Kaufentscheidung zwischen dem M550d und M550i

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

Ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung zwischen der Diesel- und Benziner-Variante des M550. Ich fahre mit dem Auto täglich zur Arbeit und da ist der Spritverbrauch nicht so ganz unwichtig wo bei ich gelesen habe, dass der M550i für einen Benziner nicht so viel schluckt. Ab und zu will ich auch mal auf der Autobahn die Sau rauslassen. Abgesehen davon bin ich auf ein YouTube Video gestoßen in dem Leute sich über den schlechten Motor des M550i beschwert haben und meinten, dass er nicht lange halten soll. Das hat mich jetzt ein bisschen abgeschreckt und wollte mich mal hier im Forum schlaumachen. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist das ich zu einem 2018er Baujahr greifen werde.

Würde mich auch freuen, wen ihr mir einige gute Autos vorschlagen könntet. Meine Suchkriterien sind mindestens 2018er Baujahr, sowenig KM wie möglich, haltbar, ab ca. 400 Ps und am besten Diesel, falls Benziner dann so sparsam wie es geht. Bis 50000€

Ich bedanke mich im Voraus

Beste Antwort im Thema

Der 550d säuft...
Ja, wenn man im Mittel seit Auslieferung 8,2l und bei deutlich unter 7l bei Autobahnfahrten, als saufen ansieht...
dann säuft er.
Und wirklich schnell, nee, reicht so gerade um bei Richtgeschwindigkeit mitzuschwimmen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Du meinst, nur jemand der einen Motorschaden hatte darf den Mund aufmachen? Tolle Logik. Verstecken für Kleinkinder - wenn das die Augen zu macht, dann kanns nicht gefunden werden. Das Teil ist halt für den Hubraum verdammt hoch aufgeladen und wer glaubt, dass das nicht aufs Material geht und schon irgendwie halten wird - der ist ziemlich naiv.

Dass der Wagen hoch aufgeladen ist, bezweifelt ja kaum einer. Pro Liter Hubraum sind das 127PS. Es gibt m.W.n. keinen 2 Liter Diesel mit >250PS. Zudem sind drei Turbos, im neuen ja sogar 4 verbaut.
Dennoch läuft der Wagen sehr gut.

So lange alles ok ist. Hohe Aufladung bzw. Literleistung bedeutet, dass kleine Fehler in der Gemischbildung ziemliche Abweichungen in den Abgastemperaturen bzw. im Abbrandverhalten bewirken. Ein nur etwas nachtropfender Injektor zieht gleich das lokale Lambda im Brennraum eher Richtung 1 als 1.3, was einen deutlichen und vor allem nicht kalkulierten Anstieg der Abgastemperatur (Belastung Auslassventil, VTG, Turbo) bewirkt. Oder ein nur etwas durch Verkokungen kaputtes Spritzbild eines Injektors: das Lambda mag sogar stimmen - trotzdem zieht sich der Abbrandvorgang in die Länge, was den mittleren Verbrennungsdruck senkt und als Folge die Abgastemperatur ebenfalls ansteigen lässt.

Ich persönlich bin auch kein Fan der 350PS 2 Liter Krawallmotoren wie in der AMG A-Klasse & Co. Denn da haste das gleiche Problem. Die Lader bzw. Luftversorgung sind übrigens konzeptionell zum 50D sehr ähnlich. Diesel laufen bei Nennleistung etwa bei Lambda 1.2 bis 1.3, Benziner "leistungsoptimiert" etwa bei lambda 0.85. Etwa 50% Unterschied in der Luftmasse, was sich nahezu 1:1 in den erreichbaren spezifischen Literleistungen widerspiegelt. Hochdrehzahlkonzepte explizit außen vor.

Der 550i mit seinem 4.4 Liter V8 ist halt weit weniger spezifisch belastet als der bis zum gehtnichtmehr aufgeblasene 3 Liter Diesel im 50D.

Ja gut, die 2 Liter Rennsemmelmotoren sind ja was ganz anderes. 381 bzw. jetzt 421PS bei 2 Liter Hubraum mit einem Riesen-Turbo. Nene, das wäre nix für mich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:07:10 Uhr:


Zitat aus meinem Link: "In der Leistungsklasse ist der S Diesel zwar noch deutlich teurer, aber der Motor wirklich gut. der 50D ist der schlechteste Motor den BMW zur Zeit anbietet, masslos teuer, säuft für einen Diesel und ausser dickes Drehmoment keine echten tollen Eigenschaften. ein 40D ist nur sehr wenig langsamer, aber deutlich unanfälliger, braucht 2-3 Liter weniger und über 10t Euro günstiger. Bin den 50D in 3 Wagen gefahren (5er, 7er gleich 2x und X5). War jedesmal restlos enttäuscht."

Und der größte Posten an sowas ist Wertverlust.

Sorry, selten so ein Schwachsinn gelesen. Sowohl Triturbo F Serie als auch Quadturbo G Serie gelten als absolut standfest u. auffällig unauffällig. Der M550d ist dem 40d in allen Bereichen überlegen u. dabei verblüffend sparsam.
@GaryK: Deinen Beiträgen ist zu entnehmen, dass Du wahrscheinlich nie einen M550d gefahren bist.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:07:10 Uhr:


Bin den 50D in 3 Wagen gefahren (5er, 7er gleich 2x und X5). War jedesmal restlos enttäuscht."

Da fragt man sich doch, warum sich jemand 4x für den gleichen Motor entscheidet, wenn der angeblich so schlecht ist.

Selbst, wenn es nur Probefahrten waren (was dann natürlich die Erfahrungswerte erheblich abwertet), ist es vermessen zu glauben, dass der Motor in unterschiedlichen Modellen massiv unterschiedlich "performed".

Ich persönlich würde die Entscheidung 50d vs. 50i von den jährlichen Kilometern abhängig machen.
Wenn was kaputt geht, wird's bei beiden teuer.
Wenn man die Motoren aber ordentlich behandelt, ist das Risiko teurer Defekte jedoch bei beiden auch eher gering.

Auch wenn der Vergleich etwas hinkt: schon bei meinen gerade einmal ~25tkm Jahresfahrleistung sehe ich jeden Monat ganz deutlich den Unterschied zwischen meinem 20d und dem 40i.
Da liegen mal eben - je nach Fahrweise - 3-8 Liter auf 100km dazwischen und dann noch die Preisdifferenz Diesel zu Benzin.
Ich vermute, dass der Verbrauchsunterschied bei den 50ern ähnlich ausfällt.
Wer dann 30, 40, 50.000km oder noch mehr im Jahr fährt, der bläst eben jedes Jahr nen paar Tausender zusätzlich durch die Brennräume.

Auf der anderen Seite: Noch gibt's den V8 unterhalb vom M5.
Wird vermutlich der letzte 5er sein, bei dem das so ist.
Also wann, wenn nicht jetzt? 😉

Keine Ahnung wo so ein Schwachsinn herkommt. Wir haben in der Familie den 3. 50d quadturbo. Jeder mit über 30tkm pa. Und alle durchweg getreten worden. Und nicht ein einziger Schaden. Und an der Leistung mangelt es ihm nie. Zu sagen ein 40d wäre nur wenig langsamer ist Schwachsinn. Der 30d liegt dem 40d näher als der 40d dem 50d. Nach dieser Milchmädchenrechnung ist dann also der 30d genauso schnell wie der 50d? Klar ....

Der 550d säuft...
Ja, wenn man im Mittel seit Auslieferung 8,2l und bei deutlich unter 7l bei Autobahnfahrten, als saufen ansieht...
dann säuft er.
Und wirklich schnell, nee, reicht so gerade um bei Richtgeschwindigkeit mitzuschwimmen.

Bei mir ist es der X5 M50d (F15) und der nimmt sich 10 Liter. Ich fahre aber auch nicht nur Richtgeschwindigkeit...
An sich ok für fast 400 PS.

Wenn der Spritverbrauch eine Rolle spielt, dann sollte ganz klar der M550D gewählt werden. Ich bin mit dem Fahrzeug in den Urlaub gefahren und habe durchschnittlich 8l inkl. Vollgasorgien in 7000 km verbraucht. Bei zurückhaltender Fahrweise kann der Verbrauch auch mal unter 7l liegen.
Beim Kauf darauf achten, dass kein Tuning gemacht wurde. Da der M550D, wie bereits erwähnt, so ziemlich am Limit ist mit den 400 PS (bei mir sind es gemessene 408 PS) und den vier Ladern, sind thermische Probleme beim Tuning vorprogrammiert, weshalb Alpina beim D5 nicht den Quadturbo genommen hat.
Motorschäden kommen leider beim Quadturbo hin und wieder vor. Beim Kollegen hat bei 50tkm die Ölpumpe auf der Autobahn den Geist aufgegeben. Ein anderer Bekannter hatte ein defektes Einspritzventil, wodurch die Abgastemperatur zu hoch wurde und der Motor dadurch ebenfalls hops gegangen ist.
Bei mobile ist ein 550D mit 240tkm inseriert, welcher anscheinend noch den ersten Motor hat. Ich persönlich würde alle 15 tkm einen Ölwechsel machen und alle 100 tkm eine Getriebespülung, um möglichst lange Freude am Fahrzeug zu haben.

Zitat:

@ara86 schrieb am 4. November 2020 um 23:21:53 Uhr:


Wenn der Spritverbrauch eine Rolle spielt, dann sollte ganz klar der M550D gewählt werden. Ich bin mit dem Fahrzeug in den Urlaub gefahren und habe durchschnittlich 8l inkl. Vollgasorgien in 7000 km verbraucht. Bei zurückhaltender Fahrweise kann der Verbrauch auch mal unter 7l liegen.
Beim Kauf darauf achten, dass kein Tuning gemacht wurde. Da der M550D, wie bereits erwähnt, so ziemlich am Limit ist mit den 400 PS (bei mir sind es gemessene 408 PS) und den vier Ladern, sind thermische Probleme beim Tuning vorprogrammiert, weshalb Alpina beim D5 nicht den Quadturbo genommen hat.
Motorschäden kommen leider beim Quadturbo hin und wieder vor. Beim Kollegen hat bei 50tkm die Ölpumpe auf der Autobahn den Geist aufgegeben. Ein anderer Bekannter hatte ein defektes Einspritzventil, wodurch die Abgastemperatur zu hoch wurde und der Motor dadurch ebenfalls hops gegangen ist.
Bei mobile ist ein 550D mit 240tkm inseriert, welcher anscheinend noch den ersten Motor hat. Ich persönlich würde alle 15 tkm einen Ölwechsel machen und alle 100 tkm eine Getriebespülung, um möglichst lange Freude am Fahrzeug zu haben.

Danke hört sich sinvoll an aber eigentlich hatte ich vor ein Chiptuning zu machen, falls ich zum M550d greife. Aber ich bin am überlegen ob ich überhaupt noch einen der beiden nehme, da sich allein hier im Forum die Meinungen spalten. Auf Yt herrscht allerdings das gleiche Spiel der eine lobt den Motor der andere sagt Motorschaden. Allein wegen den vielen Kommentaren das der 50d am limit ist somit jegliche Leistungssteigerung wegfällt. Mal schauen was es wird und welches Auto ich mir überhaupt zulege. Noch hetzt es nicht aber ich will so langsam zum entschluss kommen. Habe auch mit dem Gedanken gespielt einen Porsche Panamera 4s Diesel zu kaufen, jedoch sind das nur reine Überlegungen. Aber ich bedanke mich für die Hilfe

Zitat:

@M3di schrieb am 4. November 2020 um 22:33:42 Uhr:


Bei mir ist es der X5 M50d (F15) und der nimmt sich 10 Liter. Ich fahre aber auch nicht nur Richtgeschwindigkeit...
An sich ok für fast 400 PS.

Was heisst "an sich OK", das ist phänomenal effizient. 2.5 Tonnen und eine Stirnflaeche wie ein Scheunentor. Da waeren 12-13 Liter normal.

Nebenbei ich habe den 25d im G31 mit 116 PS Literleistung. Der wird prozentual sicherlich mehr gefordert und ist tadellos zuverlässig.

Zu überlegen wäre sicher auch ein 540i mit AC Schnitzer Tuning auf 400 PS:

https://www.ac-schnitzer.de/.../...-f32-f33-f36-und-weitere-12879.html

Das könnte für den Thread Ersteller sicher ein guter Mittelweg sein. Leistung satt, Fahrleistungen vergleichbar mit dem 550d und vom Vebrauch und den laufenden Kosten nicht so derbe wie ein 550i V8. Hier gibt es einen Sack voll gut ausgestattete Jahreswagen mit < 20t km...

Zitat:

@-Stefan schrieb am 5. November 2020 um 04:22:11 Uhr:


Danke hört sich sinvoll an aber eigentlich hatte ich vor ein Chiptuning zu machen, falls ich zum M550d greife. Aber ich bin am überlegen ob ich überhaupt noch einen der beiden nehme, da sich allein hier im Forum die Meinungen spalten. Auf Yt herrscht allerdings das gleiche Spiel der eine lobt den Motor der andere sagt Motorschaden. Allein wegen den vielen Kommentaren das der 50d am limit ist somit jegliche Leistungssteigerung wegfällt. Mal schauen was es wird und welches Auto ich mir überhaupt zulege. Noch hetzt es nicht aber ich will so langsam zum entschluss kommen. Habe auch mit dem Gedanken gespielt einen Porsche Panamera 4s Diesel zu kaufen, jedoch sind das nur reine Überlegungen. Aber ich bedanke mich für die Hilfe

Stefan, wie echt ist Deine Frage u. Absicht? Allein die Budget Grenze von 50 T€ schließt u.a. den Panamera 4S Diesel gebaut bis 2017 aus.
Bevor wir als M550i /d Fahrer Dir weitere wertvolle Praxiserfahrungen teilen, wäre es gut. wenn Du realistisch vorgibst, was genau Du suchst.

Zitat:

Danke hört sich sinvoll an aber eigentlich hatte ich vor ein Chiptuning zu machen, falls ich zum M550d greife. Aber ich bin am überlegen ob ich überhaupt noch einen der beiden nehme, da sich allein hier im Forum die Meinungen spalten. Auf Yt herrscht allerdings das gleiche Spiel der eine lobt den Motor der andere sagt Motorschaden. Allein wegen den vielen Kommentaren das der 50d am limit ist somit jegliche Leistungssteigerung wegfällt. Mal schauen was es wird und welches Auto ich mir überhaupt zulege. Noch hetzt es nicht aber ich will so langsam zum entschluss kommen. Habe auch mit dem Gedanken gespielt einen Porsche Panamera 4s Diesel zu kaufen, jedoch sind das nur reine Überlegungen. Aber ich bedanke mich für die Hilfe

Mcchip-dkr hat schon einige M550Ds getunt. Laut Aussage ist die Abgastemperatur nach Tuning lediglich um 20 Grad höher als sonst und die Autos sollen auch lange haltbar sein. Bewerten kann ich es nicht und vorstellen kann ich es mir auch nicht.

Wenn es ein Diesel sein soll, dann auf jeden Fall R6 und kein V6 oder V8 Motor. Ich bin letztes Wochenende erst den neuen 530D mit 286 PS gefahren und anschließend den A5 50 TDI ebenfalls mit 286 PS. Sogar der 530d liegt vom Fahrverhalten her zwei Klassen über dem Audi. Das Ansprechverhalten vom Audi ist erschreckend schlecht.

Bevor ich mir einen Panamera 4s Diesel hole, würde ich mir einen Alpina D5 holen, wenn die VMax-Begrenzung eine Rolle spielen sollte. Wenn du öfter schneller als 250 fahren möchtest, dann spar noch ein bisschen und hol dir einen M5. Dann kannst du mit MHD bequem deinen Wagen tunen. Sparsam fahren (Diesel) und extrem viel Leistung haben funktioniert leider nicht auf Dauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen