Kawasaki z400 bj 1979 Gabelöl wechseln

Kawasaki Z 650

Hallo zusammen

Ich bau gerade eine alte Kawa z400 bj 1979 wueder zusammen. Der Vorbesitzer hat die Gabel zerlegt. Neue Simmeringe und Dichtungen inklusive Gleitbuchsen sind bereits verbaut.

Jetzt stellt sich die Frage, wo wird das Gabelöl eingefügt und wie viel? Laut meinem Werkstatthanbuch sollte das Tauchrohr oben aufgeschraubt und dann eingefüllt werden. Nur hat die Gabel von mir oben keine Schrauben zum etwas öffnen. In einem Video habe ich gesehen, dass es mit einer Spritze über die Ablassschraube wieder eingefüllt wird??? Stimmt das echt? Und passen 200ml?

Mein Handbuch hat mehrere Modelle beschrieben. Meine wird bei der Gabel leider nicht genau beschrieben.

Danke schon mal.

Gruß
Tobi

Füllmengen Gabel Kawasaki
Dämpfer
38 Antworten

Dann haste das falsche Handbuch.
Das ist für die 4-Zylinder.

Fahr mal KAWA+Händler und frag nach den richtigen Daten

Da gibt's unendlich viele verschiedene Gabeln bei den einzelnen Modellen.

Auch Unterschiede in den Baujahren bei gleichen Modellen.

Auch weiß man nicht,ob Du Dir ne Grau-Import-Muehle an Land gezogen hast.

Genaue Modellbezeichnung ist also Pflicht !

Nur : Z 400 - Zweizylinder genügt nicht !

Wenn die Mühle 6-Gang hat,dann isses vermutlich ne B 1 oder B 2

https://nippon-classic.de/.../

Laut Louis Datenbank beträgt die Gabelölfüllmenge 150-170 ml 5W20 pro Gabelholm.

Mfg

Ich schau heute Abend mal nach was in meinem oben erwähnten Buchelli Buch zu dem Thema Ölfüllmenge drinsteht und schreib das hier rein.

schau mal nach, ob Du eine private Nachricht (PN) bekommen hast.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 9. Mai 2023 um 09:42:15 Uhr:


schau mal nach, ob Du eine private Nachricht (PN) bekommen hast.

mfg

Besten Dank hab ich bekommen

Das steht auf dem Moped.

KZ400 D

Typ

wo haste denn das her? Steht das auf irgendeinem Plastikteil? Schau doch mal auf die Fahrgestellnummer, die ist normalerweise aussagefähiger. Steht ja auch in den Papieren, oder eben am Rahmen, meistens am Steuerkopf.

mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 9. Mai 2023 um 11:01:14 Uhr:


wo haste denn das her? Steht das auf irgendeinem Plastikteil? Schau doch mal auf die Fahrgestellnummer, die ist normalerweise aussagefähiger. Steht ja auch in den Papieren, oder eben am Rahmen, meistens am Steuerkopf.

mfg

Hier der Auszug der Papiere

Demnach wäre es eine J

Papiere

Kawasaki (J) steht für Japan!
🙂
Ich sage, das müsste eine B sein, aber lese bitte selbst.

Z400.jpg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 9. Mai 2023 um 11:41:45 Uhr:


Kawasaki (J) steht für Japan!
🙂
Ich sage, das müsste eine B sein, aber lese bitte selbst.

Nach der Beschreibung aus deinem Foto ist es B ja.

War mir fast klar !
Manches kann man förmlich riechen.

Grauimport !!

Die TSN ist genullt !

Da muss was im Brief drin stehen,welche HSN für die Mühle laut KBA vergeben wurde / bzw. dem deutschen Modell entspricht.

Dann haste den genauen Typ.

Und damits ganz einfach wird:
- bei 6-Gsng und Kontaktzündung isses ne B 1

- bei 6-Gsng und Transistor-Zuendung ( kontaktlos ) isses ne B 2

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 9. Mai 2023 um 12:10:30 Uhr:


War mir fast klar !
Manches kann man förmlich riechen.

Grauimport !!

Die TSN ist genullt !

Da muss was im Brief drin stehen,welche HSN für die Mühle laut KBA vergeben wurde / bzw. dem deutschen Modell entspricht.

Dann haste den genauen Typ.

Und damits ganz einfach wird:
- bei 6-Gsng und Kontaktzündung isses ne B 1

- bei 6-Gsng und Transistor-Zuendung ( kontaktlos ) isses ne B 2

Was ist denn ein Grauimport?

Und woran erkenne ich, Kontakt oder Transistor Zündung?
Eieiei . Ich wollte doch nur die Füllmenge der Gabel wissen ??

Das ist wohl der alte grün-weiße Fahrzeugbrief, oder?
Grauimport ist aus anderen Staaten nach Deutschland importiert, nicht über den üblichen Weg über den Hauptimporteur/Händler.
Kennzeichen dafür: Keine auf spezielle für den Deitschen Markt vorhandene Details.
Z.B. könnte ein Tachometer in Meilen vorhanden sein, die PS Leistung, wie bei Deiner, nicht auf 20 kw (27 PS) gedrosselt, fehlendes Lenkerschloss, hoher Amerika Lenker, kurzes hinteres Schutzblech ohne Katzenauge….um nur paar Beispiele zu nennen.
Das meiste wird aber dann für den Deitschen TÜV umgebaut. (Meilentachos bleiben erlaubt, wenn ein zusätzliche kleine Skala mit KM/H Angaben vorhanden ist.

Mach den runden kleinen rechten Motordeckel auf. Dahinter ist die Zündung, dann siehste ja ob U-Kontakte oder ein Pick-Up drin ist.

In meinem Buch wird nur die Unterbrecher Zündung beschrieben, Kontaktlos war bei Druck des Büchleins noch nicht bekannt.
Laut Anleitung:
Pro Gabelholm : 150 bis 170 ccm (0,15 -0,17 l)
Gabelöl SAE 5 W 20

Gruß Paul

Edit : Falls irgendwer das Buch haben möchte:
30 € inklusive Versand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen