Kaufentscheidung pro/contra C4 1,4 16V Tonic vs. Peugeot 207 1,4 VTi
Hallo!
Ich bin gerde dabei mein Auto abzuwracken und habe momentan folgende Angebote in die engere Auswahl genommen.
1. Cirtoen C4 1,4 16V tonic (Klima+Radio+Tempomat+ESP) in weiß als Tageszulassung
2. Peugeot 207 1,4 VTi 95 PS in silber mit Klima und Radio auch als Tageszulassung allerdings ohne ESP+Tempomat
der Citroen wäre dabei sogar noch 700€ günstiger!
Ich konnte leider beim Citroen nur den 1,6 HDI 110 Probefahren und dann noch in der VTR plus Ausstattung wobei der Unterschied wohl ausstattungstechnisch nicht so riesig ist. Jedenfalls bin ich beim Motor am überlegen, da die stärkeren beim C4 aus meinem preislichen Rahmen fallen. Der gefahrene HDI hat mir sehr gut gefallen, aber es wäre mal schön zu hören was andere Fahrer der 88 PS Variante sagen. (Verbrauch/Anfälligkeit/Leistung). Ich fahre so in etwa 10-15.000 Km im Jahr, 1/3 Stadt, 2/3 Autobahn (meist wenn frei ist so zwischen 130 bis 160km/h), wenig Landstraße.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit 2 Jahren einen C 4 Limo 1,4l 88 PS und bin sehr zufrieden.
Bin ja eigentlich VW Fahrer und hätte nicht gedacht das der Wagen
so gut durchhält.Bisher ist er 46000KM gelaufen, Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho 192KM/h und Durchschnittsverbrauch
6,5l Super.Der Motor ist natürlich nicht der Spritzigste aber bei 1400kg
Lehrgewicht ist das ja auch kein Wunder,kann sein das der 207er
da etwas dynamischer fährt wiegt ja auch etwas weniger.
Ich hab den Wagen ja auch wegen seiner TOP Sicherheitsausstattung
gekauft( Hatte vorher den C 1 der war mir zu windig): 6 Airbags,ESP,ASR und das serienmäßig für um die 10000.-,da kann kein Golf mithalten.
Ein Bekannter hatte sich damals den Golf Trendline mit 80PS gekauft,
der kostete 15000.- inkl. Rabatt, jetzt hat er ihn für 10200.- für einen
Touran in Zahlung gegeben.
Meinen Wagen hätte der VW Händler für 8000.- genommen.
Also ich würde den C 4 immer wieder kaufen, der Peugeot ist wahrscheinlich auch nicht schlecht, wäre mir aber für den Preis zu klein.
27 Antworten
Ich weis jetzt nicht,ob mein Beitrag jetzt hier so reinpasst,aber bei mir steht ein ähnlicher Kauf an und die Entscheidung ist auch schon gefallen...!?
Vorweg,unser Fuhrpark besteht aus 2 Citroen C2,ein Confort und ein VTR,beide mit der 1.4 Maschine 73 PS,beide Autos laufen tadelos,der Confort hat 24.300 km,der VTR gerade die 70.000 geknackt.Der Confort soll jetzt verkauft werden,weil wir aufgrund Nachwuchs was Größeres benötigen,ein Kombi.Da es bei Citroen nur in der größeren Klasse (C5) einen Kombi gibt,aber unser Budget es nicht zulässt,habe ich nun bei Peugoet was passendes entdeckt,den 206 SW,dann aber mit dieser 88 PS 1.4 16V Maschine,weil ich die 73 PS Maschine auch in meinem C2 VTR schon etwas lahm finde (der C2 ist leider auch kein Leichtgewicht obwohl er klein ist).Nun gibt es den 206 ja auch schon ein paar Jährchen und ein moderater vom Baujahr und KM-Leistung her,ist leider gar nicht mehr zu finden,wenn dann mal,dann auch mit einem Preis,wo es auch schon einen 207 mit der 1.4 VTI Maschine und 95 PS gibt und dafür ist jetzt auch die Entscheidung gefallen !
Was ich jetzt mit meinem Beitrag ausdrücken möchte,ich würde dann lieber die 1.4 VTI mit 95 PS nehmen als die "Alte" mit 88 PS,ich will jetzt hier auf keinen Fall den C4 schlecht machen,da er wohl (als Limo) den größeren Innenraum hat,als der 207,ich rede jetzt nur von dem Motor,der 7 PS mehr hat und vielleicht auch kultivierter dadurch ist...!?
Zum Thema "alter" 1,4-er gegen 1,4 VTi mal folgende Rechnung: Der 1,4 VTi 95 ist ein um 0,2 Liter "kastrierter" 1,6 VTi 120. Es war für BMW/PSA günstiger, nur einen Motorblock zu entwickeln und den dann künstlich im Hubraum zu beschneiden, um eine Einstiegsmaschine zu erhalten. Dies vorausgeschickt, schaue man sich die Verbrauchswerte von 1,4 VTi und 1,6 VTi im Citroen C3 Picasso an. Bei deutlich schlechteren Fahrleistungen des 1,4-ers, liegen die Verbrauchswerte nur 0,1 Liter auseinander, 6,8 gg. 6,9 Liter/100 km.
Dann der Vergleich C3 Picasso gegen C4, in beiden läuft der 1,6 VTi.
C4: 6,7 Liter Verbrauch,
C3P: 6,9 Liter.
Übertragen auf den 1,4-er würde das wohl heißen, dass der 1,4 VTi im C4 ca. 6,5 - 6,6 Liter ziehen würde, demgegenüber der alte 1,4-er nur 6,4 Liter benötigt.
OK, waren jetzt vielleicht ein bisschen viele Zahlen, soll aber nur heißen, dass der neuere Motor nicht automatisch der bessere ist. Über die Haltbarkeit kann man bei den VTis noch nicht so viel sagen, aber ein vorzeitiger Ausfall wäre mir auch nicht bekannt.
Achja, Zylinderkopfdichtung für den alten 1,4-er kostet auch nicht die Welt, das Risiko kann man vielleicht mal eingehen.
So, der weiße C4 wird nun meiner! :-) Ich muß allerdings noch bis Ende des Monats warten weil der einem Monat auf das Autohaus zugelassen sein muß. Weiß jemand wieso das bei einigen Marken wirklich nur eine TAGES-zulassung ist und bei anderen Marken einen Monat?
Danke euch !!!
hi, na prima-- da haste ja nun die Entscheidung getroffen, die auch meine wäre!! Glückwunsch- à bientot! tSCHÖÖ!!
Ähnliche Themen
ja... "bonne chance" 😉
zu deiner frage: den Lybra, den ich erworben habe, war auch eine Tageszulassung, allerdings von einem anderen Autohaus, welcher mir so angeboten wurde, da ich den Vorführwagen der da vor Ort war nicht wollte, musste ich lediglich die drei Tage auf die Überführung warten, dann konnte ich ihn anmelden. Die Tageszulassung ist ja nur so ein "Trick" um den Wagen für den Endkunden günstiger zu machen ... Ich musste also keinen Monat warten (Bei meiner Unterschrift war die Tageszulassung tatsächlich erst einen Tag alt 😉)
Ich denke, du hast den richtigen Kauf getan, weil ich den C4 einfach wertiger finde als den 207, von innen, außen, und vor allem vom Fahrgefühl her. Der C4 vermittelt einfach mehr "Standfestigkeit", und wirkt solider - ein tolles Auto. Haben hier das Coupe auf dem Hof, wovon ich schwer begeistert bin 😉
bonne tour et bonne chance 😁
Zitat:
Original geschrieben von 835sedici
...weil ich den C4 einfach wertiger finde als den 207, von innen, außen, und vor allem vom Fahrgefühl her. Der C4 vermittelt einfach mehr "Standfestigkeit", und wirkt solider...
