Kauft nur noch leise Reifen
Zunächst einmal 2 Videos, die gut verdeutlichen, wie deutlich die Lärmemission (verursacht durch das Reifenabrollgeräusch) reduziert werden, wenn man sich für einen Reifen mit niedrigeren Vorbeifahrgeräusch entscheidet.
https://www.youtube.com/watch?v=quLPdNNb-T4
https://www.youtube.com/watch?v=iACYJraTehQ
Meines Erachtens ist es unverständlich, warum die Vorgaben (ReifenLabel) der Lärmgrenzwerte immer noch streng genug sind. So sollten 67 Dezibel den erlaubten Höchstwert beziffern.
Zusammen mit offenporigen Asphalt ("Pflüsterasphalt), der die Abrollgeräusche schluckt, könnte man den Verkehrslärm massiv reduzieren.
Insbesondere dann, wenn die Hersteller die Reifen auf den Pflüsterasphalt abstimmen. Daher wäre es zu überlegen, ob nicht der Asphalt in der EU genormt werden müsste.
Fraglich bleibt nur, warum die Prüfwerte (Hersteller) auf den EU-Reifenlabel nicht mit den Testergebnis der Reifenvergleichstest übereinstimmen, sind doch die Tests zum Reifenabrollgeräusch genormt!
Was meint ihr dazu, warum das so ist?
Beste Antwort im Thema
Prima, haben wir gleich noch neue Normen, Verordnungen, Vorschriften und Paragrafen - wenn´s fein für die eigene Ideologie und Befindlichkeit ist- immer her damit, müssen sich ja die anderen mit rumärgern. Aber wehe, es geht dann an die eigenen Interessen 🙄
Schon mal überlegt, dass es weder bei Reifen noch bei Asphalt die eierlegende Wollmilchsau gibt?
Der Flüsterasphalt ist dafür nämlich sehr empfindlich für Frostaufbrüche und muss neben seiner schon beim Aufbringen wesentlich höheren Kosten auch noch viel häufiger saniert werden. Aber das bezahlen ja die Grünen Öko-Götter in Müsli-Riegeln und tragen während der Erneuerung die Verkehrsteilnehmer auf emissionslosen Schwingen solargetrieben über die Baustellen.
Abrollgeräusche entstehen durch die Profilblöcke - und die sind nun mal wichtig für Haftung und Bremsverhalten bei Nässe.
Wen es so sehr stört, der kann sich ja große Kopfhörer mit Vogelzwitschern, Walgesang, Blätter-Rauschen, Kröten-Mantras oder der Autobiografie von Claudia Roth auf die Löffel setzen.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SORSC
6. Dem ist nicht hinzuzufügen.
Doch, wird aber in deinem Fall keinen Sinn machen. Du hast deine feste Überzeugung und möchtest sie behalten. Dann mach das mal.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das kommt auf die Geschwindigkeit an. Je höher die Geschwindigkeit desto stärker überwiegt der Anteil des Abrollgeräusches. Wenn du beispielsweise an der Autobahn stehst, dann hörst du nahezu kaum Motorengeräusch sondern fast ausschließlich das Abrollgeräusch der Reifen.
Ok, vermutlich sind Geräusche innerorts am relevantesten.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Außerdem hilft der Hinweis, dass andere ja viel schlimmer seien, nicht wirklich weiter.
Stimmt, aber man sollte halt nicht beim kleinsten Problem anfangen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Stimmt, aber man sollte halt nicht beim kleinsten Problem anfangen.
Macht man doch gar nicht, Verkehrslärm ist eine der größten Lärmbelästigungen der wir uns tagtäglich aussetzen. Da es eben ständig ist nehmen wir den oft schon gar nicht mehr bewusst wahr, ändert aber nichts an der Lärmbelastung.
Und dass es ein Problem ist dafür reicht ein Blick auf die Karte, bis auf die "paar" Dörfer wohnt in unserem dichtbesiedelten Land doch wohl >3/4 der Bevölkerung an oder in direkter Nähe einer vielbefahrenen Straße. Reifenabrollgeräusche sind einer der größten Verursacher von Verkehrslärm, also wo sonst anfangen wenn nicht da? Zumal hier auch im Bestand Fortschritte möglich sind im Gegensatz zu anderen Maßnahmen.
Ähnliche Themen
3/4 wohnen an einer oder in direkter nähe an eine vielbefahrene straße? glaub ich nicht, ist aber wohl eine frage der definitionen von "viel befahren" und "direkt"
Mhhhh, also die Abrollgeräusche sind die letzten Eigenschaften, auf die ich beim Reifenkauf achte! 😉
Mein Auspuff übertönt diese eh... 😁
Ich finde Lärmvermeidung auch extrem wichtig, denn Lärm macht krank.
Wer etwas anderes behauptet, hat noch nie erleben müssen, wie es ist, mit Lärm zu leben. Damit meine ich nicht den Lärm von Kindern oder Sportplätzen, die sind ja geradzu harmlos.
Reifen dominieren übrigens den Lärm spätestens mit 50 km/h. Alles darüber hinaus ist Reifenlärm.
Zitat:
Original geschrieben von augenauf
Ich finde Lärmvermeidung auch extrem wichtig, denn Lärm macht krank.Wer etwas anderes behauptet, hat noch nie erleben müssen, wie es ist, mit Lärm zu leben. Damit meine ich nicht den Lärm von Kindern oder Sportplätzen, die sind ja geradzu harmlos.
Aber auch dazu muss man sagen, dass man sich sein Umfeld meistens selbst aussucht. Auch ich bin nicht ganz erfreut darüber, dass unsere Obermieterin seit einer Woche einen Hund hat, der ständig bellt, aber damit muss ich wohl leben... Die Autos, die am Haus vorbeifahren höre ich dagegen nicht.
