keihin cv vergaser
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Fragen zum cv.
Zu erst einmal: fahre eine FXR-FXLR EVO Bj.87 und habe von einem sehr gutfunktionierendem S&S Super E ( kein TÜV) auf einen gebrauchten Keihin CV Vergaser( wegen TÜV) gewechselt (glaube der stammte aus einer Sporty). Dieser läuft noch nicht so wie er soll.
Ich lese von Zwischendüsen ! und meine nicht die Haupt.- oder TL.-Düse.
1. Frage: Kann man die wechseln und wo bekomme ich ggf. solche Zwischenüsen her und welche sollte dann für einen BigTwin verwendet werden.(Sind schon 3 Fragen :-) )
2. Frage: LRGS reagiert kaum, auf öffnen oder schliesen ! Manifold festverbaut , abgesprüht wegen Falschluft
aber scheint ok !
Die Einspritzdüse die vorne am Lufi sitzt, ist mit Keihin-Logo versehen und der Zahl 70.
3. Frage: Ist das Standard, oder ggf.für mich nicht richtig/wechselbar?
aktuell isteine 175 HD und eine 45 TLD im Gaser., leider auch kein Drehzahlmesser verbaut(O-Zustand).
Hat jemand Tipps für mich.
Fotos werde ich beim nächsten zerlegen des Vergaser machen und posten.
Danke vorab
LRJ
63 Antworten
Zitat:
@lowriderjo schrieb am 26. Juli 2017 um 14:16:55 Uhr:
Also Gaser : Y74AFF18
Das ist nicht die OEM-Nummer!
Die OEM-Nummer lautet z.B: 27492-96😉
Steht nix drauf, HD Logo und Schriftzug, sowie Keihin Logo vorhanden.
Beschleunigen Düse mit Keihin Logo und der Zahl 70. Das ist alles (was ich habe)
Die OEM-Nummer steht am Flansch, in der Nähe vom VOES-Anschluss.
Ähnliche Themen
OK gefunden, wenn das Manifold und der Vergaser zusammen gehören ( gebraucht gekauft!) Dann ist die OEM 27019-89
Das ist die Nummer vom Manifold (ist ein Manifold ohne Drossel).😉
Wenn Vergaser und Manifold von Anfang an zusammengehörten, dann stammen sie von einem "BigTwin"!🙂
Zitat:
@fxstshd schrieb am 25. Juli 2017 um 16:51:14 Uhr:
Wenn der CV nicht besser als sein Vorgänger wäre, dann wäre er bei HD sicher nicht zum Einsatz gekommen.😉
Der wahre Hintergrund ist, HD - wie andere Hersteller auch - MUSSTE damals auf CV Vergaser gehen, weil er ein simples und effektives Mittel war um neue Abgasprüfungen zu bestehen.
"Performance"-Vergaser hätte es wohl Bessere gegeben.
Bei den damals neuen Prüfungen wurde auch der Hahn schlagartig geöffnet, hier war dann das gegenüber normalen Butterfly Vergasern langsamere Ansprechen des CV hilfreich.
Der Butterfly zeigte beim "Aufreissen" ungünstigere Abgaswerte und mit ihm war es nicht mehr zu schaffen, mit einem CV ging es.
Der thread-Ersteller hatte m.M.n. Pech, sich mit der einen Informationsquelle zu beschränken, der CV wird auch wenn er zu Tode "optimiert" ist noch ein langsam ansprechender Vergaser bleiben, das ist nun mal seinem Aufbau geschuldet.
Das Ding wird wohl nirgendwo so standhaft durch romantisiert wie in Harley Kreisen.
Für mich läßt der Mikuni keine Wünsche offen - das schnelle direkte Ansprechen eines Flachschiebers ist nicht zu toppen.
Und dann funktioniert das Teil auch noch seit 2002 (kam gut voreingestellt von Topham ) durchgehend, ohne daß bisher ein Handgriff dran gemacht werden mußte.
Hervorragendes Start- und Kaltlaufverhalten, vom Stand bis oben durchgehend keine Schwäche oder Loch, keine Macke, sparsam.
Fast schon zu perfekt - macht aber trotzdem saumäßig Spaß. Flachschieber halt !
Ich spreche von der "offenen" Version, da bei mir ebenfalls an einem 87er Evo mit dem ich auf AU nicht achten muß.
Es gibt den HSR in AU-Version für spätere Baujahre mit anderer Abstimmung, diese habe ich nie gefahren. Aber auch mit anderer Bedüsung dürfte er noch Flachschieber-typisches Ansprechen bieten.
Was steht hinter dem geöffneten (schweren) Schieber eines CV Vergasers direkt im Luftstrom ?
Eine Drosselklappe. Nicht gut.
Was liegt hinter dem geöffneten Schieber eines Lectron oder Mikuni HSR im Luftstrom ?
Nix. Sehr gut.
Zitat:
@hd-man schrieb am 26. Juli 2017 um 00:48:57 Uhr:
Der S&S war jetzt ein Beispiel, das lowriderjo selbst gut beurteilen kann.
In diesem Fall ist der beste Vergaser der, den er am besten bei seinem TÜV-Prüfer verteidigen kann.
Das kann immer nur der Originale sein.
--Problem gelöst--
Wo um alles in der Welt stammt das her ??
Und dann auch noch bei Baujahr 87 ? ?
Ich hatte an der 87er vor dem Mikuni sogar einen Lectron Flachschieber-Vergaser, das war ein reiner Rennvergaser (habe ich nur wieder ab, weil der kein richtiges Standgas-System hat und so permanent neu abgestimmt werden muß).
Das war eine stinknormale legale Einzelabnahme beim TÜV, durch das Baujahr möglich.
Und der gefühlt Trillionen mal verbaute und eingetragene S&S Vergaser soll an einer 87er nicht eingetragen werden können, ob mit oder ohne Papier ?
Da läuft was komplett falsch.
Zitat:
@Orestor schrieb am 26. Juli 2017 um 07:10:00 Uhr:
Wenn ein anderer Vergaser dem Motor einfach so mehr Leistung einhauchen täte , wäre der wohl als Serie verbaut.
Bei mehr Leistung müsste diese im Gutachten drinstehen , exakt mit KW , und auch das Abgasverhalten würde ja verändert .
Beides ist nicht erwähnt , das ginge gar nicht .
Das müsste auch beides in den Papieren verändert werden .
Und dann könnte man den auch gar nicht eintragen lassen .
Und der Vergaserhersteller würde damit ja wohl auch werben , das das mehr Leistung bringt .
Ich habe aber noch nie irgeneinen Prüfstandbeweis irgendeines Zubehörherstellers gesehen , oder auch nur davon gehört / gelesen .
Warum wohl ?
Es ist doch so , das ein anderer Veragser ja nicht einfach mehr brennbares Gemisch liefert , wie denn , ohne Veränderungen am Motor ( Nocken ; Ventile ; Köpfe ) kann dieser doch nicht ein Fitzelchen mehr ansaugen als vorher rein von der Menge her.
Alles Ammenmärchen und Vertiebsförderungsgewäsch , mehr nicht .
Beweise einer mal das Gegenteil .
Der CV Vergaser drosselt doch den Motor nicht , wasn Lötzinn das .
Das ist genauso wie mit Aussagen "mit Spezialsuper ++ läuft der Motor"besser" ; das Öl XXX ist "besser" ,
die Wunderzündkerzen XXX haben waas "gebracht" , wer so was glaubt , dem hilft das eben .
Du hast noch nie eine entkorkte Evo gefahren ?
Selbstverständlich hat dieser Motor - in ungeöffnetem Originalzustand - mit einem 42mm Vergaser, besserem Luftfilter und Auspuff, mehr Leistung.
(CV ist übrigens nur teilweise 40mm, verjüngt sich aber bis auf 38,6 )
Mikuni wäre HD schon mal sowieso zu teuer gewesen, bei diesem Konzern regiert der Rotstift wie bei anderen Herstellern auch.
Es geht da schon um Cent-Beträge.
CV war eine einfache Lösung und Keihin lag wohl im Budget.
Bei einer 87er in Deutschland gibt es übrigens keine relevante Abgaswert-Änderung, zumindest nicht auf dem Papier, weil sie gar nicht bei der HU geprüft wird.
Wenn man Deinen Satz weiterführt, käme als Nächstes "wenn andere Bremsen besser bremsen würden, wären die wohl als Serie verbaut".
Klar, im Schlaraffenland wäre das so, da gäb`s nur vom Feinsten für`s schmale Geld.
Und ja, der CV drosselt in gewisser Weise schon den Motor - z.B in seinem Ansprechverhalten, es geht nicht immer nur um Leistungsspitzen.
Zurück zum CV - er ist sicher kein "schlechter" Vergaser, aber wie andere Vergaser und generell wie die unterschiedlichen Vergaser-Bauarten auch, hat er Vor- und Nachteile.
(Wobei ich den Nachteil am Mikuni bisher noch noch suche)
Die nervige Überbewertung als den "besten" Vergaser halte ich für Nachgeplapper.
Den besten für Alle gibt es vielleicht nicht.
Wer sanftes Ansprechen mag, ist mit einem CV gut bedient.
Sanftes Ansprechen finde ich gut bei elektrischen Zahnbürsten, nicht am Motorrad, ist aber sicher Geschmackssache, wie alles Andere auch.
