Kaufentscheidung: Familie und A2 ?
Hallo A2 Fangemeinde!
Als potenzieller Anwärter eines A2 möchte ich euch heute die allumfassdene Frage an alle Familien-A2-Besitzer stellen:
Ist der A2 - bei allen bekannten positiven Eigenschaften - in der Lage die Alltagsbedürfnisse einer Familie mit zwei Kindern (9 und 12 J.) zu erfüllen?
Das PLatzangebot ist zwar sehr gut, reicht es jedoch in der Praxis aus für Wochenendurlaube, Ausflüge etc.?
HAT JEMAND VON EUCH DIE GLEICHE KONSTELATION (2E+2K) UND KÖNNT IHR MIR EURE ERFAHRUNGEN SCHILDERN?
Ich will nicht allzu blauäugig sein - wobei ich schon etwas dazu tendiere, weil ich, obwohl noch keinen Meter damit gefahren, schon einen Narren an diesem Auto gefressen habe.
Wir hatten bis vor einigen Tagen einen Opel Omega TD und sind natürlich platzmäßig verwöhnt - warum jetzt auf einen A2 umsteigen?
Ganz einfach, 1,7 Tonnen Tag ein und aus durch die Gegend zu schleppen kommt auch wenn der Omega nur 8,5L Diesel auf 100Km brauchte in Verbindung mit den Unterhaltskosten bei meinen 20TKM im Jahr recht teuer. Nun fahre ich aber nicht alle Tage in den Urlaub, transportiere Möbel oder mache größere Familienausflüge. Daher brauche ich ein Auto das mich jeden Tag sicher und billig von A nach B bringt, gleichzeitig jedoch soviel Luxus und Fahrspaß bietet, dass ich meinen Luxuskreuzer nicht vermisse. Ausserdem sollte er soviel PLatz bieten, dass ich mit samt den Kindern Einkaufen fahren oder Unternehmungen machen kann, ohne gleich die Platzkrise zu bekommen.
Bei meinen Recherchen nach einem geeigneten KFZ kam mir der A2 ins Visir. Weil ich etwas Qualität erwarte (hatte bis letztes Jahr einen BMW ix Touring gefahren - ein Traum in Sachen Fahrleistung und Qaulität! und auch nicht gerade ein Raumwunder)
Ich dachte zunächst, dass es sowas nicht gibt Polo und Co sind definitiv nicht die geeigneten KFZ dazu, ein Opel Mervia oder Forc C-Max dagegen schonwieder im Unterhalt zu Teuer.
........und da kam der A2 ins Rennen!!!
Im A2 finde ich - mir Scheint - ein Auto das sowohl in der Steuer und Versicherung, als auch im Verbrauch sehr günstig zu Unterhalten ist. Ausserdem gefällt mir das Flair, die Verarbeitung, das Platzangebot, einfach das Gesamtkonzept!
SEITHER ZERMÜRBT MICH DIE FRAGE OB ICH UND MEINE FAMILIE MIT DEM KFZ IM ALLTAGSGESCHEHEN ZURECHT KOMMEN WERDEN
BITTE HELFT MIR BEI MEINER ENTSCHEIDUNG !!!
DANKE!
29 Antworten
Hi salzeder,
die Rechnung verdoppel die Anzahl der Autos und minimiere dadurch die Kosten geht nicht auf.
Aber bevor wir weiter machen, wie hoch ist denn dein Kaufpreis für einen Neuen (Gebrauchten) angesetzt und was würdest du für deinen Alten noch kriegen?
Der neue A2 sollte nicht mehr als 13.000 EUR kosten. Bei einer Anzahlung von 3000.- EUR kostet mich das Auto ca. 160.- EUR im Monat und sollte am Ende von 47 Monaten noch ca. 4500.- EUR Wert sein (Restwert).
Angeboten wurde mir hierfür ein A2 1.4 TDi Editionsmodell Bj. 11/2003 (neues Modell), ein Werkstattwagen mit 20TKM, Sonderedition, Sportsitze, Fahwerk, 17" Alu und alles was mein Omega eigentlich auch an Luxus hatte.
Demnach bleiben mir noch 3000.- EUR für das Zweitauto - mit Geduld gesucht kann man da noch einen ordentlichen Wagen bekommen.
Habe z.B. 2002 einen 325ix Touring in Vollaussattung für 2700.- EUR gekauft und diesen 2005 für 2300.- EUR und 90TKM mehr auf dem Tacho wieder verkauft. Solche Dinge spielen sich aber nur in diesem Preissegment ab, alle KFZ über der 5000.- EUR - Grenze unterliegen unweigerlich einen mehr oder minder hohen Wertverlust.
Da ich wie gesagt mit dem Zweitwagen dann nur das nötigste fahre muß ist mir da alles recht was gut und billig ist.
Bisher hatte ich als Zweitwagen einen Mazda 323 2-Türer, dessen Unterhalt in Steuer und Minimalversicherung zusammen mit dem Opel weit mehr kosteten als ein Mix aus A2 mit einem alten 525i kosten werden - zumindest rein rechnerisch!
Vieleicht bin ich aber auch nur zu theoretisch!?
Hi salzeder.
Wenn Entscheidungsparameter eben so im Raume stehen, dass die Theorie erschöpft ist und nur noch die Praxis, wobei man sich den `Risiken´ schon bewusst ist, Klärung bringen kann, dann gilt wohl der alte Spruch: Probieren geht über Studieren!
Da du dir den A2 schon jenseits der hohen Anfangsabschreibung zulegen möchtest, also dich dann mehr oder minder in der linearen Wertverlustzone befindest, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, den Wagen als Solowagen zu kaufen und im Urlaubsfall gut zu packen.
Sollte der Platz unzureichend sein, müsstest du halt Alternativen entwickeln.
Da du ja ein genau kalkulierender Mensch bist, würde ich dir die Rechnung mit dem Zweitwagen für den Raumspitzenbedarf noch einmal ans Herz legen!
Ich hatte das auch schon durchgerechnet und das mit jeweils halbjährlichen Zulassungen, aber es bringt wenig, bzw. nichts. Bin fast sicher, statt der DuoVersion ein Touran ist billiger!
Nur bist du in deinen Entscheidungen nicht frei, obwohl du den Vorteil des linearen Wertverlustes hast, weil du über Leasing zu gehen scheinst.
Machs doch über Finanzierung (Ratenkauf), kostet nicht mehr, bist im Endeffekt wirklich frei in deinen Entscheidungen, wann du verkaufst, oder wann nicht.
Gruß, Tempomat
in deinem fall, tät ich mir nen A4 (B6 .. also das Vorgängermodel ohne Singleframe) zulegen. Am besten nen 1.9TDI .. dann verbrauchst du so ca 6l und hast nen schönen kofferaum 🙂
die alten A4 sind auch recht günstig geworden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
in deinem fall, tät ich mir nen A4 (B6 .. also das Vorgängermodel ohne Singleframe) zulegen. Am besten nen 1.9TDI .. dann verbrauchst du so ca 6l und hast nen schönen kofferaum 🙂
die alten A4 sind auch recht günstig geworden
Wir nutzen (bald) beide. Der A4 ist ein schönes (imho), fahraktives und mit dem angeführten Motor auch ausreichend motorisiertes Fahrzeug. Er ist aber nicht günstig im Unterhalt, hat einen Zahnriemen und hat vor allem bei einer Aussenlänge >4,5 m wenig Innenraum. Meine beiden Kinder (5 und 1) sitzen im A2 (ab Ende April dauerhaft durch uns genutzt) definitiv besser. Vor allem ist beim eventuell erforderlichen Einsatz von Kindersitzen zu bedenken, dass die Kinder mindestens den Platz einer ausgewachsenen Person nach vorn benötigen. Uns reicht der Platz im A4, wir fahren auch zu viert mit Fahrrädern oben drauf in den Urlaub. Ich behaupte aber, dass es wirtschaftlichere Fahrzeuge gibt, die doch auch erheblich mehr Platz bieten. GROSS ist der Kofferraum im A4 definitiv nicht. Ein Touran (oder Zafira, Meriva, Focus C-Max oder Golf Plus ... bieten zumindest mehr Platz, aber vielleicht nicht den gewünschten "ideellen Mehrwert"😉
LG paff
(der hofft, nicht noch mehr verwirrt zu haben)
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Alu-Kugel
...Der Platz vorne in der ersten Reihe ist super und auch in der zweiten Reihe kann man auf Langstrecken gut sitzen. Voraussetzung: Die Personen hinten sollten nicht grad größer als 1,80 m sein. Sonst wird es auf sehr langen Strecken unbequem. ...
Also, wer mal die Sitzhöhen eines A2, A3 SB und A4 verglichen hat, stellt fest, dass diese im A2 am größten sind. Bei uns gesellt sich ein A3 SB demnächst hinzu, ich musste mich aber schon wundern, dass der A2 für Kindersitz und Co. hinten geräumiger ist als A3 und A4. Und durch den abgesenkten Fussboden auf den hinteren Sitzen haben selbst größere Menschen hinten mehr Kniefreiheit. Wenn Du was transportieren willst, klappst Du alles um und hast ein Pick-Up Feeling, im A3 und A4 gibts keinen glatten Boden.
Re: Danke für kritische Sichtweisen!
Zitat:
Original geschrieben von salzeder
..... es ist gut in seinen Ideen und Vorstellungen auch mal etwas gebremst zu werden!
... jedoch bin ich fast immer mit leeren Kofferaum unterwegs gewesen ...
Genau das ist auch mein Problem, beruflich bin ich überwiegend allein unterwegs, bzw. allein mit sehr viel Gepäck. Wenn ich den A2 umklappe habe ich einen schönen flachen Kofferraum wo viel reinpasst.
Wir fahren zwei A2 1.2tdi mit je 127.000 und 135.000 km bisher, es gesellt sich ein A3 SB hinzu, da es den A2 1.4tdi nicht mit einer Automatik gibt.
Ich glaube auch, dass Du versuchen wirst die langen und eben anstrengenden Urlaubsfahrten dann auch mit dem A2 durchzuführen, weil es eben schon ein echtes und bequemes Auto ist. Ich würde in Betracht ziehen für das Urlaubskram die Anhängerlösung zu überlegen. Persönlich kann ich nur mit 2E und einer kleinen Tochter berichten, im Urlaub musste da schon der 4. Sitzplatz herhalten, mit zwei älteren Kindern ohne Platz ausserhalb des Wagens würde ich auch sagen wird es nur für eine Familie was, die gern auf Herausforderungen steht.
Vielleicht kann ich was zur Klärung der anfangs erwähnten Frage beitragen:
Wir sind eine Familie mit 2 Kindern (8 und 4 Jahre) und haben seit 1 Jahr einen A2 als alleiniges Fahrzeug (90 PS TDI) und fahren ca. 38.000 km/Jahr. Davor hatten wir einen Golf III Variant.
Primär war der Wunsch da geringe Unterhaltskosten zu haben und dabei auch an die Umwelt zu denken aber auch etwas spaß zu haben.
Kosten:
Gefallen haben die 1,4 Liter Diesel-Hubraum und der Normverbrauch von 4,4 Litern (tatsächlich sind es jetzt 5,5, also 10% weniger als beim Golf bei gleichem Fahrprofil). auch die Versicherung ist sehr günstig. Dazu kommt noch das Inspektionsintervall von 50.000 km, welches auch tatsächlich da ist. Ich denke billiger sind 38.000 km/Jahr nicht zu haben.
Wir waren eben im Winterurlaub. Über 1200 km ohne Stau bei Tempomat 140 km/H (Tacho, echte 133 km/h) lag der ermittelte Verbrauch bei 4,85 Liter (ohne Dachkoffer).
Platz:
Ca. 400 Liter Kofferraum reichen (uns) allemal. Der Golf hatte zwar etwas mehr, wurde aber nur 1x im Jahr benutzt. Hierfür habe ich jetzt eine Dachbox gemietet (für 1,50 EUR/Tag) mit 330 Liter zusätzlich. Man kann zwar nur 20 kg zusätzlich mitnehmen, aber 20 kg Klamotten sind eine ganze Menge. In den Kofferraum passen 2 große Samsonite, eine große Sporttasche, 2 Rucksäcke und diverser Kleinkram. Das reicht uns für 2 Wochen Urlaub.
Auf der Rückbank ist für Personen ausreichend Platz. Man sitzt dort als Erwachsener bequemer und freier als in einem Golf III oder auch IV. Für Kinder allemal ausreichend.
Man muss sich auch die Frage stellen, wie man früher in Zeiten von Trabant, Golf I, Käfer in den Urlaub gefahren ist? Wenn ich Schlauchboote, Kühlschränke, Grill mittnehmen muss ist der A2 zu klein. Allerdings sieht man immer wieder VW-Multivans mit Dachkoffer und 4 Personen in den Urlaub fahren. Es ist also schon so, dass der Platz den man hat nie ausreicht.
Spaß:
Fahrspaß war mir schon wichtig. 10,9 sek von 0-100 km/h und 188 km/h Spitze ist schon i.O Und 230 Nm bei 1069 kg Gewicht macht auch Spass.
Aber wo viel Licht, da auch Schatten. Was mir am A2 nicht gefällt:
- miese Spritzdüsen. Es ist keine Einstellung zu finden, wo die Düsen auf die Scheibe spritzen. Eine Katastrophe.
- Der Abstand zwischen Mittelkonsole und Bremspedal ist viel zu eng. Mt Winterschuhen hat man Probleme.
- Qualität ist enttäuschend. Knistern und Knarzen ohne Ende . kaputter Dieselfilter, Lüftersteuergerät und aktuell Poltergeräusche auf der Vorderachse. Definitiv kein Premium.
Im großen und Ganzen hat er jedoch meine Erwartungen erfüllt. Ich bin gespannt auf den Wertverlust. Als nächstes könnte ich mir einen Roomster von Skoda mit 80 PS Diesel und DPF vorstellen.
Hallo und Danke für Ihren Erfahrungsbericht.
Unsere Entscheidung ist auch schon gefallen, wir werden uns morgen einen A2 TDi 90PS S-line anschauen.
Wir hoffen mit dem Platz zurecht zu kommen. Was die Sitzfreiheit betrifft war auch bei der Probefahrt sehr überrascht. Die Beinfreiheit zum Opel Omega, welchen ihcg vorher gefahren habe ist fast identisch. Mit der Dachbox hoffe ich größere Gepäckorgien kompensieren zu können und bei der Qualität hoffe ich ebenfaslls, dass Ihr Auto nicht dem Regel-A2 entspricht.
Danke für Ihre klaren Aussagen, die mich und eine Familie in unserem Vorhaben bestärken.
PS: Der Freundliche hat den Intervall von 50TKM für den Kundendienst bestritten - er sagt 25TKM wären Maximum !?!
Zitat:
Original geschrieben von salzeder
PS: Der Freundliche hat den Intervall von 50TKM für den Kundendienst bestritten - er sagt 25TKM wären Maximum !?!
Hi Salzeder.
Meine dritte Wartung wird mit 156.000 km stattfinden.
Damit werde ich dann in knapp vier Jahren drei Wartungen mit angezeigten Abständen von 52.000 km haben.
Ich fahre 40tkm p.a., eine Größe, die natürlich auch viele Langstrecken 50km + mitbeinhaltet, aber auch viel Kurzstrecken á 300m (Bäcker und Metzger) auch bei -10°C.
Allerdings hat mein Freundlicher mir erzählt, dass er derartig lange Intervalle in seiner Werkstatt noch nicht kennt?!?!?
Mglw. will dein Freundlicher bei dir keine falschen Erwartungshaltungen aufkommen lassen.
Gruß, Tempomat
Unserer war bei 100.700KM beim 2. Longlifeservice, so sollte es sein.Wobei man sagen muss, dass er quasi nur Langstrecke läuft (2-3x /Woche 255KM hin+wieder zurück).
Zitat:
Original geschrieben von salzeder
...Unsere Entscheidung ist auch schon gefallen, wir werden uns morgen einen A2 TDi 90PS S-line anschauen.Wir hoffen mit dem Platz zurecht zu kommen. Was die Sitzfreiheit betrifft war auch bei der Probefahrt sehr überrascht. Die Beinfreiheit zum Opel Omega, welchen ihcg vorher gefahren habe ist fast identisch. Mit der Dachbox hoffe ich größere Gepäckorgien kompensieren zu können und bei der Qualität hoffe ich ebenfaslls, dass Ihr Auto nicht dem Regel-A2 entspricht.
Hallo Salzeder,
Der Wagen ist auf jeden Fall eine gute Wahl, macht Spass (Auch wenn ich inzwischen einen 1,6 FSI bevorzugen würde, da keine 10TKM mehr im Jahr mit dem Wagen).
Hinsichtlich des S-Line Fahrwerks habe ich aber noch eine (kritische) Anmerkung. Ich hatte einmal das (für mich) zweifelhafte Vergnügen, einen S-Line mit 7*17 als Ersatzwagen zu haben, auf sehr guten Strassen sicher in Ordnung, auf den von mir gefahrenen eher verschlissenen Strecken empfand ich diese Fahrwerks- und Reifenkombi als Zumutung, das war m. E. nicht alltagstauglich 🙁. Ich persönlich präferiere aus Komfortgründen möglichst viel Gummi (zwischen Felge und Strasse 😁), heisst beim A2 dann wohl 15 Zoll, auch wenn es vielleicht nicht ganz so schick aussieht. Ausserdem kommt man damit auch mal einen Bordstein hoch, ist bei uns ja immerhin ein Stadtwagen. Nicht vergessen, Audiintern scheint es eine Regelung zu geben, dass die Fahrwerke mit jeder neuen Generation oder jedem Facelift noch ein bisschen unkomfortabler (sprich sportlicher) werden müssen. Aber vielleicht bin ich ja mit 34 auch schon zu alt 😉. Bitte beachte auch, dass es m. W. keine Möglichkeit gibt, eine Dachbox mit einem Open Sky zu kombinieren, auf eins muss man verzichten. Oder habe ich da irgend etwas verpasst 😕.
LG paff
ich hab s-line fahrwerk und 17" felgen ^^ finds einfach geil .. man spürt die straße richtig 🙂 ich mags so ! jedem das seine
habe heute den A2 90PS TDi S-Line (echter S-Line mit Ledersportsitze) probegefahren. Der hatte sogar 17" S-Line mit 205er Winterbereifung! ICh empfand das Auto zwar straff gefedert - auch schlechter Strecke hab ich es erst wirklich deutlich gespührt - aber mir hat es eher gefallen. Mal sehen wie er sich zu viert beladen verhält. Ich muß allerdings dazusagen , dass alle meine Fahrzeuge, bis auf meinen vorigen Omega tiefergelegt waren. Find ich aus optischen und sicherheitstechnischen Gründen einfach besser. Meine Familie dürfte also diverse Härte gewohnt sein.
Ansonsten - das Auto ist einfach geil