Kaufentscheidung 520 vs. 523

BMW 5er E39

Hallo,

spiele mit dem Gedanken mit in nächster Zeit einen E39 zuzulegen. Da ja die 520 gegenüber den 523 in der Anschaffung noch ein bischen günstiger sind, würde mich interessieren ob die 150 PS im Alltag ausreichen. Wie sind eure Erfahrungen mit Beschleunigung, Verbrauch, Reperaturen etc. Oder würdet ihr den 523 eher empfehlen?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icu2


Man muß sich nur etwas einreden.

Ja genau, das wird es sein.

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


was hab ich gesagt`? 23 ps zu spüren fällt einem schwer...da is der plazebo grösser

Naja hätte ich Chiptuning, andere Ansaugbrücke und

geänderte Software der Einspritzdüsen vorgenommen,

und würde dann noch schlechter dastehen als ein 2,8er,

dann würde ich auch von Placeboeffekt reden.

Nimm es einfach mal so hin das es auch mal ein paar
"gute" Exemplare unter den 523ern gibt.

Es ging hier um die Wahl 520 oder 523 und nicht 528!

Und der 523er ist nun mal der bessere Kompromiss aus
Kosten/Nutzen/Leistung....

ich gebs auf....lass uns wieder BTT kommen

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


ich gebs auf....lass uns wieder BTT kommen

Genau BTT !

Ähnliche Themen

konnte mich auch mal nicht entscheiden für den 520er oder 523i... bin beide Probe gefahren... am Ende wurde es dann doch ein ganz anderes Fahrzeug...

der 520i reicht völlig aus, ist in der Anschaffung auch günstiger und beim Verbrauch soll er sparsammer sein, soll...
Ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt leichter zu finde.n

Der 523i macht mehr spass ist in der Versichung sogar günstiger und die Steuern sind höher... viel geben sich beide nicht...

Würde dir trotzdem zum 523i raten und achte auf die Ausstattung...

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Nun gibt es aber auch 2 Varianten, einen 520i mit 2L und 150 PS und einen mit 2,2L und 170 PS, der ersetzt nach der Modellpflege den 523i.

Soweit ich mich erinnere gab es den 523 und 528 nur im E39 VFL. Aus Marketing-Gründen wurde der eigentliche 525 in 523 umgetauft (hat ja auch 2,5 Liter Hub). Der eigentliche Grund dafür waren angeblich Probleme mit dem 2,5er mit 192 PS (Ölverbrauch usw.). Man hat also den 2,5er in der Leistung gedrosselt, um ihn haltbarer zu machen. Als Ersatz gab es den hubraumstärkeren 528 mit 193 PS. Nach der Modellpflege fällt dieser 528 wieder weg, der 523 heißt wieder 525 und hat ca. 20 PS mehr wie früher auch (identischer Hubraum, identisches Drehmoment bei gleicher Drehzahl). Um den 520 auch um 20 PS "wachsen" zu lassen, musste er mehr Hubraum bekommen.

Der 520 mit 2,2 Liter Hub ersetzt also nicht den 523. Der 520 hat nicht das gleiche Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen