Kaufhilfe: Vectra Caravan 1,6 mit Spotgetriebe oder 1,8 mit Schongetriebe

Opel Vectra B

Hallo,

meine Eltern möchten nun ihre beiden Vectra Kombis aus 1997 verkaufen.

Einen möchte ich mir davon schnappen 😉

1. Vectra Caravan Basis
1,6 16V 100 PS
Sportgetriebe
blau metallic
120.000 km
keine Klima
15 Zoll Opel Alufelgen
Preis 2700 Euro

2. Vectra Caravan CD Ausstattung?
1,8 16 V 115 PS
Schongetriebe
ebenfalls blau metallic
130.000 km
keine Klima
15 Zoll Stahlräder
elektr. fensterheber
Mittelarmlehne
Beleuchtungspaket Innen
Nebler
Preis 3000 Euro

Beide Austos sind werkstatt gepflegt und technisch einwandfrei.

Ich kann mich nicht entscheiden welchen ich nehmen soll, die meinungen meiner Eltern sind unterschiedlich. Angeblich soll der kleine 1,6er besser beschleunigen und weniger verbrauchen.

Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich fahre auch 2mal im Jahr in den Urlaub, sollte schon eine angemessene Beschleunigunghaben.

Dominik

25 Antworten

@caravan

der Vorteil beim Schongetriebe ist dass du nur einmal schalten musst um die 100km/h Marke zu passieren.

Gruß Damien

Re: Re: Kaufhilfe: Vectra Caravan 1,6 mit Spotgetriebe oder 1,8 mit Schongetriebe

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


der muß doch viel höher drehen für die gleiche geschwindigkeit als der 1.8 wg. seinem kurzen getriebe.

Das Sportgetriebe ist ja nicht so extrem kurz übersetzt wie z.B. bei einigen BMW- oder VW-Modellen --- insofern braucht man keine Angst vor einem nervig hohen Drehzahlniveau zu haben.

Umgekehrt ist das Schongetriebe m.E. einfach ZU lang übersetzt.

Ich kenne das ja von meinem A-Vectra: Da muß man auf der Autobahn den 4. Gang mitunter bis 180 km/h ausdrehen, wenn man etwas flotter fahren will (obwohl mein C20NE noch etwas besser zieht als der X18XE, der A zudem leichter ist als der B) --- der Sinn einer längeren Übersetzung wird so ins Gegenteil verkehrt. (In der Stadt und auf der Landstraße ist es entsprechend.)

Zitat:

in meinen augen spricht alles für den 1.8. spätestens nach einem halben jahr ärgerst du dich, wenn du den 1.6 nehmen solltest.

Wie gesagt: Wer flotter fahren will und auch subjektiv einen temperamentvollen Eindruck haben möchte, der sollte in diesem Fall den 1.6/Sport nehmen --- für ruhigere Gemüter empfiehlt sich dagegen der 1.8/Schon.

Hallo,

bei der Auswahl würde ich mich auch ganz klar für den 1.8´er entscheiden. Prinzipiell gibt es hier wirklich nichts zu überlegen. Du bekommst das besser ausgestattete Auto mit dem besseren Motor.
Auch wenn der 1.6´er mit Sportgetriebe zu seinem Kurzstreckenfahrprofil besser passt, bleibt er dennoch ein basisausgestatteter Vectra. Wem das egal ist und Wert auf minimal günstigeren Unterhalt, sowie evtl. Verbrauch legt, ok. Ich würde mich auf jeden Fall für den CD entscheiden.

Zum Thema Schongetriebe:
Also ich bin sehr froh eine lange Getriebeübersetzung zu haben. Sie könnte manchmal sogar noch etwas länger sein. Bin mal den 1.8´er Vectra A gefahren. Hier lagen bei 100 km/h gerade mal 2000UPM an. Bei meinem X16XEL sind´s bei 140 km/h schon circa 3600UPM. Der Verbrauch bleibt vergleichsweise niedrig und die Geräuschbelastung gering.

Grüße
Flasher

Re: Re: Re: Kaufhilfe: Vectra Caravan 1,6 mit Spotgetriebe oder 1,8 mit Schongetriebe

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Wer flotter fahren will und auch subjektiv einen temperamentvollen Eindruck haben möchte, der sollte in diesem Fall den 1.6/Sport nehmen --- für ruhigere Gemüter empfiehlt sich dagegen der 1.8/Schon.

er ist damit aber afaik nicht flotter wenn es darauf ankommt. er fühlt sich maximal flotter an und das war es auch schon. ich würde mir in meinem 1.8 noch einen 6ten wünschen. mit 140 und 2500 statts 3500 u/min zu fahren macht schon etwas aus, vorallem auch im geldbeutel, wenn man so wie ich in den letzten 2-3 monaten deutlich über 5T km gefahren ist. (fährt mein vater zb. in 14 tagen und da ist 7,5 oder 8,5l auf 100km in der tat ein gewichtiger grund für oder gegen ein auto.)

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Das Sportgetriebe ist ja nicht so extrem kurz übersetzt wie z.B. bei einigen BMW- oder VW-Modellen --- insofern braucht man keine Angst vor einem nervig hohen Drehzahlniveau zu haben.

ab wann fangen bei dir hohe drehzahlen an? 4200u/min bei 140 ist definitiv eine hohe drehzahl bei dieser geschwindigkeit. bei 160 - was nicht selten auf der BAB ist und von mir noch als normale reisegeschwindigkeit bei entspr. verkehrslage deklariert wird - hat der sogar schon 5000 u/min, wo der 1.8 gerade mal bei 4000 dreht.

zu dem absatz mit 180 im 4ten sag ich besser nix, außer das ihm mit einem 1.6 und sportgetriebe sowas wohl eher nicht passieren wird.

Ähnliche Themen

Re: Re: Kaufhilfe: Vectra Caravan 1,6 mit Spotgetriebe oder 1,8 mit Schongetriebe

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


caravan:
schade das das soviel aufwand ist.
mich würde mal konkret ein vergleich der motoren 1,8 bis 2,2l interessieren. aber so ist das echt zuviel aufwand den ich dir nicht zumuten möchte.

Hab momentan leider nur den Vergleich X20XEV / Z22SE und den Vergleich Z22SE / Y26SE parat...

Hier X20XEV und Z22SE:

und hier Z22SE und Y26SE:

Re: Re: Re: Re: Kaufhilfe: Vectra Caravan 1,6 mit Spotgetriebe oder 1,8 mit Schongetr

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


er ist damit aber afaik nicht flotter wenn es darauf ankommt. er fühlt sich maximal flotter an und das war es auch schon.

Zumindest im Durchzug hat der kurze 1.6 Vorteile, und subjektiv fühlt er sich allemal lebendiger an --- das spielt m.E. auch eine große Rolle.

Zitat:

ich würde mir in meinem 1.8 noch einen 6ten wünschen. mit 140 und 2500 statts 3500 u/min zu fahren macht schon etwas aus, vorallem auch im geldbeutel, wenn man so wie ich in den letzten 2-3 monaten deutlich über 5T km gefahren ist. (fährt mein vater zb. in 14 tagen und da ist 7,5 oder 8,5l auf 100km in der tat ein gewichtiger grund für oder gegen ein auto.)

Klar, einen zusätzlichen Overdrive kann man immer brauchen.

Aber wirklich relevant ist das eigentlich nur bei gleichmäßigem Tempo über eine längere Strecke --- spätestens für einen Zwischenspurt oder an einer Steigung muß man beim Schongetriebe zurückschalten, während man beim Sportgetriebe den höheren Gang drinlassen kann.

Zitat:

ab wann fangen bei dir hohe drehzahlen an? 4200u/min bei 140 ist definitiv eine hohe drehzahl bei dieser geschwindigkeit. bei 160 - was nicht selten auf der BAB ist und von mir noch als normale reisegeschwindigkeit bei entspr. verkehrslage deklariert wird - hat der sogar schon 5000 u/min, wo der 1.8 gerade mal bei 4000 dreht.

Ich habe mal einen Passat 1.6 gefahren, der drehte im 5. Gang bei 100 km/h schon rund 3.500 rpm --- das empfand ich als hohe Drehzahl, denn mein Vectra dreht selbst im 4. Gang weniger.

Die 160 km/h mit 4.000 rpm fahre ich mit meinem C20NE auch öfter als Reisetempo --- aber oft kann man erst kurz vor Erreichen dieses Tempos den 5. Gang einlegen, bzw. muß immer wieder zurückschalten.

Zitat:

zu dem absatz mit 180 im 4ten sag ich besser nix, außer das ihm mit einem 1.6 und sportgetriebe sowas wohl eher nicht passieren wird.

Stimmt, 180 im 4. Gang dürften mit dem nicht gehen 😉

Aber bei ihm kann man halt viel früher den 5. Gang einlegen (bzw. länger drinlassen), und die etwas geringere vmax stört dann kaum noch.

Vielen Dank für eure rege Beteiligung.

Also ich konnte eben beide nochmal ausgiebig probe fahren.

Der 1,8 Liter Motor fährt sich meiner Meinung nach schöner und gleichmäßiger, es kommt irgendwie immer was wenn man aufs Gaspedal drückt. Der Drehmomenteindruck ist sehr gut. Meiner Meinung nach sind nur die letzten beiden Gänge zu lang übersetzt. Dennoch wirkt er langsamer als er ist. Wenn man aufs Gas tritt denkt man man ist langsam aber die Tachonadel bewgt sich doch ganz flott. 30 - 50 im 2:Gang in 2 sek... Ein richtiger Schub tritt dann aber bei kurz vor 4000 Touren ein.

Der 1,6 Liter Motor ist einfach nur akustisch präsenter ohne dabei beim hochdrehen merklich schneller zu werden. Im oberen Drehzahlbereich fängt er leicht das Dröhnen an und wirkt etwas angestrengt.

Der 1,6er ist im Stand leiser aber etwas unruhiger, das sieht man auch an der Nadel des DZM, sie schwankt ganz leicht.

Zum Schluss sind wir dann ein Stück über die Autobahn hier gefahren, mein Vater im 1,8er und ich hinterher, bis ca. 130 auf meinem Tacho hatte er ein paar Wagenlägen Voraus, aber ab da ist er mir davon gefahren.

Denke dass ich gerade wenn ich mal mit mehreren Personen unterwegs bin wohl der 1,8er die bessere Wahl ist.

Zum Spritverbrauch sagte er mir dass sie beide auf etwas gleichem Niveau liegen, Stadtverkehr ca. 9,5 Liter, im Mix kann auch eine 7 vor dem Komma stehen.

Das einzige was mich jetzt noch stört ist eine kleine Beule in der Türe, aber ich ärgere mich lieber über die Beule als darüber das jemand anders mit unserem 1,8er vom Hof fährt und ich das Gefühl habe mich falsch entschieden zu haben.

gute nacht
domi

"spätestens für einen Zwischenspurt oder an einer Steigung muß man beim Schongetriebe zurückschalten, während man beim Sportgetriebe den höheren Gang drinlassen kann."

glaubs ruhig endlich ubc, mit dem 1.8 fährst du den 1.6 in nahezu jeder situation in grund und boden.

ausgeblendet:
ich fahre viel auf der bab mit tempomat mit 130-140. im schnitt bewege ich mich bei 7 bis 7,5l / 100km. im (reinen) berliner stadtverkehr hatte ich letzte woche 7,3l. im drittelmix bewege ich mich auch immer in diesem bereich. einzelne aussreißer nach oben und unten kommen vor.
dieses auto kann man wirklich ökonomisch bewegen und trotzdem flott unterwegs sein und (fahr-)spaß haben, es muß halt nur gekonnt sein, aber das ist ein anderes thema. :-)

carvan: danke :-)

@ ausgeblendet: wenn bei dem 1.6 die leerlaufdrehzahl schwankt, sollte mal das agr gereinigt werden. schwankt sie beim 1,8, sollte ein ölabschneider (13€) nachgerüstet und der llr gereinigt werden.

gute fahrt und willkommen bei uns im forum

gruß thomas

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


mit dem 1.8 fährst du den 1.6 in nahezu jeder situation in grund und boden.

In Grund und Boden eher nicht. Man ist etwas schneller, muß aber dafür mehr schalten und hat das (für meinen Geschmack) unangenehmere Fahrgefühl ("asthmatisch"😉.

Zitat:

dieses auto kann man wirklich ökonomisch bewegen und trotzdem flott unterwegs sein und (fahr-)spaß haben, es muß halt nur gekonnt sein, aber das ist ein anderes thema.

Sagen wir mal so: Mit dem Schongetriebe gewöhnt man sich im Lauf der Zeit einen bestimmten (defensiveren) Fahrstil an, der durchaus auch Spaß machen kann (so eine Art "American Way of Drive"😉 --- trotzdem, etwas kürzer dürfte das Getriebe schon sein.

Wie auch immer, der TE hat seine Entscheidung gefunden, und damit ist das Thema für mich abgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen