Kaum Motorleistung auf den ersten Metern
Hallo Motor-Talker,
ich hoffe ihr könnt mir Tipps und Hinweise zu folgendem Problem geben.
Im April habe ich mein erstes eigenes Auto gekauft; Einen "zuverlässigen Golf 3" (Bj. 1996, 75 PS, 1.8, Bon Jovi-Edition) aus seriöser Hand (mir persönlich bekannter KFZ-Meister). Ich selbst habe leider keine Ahnung von Autotechnik und bin aufgrund des nun aufgetauchten Symptoms etwas ratlos.
In den letzten Wochen hatte ich öfter, dass der Golf nach dem Starten beim normalen Gasgeben und Hochschalten auf den ersten hundert Metern einen deutlichen Leistungsabfall hatte. Schwer zu beschreiben... Ich gebe ordentlich Gas aber es scheint nicht genug anzukommen, so dass die Karre nur sehr langsam und behäbig von der Stelle kommt. Nach ein paar hundert Metern hat er sich dann scheinbar "freigefahren" und läuft dann problemlos.
Als ich das letzte Mal losfuhr, war das schon problematisch, da ich nicht schnell genug vom Fleck kam und dadurch jemanden hinter mir ausgebremst habe.
Ist das ein Fall für einen Check in der Werkstatt? Welches Bauteil könnte da spinnen?
16 Antworten
Ja, exakt. Der Wagen wird auch nicht jeden Tag bewegt. Manchmal nur 2-3mal die Woche.
Eben war ich kurz unterwegs und es passierte wieder das selbe beim losfahren. Als ich nach ca 2 h stehen wieder losfuhr, war alles okay.
Ok...
Ich vermute das der Motortemperaturfühler nicht mehr richtig
funktioniert.
Der "sagt" dem Steuergerät ob der Motor kalt oder warm ist.
Wird "warm" auch dann signalisiert wenn der Motor eigtl. kalt ist,
kommt es zu den von dir beschriebenen Symptomen.
Zitat:
@c4rn00b schrieb am 21. Juni 2016 um 19:16:05 Uhr:
Eben war ich kurz unterwegs und es passierte wieder das selbe beim losfahren.
Als ich nach ca 2 h stehen wieder losfuhr, war alles okay.
Da ist er ja auch nicht sooo ausgekühlt wie früh morgens wenn er über Nacht gestanden hat.
Ich tippe aber auch ganz stark auf den Km-Sensor.
Bei Ausfall ( Kabelbruch / Defekt ) oder "unplausibelem Signal" nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert von 90° Km-Temp.
In kaltem Zustand läuft er dann zwar zu mager, da passiert aber nix,
würde er jedoch stets kaltes Km. zugrunde legen wäre er ja warm zu fett und der Kat könnte Schaden erleiden !
Prüf einfach den Sensor gemäß anhängender Widerstandstabelle
(oder tausch ihn unbesehen 😁 )
MFG
Ähnliche Themen
Qualmt er blau aus dem Auspuff? Das hatte ich beim Golf 2. Durch ausgehärtete ventil Schaftdichtungen kam öl in die brennräume als der Motor stand. Das musste erst mal verbrannt werden, das gab einen deutlichen Leistungsverlust.
Zitat:
@c4rn00b schrieb am 21. Juni 2016 um 15:29:47 Uhr:
Hallo Motor-Talker,
ich hoffe ihr könnt mir Tipps und Hinweise zu folgendem Problem geben.
Im April habe ich mein erstes eigenes Auto gekauft; Einen "zuverlässigen Golf 3" (Bj. 1996, 75 PS, 1.8, Bon Jovi-Edition) aus seriöser Hand (mir persönlich bekannter KFZ-Meister). Ich selbst habe leider keine Ahnung von Autotechnik und bin aufgrund des nun aufgetauchten Symptoms etwas ratlos.In den letzten Wochen hatte ich öfter, dass der Golf nach dem Starten beim normalen Gasgeben und Hochschalten auf den ersten hundert Metern einen deutlichen Leistungsabfall hatte. Schwer zu beschreiben... Ich gebe ordentlich Gas aber es scheint nicht genug anzukommen, so dass die Karre nur sehr langsam und behäbig von der Stelle kommt. Nach ein paar hundert Metern hat er sich dann scheinbar "freigefahren" und läuft dann problemlos.
Als ich das letzte Mal losfuhr, war das schon problematisch, da ich nicht schnell genug vom Fleck kam und dadurch jemanden hinter mir ausgebremst habe.Ist das ein Fall für einen Check in der Werkstatt? Welches Bauteil könnte da spinnen?
Schau dir bitte mal den Ansaugstützen an, der auf der Drosselklappe sitz (schwarze Teil).
Indem Sitz ein Temperatursensor der die Klappen im Luftfilter kontrolliert...
Evt ist der Ansaugweg zur Warmluft, der wird hinten vom Abgaskrümmer abgezogen hinten dicht...
Bzw kontrollier mal bitte die Ansaugwege...
Ansonsten wie schon genannt, wechsel mal den Temperatursensor für das Kühlwasser.
Dieser ist 4polig und sitz direkt oben vorne drauf, wenn du die Motorhaube öffnest...
2 Adern gehen zum Motorsteuergerät und 2 Adern gehen zum Tacho, diese sind im Tacho gedämpft und reagieren träger, damit der Fahrer nicht ständig eine schwanke Temperatur sieht...
ab 82C zeigt er konstant 90C z.B.
Wurde so gewählt, da dies der Wert ist an dem das Thermostat, weches mechanisch unten in der Wasserpumpe sitz öffnet...
Wenn du wie oben beschrieben dir den Ansaugstützen anschaust - schau dir bitte gleich mal die Drosselklappe an, wie verdreckt diese ist und wie die Unterdruckschläuche hinten aussen - Risse ect.. sowie den Flansch unter der Drosselklappe..
Am wichtigsten ist der Dicke Schlauch der zum Bremskraftverstärker geht... ist diese rissig fällt dies erst auf, wenn der Wagen sich wie ein Trecker anhört oder wenn der Verbrauch höher geht, sowie wenn es zu Fehlzündungen und Leistungsverlust kommt...
Dieser Motor besitzt keinen Luftmengenmesser, daher berechnet das Motorsteuergerät an Hand eines Luftdiagramms, sowie Stellung der Drosselklappe, Drehzahl und Geschwindigkeit km/h, welche Last anliegt und berechnet den virtuellen Luftstrom... Sind nun Unterbrechungen, durch Falschluft ect.. vorhanden, kann die benötigte Spritmenge nur noch durch die Lambdasonde erfasst werden.. Diese ist aber für alle Zylinder zuständig und ist daher eher eine trägere Größe und nicht ausreichend schnell genug um dies zu kompensieren...
Die Folge ist das sie anfetten, wieder abmagert, wieder anfetten... also nie den Regelkreis kompensieren kann und daher der große Spritverbrauch daraus resultiert...
MFG
Rotkehle
Vielen Dank für eure Antworten!
Das klingt ja noch nach einem einigermaßen überschaubarem Problem. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich darüber wohl doch noch mal mit dem Schrauber reden, der mir das Auto verkauft hat. So ganz ohne know how, Werkzeug und Ersatzteile kann ich da eh nichts machen.
Boah, ich fing gerade an mich daran zu gewöhnen, beschwichtigt durch das Argument "ist halt ein altes Auto" von meinem Schrauber, hat die Kiste das nächste riesen Problem.
Der Golf scheint plötzlich extreeeeem viel Sprit zu verbrauchen. Ich rede hier von an die 20l/100 km. Blöderweise habe ich das mit dem Kilometer aufschreiben nicht so strenggenommen aber ich seh's ja an den Tankquittungen und ich habe mal die Strecken, die ich im Juni gefahren bin zusammengerechnet. Selbst wenn ich etwas mehr gefahren bin, wäre der Verbrauch dennoch absurd hoch.
Hilfe! 😰
Kann das zusammenhängen? Ich denke da an irgendeinen Defekt in der Motorsteuerung.
edit: Achja, isses eigentlich normal, dass die Betriebstemperatur bei normalem Fahren 70 °C beträgt?
Zitat:
@c4rn00b schrieb am 6. Juli 2016 um 19:42:21 Uhr:
edit: Achja, isses eigentlich normal, dass die Betriebstemperatur bei normalem Fahren 70 °C beträgt?
Nein,ganz und gar nicht.
Könnte schon der Grund für den hohen Verbrauch sein.
Der Temp-Geber "sagt" dem Motorsteuergerät der Motor sei kalt.
Und wenn der Motor kalt ist,wird mehr Sprit eingespritzt.
Dieser extreme leistungsverlust kommt mir dennoch seltsam vor.
mal ganz blöde gefragt: es kann aber nicht sein, dass deine handbremse hängt und auf den ersten metern ziemlich schleift?
Das ließe sich ja recht einfach prüfen.
Fahrzeug anheben und die Räder auf Freigängigkeit prüfen.
Falls es wirklich daran läge würden die Felgen aber auch ziemlich warm sein/werden.
Richtig, das lässt sich einfach feststellen.
Prüfen würde ich es aber auf jeden fall mal, manchmal schleifen sich die bremsen dann ja nach ein paar metern etwas frei, lösen aber dennoch nicht richtig.
Nee, an den Bremsen liegt das nicht.
Manchmal stottert er jetzt beim losfahren wie bekloppt und ich komm kaum vom Fleck. Nach ein paar Sekunden ist der Spuk aber vorbei und der Motor zieht ganz normal. Das ist zweimal passiert, als ich direkt aus einer Parklücke rausgefahren bin, ohne vorher hin- und herzurangieren. Als ich gestern losfuhr, habe ich vorher vorsorglich ein paar mal vor- und zurückgesetzt in der Parklücke und im Leerlauf Gas gegeben. Beim losfahren war dann alles in Ordnung.
Am Wochenende fahre ich mal eine längere Strecke (~100 km), beobachte die Temperaturanzeige und errechne den Verbrauch.
Wie lange müsste es denn dauern, bis der Motor Betriebstemperatur hat? Das sind 90 °C, oder?
Zitat:
@c4rn00b schrieb am 7. Juli 2016 um 17:29:10 Uhr:
Wie lange müsste es denn dauern, bis der Motor Betriebstemperatur hat? Das sind 90 °C, oder?
Laut Anzeige sollte der Motor die 90° bei den momentanen
Aussentemperaturen nach 15 Minuten erreicht haben.
Wahrscheinlich schon eher.
Hängt auch davon ab ob du Stadt oder Landstrasse/Autobahn fährst.