ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kaufüberlegung V639 - ersuche um Praxisberichte, v.a. im Winter

Kaufüberlegung V639 - ersuche um Praxisberichte, v.a. im Winter

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 1. Oktober 2015 um 5:30

Hallo, liebe Sternenkreuzer,

ich wende mich mit einer Reihe von Fragen an Euch, weil ich Eure praktischen Erfahrungen mit dem W639 bzw. V639 für meine Kaufentscheidung brauche.

Kurz zu mir: ich fahre seit Jahren W124, aktuell einen 300tdt 4matic. Aber bei aller Begeisterung für diese Baureihe - sie ist einfach zu alt, das Verbrauch/Leistung-Verhältnis ist nicht mehr zeitgemäß, die Abgaswerte sowieso nicht. Zudem hat meine Familie Zuwachs bekommen, jetzt sind wir zu siebt. Unser Familienauto ist ein Toyota Previa, der zwar auch schon 260.000km auf der Uhr hat, bis jetzt aber völlig problemlos ist. Nur: wie lange noch?

Daher wollen wir den 124er jetzt weggeben und dafür einen zweiten Großen mit wenig km kaufen. Zwei Probefahrten mit VW T5 haben mich sehr am Verstand der VW-Händler zweifeln lassen. Über 30.000 Euro für einen zwei Jahre alten Leasing-Rückläufer mit Baustellenausstattung und Kreuzwehgarantie halte ich für unverschämt.

Also sind wir beim V639 gelandet. Konkret gefiele mir ein 116 CDI extralang Bj. 11/2012 mit 41.000 km, allerdings mit Heckantrieb. Und da kommen wir zur ersten Frage: Taugt der etwas im Winter? Ich wohne in einer stark hügeligen Gegend in Österreich mit kurvigen Straßen und verbesserungswürdiger Schneeräumung im Winter. Im W124 fährt da immer die Angst im Nacken mit, auch im 4matic.

Kann ich unter solchen Umständen den Vito gleich vergessen, oder ist er unkritisch? Ein 4x4 mit niedriger Laufleistung ist preislich nicht drin, denn dank unserer idiotischen Normverbrauchsabgabe sind die Vierfüßler in Österreich unverhältnismäßig teuer (die NoVA wäre auch bei einem Import nachzuzahlen). Außerdem meinte mein Mercedes-Händler, beim 4x4 brauche man Eier: Wenn er schleudert, müsse man fest aufs Gas steigen, damit er sich fängt. Naja..

Zweitens beschäftigt mich die Frage nach dem Laderaum. Ich brauche das Fahrzeug auch für meine junge Filmfirma und muss häufig viel Equipment transportieren. Kriege ich ein 1,30m hohes Rollrack durch die Heckklappe oder Seitentür? Und wie schnell/unkompliziert ist beim Vito der Ausbau der hinteren Sitzreihen (ohne Schienen)?

Dann las ich auch, dass es beim OM 651 anfangs Probleme mit den Piezo-Injektoren gab. Betrifft das auch den Vito 116 CDI mit 163 PS? Und wenn ja, bis zu welchem Baujahr?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!

LG, Georg

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 2. Oktober 2015 um 10:50

Hallo, liebe Leute,

vielen, vielen Dank für alle eure Überlegungen, Ratschläge und Tipps. Leider wird es nun doch kein Vito, sondern ein langer T5 Bj. 2012. Mir ist bewusst, dass die VWs problembehaftet sind und ich bin auch recht wehmütig, weil ich nun nach zehn schönen und weitgehend sorglosen Jahren kein Mercedes-Fahrer mehr sein werde. Aber es sind einfach viele Anforderungen, die ich unter einen Hut bringen muss. Höhe und Wintertauglichkeit sind da zwei ganz wichtige Kriterien, und mit einem solchen Transporter gehe ich schon sehr hart an die Grenzen des Geschmacks und der Akzeptanz meiner Frau, die ja auch damit fahren muss ;-) (Hochdach wäre da völlig indiskutabel). Meine Entscheidung ist daher ein Kompromiss und keine Herzenswahl, denn die hätte gewiss einen Stern...

Also nochmals vielen Dank für Eure große Hilfsbereitschaft! Vielleicht kehre ich doch einmal wieder zu Mercedes zurück (der Wille wäre da...)

Liebe Grüße und gute Fahrt!

Georg

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Servus,

gemäss ADAC ist der Innenraum des Viano 1175mm hoch.

Ich bin mit meinem schon in Österreich im Skiurlaub gewesen. Damals mit neuen Pirelli W240 Sottozero Serie 2 war das im Prinzip kein sonderliches Problem. Bin nur einmal auf einer Eisfläche hängen geblieben weil die Vorderräder ziemlich doof in einer Rinne feststeckten. Insgesamt ist das Fahrverhalten gutmütig und das ESP greift früh genug ein. Im Zweifel kannst Du zwei Sandsäcke in den Kofferraum legen um die Hinterachse zu beschweren. Ein echter Winterkünstler wird der Viano aber dadurch auch nicht.

Gruss

Jürgen

Themenstarteram 1. Oktober 2015 um 8:24

Zitat:

gemäss ADAC ist der Innenraum des Viano 1175mm hoch.

Danke fürs Nachschauen. Mist, das wird zu knapp.

Wenn das Fahrverhalten gutmütig ist, genügt mir das schon. Ich fahre keine extremen Strecken.

Wie ist das mit dem OM 651. Sind bei Bj 2012 noch Injektorprobleme zu erwarten?

Zu unserem familiären Fuhrpark zählt ein W639 Vito 115CDI von 10.2009 mit aktuell knapp 190 tkm, von Privat gekauft in 11.2014 mit 144 tkm. Heckantrieb, Schaltgetriebe. Ich bin sehr zufrieden.

Zum Schnee: ich habe bis dato erst Erfahrungen aus einer Wintersaison. Unsere Gegend ist nicht platt aber mit 100 bis 500 Höhenmetern auch nicht bergig. Meine ersten Fahrschritte mit dem Vito auf Schnee weckten keine Begeisterungsstürme in mir aus. Besser wurde es mit 4x Säcken je 25 kg Split im Laderaum. Allerdings muss ich gestehen, dass ich Ganzjahresreifen montiert habe. In Deiner Gegend wirst Du sicherlich Winterreifen montieren. Ob Winterreifen und Zusatzladung auf der Hinterachse ausreichen, ist aus der Ferne natürlich schwer beurteilbar. Ich habe verstanden, dass Du mit der Anschaffung zeitlich nicht unter Druck bist. Sofern es bis zum Frühjahr Zeit hat, könntest Du ja über ein winterliches Wochenende ein heckgetriebenes Leifahrzeug ausprobieren. Aber so oder so ist ein 4x4 nach Deiner Aussage vom Budget her ohnehin nicht drin. Also hast Du eigentlich gar nicht die Qual der Wahl. Hilfreich könnte auch das VClub-Forum sein, über das Forum http://www.vclub-forum.de/Forum/vbcms.php oder auch die dort verfügbare Mitgliederkarte könntest Du gezielt W639-Fahrer in Deiner räumlichen Nähe befragen.

Zum Sitzausbau: Die Dinger sind mächtig schwer. Ich versuche den Ausbau immer zu vermeiden und lege für größere Dinge die Lehnen der Komfortsitzbänke um.

Zum Laderaum: Bin mir nicht sicher, ob ich verstehe was ein Rollrack ist? Ist das eine eingerollte Leinwand? Oder ist das so etwas https://www.google.de/search?... Sofern man es 130 cm hoch stellen muss, wird's wohl nicht passen. Sofern noch nicht gesehen, schau mal hier rein http://www.motor-talk.de/.../...fragen-zu-vito-viano-t5436772.html?... . Dort findest Du weitere Information, Links und auch Dateianhang mit Laderaumabmessungen.

 

Themenstarteram 1. Oktober 2015 um 10:04

@HHH1961

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Wie es scheint, ist der Vito nur schwer mit meinen Anforderungen in Einklang zu bringen. Schade, denn ich bin von Mercedes grundsätzlich sehr angetan.

Für meine Firmenaufträge muss ich praktisch ein ganzes, mobiles Fernsehstudio transportieren (ein Ü-/oder Regiewagen wäre zu unflexibel). Mein rollender Regieplatz ist zwar noch in Arbeit, aber 128cm Höhe sind das absolute Minimum, tiefer kriege ich das nicht hin. (so etwas schaut ähnlich wie dieses Rack aus - nur höher).

Ein einfacher Ausbau der Sitzbänke wäre ebenfalls recht wichtig, weil hinten alles voll mit Equipment wird.

Mist. Ein Sprinter o.ä. käme auch nicht infrage. Jetzt bin ich ratlos, denn "mein" Auto ist offenbar noch nicht erfunden...

Es gibt doch Vitos mit Hochdach, ob die dann min. noch eine Sitzreihe haben, weiß ich jetzt aber auf die Schnelle nicht.

Ich bin Taxifahrer, bin viele Winter mit einem 111CDI Handschalter erst einmal nicht von einer "Eisfläche" runtergekommen.

Man sollte im tiefen Schnee nicht versuchen zu Wenden, in der Spur zurückfahren geht am Besten.

Nun muss ich mit einem 639/2 116CDI Automatik durch die kalte Zeit. Freischaukeln wird da sicher schwieriger. Ich bin gespannt!

Hallo erstmal,

ich fuhr jetzt 9 Jahre Vito 115 CDI mit Heckantrieb. Mit guten Winterreifen (ich bevorzuge Michelin) hatte ich zu keinem Zeitpunkt probleme. Allerdings habe ich auch genügend Gewicht auf der Hinterachse u. fahre immer vorausschauend. D.h. auch, ich parke auch an keiner Stelle, wo ich womöglich hängen bleiben könnte.

Ich fahre bis einschl. des letzten Winter nur Hecktriebler sowohl privat (BMW 330cd) wie auch geschäftlich. Natürlich ist ein Allrad schön, aber ich denke mir immer, beim Bremsen sind wieder alle gleich.

Ich kann dir den Vito durchaus als Winterauto mit guten Reifen empfehlen. Ich wohne im Voralpenraum, mit Schnee u. Bergen.

Zitat:

Es gibt doch Vitos mit Hochdach, ob die dann min. noch eine Sitzreihe haben, weiß ich jetzt aber auf die Schnelle nicht ...

Ja, Vitos mit Hochdach in der Langversion, nicht aber in der extralangen Version, gibt es. Manchmal auch mit höher reichenden Türen wie im Dateianhang abgebildet. Aber dann ist das für Transport gedacht und hat insofern keine hinteren Sitzreihen ... also für den TE ungeeignet.

 

NACHTRAG: ich habe mich mal ein wenig umgeschaut nach Fahrzeugen, die

(1) eine Laderaumhöhe von mindestens 128 cm haben und

(2) viele Personen aufnehmen können.

Da gibt's wohl nicht viel.

Könnte ein T4 http://www.vw-bus-t4.de/.../tech_bild_anzeigen.php?... passen?

Oder ein W447 http://www.mercedes-benz.de/.../dimensions.html ?

 

Vito-hochdach

Ich denke mal, das Kfz von Opel, Renault oder Ford da einfach bessere Raumhöhe bieten.

Eventuell fängt man ein Schnäppchen in Sachen Hochdach aus dem Bereich Behinderten-/Personenbeförderung.

@HHH1961 - der W447 hat keinen anderen Rohbau wie der 639, wird also auch nicht höher innen sein.

Injektoren sind im Vito eigentich kein Problem, genausowenig wie Turbolader. Beides Sachen, die beim Sprinter häufiger kaputt gehen. MIt dem Rückruf bei den PKW hat das nichts zu tun, da ging es um andere Injektoren.

Das Problem wird sein, dass die alle an unterschiedlichen Stellen messen.

- Öffnungshöhe Heckklappe

- Boden bis zum Dachhimmel

- Boden bis zum Dachhimmel in der Mitte wo die Ausschnitte für die Schiebedächer sind

Gruss

Jürgen

Themenstarteram 2. Oktober 2015 um 10:50

Hallo, liebe Leute,

vielen, vielen Dank für alle eure Überlegungen, Ratschläge und Tipps. Leider wird es nun doch kein Vito, sondern ein langer T5 Bj. 2012. Mir ist bewusst, dass die VWs problembehaftet sind und ich bin auch recht wehmütig, weil ich nun nach zehn schönen und weitgehend sorglosen Jahren kein Mercedes-Fahrer mehr sein werde. Aber es sind einfach viele Anforderungen, die ich unter einen Hut bringen muss. Höhe und Wintertauglichkeit sind da zwei ganz wichtige Kriterien, und mit einem solchen Transporter gehe ich schon sehr hart an die Grenzen des Geschmacks und der Akzeptanz meiner Frau, die ja auch damit fahren muss ;-) (Hochdach wäre da völlig indiskutabel). Meine Entscheidung ist daher ein Kompromiss und keine Herzenswahl, denn die hätte gewiss einen Stern...

Also nochmals vielen Dank für Eure große Hilfsbereitschaft! Vielleicht kehre ich doch einmal wieder zu Mercedes zurück (der Wille wäre da...)

Liebe Grüße und gute Fahrt!

Georg

In Sachen Geschmack liegt der T5 sicher gleich nach dem Vito/Viano. Kommt ja, wie immer, auf die Ausstattung an. Hab letzte Woche in einem Multivan "Concert" gesessen, den würde ich mir auch gefallen lassen. Vor einem Monat hatten wir einen T5 mit "Nullausstattung" in der Firma als Leihwagen, der ging garnicht als Ersatz für den Vito.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 1. Oktober 2015 um 10:51:03 Uhr:

... hilfreich könnte auch das VClub-Forum sein, über das Forum http://www.vclub-forum.de/Forum/vbcms.php ...

Ich widerrufe meine Link-Empfehlung. Das genannte Forum ist hinsichtlich der dort verfügbaren Informationen und Tipps sehr gut. Jedoch lässt die Forumsleitung in meinen Augen einen eindeutigen Umgang mit auffälligen Usern bzw. mit deren grenzwertigen Beiträgen vermissen. Ich habe mich dort wieder abgemeldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kaufüberlegung V639 - ersuche um Praxisberichte, v.a. im Winter