Kaufentscheidung - welcher Motor?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo allerseits,

ich bin kurz davor mir einen W203 zu kaufen, nur bin ich noch unentschlossen welches Modell ich nehme. 

Klar ist, der Wagen soll nicht zu träge sein. Wenn ich alles was ich hier so lese richtig verstehe, kann man schon mit einem 200er Kompressor seinen (Fahr-)Spass haben. Da ich momentan einen 6 Zylinder BMW fahre, bin ich am überlegen ob nicht eher ein 240er gut ist. Hatte zuvor einen 4 Zylinder Audi A6 und bin dann doch sehr zufrieden über die Laufruhe des 6 Zylinders. Wie ist das mit der C-Klasse? Ist hier der Unterschied in der Laufruhe und den Motorgeräuschen merkbar? Lohnt sich ein 6 Zylinder?

Eine weitere Frage noch: Ich sehe auch gelegentlich gut ausgestattete 320er zu akzeptablen Preisen. Ich fahre überwiegend in der Stadt, daher macht so ein großer Motor ja eigentlich keinen Sinn. Dennoch würde mich interessieren wie viel höher der Verbrauch ist im Vergleich zum 240er (der 200er/4 Zylinder wird ja eh noch deutlich drunter liegen). Bei BMWs sagt man ja, dass alle 6 Zylinder mehr oder weniger den gleichen Verbrauch haben in Abhängigkeit zum Fahrstil.

Danke

Ciao

Beste Antwort im Thema

Also ihr redet hier als wären VorMopf und Mopf 2 verschiedene Autos. In Wirklichkeit sind nur ein paar optische Veränderungen.. zum größten Teil im Innenraum. Technisch gesehen kaum, auch wenn das gerne verbreitet wird.

Mir persönlich gefällt der Innenraum des Mopfs überhaupt nicht. Das war ein wichtiger Faktor bei der Suche nach meinem. Auch die Schalter in der Mittelkonsole gefallen mir nicht.. das sollte etwas edler wirken, tut's in meinen Augen nicht.. sieht für mich nur aus als wäre irgendetwas nicht fertig geworden. Der VorMopf ist viel harmonischer.

Dass zur Zeit mehr von Rost bei VorMopf Modellen geredet wird, liegt nur daran, dass diese älter sind. Warte noch 2-3 Jahre bis die ersten Mopfs auch in diesem Alter kommen.. die werden genauso rosten.

Die beiden Autos fahren sich gleich.. es kann keiner erzählen, dass die sich unterschiedlich verhalten.

Was dem VorMopf noch zugute kommt ist die Tatsache, dass er weniger Wertverlust hat. Und dass macht in 2 Jahren viel mehr aus als Sprit oder Versicherung. Wenn du das Auto von jemanden kaufst der sein Auto auch gern hat, kannst du davon ausgehen, dass er schon viele Teile gewechselt hat und dass du im Endeffekt weniger Reparaturkosten haben wirst. Was den Rost angeht.. gehst frühzeitig zu nem Smartrepair und für 50€ hast du keinen Rost mehr.

Ich habe meinen C200K Avantgarde letztes Jahr gekauft.. für 12500€ gekauft.. ziemlich viel auf dem ersten Blick wenn man bedenkt, dass das Auto bj. 2000 ist und damals 74.000 km drauf hatte. Dafür waren vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf folgende Sachen erneuert: Bremse komplett vo. und hi., Batterie, Reifen. Ich habe 1000€ noch reingesteckt (Federn, Querlenker, Koppelstangen, Radlager, Automatikgetriebeöl),.. und habe jetzt ein Super-Auto, ohne Klappern o.ä. Für 13.500€ hätte ich letztes Jahr nur ein Classic-Modell mit viel Km als Mopf bekommen.

Du musst einfach viel rechnen und sehen was am besten ist. Meiner verbraucht in der Stadt schon 12l.. ein 320er wird deutlich mehr verbrauchen. Die Frage ist ob manche Leute überhaupt wissen was Stadtverkehr ist.. und ob die ehrlich sind, denn niemand will sein Auto schlecht dastehen lassen. 😉

Und das allerwichtigste zum Schluss: kauf das Auto für Dich und nicht für andere! Sprich es muss dir gefallen! Es ist nicht wichtig, dass du eine andere (bewusst nicht bessere) Ausstattung hast.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ilTedesco



Nun geht die ganze Diskussion endgültig in die falsche Richtung. Ok ok, ich...

War sozusagen eine Steilvorlage und geht auch nicht gegen deine Person 🙄

Allerdings kommt die Erwartungshaltung mit einem alten C-Model Prestige erworben zu haben nicht eben selten vor. Inwieweit ein hoher Qualitätsanspruch noch gerechtfertigt ist, muß sich nach den vorliegenden Berichten zum 203er für viele noch in der Zukunft beweisen. 😰

Zitat:

Original geschrieben von A3SP-Hannibal



Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Frage ich mich, was würde eine Sportauslegung anders machen, als diese Definition des Standartbetriebes 😕 😉

S steht ja auch für Sport und nicht für Standard:

http://www4.mercedes-benz.com/.../K4_08_automatikgetriebe.html

komisch, in meiner Betriebsanleitung steht: "Standart - für alle normalen Fahrsituationen"... anscheinend wurde das nachträglich geändert?naja, egal... jedenfalls ist Sport der falsche Ausdruck dafür 😉

mfg stampfi

Zitat:

Original geschrieben von Stampfi85



Zitat:

komisch, in meiner Betriebsanleitung steht: "Standart - für alle normalen Fahrsituationen"... anscheinend wurde das nachträglich geändert?naja, egal... jedenfalls ist Sport der falsche Ausdruck dafür 😉

mfg stampfi

hm, nachträglich sicher nicht, meiner ist aus 2005, auch da steht "Sport". Aber stimmt, Standar

d

ist vmtl. die bessere Bezeichnung; sportlich ist was anderes ;-)

Zitat:

Original geschrieben von A3SP-Hannibal



Zitat:

Original geschrieben von Stampfi85


mfg stampfi

hm, nachträglich sicher nicht, meiner ist aus 2005, auch da steht "Sport". Aber stimmt, Standard ist vmtl. die bessere Bezeichnung; sportlich ist was anderes ;-)

bei mir steht wirklich Standard (upps, sorry, natürlich mit einem d🙂 ) in der Bedienungsanleitung... aber egal... dafür verwöhnt sie uns mit butterweichen Schaltvorgängen 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

dann will ich meinen Senf auch einmal hinzu geben.

Ich wollte eigentlich in meinem Leben niemals einen Benz haben, weil ich in jungen Jahren, Benzfahrer
immer für arrogant und überheblich gehalten habe.

Aber jetzt im Alter von 39 Jahren, habe ich mir dann doch den ersten Mercedes(C-180K Sportcoupe Bj. April 2006) gekauft.

Ich habe an ähnlicher Motorisierung schon einen BMW 320i mit 150 PS gefahren und momentan fährt
meine Frau als Zweitwagen einen Audi A4 1,8 Turbo mit 150 PS.

Aber ich muss ehrlich sagen, daß der Benz mit seinen 143PS deutlich besser geht, als der BMW oder der Audi, obwohl er 7PS weniger hat.

Auch vom Design und vom Fahrkomfort ist der Mercedes das beste Auto, was ich bisher gefahren bin.

Ich bin eigentlich sicher, daß Dir der 180 Kompressor auch reichen würde.

Ich fahre auch überwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecken und wenn man den 180K recht früh schaltet, so kommt man auch locker unter 9 Liter.

Und mal ganz ehrlich, ob ein Auto nun 223Kmh oder 233Kmh fährt, spielt in meinen Augen absolut keine Rolle, denn wann hat man mal die Möglichkeit langfristig die Endgeschwindigkeit zu fahren.

Viel entspannter finde ich es, daß Auto auf der AB mit ca. 150 rollen zu lassen.

Fahre einfach mal einen 180K Probe und bilde Dir selber Dein Urteil.

Gruß von einem sehr zufriedenen Mercedesfahrer.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von bobofussball



Ich fahre auch überwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecken und wenn man den 180K recht früh schaltet, so kommt man auch locker unter 9 Liter.

Das glaub ich Dir, aber es ist so das der 180k erst ab 2002 zu haben war. Also einen gut ausgestatteten 2002er 180k zu finden dürfte schwieriger werden als einen ebenso bzw. besser ausgestatteten 2000er bzw. 2001er 200k. Aber ich werde die Augen offen halten, solange ich keinen Käufer finde geht hier eh nichts.

Danke

Ciao

Noch zum Thema Getriebe:

im VorMopf steht das S für Standard und im Mopf für Sport. Im Endeffekt ist es egal was wir hier schreiben. Das kann jeder in seiner Bedienungsanleitung nachlesen, das gilt schon eher für das jeweilige Auto.. es gibt halt diese Unterschiede, aber es ist jawohl egal. Hauptsache das Ding macht seine Schaltvorgänge.. schön weich.

Zws. 2000 und 2002 kommt noch der 2l-Motor im C200K zum Einsatz. Ab 2002 (MJ 2003 ab Juli/August 2002) ist dann ein 1,8l-Motor verbaut in diesen 2 verschieden Leistungsklassen (143 PS im 180K und 163 PS im 200K). Da musst du leider knappe 14€ im Jahr mehr Kfz-Steuer bezahlen 😉. In 10 Jahren sind's 140€.. ob es das Wert ist 1000€ mehr auf ein Schlag für ein Auto zu bezahlen?

Um hier im MB-Forum auch noch mal meinen Senf dazugeben zu können 😁 , ich denke wenn man viel Stadt fährt wäre der 320er wirklich nicht die optimale Besetzung, aber es ist schon ein Unterschied zwischen den beiden Motoren, allein vom Drehmoment (C200k 240Nm/3000 ; C320 310Nm/3000) und der 320er zieht wirklich von unter her wunderbar. Aber was du auch machen könntest, ist dich mal nach einem 230k umzusehen, der soll anscheinend auch nicht wirklich mehr verbrauchen als der 200k. Ansonsten viel Spaß mit deinem Neuen!

In Zeiten in den das Thema Downsizing in aller Munde ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen warum man einen Motor mit mehr Hubraum unbedingt als den besseren darstellen will.

Falls ihr das überlesen habt: Der Threadstarter sucht ein 4-türiges Auto wegen Zuwachs und kein Rennauto. Gut das ist der 320er nicht, aber ein 200K ist einfach viel vernünftiger und wirtschaflicher bei fast gleichen Fahrleistungen. Wenn er sich aber schon auf einen Motor festgelegt hat, versteh ich auch nicht warum diese Diskusion weitergeführt werden muss.

Wir haben hier anscheinend sehr viele "Rennfahrer" unter uns die nichts anderes interessiert als Motorleistung. In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht gescheit durch die Kurven fahren können. Diese verlorene Zeit können sie dann hoffentlich beim Rausbeschleunigen wieder einigermaßen gutmachen... um am Ziel gleichzeitig anzukommen; mit dem deutlich höheren Verbrauch. Das schadet dem eigenen Geldbeutel und natürlich auch der Umwelt.. wenn wir schon dabei sind.

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever


Wir haben hier anscheinend sehr viele "Rennfahrer" unter uns die nichts anderes interessiert als Motorleistung. In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht gescheit durch die Kurven fahren können. Diese verlorene Zeit können sie dann hoffentlich beim Rausbeschleunigen wieder einigermaßen gutmachen... um am Ziel gleichzeitig anzukommen; mit dem deutlich höheren Verbrauch. Das schadet dem eigenen Geldbeutel und natürlich auch der Umwelt.. wenn wir schon dabei sind.

dazu schweigt man am besten und genießt den hubraum... (diejenigen, die ihn haben) ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever


In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht.......

Danke für die Aufklärung, so werde ich wohl beim nächsten motorischen Update zum C63 greifen, um mein fahrerisches Unvermögen zu kompensieren. 😁

.... ob diese Einschätzung evtl. an deinen Augen liegt, lasse ich ungefragt stehen 🙄

Ebenso die Überlegung wie gesund ein übermotivierter Geschwindigkeitsüberschuss beim Einbremsen in eine unbekannte Kurve, gegenüber der Herausbeschleunigung aus dieser ist. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever


In Zeiten in den das Thema Downsizing in aller Munde ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen warum man einen Motor mit mehr Hubraum unbedingt als den besseren darstellen will.

Falls ihr das überlesen habt: Der Threadstarter sucht ein 4-türiges Auto wegen Zuwachs und kein Rennauto. Gut das ist der 320er nicht, aber ein 200K ist einfach viel vernünftiger und wirtschaflicher bei fast gleichen Fahrleistungen. Wenn er sich aber schon auf einen Motor festgelegt hat, versteh ich auch nicht warum diese Diskusion weitergeführt werden muss.

Wir haben hier anscheinend sehr viele "Rennfahrer" unter uns die nichts anderes interessiert als Motorleistung. In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht gescheit durch die Kurven fahren können. Diese verlorene Zeit können sie dann hoffentlich beim Rausbeschleunigen wieder einigermaßen gutmachen... um am Ziel gleichzeitig anzukommen; mit dem deutlich höheren Verbrauch. Das schadet dem eigenen Geldbeutel und natürlich auch der Umwelt.. wenn wir schon dabei sind.

Was soll das bitte für eine tolle Stellungsnahme sein?? Was hat den ein 320er mit einem Rennauto zu tun. Es ist lediglich angenehem mit ein Fahrzeug zu fahren welches Untenrum genug Kraft und man es nicht bis in weiß ich wie hohe Drehzahlen hochjagen muss um voran zukommen. Ein Motor mit großem Hubraum lässt sich m.M. nach sehr entspannt und mit geringen Drehzahlen fahren, daher würde ich ihm den 320er empfehlen, wie ich aber schon selber geschrieben habe ist er nicht gerade ideal für die Stadt und daher auch nicht gerade geeignet für den TE. So und ob er sich dann einen 200k oder 230k kauft ist ja dann wohl auch egal oder verbraucht der 230 das Doppelte? Es war lediglich ein Vorschlag von mir den er ja auch nicht befolgen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever


Wir haben hier anscheinend sehr viele "Rennfahrer" unter uns die nichts anderes interessiert als Motorleistung. In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht gescheit durch die Kurven fahren können. Diese verlorene Zeit können sie dann hoffentlich beim Rausbeschleunigen wieder einigermaßen gutmachen... um am Ziel gleichzeitig anzukommen; mit dem deutlich höheren Verbrauch. Das schadet dem eigenen Geldbeutel und natürlich auch der Umwelt.. wenn wir schon dabei sind.

Na das 4ever ist jawohl übertrieben nach diesem Post 😁

"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ... nur durch noch mehr Hubraum!" 😛

Zitat:

Original geschrieben von Racer4ever


In Zeiten in den das Thema Downsizing in aller Munde ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen warum man einen Motor mit mehr Hubraum unbedingt als den besseren darstellen will.

Falls ihr das überlesen habt: Der Threadstarter sucht ein 4-türiges Auto wegen Zuwachs und kein Rennauto. Gut das ist der 320er nicht, aber ein 200K ist einfach viel vernünftiger und wirtschaflicher bei fast gleichen Fahrleistungen. Wenn er sich aber schon auf einen Motor festgelegt hat, versteh ich auch nicht warum diese Diskusion weitergeführt werden muss.

Wir haben hier anscheinend sehr viele "Rennfahrer" unter uns die nichts anderes interessiert als Motorleistung. In meinen Augen sind diese große Motoren für Leute gebaut die nicht fahren können. Genauer gesagt die nicht gescheit durch die Kurven fahren können. Diese verlorene Zeit können sie dann hoffentlich beim Rausbeschleunigen wieder einigermaßen gutmachen... um am Ziel gleichzeitig anzukommen; mit dem deutlich höheren Verbrauch. Das schadet dem eigenen Geldbeutel und natürlich auch der Umwelt.. wenn wir schon dabei sind.

Hallo,

wenn solche Äusserungen kommen, ist man ja gezwungen, seinen Senf dazuzugeben und damit wird das Thema natürlich weitergeführt! Soll ja auch unterhaltend sein. Der TE hat ja sein Ziel erreicht, d.h. er ist mit einem 200K oder ähnlich gut bedient.

Nur das Thema Downsizing ist schon uralt, siehe Honda S800 (weiss nicht mehr genau wie der hiess) und später VW mit dem Diesel (1600 Turbodiesel) wetergeführt. Vor ein paar Jahren hat dann Fiat wieder mit dem Downsizing angefangen und VW führt das perfekt weiter. (Turbo + Kompressor). Damit wird dem Fahrer ein grösserer Hubraum vorgetäuscht und Sparsamkeit erreicht. So weit so gut. Aber wenn dieser Motor des öfteren gefordert wird, kann er niemals die Lebensdauer eines hubraumstarken Motors mit gleicher Leistung erreichen. Von den Nebenaggregaten wie Turbo und Kompressor einmal abgesehen. Ein gutes Beispiel ist der 1,8T vom VW Konzern im VW, Audi, Seat und Skoda. Bei vernünftiger Fahrweise ist der Motor sehr lange haltbar, aber als Gebrauchtwagenkäufer gehe ich ein sehr hohes (teures) Risiko ein, da ich ja nicht weiss wie das Auto vorher gefahren wurde. Es gibt sehr viele Besitzer dieser Fahrzeuge, welche Motor und Turbo Reparaturen hatten. Deshalb und wegen dem Fahrkomfort ist ein hubraumstärkeres Auto beim Gebrauchtwagenkauf immer eine Überlegung wert. Gleichzeitig kann dieser dann ruhig ein paar Kilometer mehr auf dem Buckel haben. Dies ist meine Ansicht und bin bisher immer gut damit gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Bencedes


Aber wenn dieser Motor des öfteren gefordert wird, kann er niemals die Lebensdauer eines hubraumstarken Motors mit gleicher Leistung erreichen.

Wer sagt das? Vollkommen falsch. Die Zylinderwände nutzen sich genauso ab, die Kolbenringe ebenso. Ich hoffe diese Aussage basiert nicht auf Anzeigen bei mobile.de & co wie z.B.: S600 V12 mit 350.000 km.

Ein Motor der mehr gefordert wird, hält auch länger! Das ist Fakt... es macht aber einen riesen Unterschied ob der Motor richtig oder falsch gefordert wird.

Und mal ne andere Frage: warum glaubst du, dass ein aufgeladener Motor mehr gefordert wird? Die Aufladung, in welcher Form auch immer, ist eine Hilfe für den Motor.. und keine Belastung.

Ich kenne mich schon ein wenig mit der Motorentechnik aus, aber ich weiß auch nicht alles. Vllt kann mir jemand mal erklären was denn genau kaputt geht oder was mehr gefordert wird beim Kompressormotor als bei einem Saugmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen