Kaufentscheidung - 1.8TFSI quattro 160ps oder 2.0 TFSI 180 ps?

Audi A4 B8/8K

Hallo!

Wir sind dabei uns einen neuen A4 zu bestellen, die liste der Optionals steht bereits fest.
Nur können wir uns nicht entscheiden welchen Motor + Getriebe wir nehmen sollen?
In frage kommen nur die Beiden oben genannten Varianten.
Jahreslaufleistung ist ca. 7000km. 50% Bergstrasse, 30% Stadt und 20% AB.
Würde mich freuen wenn ihr mir Tipps oder Erfahrungen geben könntet!

Vielen Dank

Ocsib

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer


Ich bin wirklich kein "sportlicher" Fahrer. Ganz im Gegenteil, ich fahre eigentlich recht verbrauchsbewusst. Aber der A4 nervt mich mittlerweile einfach nur noch. Auch wenn die Traktion in einigen Situationen noch da ist - trotzdem spürt man jede noch so leichte Beschleunigung sofort am Lenkrad. In der Stadt mal schnell die Spur wechseln ist nicht: Da kann man lenken wie man will, der A4 fährt dann dorthin wo er will (nämlich der Spurrinne nach), nicht dahin wo ich lenke.

Generell bin ich nach etlichen vorigen Audis vom aktuellen A4 stark enttäuscht. Die Qualität insgesamt (vor allem Fahrwerk, Motor/Getriebe, Innenverarbeitung usw.) ist schlagartig ins bodenlose gefallen, wenn man mit dem unmittelbaren Vorgänger vergleicht. Tja, und die Vibrationen, ich denke, das Auto wird bald gewandelt werden. Alles, was Audi und der Freundliche daran herum murksen, hat nichts gebracht, dafür wurde mittlerweile bestätigt (vom Händler), dass alle A4 und A5 betroffen sind. Je nach Felge und Reifen nur unterschiedlich stark. Ich fahre meist auf der AB in Österreich und werde regelmäßig durchgerüttelt.

Also jetzt bin ich extra in die Tiefgarage geflitzt und habe mich noch mal versichert, dass ich wirklich einen A4 fahre...denn seltsamerweise trifft dass was Du da schreibst eben nicht auf *ALLE* A4 zu. Da kann Dein Händler bestätigen was er will, es sind definitiv nicht *ALLE* davon betroffen, mindestens meiner ist die Ausnahme...(und ich vermute tausende andere verkaufte Autos ebenso).

Und zum Thema "Traktion" und Fahrbarkeit des Frontantriebs kann man eigentlich nur den Kopf schütteln über den Mist der in verallgemeinerter Form da geschrieben wird.

Natürlich kann man auch mit einem Frontantrieb die Spur in der Stadt wechseln und natürlich kann man damit auch bei Nässe und rutschigem Untergrund bestens fahren...

Weder im Winterurlaub im Schnee noch auf den bisher rutschigen und nassen Fahrbahnen kann ich die Probleme von Dir auch nur ansatzweise nachvollziehen. Und das obwohl ich den 211er fahre, der müßte Deiner Aussage folgend ja noch sclimmer dran sein...

Vielleicht passt bei Dir die Kombination Fahrer / Auto einfach nicht. Da würde ich dann die Vibrationsprobleme als Vehikel nehmen und schnellstens wandeln. Aber die persönlichen Fahrprobleme auf alle Autos mit dem gleichen Motor/Antriebskonzept zu übertragen ist doch ein wenig übertrieben...

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von achimebert



Zitat:

Die Farbe find ich auch schick. Darf ich so faul sein und dich fragen ob bei den Foto's eine "Gesamtaufnahme" deines A4 drauf ist?
Hab kurz durchgezappt und nichts gefunden...

Hab meinen Post gerade editiert 😁

Super danke! Sieht toll aus!

ja vielen dank! ich glaube genau diese farbe wirds werden!
danke!

Zitat:

Original geschrieben von bisco


ja vielen dank! ich glaube genau diese farbe wirds werden!
danke!

Wieder mal gute Entscheidung 😁

Zitat:

Original geschrieben von bisco


ja vielen dank! ich glaube genau diese farbe wirds werden!
danke!

Die Farbe ist auch in meiner engeren Wahl, sieht Edel aus. 😎

Am Dienstag und Mittwoch bin ich ca.500 km mit einem TFSI 211PS Front unterwegs gewesen. Mein Fazit ist gemischt, Motor geht gut und dreht willig, aber wenn man die Leistung abfordert Säuft er, bei Alltagsfahrweise aber unter 10 Liter gut machbar. Analog dazu das Fahrwerk, wenn man es wissen will, dann ist viel Schlupf und ständiges elektronisches Abregeln an der Tagesordnung. Bei Alltagsfahrweise top, dann reichen außer auf der BAB aber auch 160 Pferde, weil mehr (bei Nässe gefühlt er weniger) lassen die elektrischen Helferlein bei Vollgasbeschleunigung nicht zu den Rädern durch 😠.
Nach meinen Kommentaren zum Fahrverhalten beim Verkäufer, bekam ich den 3lDiesel mit Quatro für eine Stunde 😛. Der Motor mal außen vor, Fahrverhalten komplett anders einfach Entspannt auch wenn man mal richtig durchtritt. Das hat mich total Begeistert das der Quatro direkt dahin fährt wo man hin lenkt auch bei Vollgasbeschleunigung. Also für mich steht fest wenn Audi größer 140PS dann Quatro auch wenn ich das mit 1-2Litern Mehrverbrauch bezahlen muss.
So nu geh ich mal über den Tellerrand schauen und bei den Hecklastigen Probe fahren (die sollen sogar eine Zielvorrichtung auf der Motorhabe haben mit der man Sterne sieht). Meine Nr.1 momentan 2,0TFSI (211PS) Quatro.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lavega


Die Farbe ist auch in meiner engeren Wahl, sieht Edel aus. 😎

Am Dienstag und Mittwoch bin ich ca.500 km mit einem TFSI 211PS Front unterwegs gewesen. Mein Fazit ist gemischt, Motor geht gut und dreht willig, aber wenn man die Leistung abfordert Säuft er, bei Alltagsfahrweise aber unter 10 Liter gut machbar. Analog dazu das Fahrwerk, wenn man es wissen will, dann ist viel Schlupf und ständiges elektronisches Abregeln an der Tagesordnung. Bei Alltagsfahrweise top, dann reichen außer auf der BAB aber auch 160 Pferde, weil mehr (bei Nässe gefühlt er weniger) lassen die elektrischen Helferlein bei Vollgasbeschleunigung nicht zu den Rädern durch 😠.
Nach meinen Kommentaren zum Fahrverhalten beim Verkäufer, bekam ich den 3lDiesel mit Quatro für eine Stunde 😛. Der Motor mal außen vor, Fahrverhalten komplett anders einfach Entspannt auch wenn man mal richtig durchtritt. Das hat mich total Begeistert das der Quatro direkt dahin fährt wo man hin lenkt auch bei Vollgasbeschleunigung. Also für mich steht fest wenn Audi größer 140PS dann Quatro auch wenn ich das mit 1-2Litern Mehrverbrauch bezahlen muss.
So nu geh ich mal über den Tellerrand schauen und bei den Hecklastigen Probe fahren (die sollen sogar eine Zielvorrichtung auf der Motorhabe haben mit der man Sterne sieht). Meine Nr.1 momentan 2,0TFSI (211PS) Quatro.

Persönlich, ganz deiner Meinung!

Zitat:

Original geschrieben von lavega



Zitat:

Original geschrieben von bisco


ja vielen dank! ich glaube genau diese farbe wirds werden!
danke!
Die Farbe ist auch in meiner engeren Wahl, sieht Edel aus. 😎

Am Dienstag und Mittwoch bin ich ca.500 km mit einem TFSI 211PS Front unterwegs gewesen. Mein Fazit ist gemischt, Motor geht gut und dreht willig, aber wenn man die Leistung abfordert Säuft er, bei Alltagsfahrweise aber unter 10 Liter gut machbar. Analog dazu das Fahrwerk, wenn man es wissen will, dann ist viel Schlupf und ständiges elektronisches Abregeln an der Tagesordnung. Bei Alltagsfahrweise top, dann reichen außer auf der BAB aber auch 160 Pferde, weil mehr (bei Nässe gefühlt er weniger) lassen die elektrischen Helferlein bei Vollgasbeschleunigung nicht zu den Rädern durch 😠.
Nach meinen Kommentaren zum Fahrverhalten beim Verkäufer, bekam ich den 3lDiesel mit Quatro für eine Stunde 😛. Der Motor mal außen vor, Fahrverhalten komplett anders einfach Entspannt auch wenn man mal richtig durchtritt. Das hat mich total Begeistert das der Quatro direkt dahin fährt wo man hin lenkt auch bei Vollgasbeschleunigung. Also für mich steht fest wenn Audi größer 140PS dann Quatro auch wenn ich das mit 1-2Litern Mehrverbrauch bezahlen muss.
So nu geh ich mal über den Tellerrand schauen und bei den Hecklastigen Probe fahren (die sollen sogar eine Zielvorrichtung auf der Motorhabe haben mit der man Sterne sieht). Meine Nr.1 momentan 2,0TFSI (211PS) Quatro.

