Keilriemen quietschen - Lösung/Erfahrung?

VW Golf 3 (1H)

Hallo!

Habe das "Problem", das mein Keilriemen - hauptsächlich im Leerlauf - quietscht, wenn er eisig kalt ist (wenn ich in der Früh in die Arbeit fahr; Auto steht im Freien über Nacht, da es keine Garage gibt für ihn).

Hat jemand das gleiche "Problem"?
Wer weiß da evtl. Abhilfe?

36 Antworten

Hallo???? Das war lediglich eine Frage! Hätte ja sein können, das jemand eine günstige Lösung hat.

Wenn man kein KFZ Mechaniker ist, weiß man weder wie man richtig spannt noch wie man einen neuen einbaut.

Also greift mich net so blöd an. Nicht jeder kann alles am Auto selber machen.

Hallo Andy,

Du hast mit dem Ton angefangen.. und Angriffe sind es nicht, sonder nur mehr Freundlichkeit ist wünschenswert...

Zitat:

Ich bin kein KFZ-Mechaniker u. deshalb werd ich auch nicht rumexperimentieren. Basta.

Zum rumexperimentiern fordert Dich keiner auf,

Aber die Antwort " Ich bin kein Kfz-Mechaniker und weiß nicht wie man einen Keilriemen spannt, würde es aber gern machen" würde in dieses Forum passen... Wenn Du nicht selber basteln willst / kannst und auch keinen kennst für den Du hier fragen willst, der dann für Dich die "Einstellarbeit" (keine Bastelei, kein Experiment!!!) übernimmt, was fragst Du dann hier ????
DIe Adresse einer VW-Werkstatt steht im Telefonbuch, und fahr dort vor und sag "Morgens quietscht mein Keilriemen" und dann lass Dich überraschen...

Ich schalte Dich erstmal weg...

Thread gekündigt / Ingo ergänzt
Have fun
Norbert

hi leutz...
hab des gleich eprob mit dem quietschen...gespannt werden muss de riemen das ist offensichtlich...nur tritt bei mir noch ein anderes prob auf...
wenn des ding quietscht sackt bei mir am tacho die nadel des DZM rapide ab bekomme manchmal im leerlauf nur 200U/min angezeigt obwohl der wagen vom gehör her normal läuft...die nadel schwankt auch oft beim schalten und sackt dann auf 0 ab...hat das was mit dem keilriemen zu tun oder ist das was andres?
MfG
TBo

1. Hab ich mit keinem "Ton" angefangen
2. Hab ich nur gesagt, das ich nicht am Auto groß rumspielen werde, wenn ich mich damit nicht auskenne.

Wenn das auswechseln des Keilriemens für manche kein Problem ist, dann ist das schön für denjenigen. Ich kanns nicht.

Kann ja jemand vorbeikommen, wenn des so schnell geht u. mir einen neuen drauf machen. :-)

Ähnliche Themen

ehm kenne mich auch nicht aus 😉 und habs geschafft !

😉 wasn hier los ...
habe die Erfahrung gemacht das man sich manchmal einfach nur mal TRAUEN muss.

mfg
Andre

hi
wo wir schonmal dabei sind, also ich hab n 86er jetta der auch son gequietsche macht scheint ja n standard fehler zu sein..
könnt ihr mir denn sagen wie man den keilriemen nachspannt?
danke schonmal im vorraus

Hi Grummelz,

oben an der Lichtmaschine ist bei mir ( 1,6 l Motor RF) eine Metallschiene vom Motor zu Lichtmaschine, darin ist sie mit einer "Doppelmutter" fest, mit einem 13'er Schlüssel löst man die obere kleinere Mutter, und dann mit einem 22'er Schlüssel dreht man die Lichtmaschinenbefestigung in dieser Metalschiene (ist bei mir gezahnt) vom Motor weg Keilriemen lockern) oder zum Motor hin (Keilriemen strammer). Wenn man den Keilriemen zwischen dem Scheiben mit den Fingerspitzen so eben noch etwas in sich nach links oder rechts gedreht bekommt (max 45 Grad) dann ist er fest genug.. (nicht zu stramm machen, denn --> nach fest kommt ab !!)

