Kaufendscheidung Astra H 1,6 oder1,7 CDTI

Opel Astra H

Hallo Leute!!

Habe vor mir den Astra H zu kaufen bin aber noch nicht sicher ob 1,6 oder 1,7 CDTI. Den 1,6 TP habe ich schon Probegefahren aber ich wollte wissen was ihr so vom 1,7 CDTI 100 PS haltet? Was würdet ihr empfehlen, und vorallem wie hoch ist die Steuer für den 1,7 Diesel???

Vielen Dank und macht weiter so!!!!!!

109 Antworten

Also ich würde wieder den Diesel nehmen.😁

Anschaffungskosten waren gleich.
Steuer unterscheidet sich für mich kaum(zahle~130€ Steuern für den Diesel).
Verbrauch liegt im Schnitt bei rund 5,5l.🙂
Vor einem Jahr lag er sogar bei 5,2l(Er wird nur Autobahn mit 120~130 bewegt).

DPF interessiert sowieso keinen.😁 Solange es da nix neues gibt werd ich mir auch kein Auto mit DPF anschaffen(Stichwort unlösbares Filterproblem beim Zafira...).

Allerdings wurde unser Astra innerhalb von einem Jahr schon über 20tkm bewegt. Das hat die Entscheidung gegen den 1.6 sehr leicht gemacht.😁

Vergleich 1.7 CDTI und 1.6 16V … Vergleich Lahme Ente gegen einen Jaguar.
0-100 km/h Kommt der Diesel noch mit, durch sein anfangs gut abgestimmtes Getriebe (wie alle Diesel) -> Aber ab dort ist Schluss bei 0-120 km/h ist er schon fast 3 s langsamer.
Außerdem Nagelt er ab 3500 U/min und unter 2000 U/min passiert gar nichts.
Der Verbrauch OK, aber der Diesel bringt einfach keine Leistung: Bei 2300 erst Max - Nm von 240 und 101 PS erst bei 4400 U/min. und bis 4500 darf er nur drehen. Ich glaube kein normaler Mensch erreicht freiwillig die maximale Leistung. -> Hört sich einfach grauenhaft an.

Nicht mal ein 1.9 mit 120 PS kann den 1.6 16V so deklassieren.

Zu den Kosten:
Mehr Steuer beim Diesel: ~ 155 Euro/Jahr
Mehr Versicherung (bei VK 300 / TK 150 + Haftpflicht mit SF 6): (5-Türer) 30 Euro/Jahr (Caravan) 100 Euro/Jahr
Werkstattkosten ( alles was der 1.6 nicht hat evtl. Turbo ; Hochdruckeinspritzdüsen ; Einspritzpumpe ; größere Batterie): ca. 100 Euro/ Jahr
Anschaffung: 100 Euro /Jahr
Summe: 385 bis 455 Euro

Ein Verbrauch von 5 bis 6 Liter ist nur bei „Opafahrweise“ möglich. Max. 130 laut Tacho.
6 Liter muss man rechnen. Bei 25T km/Jahr
25000/100 * 6 * 1,10 Diesel = 1650 Euro
25000/100 * 7,5 * 1,30 Benzin = 2437 Euro -> Spart: 787 Euro – ca. 400 Euro = ~ 380 Euro
Fazit bei 20T km/Jahr würde der Benziner günstiger, hat aber wesentlich bessere Fahrleistungen.

Der 1,7er ist die lahmste Krücke, die ich je gefahren bin, im Meriva und im Astra. Hat der überhaupt nen Turbo? Da würde ich auch den Benziner nehmen. Der 1,7er verdient niemals den Namen TURBOdiesel, da ist ja ein SDI ein Sportwagen gegen.

Ähnliche Themen

Den 1.6er bin ich im Meriva gefahren. Mein alter Golf3 mit 75PS war dagegen ein Sportwagen, mein Astra 1.7CDTI ist dagegen ein Formel1-Geschoss. Der Motor braucht Drehzahl und nochmal Drehzahl, und selbst dann tut er sich mit 1400kg verdammt schwer. Über 100km/h tut sich so gut wie nix mehr. Hatte zwei verschiedene Merivas mit diesem Motor für jeweils einen Tag - den Motor würde ich mir niemals antun (ich war beim Blick in den Fahrzeugschein sehr überrascht, denn ich hätte maximal nen 1.4er Motörchen erwartet).

Nach nem Softwareupdate ist mein 1.7CDTI erstens die Anfahrschwäche und zweitens das Turboloch (fast) los. Wenns auf Höchstgeschwindigkeit ankommt, sind 100PS sicher zu wenig. Aber bis 160/170km/h (Tacho) zieht der Motor meiner Meinung sehr gut durch. Mehr brauche zumindest ich zum angenehmen Gleiten nicht. Der Z17DTH dreht laut Handbuch übrigens bis max. 5200U/min.

Achja, nochwas: ab 160km/h aufwärts dominieren Windgeräusche - vom Motor ist so gut wie nichts mehr zu hören 😉

Bei ca. 12000 Km wird unterm Strich der Benziner wohl günstiger.
Würde den 1.6 aber mal ausgiebig probefahren. Habe ihn bisher 2x mal gefahren und fand ihn mal richtig kraftlos. Das Ding braucht Drehzahlen ohne Ende. Dadurch wird er laut und der Verbrauch steigt.
Den 1.7 CDTI habe ich im Astra noch nicht gefahren, im Meriva geht er im Vergleich zum Benziner aber super.
Die Diesel sind gerade beim Astra nicht mehr so laut und man kann schön im unteren Drehzahlbereich rausbeschleunigen. Gerade in der Stadt zieht so ein Diesel besser an und man muss ihn eben nicht endlos hochdrehen.

Lass dich mal nicht von unqualifizierten Aussagen verunsichern, dass bei einem Diesel ab 100 Km/h nichts mehr geht. Gerade an langen Autobahnbergen fällt ein Diesel eben nicht von der Geschwindigkeit ab und man kann locker auch mal schnell fahren, ohne dass gleich die Tanklampe angeht.
Also bei deinen Kilometern rechnet sich der Diesel wohl (leider) nicht, wenn es trotzdem einer werden soll schau nach dem 120 PS CDTI, der geht super und hat den Partikelfilter serienmäßig.

Ein Diesel mit 5200 U/min … der „fliegt dir bald um die Ohren.“
Ein Benziner hat immer weniger Motorgeräusche!!!
160 bis 170 auf dem Tacho … toll das schafft ein 15 Jahre alter Astra mit 60 PS auch.
Die 100er Marke schafft er erst nach 13 s -> das hat übrigens auch ein Astra 1.6 mit 70 PS hin bekommen. 19 s auf 120 km/h das bringt der auch.

Ein Diesel mit wenig Hupraum wird nie ein Rennpferd werden, außer durch Chiptuning, aber das hält er nicht lang durch.(vor allem auf Kurzstrecke oder Vollgas) Dafür müsste man wieder teurere Materialen einsetzen. Aber der das war ja nicht das Ziel bei diesem Auto, sondern es sollte ein Sparwunder werden. -> Was es auch geworden ist. Leider wurde auch viel an Temperament und Durchzugsstärke genommen, und Dieseleigenschaften wie Zugkraft schon ab 2000 U/min sind einfach nicht vorhanden.

1.9 Diesel mit 120 PS oder 140 PS bringen schon gute Technik mit zu einem unsagbarem Preis von ca. 4000 bis 5000 Euro mehr. Ein 1.8 16V nur 2000 Euro mehr.
Diese 1.9 Diesel werden sich aber viel besser verkaufen, und später in der Versicherung stark steigen, wo dann womöglich 300 bis 400 Euro Unterschied sind. -> Zur Zeit sind es schon 100 Euro.

Ein „Turboloch“ gibt es immer beim Diesel. ODER „AhHa - Effekt“ - „ Ah Ha er zieht ja doch , mit einer Sekunde Verzögerung“

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Diese 1.9 Diesel werden sich aber viel besser verkaufen, und später in der Versicherung stark steigen, wo dann womöglich 300 bis 400 Euro Unterschied sind. -> Zur Zeit sind es schon 100 Euro.

Hi,

ich gehe auch davon aus, das sich die 1,9er besser verkaufen werden. Und nach dem Gesetz der grossen Zahl wird damit die Versicherungsprämie eher sinken. Schau Dir mal die TDI`s an. Früher hoch eingestuft weil Diesel = Vielfahren und mittlerweile richtig günstig im Verhältnis. Es fahren ja mehr rum als je erwartet und kalkuliert.

MFG
Hardsequenzer

Zitat:

Original geschrieben von MMario


160 bis 170 auf dem Tacho … toll das schafft ein 15 Jahre alter Astra mit 60 PS auch.

Mein Golf mit 75PS hatte ich mal auf 210 aufm Tacho 😰

Ich sollte den Astra verkaufen, der schafft nur 170 🙁

Fahre seit 1993 Opel Astra.

1,6 - 71 PS im Astra F - in weiß einfach vergessen: Rost, usw.

1,6 - 100 PS im Astra G
(sehr gutes Auto 6 Jahre - 1 ausserplanmässiger WS - Aufenthalt) Schnitt 7,0 - 8,5 l

1,7 cdti - 101 PS im Astra H seit 2/2005

Der 1,6 16V war eine Drehorgel 1. Güte; Gefälle auf der AB 1999 (heute beschränkt) bis Tacho 230 - aber eine äußerst unangenehme Geräuschentwicklung ab 120 Km/h; Dröhnproblematik aller 4 Zylinder bei 2500 - 4500 U/min.
Nicht zuvergessen der Astra G hat ca. 1250 kg Leergewicht!

Die Verbesserung zum Astra H ist enorm obwohl doch die gleich Grundkonstruktion - was präzises durcharbeiten einer vorhandenen guten Substanz so alles bewirkt.

Einen großen Anteil hat der laufruhge und leise 1,7 cdti. Besonderst auf der Landstraße und Autobahn bis Tacho 180 Km/h bekomme ich von Mitfahren häufig positive Bemerkungen obwohl der Motor in der Stadt nicht gerade leise ist.

In der letzten Zeit konnte ich alle Astra 1,9 cdti 120 PS 16V, 1,6 TP, 1,8 125 PS fahren. Für mich stellt der 1,7 cdti den besten Kompromiss dar. Da Drehmoment von 240 Nm (Testberichte in mot ca. 286 Nm) möchte ich nicht gegen mehr PS tauschen.

Mein Astra läuft flott auf 190 KM/h und mit Geduld bis auf 205 KM/h - in der Münchner Schotterebene wircklich flach - ist aber letztlich im heutigen Verkehr sowas von egal!!!

Im täglichen Fahrbetrieb ist der 1,7 cdti mit dem 1,8 zuvergleichen - diesem sogar überlegen.

Der neue 1,6 TW hat mich enttäuscht; Schnitt 8,5 - 9,5 l beigleicher Fahrweise und Standardstrecke; auf der AB ab 120 laut

Gruß flw

PS: Aussendienstkollege Astra 1,7 cdti 101 PS Kombi; Heute: 133.000 Km der fährt fast nur AB große Strecken Schnitt 6,8 l immer beladen und meist "flat out" - keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von herrunheil


Mein Golf mit 75PS hatte ich mal auf 210 aufm Tacho 😰

Ich sollte den Astra verkaufen, der schafft nur 170 🙁

Bergab oder was?

Zitat:

Original geschrieben von flw


Der neue 1,6 TW hat mich enttäuscht; Schnitt 8,5 - 9,5 l beigleicher Fahrweise und Standardstrecke; auf der AB ab 120 laut

1.6 105 PS 8,5 bis 9,5 bei welcher Fahrweise und Geschwindigkeit denn? Auch auf Langstrecke?

Wir (also eher meine Frau) fahren den 1.6er Twinport im Astra-H. Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch (aufgrund von Tankbelegen und Tageskilometerzähler) liegt bei ziemlich genau 8 Litern. Wenn ich fahre, geht der Verbrauch noch weiter herunter, da meine bessere Hälfte eher zum "Spätschalten" neigt. Außerdem ist sie morgens meist spät dran und dann muss er auf dem Weg zur Arbeit (ca. 15 km Autobahn) schon ein bisschen herhalten 😉
Im Astra-H-Forum sowie bei Spritmonitor.de gehören wir damit eher zu den höheren Verbräuchen. Ich denke, das ist im Rahmen der gebotenen Fahrleistungen ganz in Ordnung.

Gruß ... Andi

http://www.spritmonitor.de/.../322-Astra.html?...

Unter diesem Link, wenn man mal im Detail nachschaut, bei hoher Geschwindigkeit auf der AB gute 10 l/100 km und erst bei Durchschnitt 100 km/h (mit maximal Kurzeitigen 150) kommt man auf unter 7 Liter. -> Dies schafft der Benziner 1.6 garantiert auch.

Wenn man was sparsames will mit guter Durchzugskraft 1.9 CDTI mit 100 / 120 / 150 PS. Braucht höchstens 1 Liter mehr.(der 150 PS kann aber auch 13 l/100 km bei Maximaltempo)

Zitat:

Original geschrieben von herrunheil


Mein Golf mit 75PS hatte ich mal auf 210 aufm Tacho 😰

Ich sollte den Astra verkaufen, der schafft nur 170 🙁

Das mit dem Tacho war genau das richtige Stichwort 😁😁

@topic: Wie man sieht gibts doch sehr unterschiedliche Meinungen, und man sollte selber Probefahren und sich dann nach eigenem Gewissen entscheiden.

Gab mal nen guten Post vor ner Zeit:
A: "Den 1.8er fand ich jawohl die lahmste Ente die rumfährt, sowas kann man doch nichtmal Auto nennen. Die Probefahrt war ja fast nur peinlich für so nen Motor."
B: "Was biste denn vorher eigentlich so gefahren?"
A: "Ja natürlich nen RS4(Anm.:420PS), der ging wenigstens richtig gut ab!!"
B: "............."

Noch Fragen? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen