Kaufwunsch: E46, EZ 2013
Hallo liebe Community,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto, welches sportlich, aber nicht zu teuer sein sollte. Maximal sind 8000€ angesetzt. Nun ist mir der E46 2,5 liter Baujahr ab 2002 empfohlen worden.
Nun die Frage: Was haltet ihr von folgendem Angebot: http://ww3.autoscout24.de/classified/265150471?asrc=st|as
Welche Angaben kann man allgemein über den BMW zu folgenden Punkten machen?
- Zuverlässigkeit ab 100.000km
- Versicherungskosten
- Verbrauch
- Fahrleistung
.......
Über viele Antworten würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!
25 Antworten
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. Januar 2015 um 22:53:07 Uhr:
Der E46 hat schon einige Schwachstellen.
Ad hoc fallen mir ein: die Gummilager der Querlenker, die Pendelstützen, die hinteren Tonnenfedern, die Feststellbremse wegen Rost in den hinteren Bremsscheiben, die Nockenwellensensoren für Einlass und Auslass, der Riementrieb.
Es schadet nicht, das Kaufobjekt vor Abschluss des Kaufvertrages einer BMW-Werkstatt vorzustellen.
Das würde ich so nicht unterschreiben....
Wo sind denn die NWS, Pendelstützen und Riementrieb Schwachstellen?
Das Thema Querlenker wird auch überbewertet.
Feststellbremse ist bekannt, weil es halt ne scheiß Konstruktion ist.
Da gibt es ganz andere Sachen.
Natürlich muss man ein Auto genau unter die Lupe nehmen bevor man es kauft.
Und zur drehfreudigkeit..... vielleicht kommt der 325i drehfreudiger rüber, weil er kürzer übersetzt ist.
Wer behauptet das der 330er nicht so drehfreudig ist, hat echt kein Plan oder die karre hat ne Macke gehabt.
Zitat:
@tom3012 schrieb am 27. Januar 2015 um 06:43:41 Uhr:
...
Wo sind denn die NWS, Pendelstützen und Riementrieb Schwachstellen?
Das Thema Querlenker wird auch überbewertet.
...
Und zur drehfreudigkeit..... vielleicht kommt der 325i drehfreudiger rüber, weil er kürzer übersetzt ist.
Wer behauptet das der 330er nicht so drehfreudig ist, hat echt kein Plan oder die karre hat ne Macke gehabt.
a)
eigene Erfahrungen:
70.000 km: Querlenker links
70.000 km: Impulsgeber Auslassnockenwelle
80.000 km: Impulsgeber Einlassnockenwelle
80.000 km: äußere Faltenbälge der Antriebswellen vorne
90.000 km: Pendelstütze links
100.000 km: Pendelstütze rechts
110.000 km: Elektrischer Fensterheber vorne rechts
115.000 km: Elektrischer Fensterheber vorne links
115.000 km: Tonnenfedern Hinterachse
115.000 km: Riementrieb für Wasserpumpe/Generator und für Klimakompressor incl. Rollen usw.
120.000 km: Gummilager Querlenker links + rechts
b)
ich habe nicht behauptet, dass ein 330i nicht drehfreudig ist, ich möchte erfahren, ob es Unterschiede im direkten Vergleich gibt, weil die technischen Fakten das vermuten lassen, denn -
Langhuber (330i) sind i. d. R. nicht so drehfreudig wie Kurzhuber (325i)
aber
Langhuber (330i) haben i. d. R. ein höheres Drehmoment als Kurzhuber (325i)
Was hat deiner jetzt aktuell gelaufen?
Ne schöne Liste haste da 🙂
Da haste noch einiges vor dir.
Montagsauto?
135.000 km und derzeit eigentlich keine Probleme.
Nächste Woche ist die Inspektion I fällig und da lasse ich vorsichtshalber das Automatikgetriebeöl samt Filter wechseln, auch wenn das werkseitig nicht vorgesehen ist und ca. 400 € kostet.
Ich will den noch einige Jahre fahren, denn der macht mir mehr Freude als Ärger, vor allem als Zugfahrzeug mit Wohnwagen, und einen vergleichbaren neuen kann ich mir nicht leisten.
Etwas teuer war eigentlich nur die Riementriebreparatur und die habe ich vorsorglich machen lassen, weil an den Riemen und Rollen deutliche Laufspuren erkennbar waren.
Ähnliche Themen
Am Riementrieb hatte ich bis zum Verkauf nix gemacht außer mal die Keilrippenriemen erneuert, bei ca. 150tkm.
Bei Verkauf hatte er knapp 220tkm.
Querlenker und Hydrolager waren von mir auch unberührt, beim Kauf hatte er 117tkm.
Eventuell wurde da vorher mal was erneuert.
Was haltet ihr vom BMW 320i, ab Baujahr 2005? Ist der auch zu empfehlen in Sachen Zuverlässigkeit? Müssen ja doch nicht gleich 192PS sein 😁
Du solltest schau´n, was angeboten wird.
Ich würde mich bezüglich des Motors, wenn es ein M54 ist, nicht auf den Hubraum festlegen.
Aber macht ein sechszylinder nicht grundsätzlich weniger Probleme und hält länger als ein vierzylinder von BMW?
http://www.autoplenum.de/.../Test-BMW-320i-Aut.-2004-2007-id1498.html
Diesen hier meinte ich. 🙂
Nur nicht als Automatik
Das ist aber kein E46 sondern ein E90.
Kann ich dir ansonsten nichts zu sagen.
Einfach mal beide Motoren fahren, dann erlebst du den Unterschied.
Für mich liegen aber Welten, zwischen Vierzylinder und Sechszylinder.