Ausserdem, finde ich, ist der 207 für Personen ab 190 cm zu klein.
So, nun war es soweit!
Der Tag der Übergabe, nachdem er einen Monat auf den Händler angemeldet war, allerdings hatte er nur 3 Km auf der Uhr, ist also nicht bewegt worden! ....und ich bin bisher rundum zufrieden! Bisher bin ich mit dem C4 coupe nur Stadt und Autobahn begrenzt bis 120 km/h gefahren (insg. 200 km), aber das war soweit alles bestens.
Von den Drehzahlen her bin ich bisher immer unter 3500 geblieben und selbst so reicht er mir von der Beschleunigung bestens aus.
Gestern vollgetankt (60 l Tank), dann 70 km Autobahn mit 100 bis 120 km/h und Tempomat gefahren und der Bordrechner zeigt noch eine Restweite von 940 km an. Das nenn ich mal echt sparsam. Es wird zwar zu früh sein, aber wenn er sich der Verbrauch in einem solchen Rahmen bewegt, war die Motorenwahl wirklich super!
Ich bin nun mal gespannt wie sich der Motor in höheren Geschwindigkeitsbereichen macht....
Hallo!
Wieso bekommst Du denn Peugeot 207 1,4 VTi noch als Tageszulassung, die Variante kann man doch gar nicht mehr bestellen!
Ich persönlich ziehe übrigens Peugeots vor, die sind meiner Meinung nach hochwertiger als die Citroens.
Gruß vom Tänzer
Hmmm, keine Ahnung, es wäre eine Tageszulassung eines 207 1,4 Vti mit 95 Ps gewesen (Urban Move Ausstattung), aber meines Wissens ist das der aktuelle Motor im 207.
Ich habe ja nun den C4 coupe mit dem vermeindlich "alten" 1,4 16V Motor mit 88 Ps, den es vorher auch im 207 gab und im 207 gegen den Vti mit 95 Ps ersetzt wurde.
Die Qualitätsanmutung im C4 geht wirklich in Ordnung. Bisher kein Knistern, Knacken oder sowas zu hören, die Materialien fassen sich gut an und das Design gefällt mir auch gut. (Ja, ich liebe den Zentraltacho jetzt schon!)
Peugeot mag ja von der Verarbeitung evtl. leicht über Citroen anzusiedeln sein, aber das sind keine Welten. Vor allem wäre der 207 bei kleinerem Innenraum, fehlendem ESP (dafür allerdings mit Alufelgen) mehr als 1000 € teurer gewesen wieso mir die Entscheidung dann recht leicht viel und ich auf keinen Fall bereue.
Ich sehe das ganze immer ein wenig auch damit wie viel ich für einen Wagen bezahle. Klar ist ein VW Golf z.B. besser und wertiger verarbeitet, kostet aber auch gleich ein paar große Scheine mehr.
In meinen Augen bietet Citroen momentan echt ein sehr sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Man darf halt bei Citroen nicht den Listenpreis als Maßstab ansetzen.
Ich habe nun mit Abrackprämie nur 47,83 % des Listenpreises gezahlt und die Überführung war da auch noch drin die ich bei der Rechnung nicht mitberücksichtigt habe.
Der aktuelle Motor ist der 1,6l 120PS VTi, den habe ich am letzten Samstag mal zur Probe gefahen, den 1,4l gibt es laut Homepage, zumindest bei Peugeot, nicht mehr.
Also ich kann auf der Peugeot Homepage den 207 mit 3 Türen im Konfigurator mit dem 1,4 Vti 95 ausstatten und mir auch die Daten zu dem Motor anschauen.
Noch mal ein kleiner Nachtrag wie der 1,4 16V im C4 bei dessen Einführung angepriesen wurde:
"Das Einstiegstriebwerk ist der 1.4i 16V mit 65 kW (88 PS) bei 5.250/min und einem maximalen Drehmoment von 133 Nm bei 3.250/min. Dieser Motor hat einen stufenlos variablen Ventiltrieb (VVT). Bei der Anpassung der Nockenwellenstellung berücksichtigt der Rechner die Öltemperatur des Motors, die Motorlast und die Drehzahl gesteuert. VVT sorgt über einen breiten Drehzahlbereich für optimale Füllung der Brennräume und damit für eine füllige Drehmomentkurve und niedrige Rohemissionen. Schon bei 1.800/min stehen 118 Nm, d.h. 90 % des Nenndrehmoments, zur Verfügung."
und zum Vergleich was zum neuen 1,4 Vti 95 im 207 angegeben wurde:
"Der jüngste Spross der Motorenbaureihe EP, entstanden aus der Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und der BMW Group, entwickelt aus nur 1.397 cm3 Hubraum 70 kW (95 PS) bei 6.000/min. Das maximale Drehmoment von 136 Nm liegt bei 4.000/min an. Der neue Benziner beeindruckt mit seiner hohen Durchzugskraft und seinem breiten nutzbaren Drehzahlband. Bereits bei 2.000/min stehen 117 Nm oder 86 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung.
Peugeot verwendet für den 1,4-Liter-Motor die interne Bezeichnung EP3 mit der Zusatzkennzeichnung "VTi" (Variable valve lift and Timing injection), die auf die modernste Vierventiltechnik mit variabler Ventilsteuerung auf der Ein- und Auslassseite (VVT) sowie den variablen Ventilhub auf der Einlassseite zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades hinweist.
Das VVT-System (Variable Valve Timing) besteht unter anderem aus einer variablen Nockenwellen-Spreizung. Durch Verdrehen der beiden Nockenwellen können Anfang und Ende der Ventilöffnungszeiten an der Ein- und Auslassseite stufenlos angepasst werden. VVT erhöht dadurch die Effizienz des Motors und optimiert die Leistung sowie das Drehmoment. Somit sind die Voraussetzungen für sehr gute Verbrauchs- und Emissionswerte geschaffen."
Ich finde nach so viel Fortschritt klingt das nicht, oder?
So, ich vermelde mal den Stand der Dinge!
Mittlerweile hat mein Kleiner über 3000 km abgespult und ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit der Motorenwahl. Bisher durchaus sparsam unterwegs (unter 7 l im Schnitt laut Spritmonitor und Bordcomputer) und träge find ich ihn auch nicht. Ich ertappe mich allerdings selbst gerne mal langsamer zu fahren seit ich eine Spritverbrauchsanzeige habe.
Ansonsten ist auch nichts Nachteiliges zu dem Auto zu sagen, und ich bin echt froh meine Entscheidung so getroffen zu haben! Den C4, gerade als Coupe, sieht man sehr selten, und 207'er stehen zumindest in meiner Straße schon allein drei. Und bisher gefiel er allen in weiß sehr gut! Innen bietet der Wagen jede menge Platz, die Verarbeitung ist im Detail vielleicht nicht auf VW oder Audi Niveau allerdings dennoch sehr ansprechend und es klappert und knarzt bisher auch nichts.
Die Klimaanlage funktioniert bestens, auch zum Luftentfeuchten im Winter. Die Radio/CD-Kombi ist bis zu einer gewissen Lautstärke super.
...und die Lenkradtasten optimal! Voe allem den TEmpomaten möchte ich nicht mehr missen. ICh fahre pro Monat mehrfach 200 km Strecken Autobahn und da ist das echt eine Erleichterung und ein Nervenschoner.
Alles in Allem bin ich sehr glücklich mit dem Wagen und kann mich nur bedanken, bei allen, die mir zu dem Auto geraten haben!
Danke fuer deinen Zwischenbericht. In Sachen Tempomat, Raumangebot und Verarbeitung muss ich dir voll zustimmen! 🙂