Kaufentscheidung Audi TT 2.0 / 3.2
Liebes Forum,
vor kurzem habe ich mich von meinem Audi TT 2.0 TFSI getrennt...
...doch habe ich mich in die TT-Reihe echt verknallt, weshalb er mir wieder in die Garage kommen wird!
Da ich quasi wieder vor Kaufentscheidung stehe, bitte ich Euch um einen erfahrungsgemäßen Rat 🙂
Motor
Hier habe ich eine echte Vorliebe zum 3.2er Motor, da er mich schon immer interessierte!
Die höheren Unterhaltungskosten bezüglich Spritverbauch sind mir bekannt und ich würde sie akzeptieren.
Was mir nur ein kleiner Dorn im Auge ist, ist die Problematik mit dem rasseln der Steuerkette und dem schmieren der Ventildeckeldichtung. Muss aber nicht heißen, dass der TT für den ich mit interessiere, diese Problematik aufweist.
Ein weiterer Pluspunkt beim 3.2er ist quattro.
Als Gegenargument kann ich lediglich beitragen, dass ich mit der Leistung des 2.0 TFSI vollkommen zufrieden war!
8,7 Liter im Durchschnitt für 200 PS ist gut. Wirtschaftlich, sowie sportlich durch und durch.
Getriebe
Gilt klar der S-Tronic. Die hat mich in einem A3 total überzeugt!
Den Mehrpreis für das Doppelkupplungsgetriebe nehme ich gerne in Kauf.
Wiederum findet man bezüglich dem Getriebe echte Sorgenkinder...
Es würde etwa 2km dauern, bis sich der Öldruck ordentlich aufgebraut hätte. Davor wäre man mit rucklern geplagt.
Leuchtmittel
Xenon! Da ich mir die TFL einbauen möchte.
Kosten für ein eventuelles Steuergerät sind bekannt.
Sonderausstattung
MuFu-Lenkrad
Sitzheizung
-
Mehr verlang ich gar nicht 🙂
Inserat
KLICK MICH
Was sagt ihr dazu?
Das Baujahr stört mich ein wenig, aber jüngere gibt es eben nicht.
Sollte ich doch zu einem 2.0 tendieren (ich hasse Entscheidungen...) fand ich den Audi TT 2.0 TFSI echt schick. Der Innenraum gefällt mir sehr.
Ahh...
Zur Verfügung stehen mir 21.500€.
Bitte mal um "laute" Gedankengänge bei der Durchsicht... Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Und über die Frage, bis wohin ein aktueller TT mal Wert verliert und ab da womöglich wieder an Wert gewinnt, kann ich nur spekulieren. Ich sehe die Voraussetzungen nicht, damit aus dem aktuellen TT mal ein Klassiker werden könnte:zu hohe Stückzahl
kein Spitzenmodell
Design auf längere Sicht zu modisch
nicht individuell genug neben anderen Audi-Modellen
nicht emotional genug
fragliche Langlebigkeit
fragliche Reparatur- / Restaurationswürdigkeit
fragliche ErsatzteilversorgungEin Killer für die Preisentwicklung könnte dann noch sein, dass der aktuelle TT mal zur Proll- und Tuningkiste verkommt.
Nun ob ein Fahrzeug zu einem Klasiker wird darüber läßt sich nur spekulieren. Allerdings lassen sich einige von dir genannte Aspekte durch Porsche Fahrzeuge selbst widerlegen. Stichwort 924 und 944. Wie wurden diese Modelle belächelt und als Hausfrauen- oder Friseusen-Porsche verspottet und erleben jetzt eine erstaunliche Renaissance. Und das mit den Stückzahlen ist so eine Sache, laut Zulassungsstatistik wurden 2011 in Deutschland 2367 Audi TT zugelassen und 3130 Porsche 911. Wer ist nun das Massenmodell 😉
97 Antworten
Dass der 3.2 noch schneller als der TFSI auf Gas reagiert, kann ich mir nicht vorstellen. Bin ihn jedoch noch nie gefahren. Dafür den 200 PS, den 211 PS und den 1.8.
Zitat:
@miss.sabri schrieb am 13. Februar 2021 um 23:29:20 Uhr:
Würdet ihr heute noch ein Audi TT 3.2 Coupe kaufen auch wenn es ein Modell aus 2008 ist?
.....
Ich kann den 3.2VR6 absolut empfehlen - habe den im ersten TT 8N 5 Jahre lang mit DSG gefahren - fand den Sound begeisternd - und ja, als Sauger reagiert der schneller auf`s Gas;
Ich wollte den 3.2 VR6 (VW EA390) eigentlich auch wieder im TT 8J fahren und habe Ende 2008/2009 dann aber einen traumhaften TTS gefunden, der halt noch etwas besser geht und v.a. preislich und mit der Ausstattung gut gepasst hat;
der 3,2 VR6 hatte im 8N den besseren Sound, das hat man im 8J leider stark beschnitten; der VR6 verbrauchte bei meiner Fahrweise etwas mehr als der 2.0 TFSI, ausserdem erfüllt er leider nur Euro4;
trotzdem ist der 3,2VR6 Motor immer noch ein schönes Stück Technik, m.W. ganz robust und im TT 8J auch recht selten; im TTS 8N ist immer der sehr standfeste EA113 verbaut, in den anderen 2l-Modellen dann ab ca. 2010 der EA888 (mit valvelift und Steuerkette), der anfänglich so ein paar Probleme hatte;
also ein 3,2VR6 oder TTS 2.0 TFSI ist auch aus Baujahr 2008 empfehlenswert, wenn in gutem Zustand, sauberer Historie etc.; meiner ist auch Bj. 2008 und ich, bzw inzwischen meine Frau hatten damit keine Probleme bisher (80.000Km);
der VR6 hat halt eine Steuerkette, beim 2l (wenn EA113) sollte der Zahnriemen mal gewechselt worden sein, bei hohen Laufleistungen neigen die 2l TFSI zu Verkokung der Ventile - der VR6 hat eine Saugrohreinspritzung, da ist das nicht so ein Thema....
Zitat:
@miss.sabri schrieb am 13. Februar 2021 um 23:29:20 Uhr:
Würdet ihr heute noch ein Audi TT 3.2 Coupe kaufen auch wenn es ein Modell aus 2008 ist?Finde es schon intressant weil es inzwischen für unter 12.000€ zu bekommen wäre, und es vielleicht die letzte Chance ist noch ein Auto mit grossem Motor zu fahren bevor es immer weniger werden.
Das aktuelle Modell finde ich auch schön aber ist über meinem Budget, so 20.000€ könnte ich zwar ausgeben, will aber nicht mehr als 12.000€ ausgeben.
VW Scirocco fände ich als Alternative auch noch schön, da würde man auch jüngere Modelle für so 12.000€ bekommen, aber alle eben mit kleineren Motoren.
Hatte 4 Jahre einen Scirocco 1.4tsi Bj. 2009
Mit 160 ps
Der ach so verrufene mit Kompressor und Turbolader..
Bis lang hatte ich einen RS3, einen mustang, und jetzt den 8n
Den Scirocco würde ich jederzeit kaufen! Absolutes Lieblingsauto!
Schau dass die Steuerkette schon mal über Kulanz bei VW gemacht wurde und er Scheckheftgepflegt bei VW ist, dann hast du daran lange Spaß!
Mein bester Freund hat den Audi TT 2.0 BJ. 2009 und hatte nie eine Chance. Kommt ja auch immer auf den Fahrer an!
Zitat:
@PaulsRocco schrieb am 16. Februar 2021 um 01:40:22 Uhr:
Mein bester Freund hat den Audi TT 2.0 BJ. 2009 und hatte nie eine Chance. Kommt ja auch immer auf den Fahrer an!
Wobei hatte er nie eine Chance? Der TT ist ja fast 2 Sekunden schneller auf 100 als der Scirocco. Das sind Welten.
Mit 6,3s ist der 211 PS TT so schnell wie der Golf GTI Clubsport mit ebenfalls 6,3s. Vom Spaßfaktor ist der TT genial.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VentusGL schrieb am 16. Februar 2021 um 08:26:15 Uhr:
Zitat:
@PaulsRocco schrieb am 16. Februar 2021 um 01:40:22 Uhr:
Mein bester Freund hat den Audi TT 2.0 BJ. 2009 und hatte nie eine Chance. Kommt ja auch immer auf den Fahrer an!
Wobei hatte er nie eine Chance? Der TT ist ja fast 2 Sekunden schneller auf 100 als der Scirocco. Das sind Welten.
Mit 6,3s ist der 211 PS TT so schnell wie der Golf GTI Clubsport mit ebenfalls 6,3s. Vom Spaßfaktor ist der TT genial.
Rein von den technischen Daten her gebe ich dir recht.
Aber wie gesagt: es kommt ebenso auf den Fahrer an!
Und bis 130km/h hatte der einfach nie ne Chance. Klar das er irgendwann eingeholt hat.
Ursprung der Nachricht: wenn ein Scirocco besser ins Budget passt, dann würde ich den Scirocco wählen, da er genügend Spaß macht und ein Raumwunder ist.
Da muss der Fahrer aber ein ganz ängstlicher Fahranfänger sein oder er hat dich insgeheim schmunzelnd "gewinnen" lassen, sodass du jetzt im Irrglauben lebst 😁.
Noch eine Ergänzung meinerseits: QUATTRO und Schaltwippen !!!
Frontantrieb geht bei über 200PS gar nicht ;-) sogar mein 140PS Yeti Winterauto musste Allrad haben...
Vorher hab ich auch nur Heck und Allrad gefahren (71er VK Käfer, Toyota MR2 SW20, Toyota RAV4, BMW Coupe, Skoda Yeti, TT)
... kuppeln und handschalten ist mittlerweile retro
Zitat:
... kuppeln und handschalten ist mittlerweile retro
Das ist natürlich ein Argument..., kopfschüttel.
Ich würde den TT ausschließlich wieder als Handschalter kaufen. Gehört für mich zum Gokart Feeling dazu.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Februar 2021 um 11:03:27 Uhr:
Ich würde den TT ausschließlich wieder als Handschalter kaufen. Gehört für mich zum Gokart Feeling dazu.
Definitiv. Ich mein, wenn man Automatik fahren möchte, gibts genug andere Autos.
Ein TT ist einfach ein reinrassiger Sportwagen. Die fährt man sportlich. Mit Handschaltung.
(Alle anderen Meinungen, die abweichend der meinigen sind, bitte unausgeprochen im Kopf verhallen lassen)
Mit ein paar wenigen Ausnahmen werden heute alle reinrassigen Sportwagen mit Schaltwippen/Automatik ausgeliefert ;-)
Fast jede Rennserie ab der F1 fährt Aut.
Ich wusste, dass ich da eine Diskussion angestoßen habe.
Zitat:
@TTV6 schrieb am 17. Februar 2021 um 11:52:43 Uhr:
Mit ein paar wenigen Ausnahmen werden heute alle reinrassigen Sportwagen mit Schaltwippen/Automatik ausgeliefert ;-)
Fast jede Rennserie ab der F1 fährt Aut.
Ich wusste, dass ich da eine Diskussion angestoßen habe.
"heute" können die meisten ja auch kein Auto mehr fahren. 😁
Es gibt kaum ein befriedigenderes Gefühl als vor dem Überholvorgang runterzuschalten, Gaspedal küsst Bodenmatte und dann wieder hochschalten, nachdem die Tachonadel den roten Bereich ordentlich penetriert hat 😁
...probier das mal mit nem Automatik... :/
Das fühlt sich einfach nicht annähernd so an.
Wie alkoholfreies Bier trinken. Schmecht richtig, ist aber falsch.
Zitat:
@BartKiss schrieb am 17. Februar 2021 um 13:27:36 Uhr:
"heute" können die meisten ja auch kein Auto mehr fahren. 😁
Es gibt kaum ein befriedigenderes Gefühl als vor dem Überholvorgang runterzuschalten, Gaspedal küsst Bodenmatte und dann wieder hochschalten, nachdem die Tachonadel den roten Bereich ordentlich penetriert hat 😁...probier das mal mit nem Automatik... :/
Das fühlt sich einfach nicht annähernd so an.
Wie alkoholfreies Bier trinken. Schmecht richtig, ist aber falsch.
na ja - ein DSG ist ja keine Wandlerautomatik und ich fand das immer ziemlich geil....
alleine 2004 im TT VR6 - als Porsche von einem Doppelkupplungsgetriebe schon seit den 80ern träumte, hatte ich das schon im TT, inkl. Launchcontrol;
zurückschalten mit Gasstoss geht doch auch mit dem DSG....
PS:
das mit dem "Wie alkoholfreies Bier trinken" kann ich vom Mustang GT mit der neuen 10-Gang-AT auch nicht bestätigen - der Überholvorgang hat da mit Bier gar nichts mehr zu tun, jeder Vergleich wenn da "die Tachonadel den roten Bereich ordentlich penetriert" wäre hier nicht jugendfrei....😁
Ich habe die Automatik im 3l BMW Diesel mit Wippen. Ein Traum in dem Auto, aber der TT war für mich ideal als Schalter. Nicht weil das DSG schlecht wäre, finde Sportwagen mit Schaltgetriebe einfach top zu fahren.
Bis zur Einführung des DSG war das auch meine Meinung.....