Kaufhilfe fürAudi A4 2.4 Cabrio
Hallo Profis,
ich bin im Begriff, einen A4 Cabrio mit automatischem Getriebe und 2,4 Liter Motor zu kaufen.Gibt es Schwachpunkte oder Tipps zum Kauf ? Was ist zu beachten ? Das Fzg hat erst 20000 km aus erster Hand in fast voller Ausstattung.
Gruß Jörg
12 Antworten
Hallo.
Zum Motor an sich kann ich dir leider nichts sagen, aber bei erst 20tkm kann man glaub ich nicht viel falsch machen.Kommt natürlich auch auf das Alter vom Fahrzeug an.
Ich würde speziell darauf achten so ein Fahrzeug ausschliesslich vom Händler zu kaufen.
Hat der Wagen ein Tiptronic oder ein Multitronic-Getriebe??
Vom Multitronicgetriebe würde ich persönlich abraten, hatte schon viel Ärger deswegen und wenn man sich hier im Forum etwas umschaut bin ich da kein Einzelfall.
Wenn Du da Infos suchst einfach mal die Suchfunktion befragen.
Hallo,
ich bin 4 Jahre lang ein Audi A4 Cabrio 2.4 gefahren. Kann nur dazu sagen, das ich mit dem Motor nicht zufrieden war im Vergleich zum Verbrauch. Unter 10 Liter ging gar nichts bei normaler Fahrweise. Wenn man auf der Autobahn mal zügig unterwegs war (180 -200 km/h ) sind es locker mal 14 Liter im Durchschnitt. Motor ist zäh und hat bei der Beschleunigung keine Chance gegen ein 140 PS VW Passat Diesel. Der Motor hat mit dem Fahrzeug Gewicht gut zu kämpfen. Ansonsten mußte innerhalb von 90.000km die ich das A4 Cabrio 2.4 gefahren bin, das Steuergerät für den Hauptlüfter gewechselt werden, sowie das Komfort Steuergerät (600€uro beide zusammen). Des weiteren war bei ca. 80.000 km die automatische Nockenwellenverstellung defekt (850 €uro). Im Winter, wenn man geschlossen fahren muß (Wetter bedingt) hatte ich immer eine absolute Depri Phase, da der Motor kein Spaß machte.
Ich kann daher nur das A4 Cabrio 3.0 mit 220 PS empfehlen. Ich persönlich fahre jetzt ein S4 Cabrio. Hier liege ich bei 12,5 Liter Verbrauch im Durchschnitt. Beim Verbrauch des S4 Cabrio ist im Vergleich zum 2.4er jeder Liter Sprit sein Geld wert.
Ach, ab ca. Kilometerstand 40.000km verbrauchte der 2.4er ein Liter Long Life Öl auf 6.000km. Was ich sehr viel finde und auf Dauer nervt und teuer wird bei ca. 20 €uro pro Liter aus dem Baumarkt bzw. ATU.
Bei einem Inspektions Intervall von 30.000km hat man so 5 Liter Öl nachgekippt. Ölwechsel eigentlich nicht erforderlich ;o)
Hofe ich konnte weiter helfen.
Grüße Frank
Würde vom 2.4 auch abraten... man hört leider viel Kritik über die Maschine! Würde mich auch lieber nach nen 3.0 umsehen! Getriebe muss ich sagen hab ich ne 6 Stufige TipTronic und will se auch nicht mehr weggeben 😁
ps: zum Thema Öl is aber nen S4 auch net sparsam (1L=6000km bei meinem)
Hallo,
habe zwar den Motor 2.4, aber fahre eine Limousine mit knapp 1,6 Tonnen Leergewicht und Schaltgetriebe. Wollte eigentlich eine Multitronic, aber auf Grund der Probleme in den Anfängen habe ich mich dann doch für einen Schalter entschieden.
Zu dem Motor wurde schon viel geschrieben. Ich fahre ihn auf Autogas und bin mit der Leistung zufrieden. Richtig langsam ist er sicherlich nicht. Aber er benötigt für höhere Leistung auch höhere Drehzahlen, ansonsten eine schöne Maschine zum Cruisen.
Habe vorher im Audi Coupe Typ 89 (B4) die 2,6er Maschine gehabt. Dieser Motor war wesentlich träger, vor allem im unteren Drehzahlbereich.