Zitat:
Reifen dominieren übrigens den Lärm spätestens mit 50 km/h. Alles darüber hinaus ist Reifenlärm.
Dann hatte ich wohl immer gute Reifen... Wind- und Motorgeräusch sind/waren bei mir immer lauter. Aber ich sitz ja auch im Auto... Außen mag das sicher nochmal anders sein...
Natürlich reden wir hier von dem Lärm, den du als Außenstehender hörst. 🙄
Darum geht es hier.
Im Flugzeug hörst du die Triebwerke auch viel leiser. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Macht man doch gar nicht, Verkehrslärm ist eine der größten Lärmbelästigungen der wir uns tagtäglich aussetzen....Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Stimmt, aber man sollte halt nicht beim kleinsten Problem anfangen.
Ich meinte das kleinste Problem beim Verkehrslärm.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von augenauf
Ich finde Lärmvermeidung auch extrem wichtig, denn Lärm macht krank.Wer etwas anderes behauptet, hat noch nie erleben müssen, wie es ist, mit Lärm zu leben. Damit meine ich nicht den Lärm von Kindern oder Sportplätzen, die sind ja geradzu harmlos.
Aha. Ein Wunder, wie die Menschheit die schrecklichen 60er, 70er und 80er Jahre mit den gegenüber heutigen Verhältnissen geradezu anarchistischen Lärmpegeln ohne Lärm-Pandemie überlebt hat.
Evtl. macht Lärm Menschen erst seit ca. 10 - 15 Jahren krank? Vielleicht eine bislang unbemerkte genetische Veränderung des homo sapiens?
Wenn ich in meiner Wohnung im Zentrum einer deutschen Großstadt mit einer 6-spurigen Hauptverkehrsstraße vor der Haustüre ausnahmsweise etwas höre, dann in der Regel die Stimmen der Grundschüler aus der Schule nebenan. Wenn ich in seltenen Fällen während der dortigen Hofpause zu Hause bin, höre ich schrille schreiende Kinder. Na und? Die haben das verdammte Reccht zu toben und wenn es mir nicht passen würde, dann hätte ich mir gefälligst ein anderes zu Hause zu suchen.
Gegen das Geräusch der spielenden, tobenden und kreischenden Kinder ist das bißchen Straßenlärm bei Tempo 60 vor der Haustür geradezu Stille.
Zitat:
Original geschrieben von augenauf
Natürlich reden wir hier von dem Lärm, den du als Außenstehender hörst. 🙄Darum geht es hier.
Im Flugzeug hörst du die Triebwerke auch viel leiser. 😛
Fluglärm. Gutes Stichwort. Interessanterweise kenne ich unter den Lärmsensibelchen niemanden, der auf seine Fernreise mit stundenlanger Lärmbeschallung im Flugzeug verzichtet. Auf einem Interkontinentalflug halten alle eine stundenlange Beschallung mit einer recht hohem Grundpegel mühelos aus.
Gegen jeden Flughafenbau (zuletzt in Berlin-Brandenburg) hingegen laufen die gleichen, meist besser situierten Lärm-macht-mich-krank-Apostel Amok, wenn nur ein wenig Lärm aus der Einflugschneise droht. Weniger Fliegen will natürlich keiner dieser Brüder. Und auf den Flug in den Urlaub verzichten scchon gar nicht. Soll der Flughafen doch lieber woanders gebaut werden, wo er einen selbst nicht tangiert.
Zitat:
Original geschrieben von augenauf
Natürlich reden wir hier von dem Lärm, den du als Außenstehender hörst. 🙄Darum geht es hier.
Im Flugzeug hörst du die Triebwerke auch viel leiser. 😛
Fluglärm. Gutes Stichwort. Interessanterweise kenne ich unter den Lärmsensibelchen niemanden, der auf seine Fernreise mit stundenlanger Lärmbeschallung im Flugzeug verzichtet. Auf einem Interkontinentalflug halten alle über Stunden eine Beschallung mit einem recht hohem Grundpegel mühelos aus.
Gegen jeden Flughafenbau (zuletzt in Berlin-Brandenburg) hingegen laufen die gleichen, meist besser situierten Lärm-macht-mich-krank-Apostel Amok, wenn nur ein wenig Lärm aus der Einflugschneise droht. Weniger fliegen will natürlich keiner dieser Brüder und auf den Flug in den Urlaub verzichten schon gar nicht. Soll der Flughafen doch lieber woanders gebaut werden, wo er einen selbst nicht tangiert.
Zitat:
Original geschrieben von SORSC
Wer so lärmempfindlich ist, soll halt aufs Land in eine ruhige Spielstraße ziehen. Aber da fühlen sich solche Naturen vermutlich von Kinderlärm gestört.
Nicht nur das, dort stört dann gern auch mal der Traktor des Landwirts, das Dorffest, diverse Gartengeräte der Nachbarn, die Pferde auf der Koppel usw...
An irgendetwas muss dieser Personenkreis seine Geräuschparanoia ja therapieren...🙄
Dabei ist der Lärm gar nicht das primäre Problem dieser lebensfrustrierten Kleingeister, das wahre Problem sitzt nämlich zwischen ihren Ohren...
Zitat:
Original geschrieben von augenauf
Reifen dominieren übrigens den Lärm spätestens mit 50 km/h. Alles darüber hinaus ist Reifenlärm.
Wetten das dem nicht so ist?
Ich komme zum Beweis gern mal mit dem M6 und geöffneten Klappen der Abgasanlage vorbei...😁