Kauftipps Mondeo TDCI
Hallo an alle!
Da ich ein größeres Auto suche für Familie bin ich jetzt auf den Ford Mondeo gestoßen.Ich habe im Sommer das vergnügen gehabt so ein Auto von Kassel zu holen.Der Motor hat mich auf der Autobahn echt beeindruckt.Selbst ein 2,5TDI A4 is mir nicht davon gefahren.Und jetzt meine Fragen.Gibt es an dem Fahrzeug irgend welche Schwachstellen wo ich beim kauf besonders drauf achten muß?Scheckheftgepflegt is klar daß ich da schaue.Wenn man im Internet schaut bekommt man ja schon fast den Mk4 für das selbe Geld.Oder soll man besser gleich den Mk4 nehmen?Wie liegt so der Durchschnittsverbrauch von dem 131PS TDCI Motor?Taugen die serienmäßigen Radios etwas?Hab gern einen guten Klang im Auto.Wäre euch echt sehr dankbar wenn ihr mir ein bisschen weiter helfen könntet.Und schon mal einen guten Rutsch an alle!MFG
15 Antworten
Wenn der Mondeo mit Schaltgetriebe ausgestattet ist, dann ist der TDCi dynamisch und sparsam.
Ist jedoch die Durashift Automatik vorhanden, dann ist er träge und genehmigt sich mal eben 1,5 Liter mehr.
Ich fahre selber einen 2004er TDCi mit 96kW Automatik. Der verbraucht auch bei zurückhaltender Fahrweise im Sommer fast 8 Liter auf 100Km.
Als ich im Frühjahr mal einen Mondeo TDCi mit 85kW und Schaltgetriebe als Leihwagen hatte, war ich überrascht wie dynamisch der im Vergleich zu meinem war. Und der Verbrauch laut BC lag bei unter 6 Litern.
Probleme hatte ich beim Motor mit dem anfälligen Nockenwellensensor (Motor ging mehrmals während der Fahrt aus) und mit dem Druckregelventil der Einspritzpumpe (Motor ging beim Umstellen des Wählhebels im Leerlauf plötzlich aus).
Desweiteren Probleme mit stark schwankender Kühlmitteltemperatur - hier war der kleine Thermostat vom Ölkühler defekt.
Außerdem gab es mit dem Diesel-Zuheizer erhebliche Probleme. Den hatte ich dann gegen ein gebrauchtes Teil ersetzen lassen.
Seitdem läuft der gut. Hat allerdings gerade mal 65000 Km runter.
Das bei mir eigebaute Radio RCD3000 bietet nach meinem Ermessen einen recht ordentlichen Klang.
Ich habe diesbezüglich allerdings keine hohen Ansprüche.
Gruß,
ganz wichtig ist dann alle Stempel für die Rostschutzkontrolle gemacht wurden,ganz wichtig wenn vorhanden das die bei Ford gemacht wurden,alles andere zählt als ne kontrolliert.
Wichtiger Faktor sind die Injektoren die defekt sein können,kann man checken lassen und Kontrolle der Stoßdämpfer hinten sind wichtig,die halten ne sehr lang beim Turnier,vorallen bei Niveauregulierung sind schnell 500€ weg,Riementrieb checken noch,man hört es am Rasseln des Flachriemens,gibts hier a schon genug zu lesen drüber,bei Ford ein Schweineteurer Spass.
Ansonsten noch Unterbodenkontrolle machen,vorallem im Spritzwasserbereich und Schweller,da platzt oft die Farbe ab o.wäscht aus.
MfG
Hallo
Danke für die Tips.In dem Mk4 is halt wieder viel Elektronik drin was kaputt gehen kann denk ich mal.Also is Rost bei dem Modell ein bisschen das Problem was man so liest?
Rostfrei ist kein Ford der Baujahre,von außen ist alles i.O.meist,der Teufel steckt im Detail,am ehsten an den Türen an der Unterkante innen zu finden o.am Unterboden,Schnittkantenrost an Trägern sind oft widerlich braun,meiner sieht übel aus drunter,gehe das Problem im Frühjahr mit Sandstrahlen an,anders ne zu bewältigen.