Einen Turbo-Diesel mit einem Sauger zu vergleichen macht keinen Sinn. Ein Diesel hat im unteren Drehzahlbereich ein viel höheres Drehmoment, aber der V6-Benziner ist viel ruhiger im Lauf und bei höheren Geschwindigkeiten hat der Benziner auf Grund des größeren Drehzahlbandes die Nase vorn.
Ein TDI mit 140 PS und gleichem Gewicht zieht dem 2,4er im Anzug nicht davon, vorausgesetzt die Gänge beim V6 werden ausgefahren.
Nur der Ölverbrauch ist wie beschrieben zu hoch. Habe Longlife-Service und muss zwischen den 30.000er-Intervallen ca. 4 Liter Öl nachschütten. In der Bucht kostet der Liter aber zum Glück nur um die 7 €, beim meinem Freundlichen um die Ecke 26 €.
Gruß
Mario
PS: Vom Durchzug und der Kraftentfaltung in allen Drehzahlbereichen sind die neuen TFSI-Motoren einfach klasse.
Ähnliche Themen
Hallo ich nochmal,
mein A4 2.4 Cabrio war ab Kilometerstand 63.000 auch auf Autogas umgebaut worden. Danach war wirklich nur noch Cruisen möglich. Beschleunigung bzw. Überholvorgänge auf der Landstraße war ab dann nur noch mit Vollgas möglich. Der Autogas Verbrauch war bei normaler Fahrweise (Cruisen) bei mind. 12,5 Liter bei zügiger Autobahnfahrt bei 16,8 Liter Autogas.
Denke man kann ein 140 PS Passat Diesel mit einem 170 PS Audi A4 Cabrio Benziner vergleichen. Es stimmt, der Diesel hat ein Turbo und Drehmoment unten herum. Das der Benziner wesentlich mehr Drehzahl benötigt ist klar. Aber trotzdem sollte der Diesel einen auf der Autobahn nicht stehen lassen und davon ziehen, wenn man mit dem 2.4er Vollgas gibt und der Motor alles gibt. Ja ich weiß, ein Cabrio ist kein Rennwagen. Der 2.4er ist wirklich nur zum Cruisen mit zu hohem Verbrauch für das was er "leistet". Mehr nicht!
Meine Meinung bleibt, wenn V6, dann den 3.0 Liter mit 220 PS. Kostet gebraucht fast das gleiche.
Grüße Frank
Danach war wirklich nur noch Cruisen möglich. Beschleunigung bzw. Überholvorgänge auf der Landstraße war ab dann nur noch mit Vollgas möglich.
Dann hättest du dir einen besseren Umrüster suchen sollen. Normalerweise merkst du nichts vom Gasumbau, außer natürlich beim Tanken.
Hallo,
habe mir erst vor kurzem mein A4 Cabrio gekauft (ist ein 1,8T mit Leistungssteigerung geworden) und habe mich vorher auch viel erkundigt :
Die 2,4L sind nicht ohne Grund in der Regel günstiger als die anderen Motorisierungen:
Hoher Verbrauch bei nur mäßigen Fahrleistungen! Kommt dann noch Automatik und Quattro hinzu, kannst Du am besten ein Begleitfahrzeug in Form eines Tankwagens chartern :-).
Nimm auf jeden Fall -wenn es unbedingt ein 6-Zylinder sein soll- den 3 Liter. Wenn Dir der Verbrauch wichtig ist, dann als Schalter und ohne Quattro !
Lichthupe!
olli
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Danach war wirklich nur noch Cruisen möglich. Beschleunigung bzw. Überholvorgänge auf der Landstraße war ab dann nur noch mit Vollgas möglich.Dann hättest du dir einen besseren Umrüster suchen sollen. Normalerweise merkst du nichts vom Gasumbau, außer natürlich beim Tanken.
Es war nicht das einzigste Auto, das ich mit Autogas fuhr. Hatte auch ein Audi TT 1.8 mit 225 PS mit Autogas. Selbst hier merkte man bei der Beschleunigung ein Unterschied. Natürlich auch im Verbrauch, da Autogas nicht den gleichen Energiegehalt hat wie Benzin, hat man bis zu 30% Mehrverbrauch und ca. 10% weniger Leistung. Ist halt so! Dann weiterhin viel Glück, das Du es bei Deinem noch nicht festgestellt hast. Aber Autogas ist hier ja nicht das Thema, sondern viel mehr A4 Cabrio 2.4!
Hallo,
also ich merke keinen Unterschied zwischen Autogas- und Benzinbetrieb. Habe schon oft, auch bei hohen Geschwindigkeiten (180 km/h) umgeschaltet und keine Leistungsminderung bemerkt.
Mein Verbrauch bei Autogas liegt zwischen 10,5 und 12 Liter je nach Fahrweise. Fahre im Jahr gut 30.000 km und davon ca. 60% Autobahn, der Rest Land- und Stadtverkehr.
Im Benzinbetrieb lag der Verbrauch zwischen 9,5 und 10,5 Liter.
Fahre zügig, aber nicht rasant.
Gruß
Mario
"Natürlich auch im Verbrauch, da Autogas nicht den gleichen Energiegehalt hat wie Benzin, hat man bis zu 30% Mehrverbrauch und ca. 10% weniger Leistung. Ist halt so! "
Es ist eben NICHT so. Der Mehrverbrauch von etwa 20-25% kommt daher, dass 1l LPG weniger wiegt wie ein Liter Benzin. Leistungsverlust oder lausige Beschleunigung ist immer ein Anzeichen, dass etwas gerade gewaltig nicht stimmt. Mein erster Gaswagen war auf dem Leistungsprüfstand, kein messbarer Unterschied Benzin/LPG. Ein bekannter fährt mit einem Hohenester gemachten 1.8T Rennen, das Ding stemmt knapp über 300PS unter LPG. Ebenfalls kein Unterschied zum Benzinbetrieb. Auch mein aktueller 3.0 zieht unter Gas im Spurt genau so gut durch wie mit Benzin, Topspeed hab ich wegen Winterreifen noch nicht ausprobieren können. Aber auch wenn ich probeweise bei 200 auf Benzin zurückschalte ändert sich gefühlt nichts.
Das einzige Problem des 2.4ers ist der Durst von etwa 1-2l über Normalnull und das bei dem teuren Superplus. Sein Vorteil ist ganz klar die Laufruhe, die V6 sind meistens gut ausgestattet und es ist trotz etwas Ölverbrauch bei Longlife ein robuster, unauffälliger Motor mit ausreichend Dampf, aber unspektakulärer Leistungsentfaltung.
Wenn du den unbeliebten 2.4er mit Gas kombinierst, dann kannst du im Einkauf durchaus ein Schnäppchen machen und musst beim Tanken trotzdem keine Hypothek aufnehmen. Der 1.8er ist zwar kräftiger, aber im Vergleich eine Rumpelkiste wie jeder normale Reihenvierer.
Hallo Gary,
so wie du sehe ich das auch.Ich liebe den ruhigen Lauf des 6Zylinders und das Cabrio ist doch eher zum cruisen gedacht. Desweiteren habe ich dieses Fzg als Zweitfahrzeug gedacht, dass dann und wann mal genutzt werden wird, wenn das Wetter schön ist. Ich hatte mal einen 240 C Klasse mit 6 Zylinder der auch so verschrien war bzg.Trinksitten und Leistung. War dann aber zurückhaltender Fahrweise ein Muster an Laufruhe und Gelassenheit bei 9 Liter Verbrauch. Und wie ihr schon richtig vermutet habt, ist die Karre voll ausgestattet und wie neu.Ich denke das sollte die Sache wert sein!
Danke für eure Meinungen und Anregungen🙂
Aber achte um Himmelswillen auf die Multitronik. Wenn da was dran ist sind ganz schnell 3000€ weg, bei Audi eher 5K. Der 2.4er ist vom Drehmoment und dem Drehmomentanstieg her sicher nicht der 'Killer', das ist in der Kombination das einzig positive. Sobald bei der irgendwas nicht völlig seidenweich einkuppelt oder bei geringer Geschwindigkeit sogar 'sägt', dann lass die Finger vom Wagen. Frag die Forensuche, das Thema ist heftig (und demokratisch betrachtet recht eindeutig) diskutiert.