Kaufentscheidung
Hallo,
wir müssen uns in nächster Zeit dringend einen neuen Wagen zulegen. Es sollte auf jeden Fall ein Diesel sein, der Spass macht, langsteckentauglich und dennoch nicht unökonomisch ist. Nach einigem hin- und herüberlegen sind wir jetzt beim A8 3.0d und dem neuen MB E 420CDI gelandet. Das Auto soll gut 80.000€ kosten nicht mehr und nicht weniger. Was wären die Vor- und Nachteile? Welches Auto käme vielleicht noch in Frage?
(Dem Audi würden wir u.U. auch mit nem Chiptuning noch etwas auf die Sprünge helfen)
Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten,
MfG Philipp v. B.
56 Antworten
Re: Kaufentscheidung
Zitat:
Original geschrieben von worschtl
Das Auto soll gut 80.000€ kosten nicht mehr und nicht weniger.
Wie schön, wenn man frei von der Leber weg 80.000 EUR für einen A8 ausgeben darf, ohne sich Gedanken über bissige Kommentare von lieben Mitmenschen machen zu müssen. Für mich (32, Filmproduktion) ist leider schon beim A4 (Jahreswagen für 20.000 EUR) Feierabend, weil alles darüber hinaus dazu führen würde, dass meine Auftraggeber meinen, ich verdiene an ihnen zu viel. Obwohl ich in den A4 gerade mal alles reinbekomme, was ich an Technik unterwegs brauche. Daher meine Frage: Wie alt bist Du und in welcher Branche bist Du tätig? Ich suche ja immer nach Denkmodellen, mit denen man das Fahren eines so großen und teuren Wagens nach außen begründen kann. Sonst muss ich noch mindestens 10 bis 20 Jahre beim A4 bleiben...
Matthias
Also,
erstmal danke für deine Antwort. Ich bin 49 und arbeite an der Botschaft. Unser 25 Jahre alter MB muss endlich abgelößt werden. Dafür möchte ich die 80.000€ springen lassen. Weiter hab ich meine Frau und drei Kinder. Die solln alle in die Karre reinpassen und man soll auch längere Fahrten machen können. Mir gehts eigentlich um rein technische Details und Tipps, die ich bei meiner Entscheidung bedenken sollte.
MfG Philipp v. B.
Zitat:
Original geschrieben von worschtl
Also,
erstmal danke für deine Antwort. Ich bin 49 und arbeite an der Botschaft. Unser 25 Jahre alter MB muss endlich abgelößt werden. Dafür möchte ich die 80.000€ springen lassen. Weiter hab ich meine Frau und drei Kinder. Die solln alle in die Karre reinpassen und man soll auch längere Fahrten machen können. Mir gehts eigentlich um rein technische Details und Tipps, die ich bei meiner Entscheidung bedenken sollte.
MfG Philipp v. B.
achso botschaft... soll das vier setzer sein oder avant? Vielleicht noch eine schublade für die ganzen stempels... ok, aber warum so eine festepreis?
Zitat:
Original geschrieben von worschtl
Ich bin 49 und arbeite an der Botschaft. Unser 25 Jahre alter MB muss endlich abgelößt werden. Dafür möchte ich die 80.000€ springen lassen.
Na gut, das klingt doch passend. Du hast das richtige Alter, einen repräsentativen Arbeitsplatz und scheinst Deine Autos sehr lange zu fahren. Wenn der A8 dann wieder recht lange hält, sind die 80.000 EUR ja sehr gut angelegt.
Matthias
Ähnliche Themen
Genau das denke ich auch. Ich möchte das Auto auch mindestens 10 Jahre fahren. Was haltet ihr eigentlich von dem neuen MB E 420CDI, der ab morgen aufm Markt ist? Wär der vllt noch besser? Ich denke mir halt, dass der der erste große Dieselmotor mit DPF ist. Natürlich ist der etwas kleiner aber ich würd das in Kauf nehmen...
Wie siehts bei dem mit der Lagstreckentauglichkeit im Vergleich zum A8 3.0d lag aus (ich bin die Langversion test gefahren und war von dem Fond absolut beeindruckt und möchte deshalb den langen haben)? Auf jeden Fall ist beim MB der Fahrspass größer. Ich weiss nur nicht wie das mit Steuern und Versicherung aussieht. Ist der MB da wesentlich teurer?
Euer Philipp
Also,Zitat:
Ich weiss nur nicht wie das mit Steuern und Versicherung aussieht. Ist der MB da wesentlich teurer?
mein Bruder fährt auch ein A8 4.0 Dienstwagen von AUDI AG und ehrlich gesagt [zahlt kein steuern etc. - deshalb kann ich dir dazu nix sagen], wer sich ein A8 leisten kann fragt nicht nach steuern, aber wenn du dir locker so ne auto leisten kannst, dann mach dir doch keine gedanken darüber. Zu MB kann ich dir gar nix sagen, ein freund hat sich S-Klasse geholt und kaum hat er es schon hat er es bei mobile.de zum verkauf gestellt. Es ist alles geschmack Sache.
Was meint ihr denn, an welchem Auto werde ich mehr/länger Frude haben (E 420CDI oder A8L 3.0TDI)? Denn ich habe wie gesagt nicht vor das Auto nach kurzer Zeit zu verkaufen. Sicher ist der Fahrsrass bei nem 8 Zylinder höher, aber ein getunter 3.0TDi ist sicher auch nicht schlecht. Apropos getunt, hat jemand Erfahrung mit einem von WKR gechippten 3.0TDi A8? Ich hab gehöhrt das WKR immer am meißten aus den Motoren herauskitzelt, was sich jedoch negativ durch Motorschäden und dergleichen bemerkbar macht. Bei, 3.0TDi sind doch alle Antriebsteile aus dem 4.0TDi, oder? Wie viel verkraftet der Motor und was ist mit dem Verbrauch?
Danke für Eure Antworten,
Philipp
Re: Kaufentscheidung
Zitat:
Original geschrieben von worschtl
Hallo,
wir müssen uns in nächster Zeit dringend einen neuen Wagen zulegen. Es sollte auf jeden Fall ein Diesel sein, der Spass macht, langsteckentauglich und dennoch nicht unökonomisch ist. Nach einigem hin- und herüberlegen sind wir jetzt beim A8 3.0d und dem neuen MB E 420CDI gelandet. Das Auto soll gut 80.000€ kosten nicht mehr und nicht weniger. Was wären die Vor- und Nachteile? Welches Auto käme vielleicht noch in Frage?
(Dem Audi würden wir u.U. auch mit nem Chiptuning noch etwas auf die Sprünge helfen)Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten,
MfG Philipp v. B.
Für mich wäre die Antwort klar: Der E420 bietet natürlich sehr viel mehr im Motor-Bereich, hier müsste als direkter Vergleich der A8 mit 4,2TDi herangezogen werden. Beim A8 mit dem 4,2er Diesel liegt der Preis mit den wichtigsten Extras allerdings bei rund Euro 100.000.
Wenn man die reinen Fahrleistungen vernachlässigt, ist die Situation ebenfalls eindeutig: Ich wüsste nicht, wo eine E-Klasse auch nur im Ansatz dem A8 das Wasser reichen kann. Die E-Klasse ist einfach das billiger gemachte Auto (trifft auch auf den 5er zu). Ich habe seinerzeit auch überlegt, einen 5er zu kaufen. Im Vergleich merkt man jedoch ständig, dass man hier eine ganze Klasse tiefer unterwegs ist. Für die E-Klasse gilt dies auch.
Ich würde (auch vor dem Aspekt Langlebigkeit) auf jeden Fall den A8 wählen.
Ja, mittlerweile denke ich auch so. Aber nachdem ich den A8L 4.0TDi Probe gefahren bin, möchte ich vor meiner Entscheidung nocheinmal den E zum dierekten Vergleich sehen. Leider ist ja der 3.0Tdi nicht so der Hammer. Deshalb die Frage welcher Tuner ist zu empfehlen und wie viel kann man dem Auto zumuten?
Philipp
B&B kitzelt aus dem doch werksseitig etwas schwachbrüstigem V6 TDI (233 PS, 450 Nm) bis zu 300 PS und 600 Nm raus.
Daten (Werksangabe n Klammern):
300 PS (233 PS)
600 Nm (450 Nm)
0-100: 6,6 s (7,8 s)
0-160: 16,4 s (19,7 s)
Topspeed: 262 km/h (243 km/h)
Verbrauch: 8,7 l/100 km (8,4l/100 km)
Gibt auch noch ne Version mit 275 PS, Daten auf www.bb-automobiltechnik.de
Hmm, also mit Chip-Tuning und einer Haltedauer von über 10 jahren wäre ich eher etwas zurückhaltender... Welche Jahresfahrleistung hast Du denn?
Gerade vor dem Hintergrund noch etwas anderes was mir so durch den Kopf geht.
Beide von Dir ausgesuchten Diesel haben eine extreme Menge an Technik. Turbolader, Common Rail, Piezo-Einspritzung usw usw.... Das sind sehr viele Sachen die an einem Auto kaputt gehen können, gerade wenn er sehr alt werden soll.
Ob ich da die Langlebigkeit mit einem 25 Jahre alten MB vergleichen würde!? Ich weiß nicht so recht...
Von dieser Seite aus ist sogar ein Benziner interessanter, an einem A8 4.2 etwa kann nicht so viel kaputt gehen, da er weder Turbolader noch sonst irgendwelche Spielereien hat, da kommt die Leistung noch schlicht und einfach aus dem Hubraum...
Zum Vergleich A8 gegen E-Klasse: Die Verarbeitungsqualität bei Mercedes ist ja angeblich besser geworden, aber ich würde den Kisten gerade auf lange Sicht nicht mehr trauen. Siehe hierzu einfach mal http://www.w211.de/
Die Verarbeitungsqualität im A8 ist einfach der Standard seiner Klasse. Und damit auch um Längen besser als die der E-Klasse. Der verliert im direkten Vergleich schon zum A6 deutlich. A propos: Der A6 (Avant) ist auch eine interessante Alternative. Platzmäßig nicht viel kleiner als der normale A8, leichter und agiler vom Fahren her allerdings.
Und wenn Du keine Kompromisse willst: Jever trinken 😉 oder halt den A8 4.2 TDI nehmen. Oder ganz was anderes: Wenn Du den Wagen kaufst und lange fährst, solltest Du vielleicht über einen Jahreswagen A8 L 4.0 TDI nachdenken. Den solltest Du in der Preisklasse mit wenig km und viel Ausstattung bekommen. Und mit 275 PS steht der auch schon ganz gut im Futter...
Ich hab grade mal bei Audi geschaut, geh mal auf die Homepage, dann unter Gebrauchtwagen, und gib mal A8, Diesel, Hubraum über 3800 und Preis zwischen 62000 und 75000 ein. Für rund 75000 kriegst Du einen 2004er A8 4.0 TDI mit 1000 km und ziemlicher Vollausstattung direkt vom Audi-Händler, mit Garantie und allem drum und dran.
LG
Dennie
Ich hab dieses B&B Angebot auch schon gesehen...
Allerdings weiss ich nicht, ob das nicht einwenig zu viel des Guten ist. Außerdem werden ja auch größere Eingriffe in die Auspuffanlage etc. vorgenommen. Ich dachte einfach an ein Chiptuning, bei dem nur die Motorensteuerung geändert wird. Was haltet ihr für wichtiger mehr PS oder mehr Nm? Ich habe mir flogende Angebote rausgesucht:
MTM 285PS/525Nm
B&B 275PS/550Nm
WKR 275PS/600Nm
Wetterauer 280PS/560Nm
Welches Tuning ist besonders empfehlenswert / wovon ist abzuraten?
Übrigens 25 Jahre muss der Wagen nicht halten, aber 15 wären nicht schlecht. Meine Fahrleistung ist ca. 35000km (in Polen, wenn ich in 3 Jahren wieder nach Deutschland gehe, dann nurnoch 15tkm)
Eine Gesammtlaufleistung von 250tkm sollte der Wagen schon erreichen. Ich glaub trotz chippen ist das bei Audi kein unerreichbares Ziel, zumal ich auch nicht wie ein Idiot fahre.
Um die empfindliche Technik mache ich mir auch Sorgen und will es deßhalb nicht übertreiben. Aber der Benziner und der "große" Diesel kommen nicht in Frage, die sind neu zu teuer und ab 20tageskm lohnt sich ein Diesel. (Ich fahr schon einen 3liter Volvo 965, der schluckt schon genug!) Ein Jahreswagen ist auch schlecht, weil ich in meinem Status die Mehrwertsteuer ersetzt kriege und zusätzlich noch Diplomatenrabatt bekomme (ingesammt ca. 27%)! Dann zahle ich für einen Jahreswagen im Endeffekt das selbe wie für einen neuen!?
Über die Qualität der E-Klasse werde ich mir am Montag selbst Eindruck verschaffen.
Übrigens der A6 Avant/Limo kommt nicht in Frage. Dachte auch erst an den, aber im Gegensatz zum A8L ist das ne Sardinenbüchse. Meine Frau fand den zu klein, grade für längere Fahrten. Wir hatten das Gefühl im E sei da noch mehr Platz.
Philipp
Für die Beschleunigung ist im Grunde das Drehmoment entscheidender als die PS-Zahl, die im wesentlichen eher die erreichbare Höchtsgeschwindigkeit beeinflusst.
MTM und B&B sind gute, seriöse Betriebe, von denen ich aus meinem Bekanntenkreis bisher nur positives gehört habe, zu WKR und Wetterauer kann ich wenig sagen, wobei ich bezüglich Wetterauer bisher sehr durchwachsene Aussagen gehört habe, manche waren zufrieden, andere schwer enttäuscht.
Danke für deine schnelle Antwort!
Mir gehts vor allem darum, dass man auf der Landstrasse (in Polen gibts praktisch keine Autobahnen) Lkw's und dergleichen souveräner überhohlen kann.
Ist beim Chiptuning eigentlich immer eine Aufhebung der Vmax inbegriffen?
Aber 250 würden mir schon reichen (dank Chiptuning)!
Philipp
P.S.: Welcher Tuner bietet bereits ein Chiptuning für Wagen mir Rußpartikelfliter an? Meint ihr das Auto würde 250tkm mit dem B&B Tuning auf 300PS/600Nm überstehen?