Wohne allerdings im Gebirge und haben echt viel Salz auf den Straßen aber die Rostvorsorge von Ford ist der größte Witz.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gruß,ganz wichtig ist dann alle Stempel für die Rostschutzkontrolle gemacht wurden,ganz wichtig wenn vorhanden das die bei Ford gemacht wurden,alles andere zählt als ne kontrolliert.
Wichtiger Faktor sind die Injektoren die defekt sein können,kann man checken lassen und Kontrolle der Stoßdämpfer hinten sind wichtig,die halten ne sehr lang beim Turnier,vorallen bei Niveauregulierung sind schnell 500€ weg,Riementrieb checken noch,man hört es am Rasseln des Flachriemens,gibts hier a schon genug zu lesen drüber,bei Ford ein Schweineteurer Spass.
Ansonsten noch Unterbodenkontrolle machen,vorallem im Spritzwasserbereich und Schweller,da platzt oft die Farbe ab o.wäscht aus.MfG
Die MK3 TDCI haben alle Steuerkette.
Ein großer Schwachpunkt beim TDCI ist das Abgasrückführungsventil. Geht gerne alle 50 000 kaputt bzw setzt sich zu. Dann sind beim Ford Händler inzwischen fast 400 EUR fällig. Es ist aus meiner Sicht unerläßlich, das AGR lahm zu legen. Wie es geht steht in "AGR Problemlösung".
Fährt man mit defektem AGR rum, ruiniert man sich ggf den Rußpartikelfilter und als Folge davon kann es zur Ölverdünnung und Motorschaden kommen. Zwar selten aber es geht,was man so liest.
Bis 2004/2005 Kantenrostprobleme Türen unten und Heckklappe, danach nicht mehr.
Düsen halten wie bei allen Common Rail Dieseln nicht ewig (200 000 ist schon ein guter Wert) - wobei die Ford Werkstätten gerne voreilig Düse putt schreien..
Ich fahre selbst zwei MK3 Kombi, einmal 131 PS BJ 2002 mit 417 000 km und seit knapp einem Jahr auch den 155 PS BJ 2006 mit 211 000 km.
Selbst kann ich den MK3 TDCI aus meiner Erfahrung empfehlen, robust und langlebig - wenn man auch die Wartungsintervalle fachgerecht wahrnimmt, d.h. nicht dran herumstümpern (lassen). Ich lasse die kleinen Inspektionen weg und mache alle 40 000 die große, habe aber auch die Jahresfahrleistung dazu, d.h. komme in etwa auf 40 000 km im Jahr. Grad wenn das Auto alt wird, braucht es die Inspektionen, nicht wenn es noch neu ist. Ich denke, daran spart der eine oder andere hier im Forum, der sich über dies und das beschwert.
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
Die MK3 TDCI haben alle Steuerkette.Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gruß,ganz wichtig ist dann alle Stempel für die Rostschutzkontrolle gemacht wurden,ganz wichtig wenn vorhanden das die bei Ford gemacht wurden,alles andere zählt als ne kontrolliert.
Wichtiger Faktor sind die Injektoren die defekt sein können,kann man checken lassen und Kontrolle der Stoßdämpfer hinten sind wichtig,die halten ne sehr lang beim Turnier,vorallen bei Niveauregulierung sind schnell 500€ weg,Riementrieb checken noch,man hört es am Rasseln des Flachriemens,gibts hier a schon genug zu lesen drüber,bei Ford ein Schweineteurer Spass.
Ansonsten noch Unterbodenkontrolle machen,vorallem im Spritzwasserbereich und Schweller,da platzt oft die Farbe ab o.wäscht aus.MfG
Gruß,
ich meinte den Flachriemen inkl.Riementrieb,nicht den Nockenwellenantrieb,der hat ne Steuerkette wie gesagt.
MfG
die beiden Keilriemen sind alle 200 000 km /10 Jahre (vor 07/2005 alle 240 000 km, aber 200 000 schadet nicht ) fällig 🙄
Beide Riemen erneuern hat mich im Juni 2011 80 EUR netto Arbeit + Material gekostet, freie Werkstatt.
Hatte bei beiden MK3 TDCI noch nie was am Riemenantrieb
Ich rate dir lass die Finger von den MK3 TDCI.Mein Bruder und mein Schwager haben voriges Jahr fast zeitgleich die 131 Ps geholt und stehen heute vorm Wrack.Gewechselt wurden ZMS mit Kupplung,Anlasser,hintere Radlager,Nockenwellensensor,Kühlwasserschlauch,Auspuff,Turboschlauch,Riemenscheibe Wasserpumpe,Einspritzdüse,Glühkerzen und Roststellen an den Türen am unteren Falz wurden repariert .Kilometerleistung bis jetzt an beiden Autos sind ca 140 tkm ( mit 110tkm gekauft ).Seit heute blinkt dauernd die Glühwendel Lampe von meinem Bruder und ich nehme auch so ein Rasseln beim Beschleinigen wahr.Vorige Woche wurden wegen dem leuchtenden Glühwendel die Glühkerzen von meinem Schwager gewechselt und nun startet der Wagen wieder normal aber der Motor ruckelt.Vielleicht ist jetzt das AGR Ventil das beim Glühkerzenwechsel abmontiert wurde kaputt :-(.Und bei Ihm leuchtet auch zurzeit dauernd die Glühwendel.Diagnose bei Ford zeigte 4.Zylinder.Der Einbau einer neuen Einspritzdüse hatte nichts gebracht worauf er jetzt die Glühkerzen gewechselt hat.Die MK3 TDCIs sind eine Katastrophe.Auf jedenfall hat die Marke Ford bei uns verschissen.
Zitat:
Original geschrieben von serkan1
.Die MK3 TDCIs sind eine Katastrophe.
es sind wohl ehr die fordwerkstätten die eine katastrophe sind.
wenn ich schon lese wie stümperhaft probehalber alles mögliche getauscht wird nur weil die zu unfähig sind den fehler zu finden dann liegt das nun wirklich nicht am motor.
ansonsten gilt es immer egal bei welcher marke man ist....man kann glück und pech haben....alle kochen nur mit wasser und bei allen gibts die gleichen probleme (oder auch andere).....ein autokauf wird eben immer mehr zum glücksspiel.
und bei soviel schäden gab es garantiert schon beim kauf anzeichen! daher sollte man schon genauer beim gebrauchtwagenkauf hinschauen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
es sind wohl ehr die fordwerkstätten die eine katastrophe sind.Zitat:
Original geschrieben von serkan1
.Die MK3 TDCIs sind eine Katastrophe.wenn ich schon lese wie stümperhaft probehalber alles mögliche getauscht wird nur weil die zu unfähig sind den fehler zu finden dann liegt das nun wirklich nicht am motor.
ansonsten gilt es immer egal bei welcher marke man ist....man kann glück und pech haben....alle kochen nur mit wasser und bei allen gibts die gleichen probleme (oder auch andere).....ein autokauf wird eben immer mehr zum glücksspiel.
und bei soviel schäden gab es garantiert schon beim kauf anzeichen! daher sollte man schon genauer beim gebrauchtwagenkauf hinschauen
Die MK3 TDCIs von Ford waren wohl eher ein Prototyp mit dem Ford den ersten Schritt in die Common Rail Technik gesetzt hat.Die meisten Fahrzeugbesitzer haben wohl das Problem mit der leuchtenden Glühwendel und der daraus möglichen Defekt der Einspritzanlage.Von Langlebigkeit dieser Dieselmotor kann keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von serkan1
Die MK3 TDCIs von Ford waren wohl eher ein Prototyp mit dem Ford den ersten Schritt in die Common Rail Technik gesetzt hat.Die meisten Fahrzeugbesitzer haben wohl das Problem mit der leuchtenden Glühwendel und der daraus möglichen Defekt der Einspritzanlage.Von Langlebigkeit dieser Dieselmotor kann keine Rede sein.
2 unserer Firmenfahrzeuge,beiden Diesel,sind innerhalb von einem 1/2 Jahr hoch gegangen.
Ein VW Caddy 1.6 TDI ist mit Riss im Zylinderkopf bei ~ 45.000km Hopps gegangen......
Und ein Opel Insignia 2,0-CDTI-Twin-Turbo-Diesel (ca 100.000km) der letztens mit Motorschaden bei uns abgeholt wurde!
Der Opel hat von Anfang an nur Zicken gemacht,ob Elektrik oder Mechanik.
Scheinen also auch Prototypen Motoren zu sein.......
Also egal was man für ne Marke nimmt,es ist irgendwie überall das selbe,nur in einer anderen Farbe 🙄
P.S. und nicht das Du denkst in erfülle hier ne Schutzfunktion für die TDCI`s,ich fahre einen Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
es sind wohl ehr die fordwerkstätten die eine katastrophe sind.Zitat:
Original geschrieben von serkan1
.Die MK3 TDCIs sind eine Katastrophe.wenn ich schon lese wie stümperhaft probehalber alles mögliche getauscht wird nur weil die zu unfähig sind den fehler zu finden dann liegt das nun wirklich nicht am motor.
ansonsten gilt es immer egal bei welcher marke man ist....man kann glück und pech haben....alle kochen nur mit wasser und bei allen gibts die gleichen probleme (oder auch andere).....ein autokauf wird eben immer mehr zum glücksspiel.
und bei soviel schäden gab es garantiert schon beim kauf anzeichen! daher sollte man schon genauer beim gebrauchtwagenkauf hinschauen
So ist es. Die allermeisten TDCI fahren problemlos. Und die Herstellerwerkstätten sind nicht nur bei Ford das letzte. Teilweise ist das auch Absicht zwecks Gewinnsteigerung oder Lustlosigkeit, daß wild Teile getauscht werden. Ich kenne hier einen Ex- VW Händler in der Gegend, welcher Pleite gegangen war. Die Belegschaft hat den Laden selbst übernommen und schon nach kurzer Zeit hatte diese Werkstatt einen ganz vorzüglichen Ruf, motivierte und fähige Leute (die selben Leute wie vorher). Die Welt wird immer komplizierter. Wer sich als Laie vor den Fachmann hinstellt mit völliger Ahnungslosigkeit im Blick, der wird auch gerne mal beschissen. Das haben viele noch nicht kapiert - und die laufen hier dann im Forum auf. Nur wer sich selber schlau macht, kann um die größen Untiefen herumschiffen.
Hallo,
ich würde mir eher einen MK4 kaufen, es ist einfach das modernere Auto.
Der MK3 ist sehr Rostanfällig, gerade an den Türkanten. Allerdings sagen auch schon Leute aus dem MK4 Foren, dass sie ebenso leichte Rostansätze haben.
Das Fahrverhalten des MK4 soll wesentlich besser sein. Aber er ist auch unübersichtlicher.
Vllt. einfach mal zum Autohaus Wahl in Iringshausen fahren und dort die MK4s anschauen.
Wichtig ist auch: "Auf eine gute Ausstattung achten" (Titanium, GhiaX)
LG
Mein MK§ war schon diverse male in der Werkstatt, einen neuen Turbo habe ich auch schon bekommen und bald werden die Injektoren fällig, was teuer werden wird. Es hängt sicherlich auch viel davon ab, was für ein Fahrprofil Du hast. Fährst Du hauptsächlich Langstrecken, dürfte der TDCI-Motor wenig Probleme machen. Ansonsten würde ich eher einen MK4 nehmen, auch wenn dort mehr Elektronik verbaut ist.