Kaufzurückhaltung beim Golf 8?
Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.
Beste Antwort im Thema
Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.
Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.
Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.
Grüße,
HH
3586 Antworten
Naja, es wird schon ganz interessant sein zu beobachten, wie sich die Zulassungszahlen in Zukunft entwickeln. Nur muss man vielleicht nicht unbedingt ständig gewisse Dinge wiederholen. Auf längere Sicht wäre besonders die Auswirkungen eventueller Verbesserungen der Bedienung - wenn sie denn kommen - spannend. Zudem dürfte die zunehmende Verfügbarkeit des Variant Auswirkungen haben.
Ein schönes Meme passend zum Thema:
https://www.instagram.com/p/CMxEwTyHywe/
😁
Ähnliche Themen
Zumindest einen Aspekt fände ich noch interessant.
Den Wiederverkauf.
Der Zweckoptimismus mancher Golf 8 Eigner hier nimmt ja teilweise schon fast groteske Züge an.
Wenn man schon auf fragwürdigem Niveau seine Kaufentscheidung rechtfertigen muss, wie werthaltig empfindet man dann seine getätigte Investition?
Wird sich das Desaster auch auf den Gebrauchtwagenpreis auswirken oder hofft man, dass jeden Tag nicht nur ein sondern tausende von diesen sprichwörtlichen Gestalten aufstehen?
Und selbst wenn, kann man so ein Auto überhaupt mit ruhigem Gewissen dem nächsten Eigentümer aushändigen oder würde sich ein anständiger Mensch dafür schämen?
Na ob das mit solchen Bezeichnungen anderen Usern hier noch was mit Sachlichkeit wird...
Denke für den wir wirklichen Gebrauchtwagenmarkt ist es noch etwas früh - die meisten Leasing / Geschäftswagen laufen 2 Jahre; Ende des Jahres würden dann viele fehleranfällige First Edition auf dem Markt kommen...müsste man beobachten wie die sich verhalten.
Was passiert eigentlich mit gewandelten Fahrzeugen ? Werden die aufbereitet und als Gebraucht verkauft ? Exportiert ? Verschrottet ? Und wie fließen die in die Zulassungsstatistik ein bzw. gibt es bei VW eine Statistik wie hoch die Wandlungsquote ist ?
Verschrottet sicher nicht und eine Statistik wird es für externe wohl kaum geben.
Meines Wissens werden die Mängel die zur Wandlung geführt hat beseitigt und der Wagen wird dann verkauft.
Da Volkswagen aber die Verteilung der Gebrauchtwagen zentral steuert (so bspw. beim Leasing) kann es sein, dass ein in München gewandelter Golf nach Reperatur bei einem Händler in Hamburg auftaucht
Zitat:
@Stancer schrieb am 23. März 2021 um 21:42:57 Uhr:
Was passiert eigentlich mit gewandelten Fahrzeugen ? Werden die aufbereitet und als Gebraucht verkauft ? Exportiert ? Verschrottet ? Und wie fließen die in die Zulassungsstatistik ein bzw. gibt es bei VW eine Statistik wie hoch die Wandlungsquote ist ?
Wandler steigern beim KBA die Neuzulassungen, weil ja als Ersatz ein neues Fahrzeug mit neuer Fahrgestellnummer zugelassen wird. Die gewandelten Fahrzeuge landen im Schrott.
Ist so, als wenn nach einem Totalschaden der Kunde ein neues Fahrzeug der selben Fahrzeuggattung erwirbt. Wer wird sich denn noch endlos daran versuchen, wenn selbst die Schrauber in den Servicewerkstätten letztlich daran gescheitert sind? Wenn man Wunderschrauber in Wolfsburg anstellen würde, wäre es doch ein leichtes, diese als Monteure in die Werkstätten zu entsenden und das Problem vor Ort zu beseitigen. Wandlung ist ja betriebswirtschaftlich eigentlich immer der worst case. Bei reinen Materialkosten von ca. 6.000 Euro pro Golf spart man sich aber lieber teure Monteurtruppen. Task Forces nehmen sich dann die Rückläufer direkt in Wolfsburg unter die Lupe um die QS zu verbessern.
Anschließend wird die Karre entsorgt.
Hallo @B37
Interessante Darstellung was die Verschrottung angeht die sich doch bestimmt mit Fakten belegen lässt.
Ich bin zwar schon lange nicht mehr bei VW und diese Vorgehensweise ist mir fremd.
Ich lerne aber immer noch gerne dazu .
Mfg Mario
Verschrottung kann ich mir nicht vorstellen, höchstens im absoluten Einzelfall, wenn die Mangelbeseitigung mal garnicht klappen will.
Als ob VW die Autos verschrotten würde. Meine Erfahrung sagt mir das VW es nicht mehr hinbekommt wenn einmal der mib 3 Wurm drin ist, also schließe ich aus dem gesamten verhalten von VW folgendes: die karre steht auf dem Hof wird einmal ressetet eventuell noch ein Placebo update draufgespielt um den händler ein "gutes" Gefühl zu geben und dann geht die karre mit ordentlich rabatt an die nächste arme Seele.
Nächster halt ist dann der G8 mängelthread.
Wer kaputte Leihwagen an Kunden rausgibt und sie nicht repariert bekommt hatt sicher auch davor keine Skrupel.
@b37 interessant, mein Händler sagte mal zu mir das die Fahrzeuge im Einzelfall aber auch unabhängig einer wandlung von wob angefordert werden. Wahrscheinlich dann wirklich nur um Fehler zu analysieren und eventuell Werkstätten zu Schulen?
Ich kann mir das eigentlich nicht vorstellen das die Fahrzeuge wirklich im Schrott landen. Auch nach einigen km kann VW doch noch gut etwas an den Fahrzeuge als zB Jahreswagen verdienen, ichkann mir kaum vorstellen das VW sich hier die kosten für den Verlust und die Entsorgung selbst aufbrummt. Wenn ich mal nicht von meiner obigen Aussage ausgehen würde wäre es für mich immer noch wahrscheinlicher das die Fahrzeuge ins Ausland wandern.
Ich hatte hier im Forum oder bei Facebook in der G8 Gruppe gelesen, das sich jemand für einen guten Preis genau so einem Wandler Golf bei einem Händler gekauft hat.
Die werden also scheinbar vom Händler verkauft, er muss halt nur drauf hinweisen das der Golf gewandelt wurde.
Zitat:
@B37 schrieb am 23. März 2021 um 21:17:32 Uhr:
Zumindest einen Aspekt fände ich noch interessant.
Den Wiederverkauf.
Der Zweckoptimismus mancher Golf 8 Eigner hier nimmt ja teilweise schon fast groteske Züge an.
Wenn man schon auf fragwürdigem Niveau seine Kaufentscheidung rechtfertigen muss, wie werthaltig empfindet man dann seine getätigte Investition?
Wird sich das Desaster auch auf den Gebrauchtwagenpreis auswirken oder hofft man, dass jeden Tag nicht nur ein sondern tausende von diesen sprichwörtlichen Gestalten aufstehen?
Und selbst wenn, kann man so ein Auto überhaupt mit ruhigem Gewissen dem nächsten Eigentümer aushändigen oder würde sich ein anständiger Mensch dafür schämen?
Werden die meisten Golf nicht eh (gewerblich) geleast, das könnte dann eher noch den Händlern oder Leasinggesellschaften Kopfzerbrechen bereiten, wer das Auto privat gekauft hat, kann es ja bis zum bitteren Ende weiter fahren oder ihn juckt das Geld eh nicht.