Keilrippenriemen wechseln... und was mit drannhängt

Mercedes E-Klasse W211

e270 cdi 5zylinder cdi

also ich werde demnächst mal den keilrippenriemen wechseln müssen, leichte verschleisserscheinungen sind in der oberfläche/poröselig zu erkennen... ,bisher hat er absolut sorgenfrei und geräuschlos heimlich und 1a gut seinen dienst verrichtet...

welche riemenrollen / umlenkspanner sollte man gleich mitmachen lassen ect , damit es im nachinein nicht noch heisst ....... doch diese xxx teile sind bekannt dafür und sollte man gleich besser auch mit wechseln lassen usw usw....

welche nebenagregate des keilrippenriemens wasserpumpe osä sollte man gleich mit warten/pflegen/einstellen/nachfetten/einjustieren lassen, das man mit dieser geschichte nun wieder länger sorgenlos ruhe hat ???

hat jemand die ca kurse oder die grösstenteils benötigten teilenummern irgendwo zur verfügung?

steve

22 Antworten

Zitat:

@HANSS schrieb am 28. Januar 2018 um 12:32:04 Uhr:



Der Keilrippenriemen sieht nicht gut aus also auch wechselen?

Schnellstens wechseln.

Haste in 10min. selber gemacht.

Zitat:

@HANSS schrieb am 28. Januar 2018 um 12:32:04 Uhr:



Es fehlt auch was Kühlmittel..auch Wapu wechselen LASSEN?

Nein.

Zitat:

@HANSS schrieb am 28. Januar 2018 um 12:32:04 Uhr:


Mein s211 hat 209000km
Der Keilrippenriemen sieht nicht gut aus also auch wechselen?
Fahre 10km pro jahr
Es fehlt auch was Kühlmittel..auch Wapu wechselen LASSEN?

Richtig, der Riemen muss unbedingt gewechselt werden. Frage, Du fährst 10km pro Jahr? Da lohnt sich ein Fahrrad und kein Auto :-)

Wapu je nach KM Leistung. Bei meinem W202 wurde irgendwann aufeinmal Kühlmittel weniger. Dachte ok, nachkippen, dann wieder. Dann merkte ich weiße Flecken , also ein Austritt des Kühlmittels. Daraufhin wurde wapu getauscht mit der Begründung, neue Riemen haben wieder Spannung , die alten hingegen leiern sich aus. So werden auch die Rollen irgendwann ausgeleiert. War damals bei mir bei ü 200000km

HANSS meinte sicherlich 10 K Km = K= Kilo=1000 macht 10000km

Ähnliche Themen

Ach, immer diese unsägliche Diskussion darum, was man tauscht und was nicht.
Ich finde, dass man das so sehen sollte:
Wenn jemand gerne schraubt und keine lange Strecken mit bösen Überraschungen erleben möchte, der tauscht nur das was defekt ist, ohne Blick auf das Alter der anderen Teile.

Wer gerne schraubt, aber nicht alles 2x machen möchte, der tauscht natürlich die üblichen Verdächtigen Teile gleich mit. So ist man auch auf längeren Fahrten zumindest erst mal wieder save.

Wer ein schmales Budget hat, sollte überlegen wie lange er sein Fahrzeug noch fahren möchte und welche längeren touren man ohne Probleme noch vor sich hat.

Wenn die meiste Zeit zum Freilegen der auszutauschenden Teile draufgeht, finde ich sollte man sich auf die Erfahrungen anderer verlassen, um unnötige Probleme oder Kosten zu erhalten.

Team,

sehe ich wie klausram, wenn man schon einiges offen hat, sollte man ab 200.000 tauschen, was Sinn macht.
Vor allem LiMa Freilauf (wenn vorhanden), die Rollen und den Keilrippenriemen.
Ein unglücklicher Abriss hatte mir beim 124er 300E die Lichtmaschinenwelle verbogen.

Hat einer von euch für den M272 / S211 Bj. 2008 die Drehmomente für die Umlenkrollen und den Kettenspanner verfügbar.

Mein uraltes WIS / 2006 sagt 35Nm für jede Schraube.

Danke und Gruß
Der Hesse

Uh 35 ist viel. Ich meine 25nm im Alu.

Danke Dir!

25Nm kommt mir gut vor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen