kaufentscheidung fuer diagnose geraet.bitte helft mir
hei leute , ahbe ein 96 n6 1.4l 60 ps ca. 136000km
meine frage . bringt es vorteile sich ein eigenes diagnosegeraet zu kaufen??
wenn ja. was fuer ein anschluss habe ich, wo sitzt und auf was muss man beachten.?
gruss aus norwegen
Beste Antwort im Thema
Hi,
genau wie gesagt liegt der Diagnoseanschluss beim Polo 6N (nicht N6 😉 ) hinter der Verkleidung unter dem Lenkrad. Meiner hatte da (wie gesagt, beim linken Knie) noch so ein kleines "Handschuhfach". Wenn man das aufklappt ist rechts dahinter eine lilane Buchse, die so ein wenig wie eine SCART Buchse vom TV oder Videorecorder aussieht.
Jetzt zum Thema Entscheidungshilfe für Diagnosegeräte. Das ist ein sehr umfangreiches Thema!!!
Es ist ein OBD2 kompatibler Anschluss. Nur ist OBD2 ein herstellerübergreifender Standard ( fast jedes Auto nach Baujahr 2000 und viele nach 1995 haben so einen), der Zugang auf das Motorsteuergerät zulässt. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Abgasuntersuchung (AU). Dadurch können die Werkstätten sichergehen, dass der Wagen die aktuellen Richtlinien zum Bestehen der AU erfüllt. Mit diesen "einfachen" Auslesegeräten kann man den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen. Man bekommt dann einen Zahlencode, den man mit Listen abgleichen kann, wo eine kurze (sehr kurze) Fehlerbeschreibung steht (z.B. Sensor xy unplausibles Signal).
Darüberhinaus sind in den Fahrzeugen des VW-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda) noch weitere Steuergeräte eingebaut. Je nach Ausstattung, Baujahr und Modell kann es welche für die ZV, das Bremssystem, den Airbag, die Klimaanlage usw. geben. Welche es in euren Polos gibt, kann ich so aus der Ferne nicht sagen. Diese anderen Steuergeräte können mit diesen universalen Diagnosegeräten nicht ausgelesen werden. Die Universalen können nur das Motorsteuergerät. Für die Anderen braucht man ein Diagnosekabel für PC/Laptop und die spezielle Software VCDS (früher vag.com). Diese anderen Steuergeräte können nur bei Fahrzeugen des Konzerns ausgelesen werden. Von anderen Herstellern können hiermit nur die Motorsteuergeräte mit der reinen OBD2-Funktion ausgelesen werden, und keine evtl. vorhandenen anderen Steuergeräte.
Bei den Diagnosekabeln für den PC gibt es auch 2 Möglichkeiten. Eine sichere, legale, aber teurere und eine günstige, an der Grenze der Legalität arbeitende ohne Garantie, wenn was nicht richtig klappt.
Die Günstige ist ein billiges Diagnosekabel von Ebay. Die kosten teilweise nur 20 Euro und da ist ne relativ alte Version von der VCDS Software dabei. Diese funktioniert auch nur eingeschränkt und nicht mit vollem Funktionsumfang. Also man kann nur die Fehlerspeicher ansehen, aber bei der Vollversion kann man auch noch hier und da etwas einstellen. Wo halt das grösste Problem ist, ist, dass in den "Chinakabeln" manchmal minderwertige Bauteile verbaut werden. Diese führen dann evtl. zu Kommunikationsstörungen mit den Steuergeräten im Auto oder vielleicht beschädigen sie die Steuergeräte. Wenn man hier Probleme mit hat oder Fragen, gibts keine "offizielle" Hilfestellung von den Anbietern der legalen Kabel. Da muss man hoffen, dass andere "einfache" User in einem Forum wie hier helfen. Der Ebayhändler hilft da bestimmt nicht....
Die teuere Variante ist ein Kabel von einem offiziellen Vertriebspartner von VCDS (z.B. vcdspro.de). Das kostet um die 300 Euro. Dafür bekommt man eine legale Vollversion von VCDS und Anrecht auf kostenlose Programmupdates. Hinzu kommt ein wirklich guter Service. Viele solche Anbieter haben eigene Internetforen, wo einem "legalen" Vollversionsbenutzer Hilfe zur Programmbedienung und sogar Tipps zur Behebung der gefundenen Fehler am Auto gegeben werden. Auch hat man hier die "übliche" Produktgarantie, sollte man mal ein kaputtes Kabel bekommen und diese Kabel sorgen nicht so oft für Kommunikationsprobleme mit dem Fahrzeug.
Hier muss man sich noch tiefer im Internet informieren und dann entscheiden, was man will und wieviel man ausgeben will und kann. Da gibt es sehr viel Infos zu. Selbst hier im Forum gibts zur Diagnose der Steuergeräte ein eigenen Forenteil.
Ich persönlich habe mir díe sichere, legale Variante für ca. 300 Euro für meinen A3 geholt. Ich bin nicht so mutig und experimentierfreudig für die günstige, "grenzwertig legale" Variante und diese allgemeinen Diagnosegeräte können ja "nur" das Motorsteuergerät, was mir zuwenig war.
Soviel von mir zu dem Thema...
Gruss
22 Antworten
da geb ich dir recht, hab bei mir in der Kundschaft eh nur Leute deren Karren maximal Bj. 04 sind und da reicht mir der Adapter und die Vollversion von VAG-Com 3.09 völlig
Hallo
Ich habe mir ein IBM Thinkpad mit serieller Schnittstelle bei ebay ersteigert . Dazu einen OBD2 Interface von ProChip mit allen Kabel , gabs auch bei ebay . Habe dafür zusammen ca. 60€ gezahlt . Software gibts eh umsonst wie VAG COM oder VW-tool . Funktionieren beide gut . Konnte damit bis jetzt alle Fehlerspeicher ( VW UND AUDI PKW´s ) auslesen und auch löschen . Wenn du noch ein Laptop mit serieller Schnittstelle hast , brauchst du nur das Interface und los gehts . Kann man übrigens auch Webasto Standheizungen mit steuern und testen .
MfG Klaus
CAN Bus bis 1999 (und teilweise bis 2005)
OBD2 ist was ganz anderes und wurde auch erst ab 2000 verbaut.
Das Teil hier ist gut und günstig (AutoDia K409):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
kostet 16, 45€ und dabei ist auch die Software die man benötigt. VCDS-Lite geht sogar unter Windows 7 64bit (heute Morgen erfolgreich getestet)
Zitat:
Original geschrieben von voelk1987
CAN Bus bis 1999 (und teilweise bis 2005)OBD2 ist was ganz anderes und wurde auch erst ab 2000 verbaut.
Hallo
Das mag ja sein . Trotzdem kann ich meinen Polo 6N Bj95 , Audi A6 , Passat Bj 2003 damit auslesen und den Speicher auch löschen . Alle anderen Funktionen habe ich noch nicht getestet . Das Teil ist ein OBDII / ISO Interface von ProChip . Womit man auch die Webasto Software nutzen kann , um zum Beispiel die ThermoTop zu testen und zu steuern . Alles selber schon ausprobiert .
MfG Klaus
Ähnliche Themen
Hi,
schmeissen wir jetzt nicht CAN und OBD bzw OBD2 ganz durcheinander.
Der CAN-BUS vernetzt Komponenten im Auto (z.B. Steuergeräte, Tacho, Werksradio). So können diese Komponenten miteinander kommunizieren. Wenn man z.B. ein Concert2 Radio im A3 hat und sieht in dem Display im Tacho den Radiosender oder die Titelnummer der CD, dann läuft das über den CAN-BUS. Jetzt hier genau einzugrenzen, welche Baujahre von welchen Fahrzeugmodellen jetzt mit welchen Komponenten schon CAN-BUS nutzen, würde zu weit gehen. Wann und wo jetzt beim Polo 6N der CAN-Bus eingesetzt wurde, hab ich gerad nicht im Kopf.
OBD oder OBD2 sind Standards für die Diagnose von Steuergeräten. Die sind relativ markenübergreifend und behandeln hauptsächlich die Motorsteuergeräte. Halt das, was bei der AU abgefragt wird.
Diese Motorsteuergeräte kann man bei fast allen Autos über OBD bzw. OBD2 diagnostizieren.
In Autos vom VAG-Konzern gibts aber je nach Modell, BJ und Ausstattung noch viele andere Steuergeräte. Auf Diese kann man mit VCDS zugreifen. Hier muss man unterscheiden, ob bei dem Modell jetzt diese anderen Steuergeräte auch über den CAN-BUS diagnostiziert werden oder nicht. Mein A3 hat zwar den CAN-BUS, mit dem die Steuergeräte untereinader kommunizieren, aber die Diagnose läuft nicht darüber. Also brauch ich für Meinen kein Diagnosekabel mit CAN.
Gruss
Für Fahrzeuge ohne CAN-Bus kann man neben VCDS auch software von
www.ash-autodiagnose.de nehmen.
Die Shareware-Version kann auf jeden Fall Fehler auslesen.
MaximilianK
Zitat:
Original geschrieben von MaximilianK
Für Fahrzeuge ohne CAN-Bus kann man neben VCDS auch software von
www.ash-autodiagnose.de nehmen.
Die Shareware-Version kann auf jeden Fall Fehler auslesen.MaximilianK
bin mal gespannt wie viel Themen du nach findest
wobei ich sagen muss das das VAG311.9 um einiges besser ist 😉
oder ist es vielleicht Werbung in eigener Sache
http://www.motor-talk.de/.../...en-fehlende-software-t3143562.html?...
Zitat:
Original geschrieben von MaximilianK
Für Fahrzeuge ohne CAN-Bus kann man neben VCDS auch software von
www.ash-autodiagnose.de nehmen.
Die Shareware-Version kann auf jeden Fall Fehler auslesen.MaximilianK
was willste mit dem Mist? programmiere was für Ford, Öpel, BMW, Cermedes oder was auch immer, aber es muß die Qualität von VAGCom haben, ansonsten formatiere deine HD und geh weiter arbeiten