Kaufentscheidung - welcher Motor?
Hallo allerseits,
ich bin kurz davor mir einen W203 zu kaufen, nur bin ich noch unentschlossen welches Modell ich nehme.
Klar ist, der Wagen soll nicht zu träge sein. Wenn ich alles was ich hier so lese richtig verstehe, kann man schon mit einem 200er Kompressor seinen (Fahr-)Spass haben. Da ich momentan einen 6 Zylinder BMW fahre, bin ich am überlegen ob nicht eher ein 240er gut ist. Hatte zuvor einen 4 Zylinder Audi A6 und bin dann doch sehr zufrieden über die Laufruhe des 6 Zylinders. Wie ist das mit der C-Klasse? Ist hier der Unterschied in der Laufruhe und den Motorgeräuschen merkbar? Lohnt sich ein 6 Zylinder?
Eine weitere Frage noch: Ich sehe auch gelegentlich gut ausgestattete 320er zu akzeptablen Preisen. Ich fahre überwiegend in der Stadt, daher macht so ein großer Motor ja eigentlich keinen Sinn. Dennoch würde mich interessieren wie viel höher der Verbrauch ist im Vergleich zum 240er (der 200er/4 Zylinder wird ja eh noch deutlich drunter liegen). Bei BMWs sagt man ja, dass alle 6 Zylinder mehr oder weniger den gleichen Verbrauch haben in Abhängigkeit zum Fahrstil.
Danke
Ciao
Beste Antwort im Thema
Also ihr redet hier als wären VorMopf und Mopf 2 verschiedene Autos. In Wirklichkeit sind nur ein paar optische Veränderungen.. zum größten Teil im Innenraum. Technisch gesehen kaum, auch wenn das gerne verbreitet wird.
Mir persönlich gefällt der Innenraum des Mopfs überhaupt nicht. Das war ein wichtiger Faktor bei der Suche nach meinem. Auch die Schalter in der Mittelkonsole gefallen mir nicht.. das sollte etwas edler wirken, tut's in meinen Augen nicht.. sieht für mich nur aus als wäre irgendetwas nicht fertig geworden. Der VorMopf ist viel harmonischer.
Dass zur Zeit mehr von Rost bei VorMopf Modellen geredet wird, liegt nur daran, dass diese älter sind. Warte noch 2-3 Jahre bis die ersten Mopfs auch in diesem Alter kommen.. die werden genauso rosten.
Die beiden Autos fahren sich gleich.. es kann keiner erzählen, dass die sich unterschiedlich verhalten.
Was dem VorMopf noch zugute kommt ist die Tatsache, dass er weniger Wertverlust hat. Und dass macht in 2 Jahren viel mehr aus als Sprit oder Versicherung. Wenn du das Auto von jemanden kaufst der sein Auto auch gern hat, kannst du davon ausgehen, dass er schon viele Teile gewechselt hat und dass du im Endeffekt weniger Reparaturkosten haben wirst. Was den Rost angeht.. gehst frühzeitig zu nem Smartrepair und für 50€ hast du keinen Rost mehr.
Ich habe meinen C200K Avantgarde letztes Jahr gekauft.. für 12500€ gekauft.. ziemlich viel auf dem ersten Blick wenn man bedenkt, dass das Auto bj. 2000 ist und damals 74.000 km drauf hatte. Dafür waren vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf folgende Sachen erneuert: Bremse komplett vo. und hi., Batterie, Reifen. Ich habe 1000€ noch reingesteckt (Federn, Querlenker, Koppelstangen, Radlager, Automatikgetriebeöl),.. und habe jetzt ein Super-Auto, ohne Klappern o.ä. Für 13.500€ hätte ich letztes Jahr nur ein Classic-Modell mit viel Km als Mopf bekommen.
Du musst einfach viel rechnen und sehen was am besten ist. Meiner verbraucht in der Stadt schon 12l.. ein 320er wird deutlich mehr verbrauchen. Die Frage ist ob manche Leute überhaupt wissen was Stadtverkehr ist.. und ob die ehrlich sind, denn niemand will sein Auto schlecht dastehen lassen. 😉
Und das allerwichtigste zum Schluss: kauf das Auto für Dich und nicht für andere! Sprich es muss dir gefallen! Es ist nicht wichtig, dass du eine andere (bewusst nicht bessere) Ausstattung hast.
91 Antworten
Hallo,
Du möchtest ernsthaft ein zehn Jahre altes Auto gegen ein neun Jahre altes Auto wechseln in der Erwartung dieses "reparaturfrei" die nächsten Jahre bewegen zu können?
Das ist ein Alter bei dem an sämtlichen Autos quer durch die Hersteller Reparuturen - auch kostspielige - auftreten können.
Zum Assyst: Das Auto "berechnet" selbst wann es zum Service möchte, zumindest beim Mopf ist das so. Ist wohl eine Mischkalkulation aus Zeit, Streckenprofil und Ölzustand.
Noch eine Satz zum Comand: Ich kenne das alte Gerät nicht, aber auch hier musst Du bedenken, dass es sich um ein gut zehn Jahre altes Gerät handelt. Das wird einen technisch sicher nicht vom Hocker reißen. Das Comand APS, den Nachfolger des Comand, das im Mopf verbaut wurde, würde ich hingegen als gelungen und (noch) zeitgemäß ansehen.
Über leg Dir, ob Du nicht lieber ein paar Euro mehr ausgeben möchtest und zu einem Mopf, ggf. auch mit einem kleineren Motor, greifst.
Gruß
Hier im Forum lese ich des öfteren, "ich habe keine Probleme mit meiner C-Klasse, nur Verschleißteile".
Gegen gelegentliche Reparaturen habe ich nichts, mein BMW hat mich dahingehend enttäuscht das ich annähernd jeden Monat zum Freundlichen musste um etwas zu reparieren oder prüfen zu lassen. Klar, da hatte ich einfach Pech. Es gibt natürlich auch BMWs welche ohne Probleme fahren. Da nun aber 4 Türen von Nöten sind, mir ein 3er als Limo nicht gefällt und eine C-Klasse einfach "schick" ist, wird es halt diese. Wenn ich einen Wagen mit der Ausstattung finde, würde ich auch einen kleineren Motor nehmen. Nur das Problem ist, dass die "großen" halt die sehr gute Ausstattung haben.
Was die Preisfrage angeht sehe ich halt, dass "alte" C-Klassen auch mit wenigen km zu guten Preisen zu kriegen sind. Jetzt mal das zuvor erwähnte Angebot beiseite, aber so sehe ich halt auch Wagen mit 50t km von 2001 welche unter 10.000 Euro kosten.
Was das Comand angeht, sicherlich nicht die neueste Technik doch sieht es einfach am Besten aus. Wenn ich diese ausfahrbaren Display sehe wird mir schlecht, auch angeklebte TomToms an der Windschutzscheibe machen das Interieur eines Wagens kaputt. Gibt es für die Software des Comands kein Update damit man zumindest was die Karten angeht wieder auf dem neuesten Stand ist?
Achte auf jeden Fall darauf das Du einen ab BJ 10/2004 oder besser ab BJ 2005 also Modellpflege bekommst!Davor die Baujahre machen doch einige Probleme!
Viel Ausstattung ist immer Geschmacksache auf was Du Wert legst! Nimm Ausstattung "AVANTGARDE " da ist schon viel drin! Falls Du Dich für ein Sportpaket entscheidest denke dran das Du mind. 17" Felgen haben mußt auch im Winter da darunter nichts über den Bremssattel paßt!
Ich bin mit meiner C180 Limousine BJ 2005 vollstens zufrieden! Und zum Thema lahmer Motor ich kenne keinen aus meinem Bekanntenkreis der mit seinem 180K nicht zufrieden ist! Der Kompressor schiebt auch im kleinsten Benzin Motor tüchtig an! Die serienmäßige Höchstgeschwindigkeit von 223 kmh sagt einiges! Außerdem ist der Motor sehr sparsam für ein 1,5t Auto! Zwischen 6,6 - 11 L ist alles machbar!
ich habe den C180K und den C200K probe gefahren! ich habe mich letztendlich für den C180K wegen besserer Ausstattung entschieden! Die 20 PS mehr im C200K merkt man erst ab 160 kmh!
