Keilriemen wechesln??
Hey Leute, wollt edemnächst meinen Keilriemen wechseln. Kann mir jemand sagen wie das genau bei meinem Wagen funzt? Hab einen 316i Compact. Und wie wird der riemen gespannt? Hat er ne spannrolle? oder durch die Lichtmaschine??
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E36 Mike
Hey Leute, wollt edemnächst meinen Keilriemen wechseln. Kann mir jemand sagen wie das genau bei meinem Wagen funzt? Hab einen 316i Compact. Und wie wird der riemen gespannt? Hat er ne spannrolle? oder durch die Lichtmaschine??
Der Keil
rippenriemen (oder auch Poly-V-Riemen) hat eine eigene Spannrolle. Zum Wechsel des Riemens muß diese entspannt werden. Idealerweise demontiert man für die Arbeit den Viscolüfter, das erleichtert das Hantieren deutlich.
Wenn alles frei gelegt ist sieht es ungefähr so aus: http://www.bmw-syndikat.de/.../RTM43.jpg
Es gibt 5 Laufräder für den Riemen: Kurbelwelle, Wasserpumpe, Lima, Servopume und dann noch die Umlenkrolle. An der Umlenkrolle wird der Riemen gespannt. Hinter der Plastikabdeckung ist ein 16er 6-Kant. Mit einer Nuß und einem Knebel o. Knarre drückt man die Rolle nach links, gegen die Fahrtrichtung gesehen, als Richtung Motor. Dann kann man den Riemen abnehmen und den neuen montieren. Ist der neue Riemen aufgelegt lässt man die Spannrolle einfach los. Es muß nichts zum Riemen entspannen losgeschraubt werden, es erfolt alles über Federkraft. Das ganz ist recht schwergängig, also ruhig "mit Schmackes". Den neuen Riemen auflegen ist Millimeterarbeit, also nicht gleich verzagen wenns beim ersten Mal net klappt 😉
Hi,
*kleine Ergänzung hierzu...🙂*
Falls du ne noch Klimaanlage hast, muss allerdings erstmal der Keilriemen für den Klimakompressor demontiert werde, da dieser noch vor dem eigendlichen Keilriemen sitzt...😉
Beim demontieren des Riemens für den Klimakompressor, aber bitte etwas vorsichtig sein und nicht mit roher Gewalt dort hantieren, sonst kann dir die Spannrolle vom Lagerbock des Klimakompressors abreisen...😰
Ich spreche da aus Erfahrung, kostet dann um die €200,- den wieder zu ersetzen...🙄
Falls KEINE Klimaanlage vorhanden, vergiss meinen Beitrag einfach...🙂
Cioa zusammen,
Frage, nach wie viel Jahren oder Km tauscht Ihr eure Keilriemen aus (ungefair)?
Es ist nämlich so, beim Alpina muss ich nach ca. 2-3 Jahren den Keilriemen ersetzten,
macht sich dann durch gequitsche bemerkbar!
Beim 325i Cabrio, muss ich ihn nicht so oft auswechseln, ist selbst nach 5 Jahren tip top.
Grüsse aus der Schweiz
An meinem M52B25 habe ich ihn gerade wegen quietschen gewechselt. Der Alte hielt ca. 3,5 Jahre.
Ähnliche Themen
Also sind die Keilriemen, doch nur 2-3 Jahre perfekt (von der Laufruhe her)!
Sind natürlich auch grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Also 1., ich hab keine Klima anlage, 2. Weiß ich nicht bei wieviel Kilometern oder nach wieviel Jahren man den Wechseln muss. Aber da ich jetzt 142000 auf der Uhr habe und der glaub ich noch nie gewechselt wurde, wechsel ich den einfach mit. Er macht zwars noch keine Geräusche aber dann hab ich erstmal Ruhe. Und da ich im frühjahr sowieso mal ne richtige wartung machen wollte. Sprich:
- Keilriemen
- Öl wechsel
- Luftfilterwechsel
- Servo öl wechseln
- Getriebe öl wechseln
- Hinterachsdifferential öl wechseln
Ps. Muss das lüfterrad wirklich dafür runter? Beim 316er ist doch eigentlich viel platz? Wenn nicht, bekomm ich den so einfach runter? Also die docke schraube lösen und runter das ding?? MFG MIke
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Also sind die Keilriemen, doch nur 2-3 Jahre perfekt (von der Laufruhe her)!
Sind natürlich auch grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Kann ich ned behaupten.Die aktuellen hab ich sicher schon über 5 Jahre drauf.....
Hast du schonmal die Spann- und Umlenkrollen getauscht?
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Also sind die Keilriemen, doch nur 2-3 Jahre perfekt (von der Laufruhe her)!
Sind natürlich auch grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Kann ich ned behaupten.Die aktuellen hab ich sicher schon über 5 Jahre drauf.....
Hast du schonmal die Spann- und Umlenkrollen getauscht?
Greetz
Cap
Also meine Spannrollen sind noch einwandfrei. kommt vielleicht auch auf die Bauart des Riemens an. Mein alter Riemen war komplett Gummi, der Neue ist ein klein bisschen dicker und hinten ist noch so eine Art Gewebe aufgenäht. Wirkt rein optisch schon hochwertiger.
die rolle hab ich nie gewechselt.selbst bei 210000km keine probleme...
Ich hab 230tkm drauf und noch nie ne Rolle gewechselt,aber es könnte ja sein,das das ned bei allen Modellen so is und bei nem Alpina könnt das ja durchaus auch ne andere Belastung sein,die auf den Keilriemen kommt,denkste ned auch?
Also ausschließen würd ich DIE Möglichkeit ned.....
Greetz
Cap
Ich würd die Riemen nur wechseln wenn sie Geräusche machen, oder wenn sie wie bei mir schon porös und rissig aussehen!
Zitat:
Original geschrieben von ]ZD[
Ich würd die Riemen nur wechseln wenn sie Geräusche machen, oder wenn sie wie bei mir schon porös und rissig aussehen!
Ich auch.
Der Lüfter MUSS übrigens ned unbedingt runter. Mit etwas Geschick kannst den Riemen auch einfach drüber-fummeln 😉
Besser ist noch man hat keinen Visco sondern einen E-Lüfter, dann gibts überhaupt kein Problem ;-)
Woran erkenn ich denn ob ich einen Visko oder E-Lüfter hab? Wo sind eig. die unterschiede? Und was ich besser von den beiden?