Zitat:
@lowriderjo schrieb am 26. Juli 2017 um 11:20:13 Uhr:
Hi Leute, kommt mal runter.
der Herz.- und Hirnlose TÜV entzweit uns....und 2 Mille oder was auch immer für eine Einzelabnahme will und kann ich nicht aufbringen.
Häää ?
Was Du beschreibst trifft auf Dein Baujahr nicht zu. Du hast doch eine 87er, oder hab ich das falsch gelesen ?
Da wird einfach eingetragen.
Ich hab sogar "Luftfilter Eigenbau" stehen.
Bj. 87.
Und einen Lectron hatte ich vor dem Mikuni eingetragen (Dragstervergaser eigentlich, nur in meinem Fall natürlich nur als 40mm Version).
Nein, kein Freunschaftsdienst und auch kein illegaler Eintrag. Es gelten doch heute auch noch die gleichen Zulassungsbestimmungen wie damals, für das Baujahr ?
Hast Du das auch von HD Cologne, diese Info ?
Kompletter Unsinn.
Und was meint ihr dauernd mit "ich rede vom Butterfly, nicht vom S & S ..." und so weiter ?
Ein S & S IST ein Butterfly-Vergaser.
Ein CV ist Butterfly und Schieber / Vakuum.
Ich vermute, ihr meint mit Butterfly den alten 38mm- Keihin (ebenfalls ein Butterfly) ?
Bist ja toll beraten worden vom Dealer.
CV ist bewährt. Gut, kann stimmen (in seinem Bereich).
Sind aber andere Vergaser auch.
Kein Problem mit dem Tüv.
Stimmt ganz sicher, bei Baujahr `87.
UND ZWAR GENAU WIE BEI ANDEREN VERGASERN AUCH !
Geh mal woanders hin, ist ja unglaublich.
Und nein, man fährt nicht auf eigene Faust zum TÜV um die Ecke, wer`s immer noch nicht weiß.
Das erledigt man bei einer (kompetenten) Werkstatt mit Prüfern, die sich auskennen.
Hallo zusammen,
@Easygear:
Was Du beschreibst trifft auf Dein Baujahr nicht zu. Du hast doch eine 87er, oder hab ich das falsch gelesen ?
Du hast richtig gelesen : 87 Bj und trotzdem nicht so einfach den S&S eintragen zu lassen, weil dem TÜV zb. Stempel mit (Zulassungsnr. /Seriennr. oder was auch immer) auf dem Vergaser fehlen und dann nicht bekannt ist was zb. für Düsen verbaut wurden und trotz AU-Befreiung das Abgasverhalten gemessen wird, sowie mögliche Leistungsänderung und Lautstärke geprüft werden.
der Herz.- und Hirnlose TÜV entzweit uns....und 2 Mille oder was auch immer für eine Einzelabnahme will und kann ich nicht aufbringen.
Das habe ich aus verschieden Foren erlesen....mag stimmen oder auch nicht...oder sehr individuell von der Art der Untersuchung abhängig ist.......aber ich sehe nicht ein für ein gängigen und bekannten Vergaser, Sinnlos viel Geld zu verbrennen....zumal unabhängig nach der Abnahme ich nahezu jede Düsenkombination verbauen könnte (Theoretisch)
Bist ja toll beraten worden vom Dealer.
CV ist bewährt. Gut, kann stimmen
Möglicherweise haben die sich auf den CV verschossen...und/oder kommen mit dem gut klar oder weil HD Vertragshändler..!
Und was meint ihr dauernd mit "ich rede vom Butterfly, nicht vom S & S ..." und so weiter ?
Da lagst du schon glaube ich richtig : gemeint ist der alte Keihin Doppel-Drosselklappen Vergaser..
und der ist allgemein als " Butterfly " bekannt, von anderen Drosselklappen Vergaser kenne ich die Bezeichnung nicht.
Für mich läßt der Mikuni keine Wünsche offen - das schnelle direkte Ansprechen eines Flachschiebers ist nicht zu toppen.
Das glaube ich dir gerne, mit dem habe ich auch schon geliebäugelt....aber Topham bieten Set mit TÜV Bescheinigung für gewisse Modelle an..... und wenn ich mir eine offene Version von dem HSR für den EVO 1340 kaufen würde, hätte ich nicht die gleichen Probleme wie mit dem S&S ?
Die nervige Überbewertung als den "besten" Vergaser halte ich für Nachgeplapper.
Den besten für Alle gibt es vielleicht nicht.
Es ging mir auch niemals darum den besten oder Leistungssteigernden Vergaser zu bekommen.....sondern Versuche lediglich den CV ans laufen zu bringen
Und da lobe ich mir den S&S , der lag mir und habe den schön ans laufen bekommen und war sehr zufrieden.
Ich habe mich nie gefragt: ob nun die vom Hersteller versprochenen 10 PS mit diesem Vergaser vorhanden sind. Das ist mir nicht wichtig....
Zuverlässigkeit und ein gutes und einfaches handling sind mir wichtiger...halt Bauernvergaser :-)
Und nein, man fährt nicht auf eigene Faust zum TÜV um die Ecke, wer`s immer noch nicht weiß.
Das erledigt man bei einer (kompetenten) Werkstatt mit Prüfern, die sich auskennen.
So werde ich das dann auch machen und nehme Kontakt mit verschiedenen Werkstätten auf, da ich mit dem S&S zufrieden war.
Ich glaube ein jeder spricht vom besten Vergaser, wenn desen "Erwartungen", wie immer die auch aussehen mögen, erfüllt werden.
Wahrscheinlich besser Du telefonierst mit Topham, das ist ein angenehmer Typ, der kann Dir den Vergaser passend machen, da ist halt nicht alles auf der Webseite.
So hat es meine Werkstatt auch gemacht, daher ist es auch nicht die AU-Version.
Die braucht man auch erst ab EZ 89.
Ist deine vielleicht ein Modelljahr 87 aber aus irgendwelchen Gründen eine EZ `89 ?
Ansonsten frage doch mal diesen Prüfer, welchen Abgaswert er mißt, also den genauen Wert, den Du einhalten sollst, und wo Du den nachlesen kannst.
Da müßte sich fundamental was geändert haben, wenn die Regelung der letzten dreißig Jahre nicht mehr gilt bei Dir.
Ich kenne nur den Bestandsschutz, der besagt, daß die Zulassungsbestimmungen der damaligen Baujahre für Fahrzeuge mit entsprechender Erstzulassung weiterhin gelten.
Demnach müßte der Prüfer Schwierigkeiten haben, Dir den Wert und die Quelle zu nennen, da erst ab EZ 1989 einer vorgeschrieben war und gemessen wurde.
Aus dem Grund hat meine Werkstatt HD`s nach Bj. 88 mit der Beißzange nicht angerührt, und ich halte es genau so.
Ich hatte eine 84er, 85er, und habe noch eine 86er, 87er und 88er.
Der exotischste Vergaser war ein Lectron Dragstervergaser, an der 87er. Such da mal Tüv-Papiere, miß mal den Abgaswert....
Zur Messung Leistung und Laustärke - ich kann jetzt nicht erinnern, ob das ein Thema war - beides wäre kein Hindernis, denn der Vergaser alleine macht keine Hayabusa aus der Evo und die Lautstärke kann man immer eindämmen (was dann u.U. auch gleich einen Leistungszuwachs mit eindämmt).
Aber ich glaube nicht, daß das so war, denn wenn ich nicht falsch liege, kostet die Leistungsmessung viel Geld.
Ich habe aber nur die normalen Gebühren für eine Einzelabnahme bezahlt, so als ob man beispielsweise einen Eigenbaulenker abnehmen läßt.
Von daher glaube ich, dieser Prüfer hat Dir die Konditionen für spätere Baujahre erzählt, da ist das dann wirklich so.
Wollte ich mit einem späteren Baujahr beispielsweise den Eigenbauluftfilter von meiner 87er eintragen lassen (war kein Problem), dann wäre der 2000-Euro Durchlauf, den Du beschreibst, fällig. War er aber nicht, und bei den Vergasern auch nicht.
Ich bin verschiedene durch, Bendix (mach das nicht, ist Schrott !), Mikuni, Andrews Flowmaster, Lectron u.a. - keine komplizierten Prüfungen mit diesen Erstzulassungen gehabt und alle ganz legal eingetragen.
Daher meine ich, Du warst beim falschen Prüfer, das passiert häufig, daß was Unzutreffendes gesagt wird.
Ich würde Topham anrufen und falls Du einen HSR kaufst, oder egal was, zu einer freien HD Werkstatt gehen, dort den Vergaser ordern und eintragen lassen.
Butterfly Vergaser ist eigentlich die Umschreibung für alle Vergaser mit Drosselklappe, ob am Auto oder Bike oder Schneemobil.
Kann ich bestätigen das bis 88 keine Abgasmessung bei Moppeds durchgeführt wird, denn mein Prüfer ärgert 😉 sich immer bei meiner 88er BMW R80GS.
Und selbst bei der HD mit S+S Super E Vergaser an der HD hab ich bei der Abgasuntersuchung nie ein Problem gehabt.
So ist es, manche ärgert das tatsächlich, und manche erzählen was Abschreckendes, so wie ich vermute im Falle von lowriderjo.
Zum Glück gibt es aber auch ganz normale Prüfer mit Herz und Verstand, aber auf eigene Faust alle durchprobieren würde ich nicht.