Kaufentscheidung zwischen dem M550d und M550i

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

Ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung zwischen der Diesel- und Benziner-Variante des M550. Ich fahre mit dem Auto täglich zur Arbeit und da ist der Spritverbrauch nicht so ganz unwichtig wo bei ich gelesen habe, dass der M550i für einen Benziner nicht so viel schluckt. Ab und zu will ich auch mal auf der Autobahn die Sau rauslassen. Abgesehen davon bin ich auf ein YouTube Video gestoßen in dem Leute sich über den schlechten Motor des M550i beschwert haben und meinten, dass er nicht lange halten soll. Das hat mich jetzt ein bisschen abgeschreckt und wollte mich mal hier im Forum schlaumachen. Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist das ich zu einem 2018er Baujahr greifen werde.

Würde mich auch freuen, wen ihr mir einige gute Autos vorschlagen könntet. Meine Suchkriterien sind mindestens 2018er Baujahr, sowenig KM wie möglich, haltbar, ab ca. 400 Ps und am besten Diesel, falls Benziner dann so sparsam wie es geht. Bis 50000€

Ich bedanke mich im Voraus

Beste Antwort im Thema

Der 550d säuft...
Ja, wenn man im Mittel seit Auslieferung 8,2l und bei deutlich unter 7l bei Autobahnfahrten, als saufen ansieht...
dann säuft er.
Und wirklich schnell, nee, reicht so gerade um bei Richtgeschwindigkeit mitzuschwimmen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also 550i (530PS), 550d und Panamera Diesel bekomme ich auch nicht auf ein Blatt.

Der 550i hat Leistung ohne Ende und ist dabei herrlich unaufgeregt und trotzdem alles andere als langweilig, weil schon betörend. Einfach ein toller Motor. Nur die Tankstelle wird man häufiger sehen. Wer den Krawall nicht braucht, fährt damit auch besser als mit einem M5. Der Sprung vom 540i zum 550i sind eine Welt. Auch beim Preis und Unterhalt. Für mich ist der 550i die wahre Krönung der 5er Baureihe. Hätte es ihn als LCI Touring gegeben, hätte ich den unbedingt genommen. Obwohl ich Dieselfreund bin, zwischen 30tkm und 40tkm im Jahr fahre und der Leasingaufschlag tiefere Diskussionen mit meinem Chef erfordert hätte.

Der 550d ist vermutlich einer der besten Diesel, die je gebaut wurden. Stark, schnell und sparsam. Tuning, kann man machen. Ist das die beste Idee - bestimmt nicht. Der 550d ist für Vielfahrer und Leute interessant, die auf die Diesel Charakteristik stehen. Bis auf Alpina gibt es eben nichts vergleichbares. Der Kaufpreis Aufschlag zum 540d ist allerdings böse. Selbst wenn es ihm im LCI G31 gegeben hätte, wäre ich doch beim 540d geblieben. Weniger Leistung ja, aber die Grundcharakteristik ist ähnlich.

Der Panamera ist ein famoses Auto. Man setzt sich rein und fährt die ersten Meter, schon erkennt man binnen Sekunden, das kann nur ein Porsche sein. Der Diesel passt aber so garnicht zu diesem Eindruck. Kraft und Leistung klar, "sparsam" auch, aber so emotionslos, dass man das Porsche Feeling schnell wieder vergisst. Die Audi 6-Zylinder (egal ob Diesel oder Benziner) sind mir im Vergleich zur Konkurrenz ein Graus. Null Emotion, irgendwie immer behäbig und in ihrer Klasse (bezogen auf die Preise, die aufgerufen werden), der Konkurrenz (u.a. BMW, Mercedes etc.) hoffnungslos unterlegen. Leider bläst der 8-Zylinder Diesel ins gleiche Horn. Die Porsche Jungs wissen schon, warum sie beim Panamera den Diesel raus geschmissen haben.

Bis vor vier Wochen fuhr ich einen M550ix Bj.2017 und habe auf 150.000 km im Schnitt 9,9 Liter verbraucht! Was für ein genialer Motor! Mit meinem neunen 550i schaffe ich es aktuell nicht unter 12!

Zitat:

@OCRAMW schrieb am 5. November 2020 um 14:38:09 Uhr:


Also 550i (530PS), 550d und Panamera Diesel bekomme ich auch nicht auf ein Blatt.

Der 550i hat Leistung ohne Ende und ist dabei herrlich unaufgeregt und trotzdem alles andere als langweilig, weil schon betörend. Einfach ein toller Motor. Nur die Tankstelle wird man häufiger sehen. Wer den Krawall nicht braucht, fährt damit auch besser als mit einem M5. Der Sprung vom 540i zum 550i sind eine Welt. Auch beim Preis und Unterhalt. Für mich ist der 550i die wahre Krönung der 5er Baureihe. Hätte es ihn als LCI Touring gegeben, hätte ich den unbedingt genommen. Obwohl ich Dieselfreund bin, zwischen 30tkm und 40tkm im Jahr fahre und der Leasingaufschlag tiefere Diskussionen mit meinem Chef erfordert hätte.

Der 550d ist vermutlich einer der besten Diesel, die je gebaut wurden. Stark, schnell und sparsam. Tuning, kann man machen. Ist das die beste Idee - bestimmt nicht. Der 550d ist für Vielfahrer und Leute interessant, die auf die Diesel Charakteristik stehen. Bis auf Alpina gibt es eben nichts vergleichbares. Der Kaufpreis Aufschlag zum 540d ist allerdings böse. Selbst wenn es ihm im LCI G31 gegeben hätte, wäre ich doch beim 540d geblieben. Weniger Leistung ja, aber die Grundcharakteristik ist ähnlich.

