KE - Tastverhältnis aufgeschlüsselt (mit Oszi Bilder)

Mercedes E-Klasse W124

So Hallo

Da mich Fehlerdiagnosen am laufenden Fahrzeug anmachen habe ich mit dem Oszilloskop das Tastverhältnis aufgenommen und möchte euch hier meine Ergebnisse präsentieren.
Da ich im Netz auch viel Unsinn über das KE-Tastverhältnis gefunden habe, hoffe ich das dieser Beitrag ein paar von euch weiter hilft. Auf die normale Impuls Fehlerausgabe möchte ich nicht eingehen da dies von "urmelausmbenz" schön und ausreichend beschrieben wurde.

Mein Fahrzeug:
230 TE BJ:89 (124.083)
Motor M102 (102.982 KE) 5 Gang Schaltgetriebe

KE-Einspritztastverhältnis Meßstelle:
Es gibt zwei Möglichkeiten und zwei Meßstellen dieses Signal mit dem Oszilloskop oder Voltmeter auszulesen. Die Version mit dem Voltmeter ist recht ungenau aber Möglich.

1 Meßstelle: Am runden X11 beim Innenkotflügel Fahrerseite auf Pin 2 (Masse) und Pin3 (Signal).
2 Meßstelle: Am eckigen X11/4 beim Akku auf Pin 1 (Masse) und Pin3 (Signal).

Auch wenn viele sagen das man am X11/4 nur die Fehlerimpulse auslesen kann habe ich alle Ergebnisse am X11/4 mit denen von X11 überprüft. Ich hatte an beiden Dosen die gleichen Tastverhältnisse mit dem Oszilloskop. Wichtig ist nur das man vor dem Messen nicht die Fehlerimpulse ausließt. Wenn man das macht wird nach der Impulsausgabe 12V angezeigt. Um wieder das Tastverhältnis zu bekommen muß man kurz Zündung aus und wieder einschalten. Eventuell ist das Baujahrabhängig oder Fahrzeugspezifisch. Zur Sicherheit sollte man besser auf X11 messen da dort die Signale immer sind.

1 Messen mit Oszilloskop: Diese Version ich recht komfortabel und man kann schön die Impulse von ~ 12V sehen. Hat man das Tastverhältnis vor sich muß man das Pulspausenverhältnis anschauen. Eine Periode dauert 10 ms. Hat man nun 3 ms Impuls und 7 ms Pause hat man ein Tastverhältnis von 30%.
Ich habe mit einem USB-PC-Oszilloskop "DSO-2100 USB" gemessen das man ab ~ 350 Euro bekommt.

2 Messen mit Analogem Voltmeter: Diese Variante ist ungenau aber ausreichend. Dadurch das die Frequenz ausreichend schnell mit 100 Hz läuft wird durch das Pulspausenverhältnis ein Spannungsmittelwert auf einem Analogen Mutimeter angezeigt.
Haben wir 3 ms Impuls und 7 ms Pause zeigt uns das Multimeter ungefähr 3,6 Volt an (30% von 12V).

Die Ergebnisse:
Bitte nicht durcheinander bringen lassen da ein paar Ergebnisse auf AC angezeigt werden. Nur das Pulspausenverhältnis zählt. Die Amplitude spielt keine Rolle.

Bild 1 ist nur Zündung an. Wie man sieht habe ich ein Tastverhältnis von 30% was bedeutet: "Kühlmitteltemperatur nicht zwischen 70 und 100 °C"

Beste Antwort im Thema

So Hallo

Da mich Fehlerdiagnosen am laufenden Fahrzeug anmachen habe ich mit dem Oszilloskop das Tastverhältnis aufgenommen und möchte euch hier meine Ergebnisse präsentieren.
Da ich im Netz auch viel Unsinn über das KE-Tastverhältnis gefunden habe, hoffe ich das dieser Beitrag ein paar von euch weiter hilft. Auf die normale Impuls Fehlerausgabe möchte ich nicht eingehen da dies von "urmelausmbenz" schön und ausreichend beschrieben wurde.

Mein Fahrzeug:
230 TE BJ:89 (124.083)
Motor M102 (102.982 KE) 5 Gang Schaltgetriebe

KE-Einspritztastverhältnis Meßstelle:
Es gibt zwei Möglichkeiten und zwei Meßstellen dieses Signal mit dem Oszilloskop oder Voltmeter auszulesen. Die Version mit dem Voltmeter ist recht ungenau aber Möglich.

1 Meßstelle: Am runden X11 beim Innenkotflügel Fahrerseite auf Pin 2 (Masse) und Pin3 (Signal).
2 Meßstelle: Am eckigen X11/4 beim Akku auf Pin 1 (Masse) und Pin3 (Signal).

Auch wenn viele sagen das man am X11/4 nur die Fehlerimpulse auslesen kann habe ich alle Ergebnisse am X11/4 mit denen von X11 überprüft. Ich hatte an beiden Dosen die gleichen Tastverhältnisse mit dem Oszilloskop. Wichtig ist nur das man vor dem Messen nicht die Fehlerimpulse ausließt. Wenn man das macht wird nach der Impulsausgabe 12V angezeigt. Um wieder das Tastverhältnis zu bekommen muß man kurz Zündung aus und wieder einschalten. Eventuell ist das Baujahrabhängig oder Fahrzeugspezifisch. Zur Sicherheit sollte man besser auf X11 messen da dort die Signale immer sind.

1 Messen mit Oszilloskop: Diese Version ich recht komfortabel und man kann schön die Impulse von ~ 12V sehen. Hat man das Tastverhältnis vor sich muß man das Pulspausenverhältnis anschauen. Eine Periode dauert 10 ms. Hat man nun 3 ms Impuls und 7 ms Pause hat man ein Tastverhältnis von 30%.
Ich habe mit einem USB-PC-Oszilloskop "DSO-2100 USB" gemessen das man ab ~ 350 Euro bekommt.

2 Messen mit Analogem Voltmeter: Diese Variante ist ungenau aber ausreichend. Dadurch das die Frequenz ausreichend schnell mit 100 Hz läuft wird durch das Pulspausenverhältnis ein Spannungsmittelwert auf einem Analogen Mutimeter angezeigt.
Haben wir 3 ms Impuls und 7 ms Pause zeigt uns das Multimeter ungefähr 3,6 Volt an (30% von 12V).

Die Ergebnisse:
Bitte nicht durcheinander bringen lassen da ein paar Ergebnisse auf AC angezeigt werden. Nur das Pulspausenverhältnis zählt. Die Amplitude spielt keine Rolle.

Bild 1 ist nur Zündung an. Wie man sieht habe ich ein Tastverhältnis von 30% was bedeutet: "Kühlmitteltemperatur nicht zwischen 70 und 100 °C"

39 weitere Antworten
39 Antworten

@Crosso und Mark-RE

Diese Geräte nennt man Speicheroszilloskop und sind in großer Menge vorhanden. Von einem kleinen eingebautet Drucker bis Diskettenschacht(alt) oder Serial oder USB Schnittstelle. Preislich geht es dort aber meist ab 1500 Euro aufwärts los.

Ok, meine Computertechnik zu Hause beschränkt sich darauf, WIS, EPC und weitere Dokumente an zu zeigen und den Ausdruck zu sparen. Dies tut mein Ossi auch.

So weit das mittels Computertechnik direkte Handlungen vorgenommen werden (OBD + Programmierung) bin ich noch nicht und sehe in der Richtung auch keinen aktuellen Handlungsbedarf.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Ok, meine Computertechnik zu Hause beschränkt sich darauf, WIS, EPC und weitere Dokumente an zu zeigen und den Ausdruck zu sparen. Dies tut mein Ossi auch.

So weit das mittels Computertechnik direkte Handlungen vorgenommen werden (OBD + Programmierung) bin ich noch nicht und sehe in der Richtung auch keinen aktuellen Handlungsbedarf.

Mfg, Mark

Ja das mit der OBD ist ne feine Sache. Als ich den W124 kaufte (vor 8 Wochen) dachte ich das man nur bei DC die Diagnose durchführen kann. Jetzt reicht im Grunde ein popliges 1 Euro Multimeter um die Impulsfehler mittels OBD auszulesen. Bei meinem Volvo 240 war eine kleine LED und ein kleiner Taster an der Diagnosebox. Diese LED gab dann die Fehlerimpulse aus. Bin selber voll begeister von solchen Sachen. Das Oszi habe ich nur weil ich es beruflich brauche und die Speicherfunktion dient zu 99% der Archivierung.

Ram99

Das Ossi hat mein Vatter mal für kleines Geld gekauft, den Tester dadrunter auch, ein paar Jahrzehnte früher.

Eigentlich bin ich mehr im Oldiebereich aktiv, und da ist es schon eine LUXUSAUSSTATTUNG. Natürlich altersgerecht, denn mit einem Laptop kann ich in nem 50 Jahre alten Auto nicht mal lange Musik höhren, weil es mit den 6V aus damaligen Zigarettenanzündern nicht laufen würde...

Das ist auch gut so.

Mfg, Mark

Ähnliche Themen

So - Treffpunkt ist Samstg 5.5 gegen 14.00 Uhr in Ludwigsburg. Wenn noch jemand kommen möchte bitte PN mit Motortyp und BJ.

Ram99

Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum Tastverhältnis an einem M103.983 ab 9/89.
Ich habe mir bei Conrad ein Multimeter (voltcraft) geholt, welches Tastverhälnisse messen kann. Grund war und ist, dass ich nach wie vor einige Beanstandungen am Motorlauf habe (mittlerweile "nur noch" Probleme im halbwarmen Zustand).
Nun habe ich mal angenommen, dass beim M103 die Messung auch zwischen Buchse 2 (masse) und 3 signal stattfindet.
Ich habe bisher nur im Leerlauf gemessen, also keinerlei versuche gemacht herauszufinden ob das Messgerät taugt.
Ich habe auf DWELL 6 zyl gestellt und ein "konstantes" Tastverh. von 30% gemessen.
Nun habe ich aber gerade vor zwei Wochen den Temp. Fühler Kühlmittel (4polig) nagelneu beim Freundlichen gekauft und verbaut. Danach lief der Wagen auch viel besser.
Zieht man den Fühler bei laufendem Motor ab, läuft er auch deutlich schlechter (fetter).
Also kann es das ja nun eigentlich nicht sein.
nun steht da noch was von großer Abweichung zwischen Temp. werten KE und EZL. Wo hat denn das EZL-Gerät einen Temp. Fühler oder habe ich was übersehen ?

Weiß wer rat?

Vielen Dank und schöne Grüße

Jan

ich muss mich korrigieren, das Messgerät zeigt das Tastverh. in ° an nicht in %. Was heißt das jetzt ?
30° konstant ^ 50% ? lambdasonde hinüber ?

hi 

such mal bei webmann - der hat ne menge über das was dich genau interessiert zusammengestellt- leider fällt mit momentan der genaue titel nicht ein. muß dazuerst auf meinem CT suchen -melde mich dann. 

Ja ne, die Zusammenstellung kenne ich, die ist auch echt gelungen.
Aber ich habe nur die X11 Dose und wie gesagt, mein Messwerkzeug zeigt das Tastverh. nicht in % sondern in °< an.
Ich dachte, vielleicht hat sich schonmal jemand damit befasst, dass spart Zeit.

Danke trotzdem

Gruß Jan

stichwort : Diagnose Fehlerspeicher & Tastverhältnis auslesen  - hast du das alles gelesen ?

dann sry

Deine Antwort
Ähnliche Themen