Kaufempfehlung W211 350er
Hallo liebe Community,
ich bin auf der Suche nach einem Zweitwagen für mich und habe bereits ein paar Modelle gefunden. Hierbei handelt es sich um eine E-Klasse:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2177514889-216-19578?...
Ich wäre dankbar, wenn Ihr mir hierzu ein past Kauftipps geben könntet ob dieser Wagen grundsätzlich für eine langfristige Anschaffung geeignet ist.
Vielen Dank im Voraus.
55 Antworten
Zitat:
@mrmckhansi schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:06:23 Uhr:
Zitat:
@kaeptn59 schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:57:25 Uhr:
Hallo MrMckHansi,
alle von dir rausgesuchten Wagen waren 211er vor Mopf. Das hat schon seinen Grund das die etwas günstiger sind. Wie schon mehrfach geschrieben geht die Airmatik oder auch das SBC richtig ins Geld. Das rote Display bei SBC Fehler möchte keiner erleben. Radios mit MOST Ring können auch ganz schnell richtig teuer werden und nerven.
Wenn du nicht selbst schraubst, keine SD zur Verfügung oder keinen guten Schrauber zur Hand hast... lass die Finger davon.
Viele Grüße
KayHallo lieber Kay,
vielen Dank für deine Antwort. Ja, die Sache ist die, dass ich halt einen Zweitwagen für mich Suche und der sollte nicht so viel Kosten. Ich weiß der eine oder andere denkt bestimmt, dass ich dann eher kein Auto kaufen sollte. Trotzdem, möchte ich halt ein Wagen zulegen, der mir ein paar Jahre begleitet und das möglichst ohne großen Probleme. Ich weiß auch, dass es sich hierbei um Gebrauchtwagen handelt und es kann immer etwas passieren.
An die Community ich hab hier noch einen Wagen entdeckt. Es handelt sich hierbei um einen 280er. Wie sind diese Motoren? Der hat aber ein Problem "Glangte Steuerkette" was heißt das und wie sieht es mit den Kosten aus?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Also in der Beschreibung des ersten Inserats steht schon alles.... MKL leuchtet, Verdacht auf Steuerkette... sind die selben Motoren. Was für den E350 gilt, gilt auch für den E280 da beide M272 haben. Früher oder später ist alles einmal fällig.
Zitat:
@M272E280 schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:31:05 Uhr:
Zitat:
@mrmckhansi schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:06:23 Uhr:
Hallo lieber Kay,
vielen Dank für deine Antwort. Ja, die Sache ist die, dass ich halt einen Zweitwagen für mich Suche und der sollte nicht so viel Kosten. Ich weiß der eine oder andere denkt bestimmt, dass ich dann eher kein Auto kaufen sollte. Trotzdem, möchte ich halt ein Wagen zulegen, der mir ein paar Jahre begleitet und das möglichst ohne großen Probleme. Ich weiß auch, dass es sich hierbei um Gebrauchtwagen handelt und es kann immer etwas passieren.
An die Community ich hab hier noch einen Wagen entdeckt. Es handelt sich hierbei um einen 280er. Wie sind diese Motoren? Der hat aber ein Problem "Glangte Steuerkette" was heißt das und wie sieht es mit den Kosten aus?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Also in der Beschreibung des ersten Inserats steht schon alles.... MKL leuchtet, Verdacht auf Steuerkette... sind die selben Motoren. Was für den E350 gilt, gilt auch für den E280 da beide M272 haben. Früher oder später ist alles einmal fällig.
Hmm... wie sieht es grundsätzlich mit den 320 CDI Motoren aus und ich bin auch am überlegen, ob ich doch lieber einen 200er kaufen soll? Kann man diese Motoren empfehlen oder ist auch bei diesen Motoren irgendwas worauf man achten sollte?
Das mit der Steuerkette, verstehe das kann bei allen ein Problem sein. Ich meine wenn man alle 10tkm oder 15tkm Öl-Wechsel machen lässt und gut auf das Auto aufpasst, kann das lange gut gehen. Ich bei meinem BMW 520er mache grundsätzlich alle 10tkm einen Öl-Wechsel (Liqui Moly 4200 TOP TEC) und hatte bislang keinerlei Probleme. Den habe ich letztes Jahr in Feb. mit 90k gekauft und der hat schon 140tkm runter.
Ich muss jetzt nicht zwingend einen V6 fahren, mir reicht eigentlich auch 4 Zylinder.
Also ich habe ja auch den 280er, Kettenrad und die Kette mit allem was dazu gehört ist schon gewechselt, Saugrohr auch und neue Stoßdämpfer mit den Luftbalg hinten waren auch schon fällig. Aber ich habe das Glück das ich im Bekannten Kreis einen Mercedes Meister habe der mir das alles zum selbst kostenpreis gemacht hat. Der Wagen macht wenn die weh wechen beseitigt sind, auf jeden Fall Spaß zum fahren. Wenn wir nach Italien fahren, verbraucht er bei 125 kmh, zwecks Tempolimit, 8,5 Liter mit den 19 Zöller, vorne 245 und hinten 275. Wenn wir vollgepackt in die andere Richtung ohne Tempolimit unterwegs sind, also dann meistens zwischen 160 und 240 kmh braucht er 12 bis 14 Liter. Aber wenn man sich einen V6, oder sogar einen V8 zulegt, darf man sich über Spritverbrauch nicht beschweren.
Sind auf jeden Fall schöne Autos, mein Tipp ist, kauf einen der das Kettenrad Problem entweder nicht mehr hat, oder wo es schon beseitigt wurde. Auch andere diverse Krankheiten sollten schon gemacht sein. Ansonsten kann es recht schnell teuer werden. Oder du hast, so wie ich, einen guten Schrauber im Bekannten Kreis.
Der aus dem ersten Link wurde in 10/2006 zugelassen. Ist daher möglicherweise noch im kritischen Bereich was die Motornummer und das Kettenradproblem angeht. Steuerkettenlängung und abgenutztes Kettenrad bringen die gleichen Fehlercodes im Speicher. Ich würde mich auf "nur" gelängte Kette da nicht einlassen. Gut möglich, dass das Kettenrad runter ist.
Neue Kette kostet bei MB ca. 2.000 bis 2.500 EUR.
Neues Kettenrad bei MB meist 5.000 bis 6.000 EUR und mehr.
Du kannst uns jetzt noch 20 weitere Links schicken. An dem Problem ändert sich leider nichts. Entweder Du bekommst einen schriftlichen Nachweis*, dass das Kettenrad schon erneuert wurde oder Du sucht Dir ein etwas neueres Fahrzeug, das nicht vor Oktober/November 2006 vom Band gelaufen ist, und damit meine ich das Produktions- bzw. Auslieferungsdatum und NICHT das Erstzulassungsdatum. Um das zu prüfen benötigst Du die FIN (Fahrgestellnummer). Dann unter www.lastvin.com das Datum und die Motornummer prüfen.
Bis Motornummer ...468993 = Kettenradproblem
Ab Motornummer ...468994 = geändertes Kettenrad ab Werk verbaut
... oder alternativ die oben genannten Summen als Reserve zur Seite legen. 😁
* Und selbst mit Nachweis kann man Pech haben so wie wir mit unserem C230 (S203). Der hatte schon vor unserem Kauf ein neues Kettenrad verbaut bekommen. Nur war das Ersatzteil leider auch wieder ein weiches Kettenrad. Nach weiteren 120tkm musste es nochmal erneuert werden.
Also, wenn Du nicht Geld im Überfluss hast, lass die Finder von den "alten" Kisten mit M272 Motor und such lieber einen etwas neueren. Wenn nötig, spar noch ein paar Monate für einen etwas höheren Kaufpreis.
Nur zur groben Orientierung, meinen S211 E350 Kombi aus 2007 habe ich im Okt. 2020 mit 193tkm für 13.000 EUR verkauft.
Dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211
Ohne Mängel, kein Reparatur- / Wartungsstau, MB scheckheftgepflegt und mit Sicherheit mit dem geänderten Kettenrad ab Werk. Aktuell hat der Wagen schon 260tkm gelaufen und der neue Besitzer ist immer noch glücklich den von mir gekauft zu haben.
Edit: Die Endtopfblenden bei dem aus 10/2006 sind nicht original. Der hat ab Werk kein Sportpaket und demzufolge auch ab Werk nicht solche Blenden. Die Felgen scheinen keine originalen AMG-Felgen zu sein. Vermutlich AMG-"Design" Felgen die extra eingetragen sein müssen oder eine ABE dabei haben sollten. Die AHK wurde auch nachgerüstet und ist keine originale schwenkbare von MB. Und eine Einparkhilfe hat der auch nicht ...
Ähnliche Themen
Such mal nach einem E230 mit dem M272 Motor. Ist ein V6 mit 2,5 Liter Hubraum und 204 PS oder den E350 als CGI mit 306 PS. Die gab es erst ab 2008 in der 211er Baureihe. Damit schließt Du das Kettenradproblem schonmal kategorisch aus.
@mrmckhansi du möchtest einen Zweitwagen, der dich noch einige Jahre treu begleitet. Soweit hab ich alles verstanden.
Sei mir nicht böse, aber bevor du dir dein neues Gefährt zulegst, solltest du vielleicht auch dein Streckenprofil ein wenig mit in die Planung einfließen lassen. Vom 200er bis zum 500er war jetzt alles dabei. Zwischenzeitlich hast du auch einen Abstecher zum Diesel gemacht. Alle haben halt irgendwo ihre Vor- und Nachteile bzw. ihre Krankheiten.
Hallo zusammen,
vielen Dank für all die hilfreichen Feedbacks.
@akif_28 und wieso sollte ich Böse sein? Das ihr mir hier hilft und feedback gibt zu meinem Vorhaben? Um gottes Willen, da kann und bin ich euch Dankbar für. Alles entspannt.
@burky350 ich denke ich werde erstmals das Projekt mit dem Zweitwagen auf Eis legen und zwischendurch mal trotzdem nach einem Auto schauen der mir evtl. zusagen könnte und vor allem auf all die Probleme die von dir o.g. sind achten.
Nochmals sorry an alle die evtl. von meinen Fragen und Links zu den Autos genug hatten
Ich sage es immer nur gerne im Voraus, weil viele es anders verstehen (wollen) 😉😉 @mrmckhansi
Zitat:
@burky350 schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:40:51 Uhr:
oder den E350 als CGI mit 306 PS. Die gab es erst ab 2008 in der 211er Baureihe. Damit schließt Du das Kettenradproblem schonmal kategorisch aus.
CGI??
Dann versuchst du aber den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben!!
MfG Günter
Zitat:
@akif_28 schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:46:24 Uhr:
@mrmckhansi du möchtest einen Zweitwagen, der dich noch einige Jahre treu begleitet. Soweit hab ich alles verstanden.Sei mir nicht böse, aber bevor du dir dein neues Gefährt zulegst, solltest du vielleicht auch dein Streckenprofil ein wenig mit in die Planung einfließen lassen. Vom 200er bis zum 500er war jetzt alles dabei. Zwischenzeitlich hast du auch einen Abstecher zum Diesel gemacht. Alle haben halt irgendwo ihre Vor- und Nachteile bzw. ihre Krankheiten.
Sehe ich auch so!
Und bei 100km Arbeitsweg .., ganz ehrlich, würde ich NICHT über einen "großen" Benziner nachdenken!
Einfach einmal bei spritmonitor.de die Suche so eingrenzen das die Wunschkandidaten angezeigt werden!
Und dann glaube ich, hat sich das sowieso erledigt!
Also eigentlich, wäre ein 220CDI der Motor der Vernunft, für dich!
Vielleicht noch etwas sparen oder abwarten, bis sich die Preise wieder beruhigen und einen W212 kaufen. Der 220CDI hat zwei Turbolader und 170PS, läuft gut und Verbraucht wenig. Den Motor haben wir im GLK meiner Frau, eine echte Empfehlung.
MfG Günter
Ist doch eigentlich egal was alles kostet. Entweder man hat die Kohle für zukünftige Reparaturen oder eben nicht. Das gilt für jede Marke und jedes Modell.
Ob man sich nun was gebrauchtes kauft und nach und nach daraus zumindest was die Teile angeht sich ein neues Auto zusammenbaut oder gleich was neues kauft. Am Ende kostet Besitz eines Autos Geld. Meist nicht wenig. Entweder man geht in Vorleistung (neu) oder man macht es in Raten über Jahre. Was nicht gut ist wer sich vom billigen Preis eines gebrauchten Autos mit Stern blenden lässt und meint dass es damit getan ist. Weit gefehlt. Vor allem beim 211.
Andererseits immer wieder die gleiche Leier zu hören, dass die AIRmatic und SBC der Teufel im Benz wäre wird auch langsam alt. Kommt meist von Leuten die selbst keine Kohle haben. Das ist Fakt. Es sind Verschleißteile für entsprechenden Komfort im Daimler und das kostet eben Geld. Wenn man ehrlich zu sich ist, seine Einnahmen und Kosten kennt und weiß ob es am Ende reicht, dann kann man die Entscheidung treffen, bin ich gewollt oder eben nicht diese Summen zu investieren. Missen möchte ich weder die SBC noch die AIRmatic oder den Motor im E55. Meine Meinung.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Oktober 2022 um 19:15:15 Uhr:
Ist doch eigentlich egal was alles kostet. Entweder man hat die Kohle für zukünftige Reparaturen oder eben nicht. Das gilt für jede Marke und jedes Modell.Ob man sich nun was gebrauchtes kauft und nach und nach daraus zumindest was die Teile angeht sich ein neues Auto zusammenbaut oder gleich was neues kauft. Am Ende kostet Besitz eines Autos Geld. Meist nicht wenig. Entweder man geht in Vorleistung (neu) oder man macht es in Raten über Jahre. Was nicht gut ist wer sich vom billigen Preis eines gebrauchten Autos mit Stern blenden lässt und meint dass es damit getan ist. Weit gefehlt. Vor allem beim 211.
Andererseits immer wieder die gleiche Leier zu hören, dass die AIRmatic und SBC der Teufel im Benz wäre wird auch langsam alt. Kommt meist von Leuten die selbst keine Kohle haben. Das ist Fakt. Es sind Verschleißteile für entsprechenden Komfort im Daimler und das kostet eben Geld. Wenn man ehrlich zu sich ist, seine Einnahmen und Kosten kennt und weiß ob es am Ende reicht, dann kann man die Entscheidung treffen, bin ich gewollt oder eben nicht diese Summen zu investieren. Missen möchte ich weder die SBC noch die AIRmatic oder den Motor im E55. Meine Meinung.
Größtenteils gebe ich dir recht.
Nur, wer sich heute einen 211er kauft oder immernoch fährt, hat halt kein Geld sich einen Neuwagen oder einen guten Gebrauchten zu kaufen oder ist nicht bereit dafür soviel Geld auszugeben. Wer 8.000€ für einen alten Wagen ausgibt und das sind die 211er inzwischen, hat keine 2 bis 4000€ rumliegen, die er mal eben in die Karre reinstecken will oder kann.
Ich denke dem Themenstarter war nicht bewußt, was ein 211er für Macken haben kann und genau deshalb hat er ja auch seine Fragen gestellt und so wie es aussieht, hat er von seinem Kaufvorhaben erstmal Abstand genommen.
Naja wir fahren 2 W211er (E320/E55) weil die Qualität noch passte. Der 320er war 2 Jahre mit 38k km, als als ich ihn kaufte. Ist also schon sehr lange im Besitz. Wir werden auch keinen der beiden verkaufen.
Alles was nach den 211ern kam kannst in die Tonne klopfen. Wir überlegten schon längere Zeit einen 213 E63S AMG zu kaufen aber die Motoren halten nicht. Wir werden uns das nicht antun.
Keiner der beiden hat ernsthafte Probleme, saufen keinen Liter Öl und auch sonst passt alles. Allerdings stecken wir viel Geld rein um die Autos in Schuss zu halten. Wenn was defekt ist wird’s repariert und nicht lange gewartet bis dann noch mehr kaputt geht und es zum Wartungsstau kommt.
Vor allem der AMG bekommt Zuneigung. Technisch wie auch optisch. In den E55 flossen mehr Geld in den letzten 10 Jahren als er uns damals gekostet hat. Wir machen es gerne weil es immer weniger davon gibt. Und wir machen auch alles selbst.
Wir sind also weit weg von wir können uns nichts anderes leisten. Wir wollen uns nichts anderes leisten. Und dann haben wir ja auch noch die kleinen Autos hier stehen. Aber das sind keine Daimler.