Dann die 13'er Mutter wieder festziehen ohne das sich die 22' verdreht (evt. mit Schraubenschlüssel festhalten)

Fertig.

Hth

Norbert

einfach keilriemen zwischen daumen und zeigefinger nehmen --> drehen --> maximal eine 1/3 oder halt ne halbe drehung --> richtig gespannt

wenn man dabei bemerkt das der keilriemen zwischen den "zähen" risse aufzeigt --> wechseln wie oben beschrieben is bei fast allen golfs gleich manche limas werden oben gespannt und manche (z.bsp: golf 2 1.3i nz) unten ...

achja und am besten hilft so ein buch wie "So mache ich´s selbst" --> klingt komisch *g* is aber echt hilfreich

mfg

Zitat:

Original geschrieben von greyhound001


achja und am besten hilft so ein buch wie "So mache ich´s selbst" --> klingt komisch *g* is aber echt hilfreich

Dem kann ich nur zustimmen, meines ist von ebay und hat mit Versand 9 Euro gekostet, aber auch der volle Preis im Laden lohnt sich für "Nicht-Kfz-Techniker"

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von TBo


hi leutz...
hab des gleich eprob mit dem quietschen...gespannt werden muss de riemen das ist offensichtlich...nur tritt bei mir noch ein anderes prob auf...
wenn des ding quietscht sackt bei mir am tacho die nadel des DZM rapide ab bekomme manchmal im leerlauf nur 200U/min angezeigt obwohl der wagen vom gehör her normal läuft...die nadel schwankt auch oft beim schalten und sackt dann auf 0 ab...hat das was mit dem keilriemen zu tun oder ist das was andres?
MfG
TBo

Jetzt müßt' ich nur noch wissen, welchen Motor Dein Vento (oder Jetta?) hat.

Aber ich vermute auch so, daß das Drehzahlsignal für den Drehzahlmesser bei Deinem Motor (bei Dieselmotoren z. B. auf jeden Fall, da die keinen Verteiler haben) an der Lichtmaschine abgegriffen wird. Tja, und wenn dann der Antriebsriemen für die LiMa durchrutscht (auf jeden Fall beim Quietschen), dreht die sich natürlich nicht mehr entsprechend der Motordrehzahl.

Folge: Geringer angezeigte Umdrehungen pro Minute als der Motor wirklich macht.

Schönen Gruß

hab den 75ps td

aberdas ganze hat sich schon erledigt...riemen gespannt und probleme weg...

hi
also ich hab das heute mal versucht den keilriemen nachzuspannen, aber leider is die schraube total fest und rostig und ich hab angst das die abbricht und ich garnicht mehr fahren kann ^^
habt ihr spontan irgendeine lösung?
oder is es normal das die so hammer fest is?

wie wärs mit dem guten alten caramba und nen bissi zeit?

Zitat:

Original geschrieben von Grummelz


hi
also ich hab das heute mal versucht den keilriemen nachzuspannen, aber leider is die schraube total fest und rostig und ich hab angst das die abbricht und ich garnicht mehr fahren kann ^^
habt ihr spontan irgendeine lösung?
oder is es normal das die so hammer fest is?

Der Tipp von TBo ist Gold wert!

Zudem solltest Du darauf achten, daß auch die Schraube, um die die LiMa gedreht wird (Drehachse!), zum Spannen gelöst ist. Je nachdem, wie fest die angezogen ist, rührt sich da zunächst einmal NICHTS, selbst wenn Du alle Schrauben der Spannvorrichtung gelockert hast.

Nach dem Spannen aber nicht vergessen, diese auch wieder anzuziehen!

Schönen Gruß

Quietschender Keilriemen

Bei mir hat sich nach ellenlanger Suche herausgestellt, dass die Lima einen Lagerschaden hat und sich nicht mehr einwandfrei drehen liess, bzw. das Lager kurz vorm Festgehen war. Lima gerupft, beim Schrotter ne gebrauchte für ´n Zwanni gezockt, reingeworfen... BINGO!

Deine Antwort
Ähnliche Themen