Kaufentscheidung Passat B7 tdi 140 Ps oder 177 ps?

VW Passat B7/3C

Hey alle zusammen, wie ihr oben seht kann ich mich nicht ganz entscheiden ob ich den 140 PS oder den 177PS Diesel zu nehmen?

Meine Fragen dazu sind:
1. Wie ist der Verbrauch vom 140 PS

2. Wie hoch ist der Mehrverbrauch des 177ps Motors?

3. Spürt man den Unterschied stark zwischen den beiden Motoren?

Vielen Dank euch allen im Vorraus!

Beste Antwort im Thema

Ja Martin, hast mein Rätsel absolut richtig gelöst.

Beim Zitierten gehen Anspruch und Wirklichkeit doch stark auseinander. Die Floskeln

...bei meinem Fahrstil zwingend notwendig...
...sehr schnell durch die Kurven...
...auch so sportlich unterwegs bin...

unterstreichen das Ganze. Dies dem Passat B7 dann hier im Thread als Mangel anzulasten, finde ich überzogen und deplatziert.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Was meinst Du mit sensibel?
Gib's zu, Du hast Angst vorm DSG und Deine Frau ist die Ausrede! 😁😁😉

Mit sensibel meine ich sobald das Auto steht, geht der Motor aus beim DSG. Im gleichen Moment denkt man dann, Mist deaktivieren vergessen! Ist gerade bei Auffahrten sehr ärgerlich, wo nur kurz angehalten wird, um den Verkehr zu prüfen und dann los zu sprinten! Beim Schalter geht der Motor erst dann aus wenn ausgekuppelt wird.

Ja habe Angst!
Um meine Garagenwand! ;-)

Ach sooo😁😁 ich verstehe!
Ich deaktiviere den Mist auch direkt...

Zitat:

Original geschrieben von Druckdampfer


140 oder 177 PS. Fahre seit einen halben Jahr und 30.000 km einen 140 PS DSG als Firmenwagen. Habe mehre Jahreswagen probegefahren und die Durchzugskraft beim 177 PS konnte mich gerade an Steigungen überzeugen.

Fehlt hier nicht ein 'Nicht'?

Wenn dich 177 PS überzeugt haben, warum dann der 140 PSer?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Ach sooo😁😁 ich verstehe!
Ich deaktiviere den Mist auch direkt...

@QuirinusNE

das ist ganz weit weg von Mist, mit ein wenig Sensibilität im Gasfuß lässt sich die Start-Stop-Automatik hervorragend bedienen. Man darf halt eben nicht zu lange zu feste mit den Flurschadenbrettern auf dem Pedal bleiben, dann ist alles im grünen Bereich, es wird ja der Pedaldruck und die Zeit zur Aktivierung herangezogen.

@Themenersteller

ich habe den 140er als Variant mit DSG Probe gefahren und mich trotz dass dieser schon recht gut lief für den 170er entschieden und dies bis heute (gut 57000 km) nicht bereut. Der 170er (der 177er wird sich da ja wohl kaum wesentlich unterscheiden) zieht in allen Lebenslagen eben ein wenig selbstverständlicher durch und ist bei Geschwindigkeiten oberhalb von 190 deutlich leistungswilliger.

Allzeit gute Fahrt, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

… der 177er wird sich da ja wohl kaum wesentlich unterscheiden) zieht in allen Lebenslagen …

Er zieht fühlbar noch etwas besser, vor allem um 2.000 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Druckdampfer


140 oder 177 PS. Fahre seit einen halben Jahr und 30.000 km einen 140 PS DSG als Firmenwagen. Habe mehre Jahreswagen probegefahren und die Durchzugskraft beim 177 PS konnte mich gerade an Steigungen überzeugen.
Fehlt hier nicht ein 'Nicht'?
Wenn dich 177 PS überzeugt haben, warum dann der 140 PSer?

Ich glaube, wenn Du den Post zu Ende liest, ergibt sich Deine Frage von selbst. Er hat einen 140 PS Dienstwagen, hat den 177er Probe gefahren und diesen dann auch als Schalter privat gekauft...

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Ach sooo😁😁 ich verstehe!
Ich deaktiviere den Mist auch direkt...
@QuirinusNE

das ist ganz weit weg von Mist, mit ein wenig Sensibilität im Gasfuß lässt sich die Start-Stop-Automatik hervorragend bedienen. Man darf halt eben nicht zu lange zu feste mit den Flurschadenbrettern auf dem Pedal bleiben, dann ist alles im grünen Bereich, es wird ja der Pedaldruck und die Zeit zur Aktivierung herangezogen.

Ich deaktiviere allein schon aus dem Grund des zusätzlichen Verschleißes. Was bringen mir die paar Cent Spritersparnis, wenn mein Anlasser, oder andere Teile früher die Grätsche machen. Mein Motor wird immer erst am Ziel abgeschaltet.

@Halbmaratonmann:
Der 140PS ist mein Dienstwagen, der 177PS ist Privat Vergnügen! :-)
Sicher hätte ein Benziner auch für mich gereicht, bin aber ein Diesel Fan!

Zur Start-Stop:
Ich finde sie beim DSG zu empfindlich. Ist aber Geschmackssache, andere kommen bestimmt gut mit ihr zurrecht.
Als Landtechnik Freak habe ich viel mit größern Dieselmotoren zutun. Wenn ich z.B. einen 450PS Motor aus einer Erntemaschine nach 4 Stunden Volllast auf den Schlag ausstelle muss ich mit dauerhaften Schäden rechnen. Daher sehe ich Start-Stop mit gemischten Gefühle. Wie gesagt: Geschmackssache!

Zurück zum Thema:
Hatte heute den Leistungsunterschied live Erlebt.
Auf der BaB war ich auf der mittlere Spur, links auch ein B7. Als der Verkehr sich lichtete gaben wir beide Gas. Bis 120 waren wir Nahezu gleich auf, dann aber zog der linke allmählich davon und war mit seinen roten I dann vor mir.....

140 oder 177PS? Die Frage kann man eigentlich nur allgemeingültig beantworten, erstrecht, wenn man sich einmal verkehrt für einen schwächeren Motor entscheiden hat. Ich habe den 177PS genommen und hätte immer noch einen stärkeren gewählt, wenn es den in Deutschland als Diesel gäbe. Warum? Die Entscheidung, welches Auto man kauft, trifft man genau einmal, oder anders gesagt: es gibt nur einen Moment, in dem man die Bestellung unterschreibt. Und die basiert in der Regel auf theoretischen Annahmen wie zum Beispiel Verbrauch (auch als Vielfahrer meine ich: völlig überbewertet heutzutage bei den grundsätzlich sparsamen modernen Motoren) und den irgendwo und sehr artefiziell ermittelten Motordaten wie Drehmoment, Übersetzungen oder eben Verbrauch. Aber dann, wenn der Wagen da ist, folgen unendlich viele Momente, in denen man denken könnte/wird/muss: "Vielleicht wäre der stärkere Motor nicht doch besser gewesen...". Und die sind sehr, sehr, sehr spassbremsend, trust me. Mein Fazit: Farbe, Felgen, Polster: whatever. Motor, Musik, Fahrassistenten: geil.

Broca, ich kann dir nur zustimmen. Habe bislang den 140er und werde jetzt aus genau dem von dir beschriebenen Grund den 177er nehmen. Hierbei spielt allerdings auch eine Rolle, dass der 177er auf dem Papier mit praktisch gleichen CO2- und Verbrauchsdaten dasteht.

Zitat:

Original geschrieben von kombis_sind_toll



Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Verbrauch ist mit beiden Motoren in etwa identisch und stark von der Fahrweise abhängig. Zwischen 3,5 und 10 Litern ist nahzu alles machbar.
10 aber nur bei absolut leerer Autobahn und Vollgas. Selbst mit meinem 177PS 4motion und zügiger Fahrweise habe ich nur in den seltensten Fällen eine acht vorm Komma. Schnitt ist 7,1.. ohne 4motion also sicher noch weniger.

Sehe das eher anders. Da ich dienstlich öfter mit unterschiedlichen VW-Fabrikaten unterwegs bin kann ich sagen: Die TDI's können sehr wohl saufen bei Bedarf.

Allerdings ist bei der 2.0TDI-Fraktion die 5 vor dem Komma gut schaffbar.

Bei Vollgas zieht aber selbst der 140er gut und gerne mal 15 Liter durch. So sind jedenfalls meine Erfahrungen.

In der 3-Liter-Hubraum-Fraktion hat man bei Vollast auch mal gut 20 Liter.

Vorrausgesetzt man hat nen Dauerbleifuß.

Zum Thema: Ich finde die beiden Zwoliter trennen Welten.

Bei der 177PS-Version kann man auch bei 200 nochmal beschleunigen und es tut sich Etwas.

Ich finde einfach diese Version passt sehr gut zu dem Wagen.

400 km in drei Stunden mit 140 PS im Passat lassen auch schon mal eine 11,5 im KI erscheinen. Da lagen aber auch 220 kmh an, dort wo es möglich war.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


400 km in drei Stunden mit 140 PS im Passat lassen auch schon mal eine 11,5 im KI erscheinen. Da lagen aber auch 220 kmh an, dort wo es möglich war.

Korrektur:... mit 170 PS... 😎

Ups...sorry!

Deine Antwort
Ähnliche Themen