Ja, stimme dir 100%ig zu. 180 PS in Verbindung mit dem Frontantrieb sind nur im 5. und 6. Gang wirklich nutzbar. In den Gängen 1 und 2 regelt sowieso nur ESP, im 3. geht's wenn man exakt geradeaus fährt und die Straße trocken ist, im 4. kann man dann unter Vollgas auch noch etwas lenken, wenn die Straße keine Rinnen hat. Grundsätzlich gleicht die Beherrschbarkeit des 2,0 TFSI Front unter Last in den Gängen 1-4 eher einem Luftkissenboot als einem Auto. Eine so derart schlechte Traktion habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt.

Es ist dann umso verblüffender, wie agil und sicher der Quattro auf der Straße liegt. Hier merkt man am Lenkrad überhaupt nichts mehr vom Antrieb und Kurven sind auch dann noch entspannt fahrbar, wenn man dabei etwas beschleunigt.

Der Frontantrieb nervt und fordert vor allem auf nasser Straße sehr hohe Konzentration, der Quattro fährt wie ein Panzer genau dahin wo er soll und bietet selbst auf sehr schlechten Straßen noch ein angenehmes Gefühl der Beherrschbarkeit.

Also ich bin auch zufrieden den 2Liter TFSI als Quattro zu haben. Aber ich muss auch zugeben, dass ich diesen nur zu 20% meiner Fahrzeit wirklich benötige. Im Stadtverkehr, auf Überlandstrecken oder auf der Autobahn, habe ich mich nie nach einem Quattro gesehnt. Einzig mal bei schnellem rausbeschleunigen in niedrigen Gängen auf nasser Fahrbahn oder Schnee.
Aber zu behaupten, dass bei mehr als 140 PS ein Quattro von Nöten ist, halte ich für totalen Schwachsinn. Ein A4, dessen Gewichtsverteilung von mehr als 50% auf der Vorderachse liegt, als Traktionsniete (sinnähnlich gesprochen) zu bezeichnen ist ja auch totaler Quark. So dürfte ja kein GTI, oder Ford ST oder oder...... sportlich vom Fleck kommen. Natürlich sind Defiziete bei nasser Fahrbahn zu spüren. Aber ganz ehrlich, wenn die Straße nass ist, fahre ich nicht, wie von der Terantel gestochen, los, dass ich die Kraft meines Autos erst im 4. Gang effektiv nutzen kann. Den wirklichen Vorteil des Quattros sehe ich erst bei verschneiten Bergetappen oder schnelleren Kurvenhatz. Noch dazu stellt sich die Frage, welche Reifen die Kraft übertragen sollen. So hat ein 225er 17" sicherlich Nachteile gegenüber ein 255 19". Die Physikgrenze liegt bei rund 380NM. Ab dann sagt man das ein Vorderreifen im Antrieb überfordert sein wird. Aber auch das verschiebt sich in Zeiten von Traktionskontrolle und und Sperrdifferenzialen. Also ich sehe das beim A4 so: bis 180PS ist der Quattro definitiv kein Muss. Alles was dann drüber geht hängt stark vom Geldbeutel und Fahrprofil ab.
Noch kurz zu Quattro. Auch dieser kann, außer den schon oben erwähnten, Nachteile haben. So gaukelt dieser auch über Haftungsgrenzen hinaus Traktion vor, wo eigentlich kein Grip mehr ist. Da haben schon einige dumm aus der Wäsche geschaut, als sie feststellt, dass sie mit Ihrem quattro quer stehen :-)
Also wenn ich ne empfehlung zum o.g. Thema geben müsste, dann 160PS Front und das gesparte Geld in Ausstattung investieren.

Anmerkung: Ich möchte mit diesem Post niemand angreifen, dessen Meinung misbilligen oder irgendwelche anderen Diskussionen hervor rufen, die mit dem Thema nichts gemein haben.

so wünsche ich allzeit gute Fahrt ob mit oder ohne Quattro

mep

Natürlich kann man mit dem Frontantrieb fahren und "braucht" den Quattro nicht unbedingt.

Nur, wenn ich mich für ein "Premiumfahrzeug" entscheide, welches momentan, die effektiven Rabatte mit einberechnet, das mit Abstand teuerste seiner Klasse ist, dann gebe ich mich nicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden. Die Fahreigenschaften sind für mich das wesentlichste Merkmal, welches den Audi/BMW/Mercedes von einem Japaner oder Koreaner usw. unterscheiden soll. Und gerade hier patzt Audi gewaltig: Auch wenn Fahren immer noch "möglich" ist, so ist die Traktion und die Empfindlichkeit auf Antriebseinflüsse am Lenkrad einfach am ganz unteren Ende des Klassenvergleichs angesiedelt. Wenn man mit dem, was der A4 als Fronttriebler bietet, zufrieden ist, dann sollte man überlegen, ob nicht ein anderes Auto, das um ein Drittel weniger kostet, die Anforderungen nicht ebenso erfüllt. Ich finde, dass sich z.B. ein Toyota Avensis deutlich besser fährt als der A4.

Ich bin der Meinung das man alle 4Zylinder von Audi auch ohne Quattro zügig fahren kann und der Anspruch des Premiumwagens trotzdem gewahrt bleibt. Ist halt subjektiv und wie schon erwähnt auch vom Fahrprofil abhängig. Vor noch 10Jahren sind 98% der Autofahrer ohne Quattro vorangekommen. Heute leistet man sich diesen um die Fahrstabilität, in extrem Situationen, zu erhöhen oder aus Prestiggründen. Egal ob Front oder Heckantrieb, Traktionsprobleme und Fahrstabilitätsunterschiede können immer entstehen. Bei den einem merkt man dies mit untersteuern oder durchdrehenden Reifen und bei einem Hecktriebler merke ich das vielleicht mit nem Quersteher. Premium ist der Audi auch ohne Quattro allemal. Das können dir die meisten, die mit Fronttrieblern unterwegs sind, hier bestätigen. Zu behaupten das sich ein Avensis (was sicherlich ein gutes Auto ist) besser fährt als ein Audi halte ich für ein Gerücht. Und ja ein A4 mit Fr-Antr. unterscheidet sich deutlich von seinen Japanisch/Koreanischen Kollegen. Neutrales Fahrverhalten, sicherer Geradeauslauf, hoher Federungskomfort mit Top Verarbeitung sind Dinge die sich meiner Meinung stark von denen unterscheidet und natürlich auch im Preis. Mit deinem Post sagst du ja dann auch das der Avensis keine Antriebseinflüsse in der Lenkung zeigt.... Glaubst du das wirklich selbst???????????.
Bisher war ich in jedem A4 (8K) souverän unterwegs.
Wer einen Audi A4 will, der kann getrost auch zu einem Frontriebler greifen ohne Angst zu haben kein Premiumfahrzeug mehr zu fahren. Wer Lust auf Kurvenhatz und Schneegaudi hat oder warum auch immer, der bucht halt den Quattro dazu.
Und noch ein Hinweis Autoflüsterer... Du solltest unbedingt noch mal die Preise der bekannten drei Premiummarken in Deutschland vergleichen und du wirst feststellen, dass Audi nicht die teuerste Marke ist!!!! ;-)😛😉🙄😮😰😎😕😁🙂

Grüße, mep

Ich selbst fahre einen 1.8TFSI mit 160PS und habe bisher noch keine Traktionsprobleme gehabt. Mir persönlich reichen die 160PS völlig und ich kam mir bisher noch nie untermotorisiert vor. Habe das Geld lieber in die Ausstattung gesteckt und bin sehr glücklich damit. Wenn man zu den üblichen Tageszeiten AB fährt, hat man eh kaum die Möglichkeit mal über eine längere Zeit 160+ zu fahren (ist zumindest bei uns in der Gegend so). Ich kann hier auch nur meine persönliche Meinung schildern und am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden wie er seine Prioritäten setzt und welche Ansprüche man hat.

Puh, jetzt bin ich ja doch am überlegen. Am Samstag unterschreibe ich den Kaufvertrag für meinen A4 211PS mit Frontantrieb.
Bin mir jetzt ein wenig unschlüssig, ob nun evtl. doch quattro oder nicht. Ist ja auch nicht grad billig und ich bin schon bei über 49t Euro.

Zitat:

Original geschrieben von nobi-nob


Puh, jetzt bin ich ja doch am überlegen. Am Samstag unterschreibe ich den Kaufvertrag für meinen A4 211PS mit Frontantrieb.
Bin mir jetzt ein wenig unschlüssig, ob nun evtl. doch quattro oder nicht. Ist ja auch nicht grad billig und ich bin schon bei über 49t Euro.

Ich würd ihn auf jeden Fall nehmen. Gerade bei 211PS. Hätte den quattro schon gerne beim 160PS 1.8T gehabt. Bin den 211PS mit quattro schon gefahren und der ist echt einfach spitze!

Habe die Erfahrung gemacht, wenn ich schon über was überlegen muss, ist es besser man nimmt es bevor man es bereut...

Also ich fahre auch eine 1.8L 160PS Limo, mit Frontantrieb, und bin ebenfalls von Traktionsproblemen geplagt. Vor allem beim zügigen Anfahren aus Kreuzungen/Ausfahrten in Kombination with Spurrillen und feuchten/nassen Straßenverhältnissen (Turbo-Motor mit 250 nm ist einfach schon zuviel). Auf der Autobahn/Landstraße merkt man es natürlich nicht.

Vielleicht bin von meinen früheren Hecklern (BMW E46 und Z4) etwas verwöhnt, aber vom Frontantrieb des A4 bin ich enttäuscht. Natürlich habe ich vor dem Kauf bereits gewusst, dass ein frontgetriebener A4 nicht mehr so sportlich ist wie ein BMW, aber bei den Probefahrten merkt man's meist nicht so extrem.

Im Winter ists dann meist nicht besser. Musste die letzten beiden Winter schon mehrmals an schlecht geräumten Steilhängen aufgeben.
Ich kann damit nur zu einem Quattro raten. Ein 180PS Front-A4 kann nur noch schlechter sein. Meine Meinung.

Ich finde die meisten Aussagen hier sehr merkwürdig.

Nicht fahrbar, man kann nur im 5. und 6. fahren, ein Toyota fährt sich besser usw...

Ich muss gleich mal checken ob die Jungs von Audi nicht doch versehentlich einen Quattroantrieb in meinem A4 verbaut haben. Ich habe weder eine besondere Fahrausbildung noch fahre ich im dritten Gang an, aber wenn ich es mal richtig eilig habe ist der 180Ps Fronttriebler ein absolutes Spaßmobil welches gut beherrschbar ist.

Ich muss morgen ca. 700km fahren, und ganz ehrlich: Ich freu mich jetzt schon drauf!

Für mich macht der Antrieb in Verbindung mit 245er Sommerreifen bzw. 225er Winterreifen und Sportfahrwerk absolut Spaß.

Einzig wenn ich den Chip auf 275Ps einbauen würde (worüber ich gelegentlich reflektiere) hätte ich ernsthafte Bedenken ob die Kraft sinnvoll auf die Straße kommt.

An den Kollegen mit dem Vertag: Bin viele verschiedene Kombinationen gefahren. Ich würde es so machen:

a) als Flachlandtiroler mit max. einmal Skiurlaub pro Jahr den 180 Ps nehmen, da meiner Meinung nach viel besseres Preis/Leistungsverhältnis und ein paar nette Extras rein oder einfach mal mit der Familie 14 Tage Südsee, oder, oder...

oder

b) als häufiger Berg und Schneefahrer den 211er mit Quattro nehmen. Den im Schnee kommt der Quattro wirklich gut.

.....Toyota Avensis... is klar....

Also Berge sollten nicht das Problem sein, aber ich will die Leistung schon auf die Strasse bringen können. Ab und an möchte ich halt mal etwas schneller unterwegs sein und dann auch meine vollen 211 PS geniessen dürfen.

Wie schauts denn mit der Wartung eines quattro aus? Kommen da Mehrkosten auf mich zu über die Zeit oder macht es nur einen Unterschied bei der Anschaffung?

Leider hat mein 🙂 auch keinen 211PS A4 da und müsste den erst bestellen-dieser wäre erst im April da und so lang will ich nicht mehr warten, sondern so langsam mal die Papiere unterschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen