Kaufhilfe zum A3 2.0TDI

Audi A3 8P

Hallo Zusammen,
Nachdem ich nun meinen A4 2.5TDI verkauft habe möchte ich mir nun einen A3 2.0TDI zulegen. Da mein Budget etwas begrenzt ist werde ich wahrscheinlich auf die 2003-2005 Baujahre zurückgreifen müssen.
Könnt Ihr mir ein paar Tips geben worauf ich besonders achten muß?! Z.b. Motorkennbuchstabe und sowas. Soweit ich weiß gab es doch bei den ersten 2.0TDi Motoren einige Rückrufe bei Audi.
Oder seid Ihr der Auffassung das der 1.9TDI mit 101 PS qualitativ besser ist? Mich würde nur die geringe Leistung stören, da ich meinen ehemaligen 2.5TDi mit Chip gefahren bin.
Lieben Gruß vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Probleme mit dem Zylinderkopf gibt es hauptsächlich bei den 16 Ventilern
mit Motorkennbuchstaben BKD, die vor 2005 verbaut wurden.
(Haarrisse im Kühlwassermantel)
Im Garantiezeitraum ist der Tausch natürlich kostenlos, danach gibt es Kulanz
meistens nur auf Material so dass man auf 700 - ca. 2500€ sitzenbleibt.
(Die Summen wurden hier von Betroffenen gepostet)
In den ersten Baujahren neigten die Kühlerlüfter in Folge eines Produktionsfehlers
dazu nicht mehr abzuschalten, was nur durch den kompletten Tausch
beider Lüfter zu beheben war, da sich die Steuerelektronik der beiden
Lüfter im grösseren der beiden befindet. Kosten ca. 260€ ohne Einbau, welcher aber auch
relativ einfach selbst zu bewerkstelligen ist.
Die Abgaskühler neigen zu Undichtigkeiten (Fertigungsfehler)
wodurch schlechtes Kaltstartverhalten und Rauchausstoß durch Kühlwassereindringen
in den Verbrennungsraum über die Abgasrückführung hervorgerufen wird.
Der Abgaskühler kostet ca. 250€ ohne Einbau. Der Einbau wird geschätzte 600€ kosten
da er recht aufwendig und zeitintensiv ist.
Selbst tauschen ist möglich, aber Hebebühne und gute Handwerliche
Kenntnisse und Reparaturleitfaden notwendig.
Dann gab es noch vereinzelt Probleme mit Klimakompressoren eines
bestimmten Zulieferers, dessen Name mir aber entfallen ist.

Grundsätzlich ist der A3 ein gutes Auto und macht viel Spaß.
Die letzten Baujahre scheinen ausgereift zu sein.

Davon ausnehmen muss man den PumpeDüse 2.0TDI mit 170 PS der
große Probleme mit Verkokungen der Einspritzdüsen (Piezzo Injektoren) hat
was deutlichen Leistungsverlust zur Folge hat.
Technisch gibt es dafür keine Lösung. In regelmässigen Abständen (Fahrverhaltensabhängig)
müssen die Piezzo Injektoren mit Ultraschall gereinigt werden.
Hier wird von Intervallen von ca. 20 - 30.000 Km berichtet.

Ich hoffe ich habe alles zusammengefasst.

LG
MC

20 weitere Antworten
20 Antworten

ich kenne beide motoren und der 2,0 tdi (140) macht wesentlich meeeeehr spaß als der 1,9er der wirkt für mich langweilig und lahmars*hig ich habe ein 03 modell also eines der ersten die erschienen sind, die sind mit PD und haben n richtigen "turbo bums" und gehen nicht so lgleichmäßig vorran wie 05er modelle, mit gleicher motorisierung(auch PD) liegt wohl an einer anderen "software" oder so... frag mich nicht bin leihe ^^

es ist bekannt das bei einigen 2,0 tdi modellen schäden entstanden sind, wie es auch bei mir der fall war, aber kann ich dir nicht sagen, welche motorkennnummer das ist usw

heyhey
kauf meinen
bj 03
grau
rotes leder
navi
xenon
schiebedach
ambition
60 tkm
ncoh fragen?hehehe

Also mein A3 hat ne Erstzulassung vom 07/03 also auch einer der allerersten!!!
Ich habe einen 2,0 TDI mit Ambition-Ausstattung ich bin vollkommen zufrieden!!!
Guter Durchzug und trotzdem sparsam!!!! Man kann dieses Auto echt mit 6 Litern fahren ohne eine Behinderung für den Verkehr zu sein!!!
Hatte auch keine großartigen, außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte!!!

Also ich kann dieses Auto nur empfehlen!!! Gute Entscheidung....

Und viel Erfolg bei der Autosuche

DerPate45

Hallo,
Danke für die Kauftips, aber wer von euch hatte denn mal mit dem 2.0TDI Probleme und kann diese mal schildern. Interessant wäre auch zu wissen ob Audi sich dabei Kulant verhält oder alles auf eigene rechnung geht.
Beim 2.5TDI waren es in den ersten Baujahren eingelaufene Nockenwellen...deshalb habe ich mich damals für eines der letzten Modelle entschieden und bin absolut Problemlos damit gefahren.
Lieben Gruß

Ähnliche Themen

Moin,

bei den frühen Baujahren gab es häufig Probleme mit dem Zylinderkopf. Solltest , wenn du dir n Auto ansiehst, auf jeden Fall abklären, ob der Wagen irgendeine Art von Problemen mit Kühlwasserverlust hatte. Such einfach mal nach 2.0 TDI + Zylinderkopf, da wirst du dann mit threads zugeschmissen. Außerdem haben wohl auch viele 2.0TDIs Probleme beim Kaltstart, bei manchen auch nach dem Tausch des Zylinderkopfes. Genauere Infos findest du auch hier über die SuFu.

greetz

meiner hat erst 55tkm runter, läuft wie ein uhrwerk
regelmäßige longlife-inspektion
dann ist alles top!!!!

Probleme mit dem Zylinderkopf gibt es hauptsächlich bei den 16 Ventilern
mit Motorkennbuchstaben BKD, die vor 2005 verbaut wurden.
(Haarrisse im Kühlwassermantel)
Im Garantiezeitraum ist der Tausch natürlich kostenlos, danach gibt es Kulanz
meistens nur auf Material so dass man auf 700 - ca. 2500€ sitzenbleibt.
(Die Summen wurden hier von Betroffenen gepostet)
In den ersten Baujahren neigten die Kühlerlüfter in Folge eines Produktionsfehlers
dazu nicht mehr abzuschalten, was nur durch den kompletten Tausch
beider Lüfter zu beheben war, da sich die Steuerelektronik der beiden
Lüfter im grösseren der beiden befindet. Kosten ca. 260€ ohne Einbau, welcher aber auch
relativ einfach selbst zu bewerkstelligen ist.
Die Abgaskühler neigen zu Undichtigkeiten (Fertigungsfehler)
wodurch schlechtes Kaltstartverhalten und Rauchausstoß durch Kühlwassereindringen
in den Verbrennungsraum über die Abgasrückführung hervorgerufen wird.
Der Abgaskühler kostet ca. 250€ ohne Einbau. Der Einbau wird geschätzte 600€ kosten
da er recht aufwendig und zeitintensiv ist.
Selbst tauschen ist möglich, aber Hebebühne und gute Handwerliche
Kenntnisse und Reparaturleitfaden notwendig.
Dann gab es noch vereinzelt Probleme mit Klimakompressoren eines
bestimmten Zulieferers, dessen Name mir aber entfallen ist.

Grundsätzlich ist der A3 ein gutes Auto und macht viel Spaß.
Die letzten Baujahre scheinen ausgereift zu sein.

Davon ausnehmen muss man den PumpeDüse 2.0TDI mit 170 PS der
große Probleme mit Verkokungen der Einspritzdüsen (Piezzo Injektoren) hat
was deutlichen Leistungsverlust zur Folge hat.
Technisch gibt es dafür keine Lösung. In regelmässigen Abständen (Fahrverhaltensabhängig)
müssen die Piezzo Injektoren mit Ultraschall gereinigt werden.
Hier wird von Intervallen von ca. 20 - 30.000 Km berichtet.

Ich hoffe ich habe alles zusammengefasst.

LG
MC

Hallo zusammen

ich interessiere mich für einen gebrauchten A3 2.0TDI mit Erstzulassung 12.06. Er hat ca 24ktm gelaufen und soll 19.900€ kosten.
Dieser hier

Da dies mein erster Audi ist, würde ich gerne Wissen was es für bekannte Probleme gibt.
Wie hoch sind die Wartungskosten?

Ich habe mir den Wagen auch schon vor Ort angeschaut und einen Termin für eine Probefahrt. Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte auf was ich noch achten sollte.

Besten Dank schonmal.

zu spät
ist wohl schon weg

Nein den Wagen gibts noch. Irgendwie ist der Link kaputt gegangen.
So hier nochmal

Von einem 2,5l (mit Chip) auf einen 1,9l würde ich nicht umsteigen, wenn die Leistung eine Rolle spielt. Ich bin mal Leihweise eine 1,9TDI gefahren, mir kam es vor als hätte er 2 Handbremsen und eine hätte ich vergessen...

Marcus

PS: Der Rest wurde von MissionC klar und deutlich erklärt, danke an Ihn.

Gut das es sich bei dem Wagen um einen 2.0TDI mit 140Ps handelt und ich von 60PS aufsteige 😉

Also sollten die meißten Probleme bei dem A3 eigentlich schon gelöst sein oder?

Bei Baujahren ab 2006 würde ich dazu JA sagen.

mein a3 demnächst zu verkaufen

- 2,0 tdi 140 ps
- grau
- rotes leder
- xenon
- glasschiebedach
- ambition austattung
- 55.000 km
- audi navi
- bose soundystem
- unfallfrei
- coming-home funktion
- cd-player
- 17 zoll alufelgen
- 2 jahre tüv und au
- noch fragen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen