Keilrippenriemen wechseln, welche Teile werden benötigt

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

Ich möchte kommende Woche bei meinem A6 (A6 Avant 2.7 TDI quattro autom. – EZ 03/2008 – BPP Motor – 165tkm) den Keilrippenriemen wechseln lassen, da ich gelesen habe, dass es bei diesem Motor im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen kann und das möchte ich gerne vermeiden. Leider weiß ich nicht wie viele und vor allem welche Ersatzteile ich hierfür benötige.

Welche Ersatzteile sind nötig um den Keilrippenriemen zu wechseln (Keilrippenriemen, Riemenspanner, Umlenkrollen, Schwingungsdämpfer, ?Schwungscheibe?, weiteres)? Macht es Sinn die Wasserpumpe gleich mit auszutauschen? Falls ja, welche Teile noch?

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen und die Teile und Audi Teilenummern nennen? Ich wäre für Eure Hilfestellung sehr dankbar!

Gruss
shaggy

Beste Antwort im Thema

Riemenscheibe 130€
Schraubensatz 12 €
Keilrippenriemen 18 €
Generatorfreilauf 36 €
Distanzring 10 €

= 206 € + Versand
Zum Vergleich: Alleine die Riemenscheibe kostet "original" bei Audi um die 200 EUR.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Das könnte natürlich eine Erklärung sein.

Aber muss man da nicht massiv Gewalt anwenden, damit man den kurzen Keilrippenriemen auf das System mit drei Umlenkrollen bekommt? Ich finde das schon bei passenden KRR-Längen schwierig.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 29. August 2019 um 16:28:09 Uhr:



Aber muss man da nicht massiv Gewalt anwenden, damit man den kurzen Keilrippenriemen auf das System mit drei Umlenkrollen bekommt? Ich finde das schon bei passenden KRR-Längen schwierig.

Keine Ahnung, ich habe jetzt auch nur ins Blaue geschossen. Es sind glaube ich 20 mm Unterschied zwischen lang und kurz.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. August 2019 um 15:54:09 Uhr:


Habt Ihr womöglich einen kurzen Riemen auf einen langen Trieb installiert?

Hintergrund: Es gibt beim V6 TDI einen kurzen und einen langen Riementrieb. Ich selbst hatte damals (2015) eine Umlenkrolle weggespart und damit auf den kurzen Riemen umgebaut (ist ein 2.7 TDI BPP).

der 2.7 BPP aus 2008 hat schon eine Rolle weniger also 2460mm und nicht 2490 :-)

Zitat:

@valerrik schrieb am 29. August 2019 um 18:02:53 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. August 2019 um 15:54:09 Uhr:


Habt Ihr womöglich einen kurzen Riemen auf einen langen Trieb installiert?

Hintergrund: Es gibt beim V6 TDI einen kurzen und einen langen Riementrieb. Ich selbst hatte damals (2015) eine Umlenkrolle weggespart und damit auf den kurzen Riemen umgebaut (ist ein 2.7 TDI BPP).

der 2.7 BPP aus 2008 hat schon eine Rolle weniger also 2460mm und nicht 2490 :-)

Mein 2006er BPP hatte noch den langen Trieb. Ist Dir bekannt, warum eigentlich Audi den auch beim BPP geändert hatte?

Ähnliche Themen

Nein leider nicht, in Etka steht nur ab Fahgestellnumer. Auch der Freilauf wurde ja später wieder eingeführt.
Anscheinend springt der Riemen ab sobald es irgendwo eine Unwucht gibt. Ich meine mir auch einzubilden, dass die Drehzahl zuletzt ab und zu im leerlauf unruhiger war. Sind jetzt mit der Werkstatt so verblieben, dass die nur den Riemen ersetzen und wir das Ganze beobachten, ob der Riemen z.B. anfängt zu einer Seite abzuwandern oder unruhig zu laufen um dem Übeltäter auf die Spur zu kommen. Die letzten Male war es ja die Schwungscheibe aber dieses Mal ist die ja auch quasi noch neu.

Bleibe an dem Thema bei und werde berichte.
Schaut euch den Riemen im Leerlauf an, ob dieser gerade läuft und nicht eiert, denn mann sollte eine Unwucht auf jeden Fall sehen wenn eins der Teile probleme macht.

Standgasdrehzahl meines BPP: 760 rpm. Die CR V6 TDI ab FL sind drehzahlmäßig runter, glaube auf ca. 600 rpm. Damit werden die Drehunförmigkeiten im Standlauf größer, diese "neuartige" Riemenscheibe integriert einen Schwingungstilger, der erheblich weicher (niederfrequent) abgestimmt ist. Damit lassen sich auch diese Drehunförmigkeiten besser in den Griff kriegen. Wenn nur damit nur nicht diese reduzierte Haltbarkeit ins Spiel gekommen wäre. 🙁

Habe mich eigentlich über mich selbst geärgert, dass ich meine solide Riemenscheibe gegen so eine anfällige weiche tauschen lassen habe. Dachte, die alte kommt auch irgendwann. Aber wenn man sich die Unterschiede anschaut, dann läufts einem kalt den Rücken runter: Die alte Riemenscheibe kann eigentlich nicht zerfallen.

Alte Riemenscheibe des BPP aus 2006:

https://www.motor-talk.de/.../1-i209135596.html

Neuartige Riemenscheibe:

https://www.motor-talk.de/.../...hwungrad-abgerissen-t6525547.html?...

@a3Autofahrer:
nur zur Info, falls das eine Rolle spielt:
die Bilder der neuartigen Riemenscheibe sind von meinem 2010er 3.0TDI (CDYA).

Ich weiß. 😁

Da ist es mir aufgefallen und später klargeworden (als ich andere Riemenscheiben hier gesehen oder von denen gelesen hatte), dass der Gammel die Integrität der Scheibe „beeinflusst“. Ich finde es ärgerlich, wenn Audi es schon mal besser konnte und aus Geiz/ Verantwortungslosigkeit dieses Teil zum Verschleißteil mit schwer kalkulierbarer Standzeit umgewidmet hat.

Edit

ich weiß halt nicht ob beim BPP die selben Riemenscheiben verbaut wurden und wollte darauf aufmerksam machen 🙂

Ich finde es auch ärgerlich wenn im Facelift schlechtere Sachen verbaut werden aber wir müssen wohl leider mit dem Mist klarkommen. Ich bin nur mal gespannt wie lange der neue Schwingungsdämpfer bei meinem 4F hält, der ist jetzt seit ca. 17.000 km verbaut.....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 31. August 2019 um 16:02:09 Uhr:


ich weiß halt nicht ob beim BPP die selben Riemenscheiben verbaut wurden und wollte darauf aufmerksam machen 🙂

Im BPP 2006 war die alte Scheibe verbaut. Ob Audi tatsächlich noch beim BPP diese anderen Riemenscheiben verbaut hat, kann ich nicht sagen. In meinem BPP ist aber jetzt so eine von mir verbaut worden (habe verbauen lassen).

Ab FL mit den EU5 Motoren und den reduzierten Standgasdrehzahlen müssen jedoch weichere Abstimmungen nötig geworden sein. Blöd ist eben nur, dass auf Grund der Gleichteilpolitik eben auch nur noch die weichen Scheiben lieferbar sind, wo diese jedoch bei den älteren Motoren (BPP) garnicht notwendig sind.

@a3Autofahrer:
ich weiß auch nicht was für Riemenscheiben Audi wann und wo verbaut hat aber bisher sieht es wohl so aus als es gute (haltbare) Scheiben gibt und schlechte Scheiben die wohl im erst ab den Facelift-Modellen verbaut wurden.

Wenn meine neue Riemenscheibe genauso lange hält wie die erste will ich gar nicht meckern aber nachdem was ich hier so lese wäre das eher eine Glückssache....

Will man eine längere Urlaubsreise antreten, dann stellt sich schon die Frage, obs denn hält oder nicht. Im Zweifel würde ich dann das neumodische Teil austauschen, um entspannter fahren zu können.

ja, und je älter so ein Auto wird mehr muss man sich generell fragen was wohl als Nächstes kaputt gehen wird.

Der Schwingungsdämpfer soll ja Schwingungen abfangen, dieses ältere (stabilere) Teil wird das nicht so gut machen oder ? Eventuell werden dann andere Teile (z.B. die Kurbelwellenlager) mehr beansprucht als es gut wäre. Das ist aber nur eine Vermutung.....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. September 2019 um 16:11:54 Uhr:



Der Schwingungsdämpfer soll ja Schwingungen abfangen, dieses ältere (stabilere) Teil wird das nicht so gut machen oder ?

Die ältern sind auch nur für die alten V6 gedacht, wo die Standgasdrehzahl über 700 rpm liegt.

@a3Autofahrer:
ja so hatte ich das auch verstanden, Dein Beitrag weiter oben. Die Überlegung (bzw. Frage) war ob das stabilere Teil nicht auch bei den neueren Motoren passen und funktionieren könnte ohne was anderes (z.B. Kurbelwelle oder Lager) zu belasten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen