Kein Ampera-Nachfolger?
Hallo!
Der Beitrag auf der Startseite http://www.motor-talk.de/.../...mperium-schlaegt-zurueck-t5175124.html lässt ja rausklingen, dass es gar keinen Nachfolger des Ampera geben dürfte.
Die wollen mich verarschen? Ich finde im Ampera endlich ein Auto, das ziemlich gut zu meinem Fahrprofil passt (jew. hin+retour: ~10km Arbeit, die restlichen Fahrten zwischen 40 und 60km, ganz selten mal 200+) und nun kommt da nix mehr?!
100% E-Autos gefallen mir nicht wegen den Ladezeiten (und Preis), der Ampera II wäre echt was für mich geworden 🙁
Muss mir den "alten" also doch noch mal ansehen, aber das Interieur hat mich auf Fotos bisher abgeschreckt. Aber bei den Gebrauchtwagenpreisen könnte man direkt drüber nachdenken das gesamte Armaturenbrett von 'ner Firma ledern zu lassen ^^
mcluki
51 Antworten
Vielleicht kommen ja noch ein paar Cadillac Modelle zu uns. Diese sollen ja auf der neuen E-Architektur von GM basieren.
Der Chevrolet Bolt ist ja auch häufig als Import zu finden.
Der von Opel / PSA angekündigte Mokka B war ja interessant. Da aber zu 99% ohne Allrad auch nix besonderes (Hatte beim Mokka B) auf elektrischen Allrad Antrieb gehofft.
ist halt SUV und kein offroader.
sowieso eine verlogene scheisse. fette karre und dann einen auf öko machen. dabei dient es nur um die flottenemmisionen zu senken und nicht um wirklich umweltfreundlich zu sein.
ist jetzt nicht persönlich gemeint. eher gegen die trends in diesen gesellschaften.
Plug-in wird das nächste Desaster der Autoindustrie. Alle wissen es jetzt schon, können aber nicht von lassen.
Selbst Toyota unterlag dem Druck, nach Jahrzehnten "vernunft"-hybrid noch sowas daneben zu stellen...
vernunft ist noch was anderes. selbst wenn deutschland von heute auf morgen den co2 ausstoß auf 0 reduzieren würde hätten wir noch ein paar jahrhunderte mit dem klimawandel zu tun.
zitat umweltbundesamt.
und so eine grundlegende umstellung den lebensweise macht niemand mit.
also wünsche ich uns viel spass in zukunft....
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Februar 2019 um 07:22:40 Uhr:
ist halt SUV und kein offroader.
sowieso eine verlogene scheisse. fette karre und dann einen auf öko machen. dabei dient es nur um die flottenemmisionen zu senken und nicht um wirklich umweltfreundlich zu sein.
ist jetzt nicht persönlich gemeint. eher gegen die trends in diesen gesellschaften.
Keine Angst. Nehme ich nicht persönlich! War auch lange gegen den SUV Trend. Aber nach einer Probefahrt dann doch sehr schnell festgestellt, dass der Mokka A für uns genau das Richtige war/ist.
Bei unseren Strecken macht der etwas höhere Aufbau ein unerhebliches Mehr an Verbrauch aus. Auf den letzten Metern ist es bei uns jedoch sehr Steil und im Winter wäre 4x4 ein paar mal schon cool gewesen.
So spricht für mich jetzt erstmal nix für den neuen Mokka, sondern wäre eher ein Grund für einen Ampera-E oder Bolt. Der ist ja auch höher gebaut.
alles gut. schauen wir was die zukunft bringt.
Wenn DE weiter so wurschlt, werden die Plug-ins wohl einen erheblichen Zulauf haben: keine durchgängige Infrastruktur, kein durchgängiges Roaming, bleibt der "Backup", aber dafür war ja der Ampere erst Wahl.
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Februar 2019 um 07:22:40 Uhr:
sowieso eine verlogene scheisse. fette karre und dann einen auf öko machen. dabei dient es nur um die flottenemmisionen zu senken und nicht um wirklich umweltfreundlich zu sein.
Den Ampera finde ich vom Konzept her ziemlich gut. Hoher E-Anteil und doch uneingeschränkt nutzbar. Ich sehe nicht, wo der verlogen sein soll. Oder meinst du ein anderes Modell?
j.
andere modelle. insbesondere solche wo hybrid nur dazu dient die emissionen auf dem papier schönzurechnen und gleich noch 300nm mehr auf der achse zu haben als netter nebeneffekt. hat mit klimaschutz nix zu tun.
ampera geht ja nicht in diese richtung.
Beim Ampera dient der Verbrenner nicht dazu, die Leistung zu erhöhen. Muss man nicht gut finden, aber es macht Sinn, das Getriebe zu sparen und dafür etwas mehr Akku einzubauen. Man kann nicht sagen, dass ein PlugIn "verlogene Schei*e" ist. Der eine kauft einen Golf GTD, der andere einen GTE. Oder BMW 330i vs. 330e. Wer fährt umweltfreundlicher? Selbst ein kleiner Akku mit ca. 40 km Nefz-Reichweite (wie bei unserem 225xe) schafft oftmals schon 50% elektrisches Fahren, bei sehr kleinem CO²-Rucksack durch den Akku.
j.
Freilich findet sich immer ein (PS-)Pendant ggü dem man solches Greenwashing legitmieren kann 😉
Ganze Behörden bestücken auf dieser Grundlage ihre Fuhrparks.
Von der Wand bis zur Tapete reicht es da und anderswo aber wie geht es danach weiter ?!
Dicker(er) Batterieblock drin der später wie verwertet wird ? Wer glänzt dann GTD/GTE, 330i/330e,....?!?
Warum sollte man einen GTE oder 330e mit einem schwachen Auto vergleichen?
PS: Der GTE hat 3,87 l. Spritverbrauch, plus Strom:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Mit welchem Auto soll er sonst verglichen werden? 1,0 TSI? Ich finde diese Beurteilung der PlugIn-Hybride nicht richtig, obwohl ich sie schon öfter gelesen habe. Grund ist sicherlich der NEFZ-Verbrauch, der von einem hohen E-Anteil ausgeht und dann in Enttäuschung endet, weil er mehr verbraucht. Das sind jede Leute, die die Nefz-Norm nicht kennen. Das Konzept bringt aber immer noch ein vergleichsweise sparsames Auto zustande. Man darf nicht vergessen: Der PlugIn-Hybrid ist absolut universal einsetzbar, hat null Reichweitenproblem. Das gibt es bei den reinen E-Autos erst mit sehr großem CO²-Rucksack bzw. Akku. Und wer ein E-Auto mit kleinem Akku hat, fährt zusätzlich oft noch einen Verbrenner, so dass es insgesamt quasi auch ein PlugIn-Hybrid ist.
j.
Du hast doch den Vergleich angerissen, von wegen wer fährt "umweltfreundlicher"...
Zitat:
@jennss schrieb am 10. Februar 2019 um 20:01:01 Uhr:
PS: Der GTE hat 3,87 l. Spritverbrauch, plus Strom:
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...Das Konzept bringt aber immer noch ein vergleichsweise sparsames Auto zustande. ...
dazu wäre jetzt mind. noch eben der/ein konkreter durchschnittlicher stromverbrauch anzufügen !
ist mir noch nicht so wirklich ersichtlich, weil eben ein summenspiel !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Februar 2019 um 20:10:41 Uhr:
Du hast doch den Vergleich angerissen, von wegen wer fährt "umweltfreundlicher"...
Mit welchem Posting? Da hat ein anderer den PlugIn als Desaster bezeichnet 😉 und das nicht auf ein Posting von mir. Sowas kann man halt nicht stehen lassen.
Was zum PlugIn stimmt: Man kann ihn nicht gut als leistungsschwaches Auto bauen, weil die Antriebe auch alleine funktionieren müssen. Das Minimum ist etwa der Ioniq PlugIn mit 61 PS E-Antrieb. Der hat dann insgesamt noch immer über 140 PS Systemleistung, wird aber eben oft mit nur 61 PS gefahren. Der kommt dann auf 3,08 l. Benzinverbrauch plus Strom:
https://www.spritmonitor.de/.../1554-IONIQ.html?...
Ein Vergleich muss m.E. schon in der ungefähr gleichen PS-Klasse und Preis-Klasse stattfinden. Und dann sind die PlugIns eben durchaus eine gute Lösung, jedenfalls umweltfreundlicher als die Verbrenner.
Wenn es schwächer sein soll, ist die Lösung mit dem Rex besser oder halt gleich einen richtig großen Akku ganz ohne Verbrenner nehmen.
j.