Gruß
Dirk
Für mich stellt sich immernoch die Frage, ob ein Kompressor Motor in Sachen zuverlässigkeit eher anfälliger ist als ein "normaler".
Ähnliche Themen
Ich würde an Deiner Stelle erst mal die ganze Latte an Problemen die es mit den Vor Mopf Modellen gibt durcharbeiten 😰und dann solltest du Dir Gedanken um das Modell machen !
Hat hier mal jemand einen defekten Kommpressor gehabt ?
Wenn ein 6 Zylinder dann informier dich mal ob der Assyst noch gültig ist und wann der nächste dran ist evtl. kannst du ,in Abhängigkeit des Umfangs, nochmal gut 1500 Euronen drauf legen 😉
Ich fahre 80 Prozent Autobahn und wüßte nicht wo ich noch mit einem anderen Wagen viel schneller fahren könnte !
Zitat:
Original geschrieben von ilTedesco
Für mich stellt sich immernoch die Frage, ob ein Kompressor Motor in Sachen zuverlässigkeit eher anfälliger ist als ein "normaler".
MB baut seit fast 100 Jahren Kompressormotoren. Seinerzeit im Rennsport mit großem Erfolg. Insofern glaube ich schon, dass die Sache ausgereift ist. Was soll da auch groß kaputt gehen? Letztendlich ist das ja nur eine Art Luftpumpe.
An Deiner Stelle würde ich mich bei MB mal über Ersatzteil- und Wartungspreise zu den einzelnen Modellen 320 vs. 180/200K informieren.
Was man hier so liest, würde ich als Nichtselbstschrauber zudem nie einen sog. VorMopf kaufen.
Also soll das nun heissen "Nie und nimmer einen Vor-MoPf !!!" oder wie? Es kann doch nicht wahr sein, dass dieser Wagen soo schlecht ist. Hier im Forum wird doch logischerweise immer nur von den Nachteilen berichtet. Was sollen auch Beiträge wie "Schon seit 2 Jahren keinen defekt". 😉
Wie gesagt, ich zweifele wirklich daran das die VorMoPfs sooo schlecht sind. Die typischen Probleme findet man ja hier zuhauf. Eine Liste mit diesen Problemen würde ich eh vom Händler vor dem Kauf abchecken und bestätigen lassen, dass dies alles ok ist.
Also ich denke ich würde dir, wie manche hier im Forum, auch den C320 V6 empfehlen. Allerdings würde ich einen W203 erst ab Bj. 2004 kaufen als Mopf. Es kommt halt darauf an wie viel du in der Stadt fährst (ja hast geschrieben 90%) aber das kann ja heißen das du jeden Tag 10km zur Arbeit fährst oder 80km. Wir haben in der Familie selber einen C320 Mopf (Bj. Ende 04). Mit Automatik und halt noch ein paar schönen Extras (Designo Leder), gut das spielt jetzt nicht so die Rolle, aber der Wagen ist wirklich wunderbar zu fahren. Hat in jeder Lage genug Kraft und fährt so mit 1500 U/min durch die Stadt. Der Durchzug bis 250 ist auch nicht von schlechten Eltern, außer du willst ihn mit einem Porsche vergleichen. Das Auto hat bis jetzt 70tkm runter und noch keine Probleme gehabt, bis auf ein Ruckeln im Stand (Lambdasonde glaub ich). Verbrauchstechnisch liegt man in der Stadt je nach Verkehr und Fahrweise bei 10-12 Liter. Wenn du nur Landstraße fährst kommt man auch schon mal unter 8 lt. Bordcomputer. Aber meist so bei 8,5-9,5 L/100km. Rost war -bis jetzt- auch noch kein Thema und wir wohnen in einer gesalzenen Gegend 🙂. Das einzige was ein bisschen höher ist m.M. nach ist der Reifenverschleiß an der HA.
Was ich gelesen hab ist das du ein Angebot von einem C320 hast mit Bj. 2000 und 120tkm, also ich würde lieber etwas mehr auf den Tisch legen und mir einen Mopf mit weniger km <100tkm holen. Erstens sollen die weniger anfällig sein und zweitens find ich den optisch viel ansprechender (Geschmackssache) aber Tacho bzw. Kombinstrument und das komplette Cockpit sehen besser aus sowie die Klarglasscheinwerfer außen lassen das Auto moderner erscheinen.
ein paar C320 *Klick mich*...
Also ihr redet hier als wären VorMopf und Mopf 2 verschiedene Autos. In Wirklichkeit sind nur ein paar optische Veränderungen.. zum größten Teil im Innenraum. Technisch gesehen kaum, auch wenn das gerne verbreitet wird.
Mir persönlich gefällt der Innenraum des Mopfs überhaupt nicht. Das war ein wichtiger Faktor bei der Suche nach meinem. Auch die Schalter in der Mittelkonsole gefallen mir nicht.. das sollte etwas edler wirken, tut's in meinen Augen nicht.. sieht für mich nur aus als wäre irgendetwas nicht fertig geworden. Der VorMopf ist viel harmonischer.
Dass zur Zeit mehr von Rost bei VorMopf Modellen geredet wird, liegt nur daran, dass diese älter sind. Warte noch 2-3 Jahre bis die ersten Mopfs auch in diesem Alter kommen.. die werden genauso rosten.
Die beiden Autos fahren sich gleich.. es kann keiner erzählen, dass die sich unterschiedlich verhalten.
Was dem VorMopf noch zugute kommt ist die Tatsache, dass er weniger Wertverlust hat. Und dass macht in 2 Jahren viel mehr aus als Sprit oder Versicherung. Wenn du das Auto von jemanden kaufst der sein Auto auch gern hat, kannst du davon ausgehen, dass er schon viele Teile gewechselt hat und dass du im Endeffekt weniger Reparaturkosten haben wirst. Was den Rost angeht.. gehst frühzeitig zu nem Smartrepair und für 50€ hast du keinen Rost mehr.
Ich habe meinen C200K Avantgarde letztes Jahr gekauft.. für 12500€ gekauft.. ziemlich viel auf dem ersten Blick wenn man bedenkt, dass das Auto bj. 2000 ist und damals 74.000 km drauf hatte. Dafür waren vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf folgende Sachen erneuert: Bremse komplett vo. und hi., Batterie, Reifen. Ich habe 1000€ noch reingesteckt (Federn, Querlenker, Koppelstangen, Radlager, Automatikgetriebeöl),.. und habe jetzt ein Super-Auto, ohne Klappern o.ä. Für 13.500€ hätte ich letztes Jahr nur ein Classic-Modell mit viel Km als Mopf bekommen.
Du musst einfach viel rechnen und sehen was am besten ist. Meiner verbraucht in der Stadt schon 12l.. ein 320er wird deutlich mehr verbrauchen. Die Frage ist ob manche Leute überhaupt wissen was Stadtverkehr ist.. und ob die ehrlich sind, denn niemand will sein Auto schlecht dastehen lassen. 😉
Und das allerwichtigste zum Schluss: kauf das Auto für Dich und nicht für andere! Sprich es muss dir gefallen! Es ist nicht wichtig, dass du eine andere (bewusst nicht bessere) Ausstattung hast.
Hi allerseits,
ich habe heute mal einen 200k VorMoPf zur Probe gehabt. Ich muss sagen: "wow", bin richtig begeistert. Von der Leistung her langt der ja bei weitem. Mal das Gaspedal bis zum Anschlag und er ist auch recht flott weg. Ich glaub ein 320er wäre ganz falsch (für mich), ich sehe schon die ganzen Bescheide wegen zu schnellem Fahrens ins Haus flattern 😉.
Auch von der Lautstärke her doch überraschend leise. Da ist man schnell bei 80 auch wenn man das garnicht denkt. Also mein 3er ist lauter im Innenraum. Auch finde ich das der Wagen an sich innen doch viel ruhiger und komfortabler ist. Also eigentlich garkein Vergleich zum "Gegenstück" von BMW.
Nun muss ich nur noch meinen alten loswerden, was sich bei der aktuellen Marktlage leider als relativ schwer herausstellt. 🙁
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von ilTedesco
ich habe heute mal einen 200k VorMoPf zur Probe gehabt. Ich muss sagen: "wow", bin richtig begeistert. Von der Leistung her langt der ja bei weitem. Mal das Gaspedal bis zum Anschlag und er ist auch recht flott weg. Ich glaub ein 320er wäre ganz falsch (für mich), ich sehe schon die ganzen Bescheide wegen zu schnellem Fahrens ins Haus flattern 😉.
Auch der 200K ist schnell genug, um damit kräftig zur Kasse gebeten werden. Somit ändert die Art der Motorisierung nichts an der Disziplin des Fahrers. 😎
Was zählt sind die Fakten wie Steuer, Versicherung, Verbrauch und Betriebskosten. Somit kann der 320er in der Anschaffung preiswerter als der 180 oder 200K sein, weil diese sich leichter verkaufen lassen.😰
.... ach ja, man kann sogar mit einem leistungsstarken PKW langsam fahren, wobei es allerdings so seine Zeit dauert bis man drauf kommt.😁
.... und Leistung kann man eigentlich nie genug haben, man gewöhnt sich zu schnell dran. 😎
Tjaja, dass stimmt schon. Ich war sehr überrascht wie schnell ich auf 80 km/h kam, und vor allem wie ruhig der Wagen dennoch fuhr. Die Automatik tat natürlich ihr übriges. Wenn man sonst nur Schalter fährt und dann nur noch "durchtreten" muss dann passt man nicht so sehr auf wie schnell man wirklich ist.
Bei der Automatik gibts C und S. Ich tippe einfach mal das das für Cruise und Sport steht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ilTedesco
Bei der Automatik gibts C und S. Ich tippe einfach mal das das für Cruise und Sport steht, oder?
Comfort & Sport, dazu noch M für manuell, für das Sportpaket mit Schaltwippen am Lenkrad. Vorausgesetzt wird natürlich dabei die Automatik. Der Mercedes ist allerdings kein Sportwagen im herkömmlichen Sinn, mehr ein Fahrzeug mit dem sich bequem und sicher hohe Reisegeschwindigkeiten erzielen lassen. Dabei schwindet zunehmend das Bedürfnis erster sein zu müssen 😛
Der 320er hat zudem mehr "Bauch", d.h. die Leistung steht auch aus niedriger Drehzahl zur Verfügung, während die Kompressorversion nur zwei Zustände kennt, easy oder Wildsau.... so zumindest mein Eindruck, als ich ihn fuhr. Kann natürlich gut sein, das ich lediglich damit nicht umgehen konnte. 😕
Wir reden hier aber von einem Otto-V6-Motor.. nicht vom 6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung.
Die Kurbelwelle muss beim 200K nur 4 Kolben bewegen.. beim 320er sind sogar 2 mehr. Und das erfordert erstmal Kraft und Energie. Desweiteren kommt hinzu, dass alle 6 Zylinder auch Luft brauchen sonst entsteht keine Verbrennung. Der 320er Ottomotor muss sich diese Luft erstmal ansaugen... der 4Zylinder dagegen kreigt die Luft reingedonnert.. mehr als er überhaupt braucht... und ist sofort da wenn man von ihm Leistung verlangt. Dadurch kann der Kompressormotor auch so früh sein volles Drehmoment zur Verfügung stellen.
Das bedetet wiederum: die volle Kraft wird früher genutzt.. somit muss sich der Motor nicht so quälen um das ganze Auto zu bewegen --> Spritersparnis.
Wenn du wirklich so begeistert vom Kompressormotor warst, dann lann dich auch nicht davon abhalten. Jetzt fängt erst die Sucherei los.. so wie ich dir oben geschrieben habe.
Ja, ich bin nun eigentlich fest entschlossen mir einen C200k zu holen und habe auch schon einen gefunden der mir sehr gut gefällt. Mit Leder, Navi und vielen weiteren Extras in dunkelblau. Hat 120.000 auf der Uhr und ist von 2001. Zuvor muss ich aber meinen BMW verkaufen, was sich bei der derzeitigen Marktlage leider als sehr schwierig herausstellt. Habe den Wagen vor 1 1/2 Jahren gekauft für 11k euro und kriege jetzt nichtmal für 7k los. 🙁