Der Panamera ist ein famoses Auto. Man setzt sich rein und fährt die ersten Meter, schon erkennt man binnen Sekunden, das kann nur ein Porsche sein. Der Diesel passt aber so garnicht zu diesem Eindruck. Kraft und Leistung klar, "sparsam" auch, aber so emotionslos, dass man das Porsche Feeling schnell wieder vergisst. Die Audi 6-Zylinder (egal ob Diesel oder Benziner) sind mir im Vergleich zur Konkurrenz ein Graus. Null Emotion, irgendwie immer behäbig und in ihrer Klasse (bezogen auf die Preise, die aufgerufen werden), der Konkurrenz (u.a. BMW, Mercedes etc.) hoffnungslos unterlegen. Leider bläst der 8-Zylinder Diesel ins gleiche Horn. Die Porsche Jungs wissen schon, warum sie beim Panamera den Diesel raus geschmissen haben.

Erstmal danke für deine Antwort aber das hab ich mir auch schon gedacht so Power und Leistung vermitteln und dan Diesel aber erlich gesagt hab ich keine Lust die Tanke oft zu besuchen. Wie steht es den eigentlich mit den Verbrauch von Alpina B3, B4, B5 ? Würde mich erlich interessieren bin zwar nur einen Alpina D5 gefahren aber die Benziner sehen schon sehr interessant aus.

Wann bist Du einen Alpina D5 gefahren? Du suchst jetzt auch rückwärts bis F Serie (D5?)

Ähnliche Themen

Also ich habe das Gefühl das der TE noch nicht genau seine Linie kennt, das ist ja auch ok. Aber die Betrachtung 550d und 550i und dann Alpina, klafft doch ein bisschen auseinander (monetär mit sicherheit, oder täusche ich mich), das meine ich nicht böse, zumal der verbrauch ständig - so mein gefühl - im vordergrund steht.
@TE: wenn dir der Verbrauch wichtig ist (schreibst du ja, da du täglich das auto für den arbeitsweg brauchst), dann solltest du mal grob überschlagen wieviel du im Jahr fährst. Der Arbeitsweg kann ja theoretisch auch hin und zurück nur ein paar Km betragen. wie oft du zur tanke fahren musst, entscheidest du ganz alleine, mit der wahl des fahrzeugs und deiner fahrweise. Ich fahre ab und an (eher selten obwohl es auch spaß macht) den 550i meines Onkels, und ich schaffe den nicht unter 12 l zu fahren, ganz im gegenteil. Mein Hauptfahrzeug ist ja der 50d, inzwischen 55tkm runtergespult und muss sagen, das war meine beste entscheidung, den fahre ich jetzt im schnitt mit 9,3 l, ich fahre nicht spritsparend, ich fahre so wie es mir spaß macht. Meistens auf deutschen Autobahnen, bin ich im Ausland unterwegs, geht der verbrauch auf knapp <8 L, zwangsweise da ich keine Lust habe Strafen zu bezahlen.
Das monetäre spielt ja bei dir auch eine Rolle, also kalkulier das mal für dich alles durch.
Und solltest du einen gebrauchten kaufen, dann schau doch mal nach den Optionen mit Garantieerweiterung, dann hast du zumindest einiges abgesichert im Fall der Fälle. Und aus eigener Erfahrung weiss ich das BMW kulant ist. Hatte vor vielen Jahren einen F01 der einen Motorschaden hatte, lief alles auf Garantie, Fahrzeug war schon 4 Jahre alt mit knapp 105 TSD km.
Gruß und viel Spaß bei der Entscheidungsfindung.

Schade das BMW keinen V8 Diesel im Programm haben.
Der Audi Motor wäre der Hammer.

Die 550d sind anscheinend wirklich etwas anfälliger als die 540d Motoren.

Auf jeden Fall mit einer PremiumSelection Garantie erwerben.

Ich würde vermuten das ein 550i mehr Emotionalität verspricht als der 550d obwohl ich ein Diesel Fan bin....

Zitat:

@Vojo123 schrieb am 7. November 2020 um 16:08:35 Uhr:



Die 550d sind anscheinend wirklich etwas anfälliger als die 540d Motoren.

Das Gegenteil ist der Fall.

Genau, die 40d gelten als anfälliger als die 50d.

Zitat:

@Vojo123 schrieb am 7. November 2020 um 16:08:35 Uhr:


Schade das BMW keinen V8 Diesel im Programm haben.
Der Audi Motor wäre der Hammer.

Die 550d sind anscheinend wirklich etwas anfälliger als die 540d Motoren.

Auf jeden Fall mit einer PremiumSelection Garantie erwerben.

Ich würde vermuten das ein 550i mehr Emotionalität verspricht als der 550d obwohl ich ein Diesel Fan bin....

Der V8 hatte aber auch Probleme mit Diesel im Öl. Was bis zum Schluss nicht abgestellt wurde.

Aber in der Fahrzeugklasse gab es noch nie einen V8 Diesel.

Der 50d bleibt einzigartig.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 7. November 2020 um 21:56:39 Uhr:


Aber in der Fahrzeugklasse gab es noch nie einen V8 Diesel.

Doch, bei Mercedes in der E-Klasse. E400/420CDI.

Das Ding war aber so heftig frontlastig, das war nicht witzig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen