zitat:

@Weltbildler schrieb am 6. Februar 2020 um 09:20:38 Uhr:


...
Da habe ich wohl so richtig in die Sch.. gegriffen mit dem Kauf.

@Weltbildler

Der Vorbesitzer hat doch gesagt, daß der Roller nicht mehr schnell laufen würde. Und nachgefragt hast du offensichtlich nicht, wie es dazu kam. War der Preis denn so verlockend. 🙁

Gruß Wolfi

PS: Das Fahrzeug hast du für deine Tochter gekauft, jetzt mußt Du halt deinen Roller rausrücken. 😛

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 6. Februar 2020 um 14:56:11 Uhr:


Hallo du armer Kerl.

Was hattest du beim Ventileinstellen für einen optischen Eindruck von den Kopfinnereien ?
Konnte man die Laufflächen der Nocken sichten ?
Oder hattest du generell den Eindruck das die Bauteile im Kopf generell eher trocken (also ungeschmiert) wirken ?
Oder war wirklich alles schön ölig ?
Wenn alles schön ölig war und die Nockenlaufflächen schön sind, denke ich mal das der Nockenwellenlagerung auch nix fehlt.
Du könntest den Motor auch ohne Ventildeckel kurz mal laufen lassen. Stell ne Wanne drunter und decke die Umgebung mit Lumpen etwas ab. Dann siehst du gleich ob Öl zum Kopf gefördert wird.
Wenn der Kopf ein Sekundärluftsystem hat, erschrecke nicht. Der Motorlauf ist dann etwas lauter wenn die Metallleitung weg ist.

Hoffe mal das die CDI beim Tausch auf die andere Zündumg keinen Schaden genommen hat sonst haben wir wieder ein Fragezeichen .

Schau einfach nochmal in den Kopf und sichte Nockenwellenlauffläche rundrum.
Schau ob Öl im Kopf ankommt
und bau die neue Zündung ein.

Dann hätte ich gerne ein "Hurra" gehört.

Viel Gruß

Das Hurra hätte ich liebend gerne ausgesprochen. Es bleibt beim hätte.

Im Kopf war / ist alles schön ölig. Der Kopf hat kein SLS. Optischer Ersteindruck damals, nachdem ich die Verkleidung weg hatte, war ja das der Zylinderkopf neuer wie der Zylinder aussah und der Kolben war ja, nachdem ich alles ausgebaut habe, auch nicht mehr der Originale gewesen. Da muss der Vorbesitzer an beiden Sachen dran gewesen sein. Natürlich habe ich beim Kauf nachgefragt. Was bekommt man da schon großartig erzählt > das übliche wie: der Vergaser muss mal gereinigt werden, und eine neue Batterie wegen der Standzeit. Habe mich damals auf das optische verlassen, das war ein Trugschluss.

Aktuell:
Neue CDI, Zündung und Nockenwelle sind verbaut. Nach wie vor kein Anzug, jedoch und das ist das einzigst positive, er hat keine Fehlzündungen mehr, geht nach einmal, Max 2x treten mit dem Kickstarter an und bleibt es auch.

Werde mir als letztes jetzt noch mal den Zylinderkopf vornehmen, danach weiß ich mir auch keinen Rat mehr. Bild davon, sowie vom aktuellen Zündkerzenbild von heute habe ich angehängt.

Aktuell noch mal zusammengefasst ist folgendes neu (Original > keine Tuning Teile!) verbaut und hat zu keinerlei Verbesserung geführt:

CDI
Zündung
Zündkerze
Ölpumpe
Nockenwelle
Zylinder incl. Kolben
Vario mit 5,9g Gewichten
Keilriemen 729x17,7
Kupplung komplett

Mann !
Jetzt bist du genauso weit wie am Anfang.

Flackert das Licht immer noch ?
Hörst du irgendetwas wenn du fährst ? Schleifen, quitschen, surren, singen o. ä. ?
Hast du das Gefühl das irgendwas schwer geht ?
Dreht er jetzt mit den leichteren Gewichten etwas höher beim Anfahren ?
Wie schwer bist du eigentlich ? (Späßle)

Bevor du die Ventile ausbaust, schau erst ob sie undicht sind (alte Kerze rein, mit Brennraum nach oben, Benzin einfüllen bis zur Kante, mit Taschenlampe in die Kanäle schauen obs irgendwo durchsickert). Wenn du Glück hast, sind sie undicht und krumm :-)

Puh ! Keine Geduld und mangelndes Durchhaltevermögen kann man dir wahrlich nicht nachsagen !
Das ist doch irgendein profaner Scheißfehler.

Halt uns auf dem Laufenden.

Viel Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 11. Februar 2020 um 00:11:23 Uhr:


Mann !
Jetzt bist du genauso weit wie am Anfang.

Flackert das Licht immer noch ?
Hörst du irgendetwas wenn du fährst ? Schleifen, quitschen, surren, singen o. ä. ?
Hast du das Gefühl das irgendwas schwer geht ?
Dreht er jetzt mit den leichteren Gewichten etwas höher beim Anfahren ?
Wie schwer bist du eigentlich ? (Späßle)

Bevor du die Ventile ausbaust, schau erst ob sie undicht sind (alte Kerze rein, mit Brennraum nach oben, Benzin einfüllen bis zur Kante, mit Taschenlampe in die Kanäle schauen obs irgendwo durchsickert). Wenn du Glück hast, sind sie undicht und krumm :-)

Puh ! Keine Geduld und mangelndes Durchhaltevermögen kann man dir wahrlich nicht nachsagen !
Das ist doch irgendein profaner Scheißfehler.

Halt uns auf dem Laufenden.

Viel Gruß

So. Test mit dem Benzin habe ich gemacht, Benzin ist langsam versickert.

Neuer Zylinderkopf incl eingebauter Ventile verbaut, Kompression weiterhin bei 9bar, Zündkerze weiterhin bräunlich, etwas bräunlicher wie oben im Bild. Roller springt bei 1x treten an und bleibt es auch. Auf dem Hauptständer dreht er ordentlich hoch. Nach wie vor kein ordentlicher Anzug. Bin ihn heute gefahren. Leichte Steigung etwas zügiger (kein Vergleich zum anderen Milano) auf der geraden 40km/h, bei ordentlicher Steigung (mit der fahre ich den anderen Milano stolze 25~ 30 km/h hoch) blieb er einfach stehen, keine Chance, kein Anzug.

Flackern tut er immer noch! Flackern erfolgt nur bei Abblendlicht! Sobald ich auf Fernlicht umschalte, keinerlei Probleme. Der Lichtvorwiderstand wird ordentlich heiß. Fehlzündungen hat er keine mehr.

Habe mir heute noch die Knotenpunkte der Masseleitung angeschaut (Fußraum, im Bereich des Zündschlosses, weiter hinten im Bereich der CDI } alles chic, nichts oxidiert).

Nochmals die Anfangsfrage> Kann das alles nicht auch ein Masse / Strom Problem sein?? > das die Kerze unter Belastung zu wenig bekommt? Motortechnisch ist doch außer der Kurbelwelle und dem Getriebe alles gewechselt!

Oh du Tapferer !

Ich trau´s mir gar nicht sagen.
Wie schauts mit den Kurbelwellenlagern aus ?
Gehen die schwer ? Lagerluft (zwei Hände ans Polrad und ordentlich rauf und runter ziehen).
Oder dreht sich am Getriebe hinten irgendwas schwer ?
Verstellt die Variomatik korrekt ? (vordere Vario raus, Starterfreilauf raus, Vario wieder rein und mit Akkuschrauber linksdrehend starten). Starterfreilauf deswegen raus weil die Gefahr besteht das er sich bei dem Versuch fängt. Wenn er dann läuft, schauen ob die Vario und der Wandler korrekt verstellen. Auch mal die hintere Bremse anlegen um zu sehen was passiert.

Wie schauts denn generell mit dem Drehzahlniveau im Vergleich mit deinem funktionierenden Roller aus ? (Beim Anfahren, bei einer bestimmten Geschwindigkeit).
Ist das recht unterschiedlich ?

Bei deinem Kolben/Zylinder/Kopf und Ölpumpendesaster möchte ich einen Lagerschaden an der Kurbelwelle nicht ausschließen.
Sonst bliebe nur noch eine Schwergängikeit im Hinterachsgetriebe.
Läßt sich die Getriebe-Eingangswelle schön leicht drehen ? (auch unter seitlichem Druck)

Gibts evtl für diese Roller ein längeres Endgetriebe welches der Vorbesitzer hier vielleicht eingebaut haben könnte ?
Irgendwas bremst oder geht schwer oder ist falsch übersetzt und das ohne Geräuschentwicklung.

Das irgendein elektrischer Verbraucher für diese Misere verantwortlich ist, glaube ich nicht. Da müßte schon das Kennfeld in der CDI nicht stimmen. Aber das hast du ja schon vielfach (die Zündung betreffend) getauscht und erneuert.

Masse/Stromproblem, Kerze zu wenig Energie.
Da müßte er ja wenigstens mal husten. Aber der macht ja gar nix - außer zu wenig Kraft haben.

Das der Vorwiderstand heiß wird liegt in seiner Natur. Der muß überschüssige Spannung schlucken. Vorzugsweise wenn das Licht ausgeschaltet ist.
Nachdem Fern und Abblendlicht ja vom selben Kabel kommen, wird das Geflackere des Abblendlichtes entweder vom Schalter, dem Kabel zum Licht (Abbl), an der Fassung oder an der Birne selbst, liegen (weil bei Fernlicht flackert ja nix).

Viel Gruß

Zitat:

@Weltbildler schrieb am 15. Februar 2020 um 18:07:04 Uhr:


... Nach wie vor kein ordentlicher Anzug. Bin ihn heute gefahren. Leichte Steigung etwas zügiger (kein Vergleich zum anderen Milano) auf der geraden 40km/h, bei ordentlicher Steigung (mit der fahre ich den anderen Milano stolze 25~ 30 km/h hoch) blieb er einfach stehen, keine Chance, kein Anzug.

Zitat:

@Weltbildler schrieb am 22. Januar 2020 um 23:16:10 Uhr:


...
10-15 km/h sind drin, mehr geht nicht, er hat keine Power.

@Weltbildler

Das ist doch eine signifikante Steigerung der Höchstgeschwindigkeit. 😕

Gruß Wolfi

PS: Dein anderer Milano hat nicht zufällig einen größeren Zylinder/Kolben drauf. Das kommt nämlich gar nicht so selten vor und würde zu deiner Aussage passen, daß dieser Roller bei “ordentlicher Steigung“ mit 25 ~ 30 km/h hochfährt. 🙄

Trotz allem darf er nicht am Berg stehenbleiben und die Endgeschwindigkeit schaut das soll noch nicht einmal an.

Hi Bernd,

den Hauptsatz nach dem “und“ verstehe ich nicht. 😕

Auch dein Fuffiroller bleibt an einer “ordentlichen Steigung“ irgendwann stehen. Der Vergleich des TE mit seinem anderen Roller bringt keine eindeutig verwertbaren Ergebnisse, falls auf diesem beispielsweise ein größerer Zylinder/Kolben montiert ist.
Wir wissen ja, daß auch am vor kurzem gekauften Roller schon Hand vom Vorbesitzer angelegt wurde. Das Gleiche könnte durchaus an seinem älteren Roller der Fall sein, mit dem “kleinen“ Unterschied, daß dessen Vorbesitzer vielleicht mehr Ahnung von der Materie hatte.

Gruß Wolfi

Hi Wolfi,
Nach dem "und" meinte ich das er noch nicht mal die erlaubten 45 Kmh erreicht.
Es müsste aber auch ein wirklich ordentlicher Berg sein um den Roller zum stehen zu bringen und da würde auch ein 70ccm schlapp machen und nicht mit 25-30 Kmh hochjuckern.

Bernd, wer einen “Bastelroller“ kauft, der muß halt mit Problemen bei der Reparatur kalkulieren.
Es gab bei MT auch schon den Fall eines erfahrenen Schraubers, der schnell mal einen 4T-Fuffi zum Laufen bringen wollte und erst nach dem zweiten neuen Zylinderkopf endlich zum Ziel kam.

Warum gehen hier so viele davon aus, daß jeder 4T-Fuffi problemlos über 45 km/h laufen muß. Der gemessene Kompressionswert von 9 bar ist meines Erachtens zu niedrig, sofern dieser korrekt ermittelt wurde. Den vorgeschlagenen Druckverlusttest hat der TE nicht mal in Erwägung gezogen, lieber schnell mal (billige) Teile besorgen und tauschen. 🙁

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 16. Februar 2020 um 12:06:04 Uhr:


Bernd, wer einen “Bastelroller“ kauft, der muß halt mit Problemen bei der Reparatur kalkulieren.
Es gab bei MT auch schon den Fall eines erfahrenen Schraubers, der schnell mal einen 4T-Fuffi zum Laufen bringen wollte und erst nach dem zweiten neuen Zylinderkopf endlich zum Ziel kam.

Warum gehen hier so viele davon aus, daß jeder 4T-Fuffi problemlos über 45 km/h laufen muß. Der gemessene Kompressionswert von 9 bar ist meines Erachtens zu niedrig, sofern dieser korrekt ermittelt wurde. Den vorgeschlagenen Druckverlusttest hat der TE nicht mal in Erwägung gezogen, lieber schnell mal (billige) Teile besorgen und tauschen. 🙁

Gruß Wolfi

Das liegt daran das sie alle nur halbherzig dran gehen,ich habe bis jetzt alle wieder am laufen gebracht obwohl sie als tot hingestellt wurden. Die meiste Arbeit war immer das wieder herzurichten was verbastelt wurde,also an Sachen rum schrauben was gar nichts mit dem Fehler zu tun hat.
Ich sage ja immer,Motoreinheit ausbauen,auf die Werkbank stellen und prüfen. Es ist alles zum prüfen am Motor so das nur noch die Feineinstellung vom Vergaser bleibt. Wann geht ein 4T Motor wirklich kaputt,"nur wenn er ohne Öl gefahren wird",der totale Verschleiß kommt erst ganz viel viel später.

Ich hatte bei einem gebrauchten Roller das gleiche Problem. Nachdem ich mir eine Explosionszeichnung angesehen hatte, vermisste ich eine hinter der Variomatik befindliche Distanzscheibe. Habe dann was Passendes aus dem Fundus genommen- Problem war weg. Ähnliches kenne ich nach Antriebsriemenwechsel, wenn die Vario quasi schon im Stand den Riemen einklemmt. Auch hier haben schon Distanzscheiben Abhilfe geschaffen. Irgendwie scheint die CDI zu merken, das man "mit schleifender Kupplung" fährt, und nimmt, um den Antrieb zu schonen, die Leistung zurück. Allerdings sollte man aufpassen, das mit dem Kickstarterantrieb beim Einsatz von Distanzscheiben noch alles paßt. Das Problem taucht bei 2- und 4 Taktern auf...Vielleicht hilft es ja, in dieser Richtung mal zu suchen.

Das wär doch mal ein konstruktiver Vorschlag mit der Explosionszeichnumg.

Danach geht grad irgendwo ein Ringelchen ab oder es ist eins zuviel drin.

Ohne Witz !
Du musst mit allen Blödigkeiten des Vorbesitzers rechnen.

Viel Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 18. Februar 2020 um 05:05:30 Uhr:


Das wär doch mal ein konstruktiver Vorschlag mit der Explosionszeichnumg.

Danach geht grad irgendwo ein Ringelchen ab oder es ist eins zuviel drin.

Ohne Witz !
Du musst mit allen Blödigkeiten des Vorbesitzers rechnen.

Viel Gruß

Mit der Explosionszeichnung hast schon recht,man sollte wissen was im Fahrzeug eingebaut gehört,nur lese mal was er danach schreibt.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen