KBA verweigert 110 kw-Diesel Passat die WLTP Zulassung und verfügt Auslieferungsstopp

VW Passat

Laut einem Bericht der Emder Zeitung verfügt das KBA einen Zulassungsstopp für den VW Passat Diesel mit 110kw. Laut dem Bericht hatte man in Emden gehofft für dieses Modell rechtzeitig zum 1. September die WLTP Zulassung zu erhalten, so dass dieses Fahrzeug nicht Zwischengeparkt werden muss (Stichwort: BER in Berlin).

Nun waren die eingereichten Unterlagen aber nicht vollständig, so dass das KBA die Zulassung ablehnte.

Wenn das stimmt wäre das der Hammer, wenn es VW nicht einmal schafft für seine Fahrzeuge ordnungsgemäß die Zulassung zu beantragen. In dem Bericht wird der Werkssprecher Jan Wurps zitiert. Laut VW habe das KBA "die erforderlichen Angaben über Messdaten entweder noch nicht erhalten oder aber noch nicht nachgeprüft und genehmigt"

Ich kann das kaum glauben. Wer mit deutschen Behörden auf professioneller Ebene zusammenarbeitet weiß, dass erst einmal Daten oder Unterlagen angefordert werden, bevor ein ablehnender Bescheid ergeht.

Ich behaupte, dass es hier nicht mit dem Faxen von ein paar Unterlagen getan ist, sondern dass dahinter ein dickes Problem steckt.

Meinungen zu diesem Thema?

Der Passat wird übrigens in Emden gebaut, so dass davon auszugehen ist, dass die Zeitung an Insider Infos gelangt ist.

https://www.emderzeitung.de/.../

Beste Antwort im Thema

Laut einem Bericht der Emder Zeitung verfügt das KBA einen Zulassungsstopp für den VW Passat Diesel mit 110kw. Laut dem Bericht hatte man in Emden gehofft für dieses Modell rechtzeitig zum 1. September die WLTP Zulassung zu erhalten, so dass dieses Fahrzeug nicht Zwischengeparkt werden muss (Stichwort: BER in Berlin).

Nun waren die eingereichten Unterlagen aber nicht vollständig, so dass das KBA die Zulassung ablehnte.

Wenn das stimmt wäre das der Hammer, wenn es VW nicht einmal schafft für seine Fahrzeuge ordnungsgemäß die Zulassung zu beantragen. In dem Bericht wird der Werkssprecher Jan Wurps zitiert. Laut VW habe das KBA "die erforderlichen Angaben über Messdaten entweder noch nicht erhalten oder aber noch nicht nachgeprüft und genehmigt"

Ich kann das kaum glauben. Wer mit deutschen Behörden auf professioneller Ebene zusammenarbeitet weiß, dass erst einmal Daten oder Unterlagen angefordert werden, bevor ein ablehnender Bescheid ergeht.

Ich behaupte, dass es hier nicht mit dem Faxen von ein paar Unterlagen getan ist, sondern dass dahinter ein dickes Problem steckt.

Meinungen zu diesem Thema?

Der Passat wird übrigens in Emden gebaut, so dass davon auszugehen ist, dass die Zeitung an Insider Infos gelangt ist.

https://www.emderzeitung.de/.../

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@mbloh schrieb am 4. September 2018 um 17:20:09 Uhr:


So, bin nun auch schlauer bzw. einigermaßen enttäuscht.
Statt der ursprünglichen 37.KW wurde mir nun die 43.KW als Bauwoche und frühestens die 45.KW als Auslieferungswoche mitgeteilt.
Das sind mal eben 8-9 Wochen länger, die ich ohne eigenes Auto auskommen muss.
Jetzt muss ich erst mal nach Alternativen Ausschau halten.
Bestellt Mitte Juni, Übergabe mit Glück Mitte November. Danke WLTP, Danke VW, Danke KBA...
Aber bin ja auch nicht der Einzige, der diese Verzögerung in Kauf nehmen muss.
Würde nur gerne wissen, ob der Neue (2l, 110kw TDIl) dann bereits nach 6d-Temp oder noch als 6c eingestuft wird.
Wenn es die 6d Temp würde, hätte das Warten zumindest noch einen positiven Aspekt.

Bekommst du DSG oder Handschalter?
Soweit ich weiß, bekommt der Passat 6c.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 4. September 2018 um 17:58:34 Uhr:


Seit dem 1. September dürfen nach meinem Wissensstand nur noch d6temp NEU zugelassen werden.

Man möge mich berichtigen falls ich falsch liegen sollte.

Fühle dich berichtig, ab 1.September muss es 6c nach WLTP sein. Ich würde davon ausgehen, dass der Passat bis zum Facelift auch "nur" 6c erfüllt.

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 4. September 2018 um 17:58:34 Uhr:


Seit dem 1. September dürfen nach meinem Wissensstand nur noch d6temp NEU zugelassen werden.

Man möge mich berichtigen falls ich falsch liegen sollte.

leider falsch

ab 01.09.2018 Euro 6c
ab 01.09.2019 Euro 6d-temp
ab 01.09.2021 Euro 6d

kann man hier nachlesen

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor

Das ist nur die halbe Wahrheit

https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Ähnliche Themen

Ich glaube, dass nur noch Fahrzeuge nach dem absolvierten und bestandenen WLTP Prüfzyklus zugelassen werden dürfen. Ob das dann der 6dtemp entspricht oder einer anderen 6er Klassifizierung weiß ich auch nicht.

Also mein Händler hat mir zugesichert, dass der von mir bestellte Wagen ab dem 1.9.2018 nach der 6c eingestuft wird. Nun liest man aber auch, dass mancher Hersteller die 6c überspringt und gleich die 6d Temp realisiert. Ich rechne nicht damit, dass VW das auch beim Passat mit dem „alten“ 150 PS Dieselmotor macht.
Jetzt habe ich schon so viel gelesen, was mir aber immer noch nicht einleuchtet ist, dass das KBA dem Passat zunächst die Freigabe nicht erteilt hat, dies aber wohl mittlerweile erfolgt ist, sonst hätte ich ja keinen Auslieferungstermin genannt bekommen.
Der Wagen hat also die WLTP erfolgreich durchlaufen, erfüllt die Messkriterien, die für das KBA Voraussetzung für die Freigabe sind, aber trotzdem könnte es in Ballungsgebieten zu Fahrverboten für den 6c kommen.
Ist der Motor nun ausreichend geprüft und „sauber“ oder ist er es nicht?

Zitat:

@Heli220 schrieb am 4. September 2018 um 18:25:25 Uhr:



Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 4. September 2018 um 17:58:34 Uhr:


Seit dem 1. September dürfen nach meinem Wissensstand nur noch d6temp NEU zugelassen werden.

Man möge mich berichtigen falls ich falsch liegen sollte.

Fühle dich berichtig, ab 1.September muss es 6c nach WLTP sein. Ich würde davon ausgehen, dass der Passat bis zum Facelift auch "nur" 6c erfüllt.

Auch noch nicht ganz richtig. Es gibt Ausnahmegenehmigungen für Lagerfahrzeuge und Ausstellungsfahrzeuge mit 6b und wenn man selbst nichts für die verspätete Zulassung kann. Alles natürlich in begrenztem Maße, damit es niemand übertreibt 🙂

Eins haben die neuen Fahrzeuge nach wltp auf jeden Fall, eine höhere Kfz Steuer und eventuell zu hoch vom co2 Ausstoß für manch eine Firmenwagen Regelung.
Sauberer oder andere Vorteile hat man dadurch nicht. Bleibt alles Euro 6.

Zitat:

@black_blacky schrieb am 4. September 2018 um 18:56:04 Uhr:



Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 4. September 2018 um 17:58:34 Uhr:


Seit dem 1. September dürfen nach meinem Wissensstand nur noch d6temp NEU zugelassen werden.

Man möge mich berichtigen falls ich falsch liegen sollte.

leider falsch

ab 01.09.2018 Euro 6c

Beides falsch. Ab 09/18 muss es mind Euro 6c nach WLTP sein. Euro 6b und Euro 6c nach NEFZ erhalten keine Erstzulassung mehr.

Zitat:

@black_blacky schrieb am 4. September 2018 um 18:56:04 Uhr:



Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 4. September 2018 um 17:58:34 Uhr:


Seit dem 1. September dürfen nach meinem Wissensstand nur noch d6temp NEU zugelassen werden.

Man möge mich berichtigen falls ich falsch liegen sollte.

leider falsch

ab 01.09.2018 Euro 6c
ab 01.09.2019 Euro 6d-temp
ab 01.09.2021 Euro 6d

kann man hier nachlesen

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor

Hast leider die Eruro 6d-temp EVAP vergessen

siehe

https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...

für mich erstaunlich, dass in diesem bürokratischen Chaos überhaupt die formalien alle eingehalten werden können.
Fragen:
- Wem nutzt es,
- Was bringt es außer einer versteckten Steuererhöhung😁
- Wieviel zusätzliches CO2 wird freigesetzt durch die Verteufelung des Dieselmotors
- Wieviel zusätzliches CO2 wird freigesetzt durch die vielen Flugreisen des Herrn Resch von der DUH😁

Euro 6c nach WLTP ist nicht RDE, also im realen Fahrbetrieb geprüft. Wer Fahrverbote sicher vermeiden will, sollte sich kein Euro 6c nach WLTP andrehen lassen, sondern nur Euro 6d-temp Fahrzeuge, vor allem Diesel. Wenn VW jetzt viele Fahrzeuge nur nach Euro 6c prüft, wäre das der nächste Skandal. Fast alle anderen Hersteller lassen gleich nach Euro 6d temp zu. Siehe ewig lange Lsite des ADAC. Nur VW kommt da nicht vor.

Zitat:

@StefArona schrieb am 5. September 2018 um 10:29:30 Uhr:


Euro 6c nach WLTP ist nicht RDE, also im realen Fahrbetrieb geprüft. Wer Fahrverbote sicher vermeiden will, sollte sich kein Euro 6c nach WLTP andrehen lassen, sondern nur Euro 6d-temp Fahrzeuge, vor allem Diesel. Wenn VW jetzt viele Fahrzeuge nur nach Euro 6c prüft, wäre das der nächste Skandal. Fast alle anderen Hersteller lassen gleich nach Euro 6d temp zu. Siehe ewig lange Lsite des ADAC. Nur VW kommt da nicht vor.

Das ist so nicht ganz richtig, 6c beinhaltet schon RDE Messungen, aber "nur" Partikel. Die NOx-Emissionen gemessen in RDE Fahrten werden erst ab 6d temp und damit dann erst ab 1.9.2019 für alle Neuzulassungen den Grenzwerten unterlegt. Somit ist 6c für die Ottos ein größeres Thema als für die Diesel. Insofern ist der Ruf nach 6d temp als NOx Sicht korrekt, wenn auch die Sinnhaftigkeit des Ganzen fraglich ;-)

PS: VW kommt in der ADAC Liste vor, aber recht spartanisch.

Zitat:

@StefArona schrieb am 5. September 2018 um 10:29:30 UhrWer Fahrverbote sicher vermeiden will, sollte sich kein Euro 6c nach WLTP andrehen lassen, sondern nur Euro 6d-temp Fahrzeuge, vor allem Diesel.

Wer Fahrverbote vermeiden will, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Es ist derzeit stets eine noch neuere Norm am Horizont, welche die gerade noch aktuelle und teuer gekaufte Norm vermeintlich alt aussehen lässt. Um 2022 rechnet man mit Euro 7, wie z.B. der Focus ohne weitere Nennung der Quelle behauptet. Das wäre in reichlich drei Jahren, also durchaus im geplanten Nutzungszeitraum einiger Lenker. Selbst 6d ohne temp ist zeitlich sehr greifbar geworden.

Zitat:

@StefArona schrieb am 5. September 2018 um 10:29:30 Uhr:


Euro 6c nach WLTP ist nicht RDE, also im realen Fahrbetrieb geprüft. Wer Fahrverbote sicher vermeiden will, sollte sich kein Euro 6c nach WLTP andrehen lassen, sondern nur Euro 6d-temp Fahrzeuge, vor allem Diesel. Wenn VW jetzt viele Fahrzeuge nur nach Euro 6c prüft, wäre das der nächste Skandal. Fast alle anderen Hersteller lassen gleich nach Euro 6d temp zu. Siehe ewig lange Lsite des ADAC. Nur VW kommt da nicht vor.

Ich finde die Formulierung echt daneben und wenig sinnvoll. Was soll man denn machen, wenn man derzeit einen aktuellen Passat kaufen will? Die Marke wechseln und einen BMW oder Opel kaufen? Nicht jeder kann oder will beliebig lange warten, bis eine vermeintlich sichere Alternative angeboten wird.
Mittlerweile glaube ich, dass wir Käufer überhaupt keine Chance haben, durch eine wie auch immer aussehende Kaufentscheidung absolut sicher sein zu können, dass uns nicht trotzdem ein Fahrverbot auf der ein oder anderen Straße in Ballungsräumen drohen könnte.
Solange das, und nichts anderes wäre in der Praxis umsetzbar, die einzig drohende Reglementierung bleibt, müsste man halt einen Umweg fahren.
Durch eine Fahrzeugfinanzierung mit verbriefter möglichst hoher Rückkaufsumme nach z.B. 4Jahren ist man zumindest nicht auf den Gebrauchtwagenmarkt angewiesen.

Hat der Passat jetzt eigentlich eine WLTP Zulassung? Nach dem VW Sprecher soll ja alles kein großes Problem gewesen sein. Ist jetzt fast drei Wochen her. Neue VW Euro 6d-temp Modelle von VW gibt es laut Liste vom ADAC nicht/kaum. Laut VW ja alles kein Problem......also was ist los bei Passat und Golf???

Deine Antwort
Ähnliche Themen